欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 7000-2015 Early public participation in industrial and infrastructure projects.pdf

    • 资源ID:1076430       资源大小:22.27MB        全文页数:103页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 7000-2015 Early public participation in industrial and infrastructure projects.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREFrhe ffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und InfrastrukturprojektenEarly public participation in industrial and infrastructure projectsVDI 7000Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Bereich Beruf und Gesellschaft Fachbeirat Gesellschaft und TechnikVDI-Handbuch B

    2、autechnikVDI-Handbuch BiotechnologieVDI-Handbuch EnergietechnikVDI-Handbuch Management und Sicherheit in der UmwelttechnikVDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 2: Emissionsminderung IVDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 2: Planung/ProjektierungVDI-RICHTLINIENZu beziehe

    3、n durch / Available atBeuth VerlagGmbH, 10772 Berlin AlleRechte vorbehalten / Allrights reserved(a) Verein DeutscherIngenieure e.V.,Dsseldorf2015Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie is

    4、t verbindlich.ICS 03.020, 91.010.01, 93.010Januar 2015January 2015The German version of this standard shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . .

    5、 . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 62 Vorbereitung der Organisation auf frhe ffentlichkeitsbeteiligung . . . . . . . . 82.1 Sensibilisierung fr Vernderungen des gesellschaftlichen Umfelds . . . . . . 82.2 Grundstze fr die frhe ffentlichkeits-beteiligung . . . . . .

    6、 . . . . . . . . . . . 113 Operative Umsetzung. . . . . . . . . . . . . . 143.1 Phase 1: Strukturen und Kompetenzen aufbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.1 ffentlichkeitsbeteiligung in die Projektentwicklung integrieren . . . 163.1.2 Anspruchsgruppen und deren Themenfelder analysieren.

    7、. . . . . 243.1.3 Handlungsspielrume und Optionen intern aufbereiten . . . . . . . . . . 373.1.4 Beteiligungsprozesse und Kommunikation planen . . . . . . . 463.2 Phase 2: ffentlichkeit strukturiert beteiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.2.1 Dialogverfahren initiieren. . . . . . 573.2.2

    8、Inhalte und Prozessschritte definieren . . . . . . . . . . . . . . 633.2.3 Fakten und Bewertungs-kriterien klren . . . . . . . . . . . 683.2.4 Antragsvariante erarbeiten . . . . . 72Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    9、. . . 21Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Preparing the organisation for early public participation . . . . . . . . . . . . . . . 82.1 Raising awareness for changes in the social environment . . . . . . . . . . 82.2 Principles for early public participation . . . . . . . . . . .

    10、 . . . . . . 113 Operational implementation . . . . . . . . . . 143.1 Phase 1: Building structures and competences . . . . . . . . . . . . . . . . 153.1.1 Integrating public participation into project development. . . . . . . 163.1.2 Analysing stakeholder groups and their topics/issues . . . . . . .

    11、 . 243.1.3 Internally working out scope of action and options . . . . . . . . . . 373.1.4 Planning participation processes and communication . . . . . . . . . 463.2 Phase 2: Structured involvement of the public . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.2.1 Initiating the dialogue process . . . . 573.2.2

    12、 Defining content and process steps . . . . . . . . . . . . . . . . . 633.2.3 Clarifying facts and assessment criteria . . . . . . . . . . . . . . . . 683.2.4 Preparing an application . . . . . . . 72Frhere Ausgabe:12.13 Entwurf,deutschFormeredition:12/13 Draft,in German onlyB55EB1B3E14C22109E918E8E

    13、A43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 20152 VDI 7000Seite3.3 Phase 3: Genehmigungsverfahren untersttzen . . . . . . . . . . . . . . . . 783.3.1 Kooperatives Verfahrensmanagement praktizieren . . . . . . . . . . . . . 793.3.2 G

    14、enehmigungsverfahren konstruktiv untersttzen . . . . . . . . . . . . . 833.3.3 Genehmigungsverfahrenkommunikativ begleiten . . . . . . 873.3.4 Alternative Konfliktlsungen zu rechtlichen Auseinander-setzungen finden . . . . . . . . . . 893.4 Phase 4: Bauphase und Projekt begleiten . . . . . . . . . .

    15、 . . . . . . . . 923.4.1 Information und Medienarbeit vor Ort organisieren. . . . . . . . . 933.4.2 Stakeholder-Management und Krisen-kommunikation sicherstellen . . . . 963.4.3 Kontinuierliche Nachbarschaftsdialoge durchfhren . . . . . . . . . . . . . 983.4.4 Organisationales Lernen ermglichen . .

    16、. . . . . . . . . . . 99Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, derFotokopie, der elektronischen Verwendung und

    17、derbersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig,sind vorbehalten.Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wahrungdes Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz-bedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in denVDI-Merkblttern geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung di

    18、eserVDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.EinleitungOrganisationen stehen heute unter einem wachsen-den kommunikativen Handlungsdruck, wenn sie f-fentlich relevante Industrie- oder Infrastrukturpro-jekte durchfhren wollen. Hufig werden Konfliktemit Anspruchsgruppen, z.B. beim Bau von Industri

    19、e-anlagen oder bei Projekten in gesellschaftlich um-strittenen Themenfeldern, erst im Rahmen von Pla-nungs- oder Genehmigungsverfahren sichtbar. DerBegriff der Anspruchsgruppen (Stakeholder) umfasstdabei alle Akteure in der ffentlichkeit, die einenPage3.3 Phase 3: Providing support for approval . .

    20、. . . . . . . . . . . . . . . 783.3.1 Practising collaborative process management . . . . . . . . . . . . . 793.3.2 Constructive support for approval process . . . . . . . . . . . 833.3.3 Accompanying and monitoring approval procedures communicatively. . . . . . . . . . . 873.3.4 Finding alternative

    21、 conflict resolution for legal disputes . . . . . 893.4 Phase 4: Sustaining support for construction phase . . . . . . . . . . . . . 923.4.1 Organising information and media work locally . . . . . . . . . 933.4.2 Ensuring stakeholder management and crisis communication . . . . . . 963.4.3 Engaging i

    22、n continuous neighbour-hood dialogue . . . . . . . . . . . . 983.4.4 Facilitating organisational learning. . . . . . . . . . . . . . . . 99Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Preliminary noteThe content of this standard has been developed instrict accordance with the requirements

    23、 and recom-mendations of the standard VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting,reproduction (photocopying, micro copying), storagein data processing systems and translation, either ofthe full text or of extracts.The use of this standard without infringement ofcopyright is perm

    24、itted subject to the licensing condi-tions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDINotices.We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this standard.IntroductionOrganisations today are under growing communica-tive pressure to act whenever they want to carry outindustrial o

    25、r infrastructure projects relevant to thepublic. Frequently, conflicts with stakeholder groups,such as in connection with the construction of indus-trial plants or socially controversial projects, only be-come visible when planning or approval processeshave already started. The term and definition o

    26、fstakeholder groups comprises all public actors thatmay be able to influence such projects or undertak-B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015 VDI 7000 3Einfluss auf die geplanten Projekte und Vorhaben d

    27、erOrganisation haben knnen (siehe Abschnitt 3.1.2).Bis die Konflikte in den gesetzlich geregelten Pla-nungs- oder Genehmigungsverfahren auftreten, ha-ben Organisationen aber bereits einen langen Ma-nagement- und Entwicklungsprozess durchlaufen.Die Projektidee wurde intern entwickelt und ent-schieden

    28、, Fakten geprft und Grundlagenwissen,z.B. ber Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,erarbeitet. Die Vorplanung wurde vorangetrieben,verschiedene Varianten errtert und eine begrndeteAuswahl getroffen. Machbarkeitsstudien wurdendurchgefhrt und den Behrden die fertige Antrags-variante zur Prfung vorgelegt

    29、. Dieser aufwendigeProzess erfordert umfangreiche Ressourcen.Durch diesen groen zeitlichen Vorlauf entsteht eineAsymmetrie des Wissens und der Kommunikationzwischen der Organisation auf der einen Seite undden Anspruchsgruppen auf der anderen Seite. Diesfhrt hufig zu einer Verschrfung der ffentlichen

    30、Debatte und des politischen Drucks. Kritische Nach-fragen und eine Vielzahl von Einsprchen beeinflus-sen die Planungs- und Genehmigungsverfahren. Eskommt in der Regel zu Verzgerungen. Die Organi-sation luft Gefahr, erneut in Gutachten, Studien,Tests oder Risikomanagementmanahmen investie-ren zu msse

    31、n. Zustzlich werden die mglichen Ver-zgerungen in der Planung und Bauausfhrung zu ei-nem schwierig zu kalkulierenden finanziellen Risiko.Im schlimmsten Fall muss das Projekt in der vorge-legten Variante fallengelassen werden. Insbesonderefr kleine und mittlere Unternehmen oder Kommu-nen knnen solche

    32、 Fehlinvestitionen gravierendeAuswirkungen haben. Diese Richtlinie soll zu einerLsung der beschriebenen Problematik beitragen undkonkrete Hilfestellungen fr Organisation bereitstel-len.Konzept der VDI 7000Das Konzept der VDI 7000 wurde aus der systemati-schen Analyse erfolgreich durchgefhrter Projek

    33、teheraus und im Dialog mit Experten fr Beteiligungs-verfahren sowie Praktikern von privaten und ffentli-chen Vorhabentrgern, Landes- und Bundesbehr-den, zivilgesellschaftlichen Gruppen und Verbndenentwickelt. Es beansprucht keine Erfolgsgarantie frdie Konfliktlsung und breite Akzeptanz von Indust-ri

    34、e- und Infrastrukturprojekten. Das Konzept wurdeaber in einem aufwendigen Erstellungsverfahren ge-prft und bewertet. Es stellt somit den gegenwrtigenStand des Wissens fr erfolgreiche frhe ffentlich-keitsbeteiligung dar. Das Konzept dieser Richtlinie stellt keine Zusam-menstellung von unzusammenhngen

    35、den Vorschl-gen dar, die beliebig zu kombinieren sind. Sie sind lo-ings planned by the organisation (see Section 3.1.2).By the time conflicts materialise in the statutory plan-ning or approval processes, organisations have al-ready gone through a long management and develop-ment process. The project

    36、 idea was developed anddecided internally, facts were checked, and a know-ledge base was created, for example, about the effectson people and the environment. The organisationspressed ahead with the pre-planning, discussed dif-ferent proposals for meeting the desired service orfunction and then made

    37、 a reasoned choice. Feasibilitystudies were carried out, and the final application ver-sion was submitted to the authorities for approval.This complex process requires extensive resources.This enormous lead time creates asymmetry in termsof knowledge and communication between the or-ganisation on th

    38、e one hand, and the stakeholdergroups on the other. An intensification and exacerba-tion of public debate and political pressure is oftenthe result of that. The planning and approval pro-cesses are shaped by critical inquiries and a variety ofobjections, which usually causes delays. The organi-satio

    39、n runs the risk of having to invest all over againin experts opinions, studies, tests or risk manage-ment measures. What is more, the potential delay inplanning and construction becomes a financial riskthat is difficult to calculate. In the worst case, the pro-ject as submitted must be abandoned. Su

    40、ch failed in-vestment can have serious consequences, particularlyfor small and medium-sized enterprises as well as lo-cal authorities. This standard is to contribute to find-ing a solution to the problems described and to pro-vide specific assistance for organisations.The concept of VDI 7000The conc

    41、ept of VDI 7000 was developed from thesystematic analysis of past successful projects and aspart of a dialogue with experts in participatory pro-cesses as well as practitioners from private and publicapplicants and project developers, state and federalauthorities, civil society groups and associatio

    42、ns.This standard does not guarantee successful conflictresolution and achieving broad-based acceptance ofindustrial and infrastructure projects. But its conceptwas tested and assessed in many hard-to-resolve con-texts and complex situations. It thus represents thecurrent state of knowledge with resp

    43、ect to successfulearly public participation. The concept of this standard is not a compilation ofunrelated proposals that can be combined in any man-ner whatsoever. Instead, they are structured logically,B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01Alle Rechte vorbehalten Vere

    44、in Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 20154 VDI 7000gisch und inhaltlich aufeinander aufgebaut. Dennocherlauben sie eine flexible Umsetzung und Auswahl jenach Anforderungen. Denn angesichts der Unter-schiede, die zwischen den zahlreichen betroffenenIndustrie- und Infrastrukturprojekten bestehen, m

    45、ussjede Organisation Art und Umfang der dafr erfor-derlichen Manahmen an ihr spezifisches Projektund dessen Rahmenbedingungen individuell anpas-sen. Auch kleine Organisationen knnen das Konzeptder Richtlinie fr sich adaptieren. Die Anwendbar-keit der Richtlinie ist in jedem Falle anhand der nach-fol

    46、gend dargestellten Kriterien ffentlicher Relevanzzu prfen. Die Umsetzung hngt vom Ergebnis derPrfung und den Umstnden des Einzelfalls ab.Durch eine systematische Prfung im Rahmen derVDI 7000 kann eine Organisation aber auch zu dembegrndeten Ergebnis kommen, dass eine frhe f-fentlichkeitsbeteiligung

    47、nicht erforderlich ist. Die VDI 7000 gibt zunchst Empfehlungen, wie sichOrganisationen effizient auf den Prozess der frhenffentlichkeitsbeteiligung vorbereiten knnen undunterteilt dann die operative Umsetzung in vier Pha-sen:Phase 1: Strukturen und Kompetenzen aufbauenPhase 2: ffentlichkeit struktur

    48、iert beteiligen Phase 3: Genehmigungsverfahren untersttzenPhase 4: Bauphase und Projekt begleitenBild 1 zeigt die Integration der VDI 7000 in das Pro-jektmanagement eines Industrie- oder Infrastruktur-projekts. Nach der Sensibilisierung (Abschnitt 2)konzentriert sich die VDI 7000 auf die Prozess-sch

    49、ritte der frhen ffentlichkeitsbeteiligung undzeigt jeweils die Schnittstellen zur begleitenden f-fentlichkeitsarbeit, technischen Projektentwicklung,rechtlichen Genehmigung und Umsetzung des Pro-jekts.Die operative Umsetzung in einzelne Prozessschrittesoll der Organisation ein systematisches und effekti-ves Vorgehen erleichtern. Am Ende der einzelnenSchritte bieten Leitfragen die Mglichkeit, die Um-setzung selbst besser berprfen zu knnen. Sie sindbewusst offen fo


    注意事项

    本文(VDI 7000-2015 Early public participation in industrial and infrastructure projects.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开