1、ICS 03.100.30, 03.100.40 VDI-RICHTLINIEN Januar 2009January 2009VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Projektingenieur Anforderungsprofil an die Qualifikation Project engineer Requirements for qualification VDI 6600 Blatt 2 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist
2、 verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung Kompetenzfeld Projektmanagement VDI-Handbuch-Zuordnungen: siehe Vorbemerkung“ Vervielfltigu
3、ng auch fr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedFrhere Ausgabe: 10.06, Entwurf, deutsch Former edition: 10/06, Draft,inGermanonly Zu beziehen durch / Available atBeuthVerlagGmbH, 10772 BerlinAlleRechtevorbehalten/ All rights reserved VereinDeutsc
4、herIngenieuree.V., Dsseldorf 2009 Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 1 Anwendungsbereich. 3 2 Begriffe. 3 3 Voraussetzungen fr die Qualifizierung zum Projektingenieur . 4 4 Konzept fr die Qualifizierung zum Projektingenieur 4 5 Qualifizierungsfelder. 7 5.1 Managementkompetenz 8 5.2 Fhrungsk
5、ompetenz . 10 5.3 Soziale Kompetenz im Umgang mit Kunden und am Projekt Beteiligten . 11 5.4 Fachlich-methodische Kompetenz . 12 5.5 Persnliche Kompetenz 16 6 Erfolgreiche Umsetzung. 26 Schrifttum 27 Preliminary note .2 1 Scope3 2 Terms and definitions .3 3 Conditions for qualification as a project
6、engineer .4 4 Concept for the qualification as a project engineer 4 5 Qualification fields 7 5.1 Management competence .17 5.2 Leadership competence.18 5.3 Social competence in dealing with customers and project members .20 5.4 Technical-methodical competence21 5.5 Personal competence.25 6 Successfu
7、l implementation 26 Bibliography.27B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 2 VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2009 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unterBeachtung der Vorgaben und Empfeh
8、lungen derRichtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, derFotokopie, der elektronischen Verwendung und derbersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung derLizenzbed
9、ingungen (www.vdi-richtlinien.de), diein den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieserVDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Diese Richtlinie ist Bestandteil folgender VDI-Handbcher: VDI-Handbuch Bautechnik, Band 1: Gebude-relevante Systeme VDI-H
10、andbuch Betriebstechnik, Teil 1: Grundlagen und Planung VDI-Handbuch Biotechnologie, Band 2: Umwelt-Biotechnologie VDI-Handbuch Energietechnik VDI-Handbuch Kunststofftechnik VDI-Handbuch Materialfluss und Frdertech-nik, Band 8: Materialfluss II (Organisation/ Steuerung) VDI-Handbuch Medizintechnik V
11、DI/VDE-Handbuch Mess- und Automatisie-rungstechnik, Band 3: Automatisierungstechnik VDI/VDE-Handbuch Mikro- und Feinwerk-technik VDI-Handbuch Produktentwicklung und Kon-struktion VDI-Handbuch Technische Gebude-ausrstung, Band 1: Elektrotechnik VDI-Handbuch Technische Gebude-ausrstung, Band 2: Raumlu
12、fttechnik VDI-Handbuch Technische Gebude-ausrstung, Band 3: Sanitrtechnik VDI-Handbuch Technische Gebude-ausrstung, Band 4: Wrme-/Heiztechnik VDI-Handbuch Technische Gebude-ausrstung, Band 5: Aufzugstechnik VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemie-ingenieurwesen, Band 2: Planung/ProjektierungPrelim
13、inary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translati
14、on, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. The guidel
15、ine is a constituent part of the following VDI manuals: VDI manual Civil Engineering, Volume 1: Systems relevant to Buildings VDI manual Production Management, Part 1: Basic principles and planning VDI manual Biotechnology, Volume 2: Biotechnology in Enviromental Engineering VDI manual Energy Techno
16、logy VDI manual Plastics Technologies VDI manual Materials Flow and Logistics Engineering, Part 8: Materials Flow II (Organisation/Control) VDI manual Medical Technology VDI/VDE manual Measurement and Automatic Control, Volume 3: Automation VDI/VDE manual Micro and Precision Engineering VDI manual P
17、roduct Engineering and Design VDI manual Building Services, Volume 1: Electrical Engineering VDI manual Building Services, Volume 2: Ventilation and Air-conditioning VDI manual Building Services, Volume 3: Sanitary Engineering VDI manual Building Services, Volume 4: Heat Technology VDI manual Buildi
18、ng Services, Volume 5: Transportaion Systems VDI manual Chemical an Process Engineering, Volume 2: Planning/Projects B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2009 VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 3 VDI-Handbuch Umwel
19、ttechnik VDI-Handbuch Zuverlssigkeit VDI manual Environmental Technologies VDI manual Reliability 1 Anwendungsbereich Ausgangspunkt fr die Erstellung dieser Richtlinie ist die Feststellung, dass zurzeit kein fest umrisse-nes Anforderungsprofil fr eine Qualifizierungzum Projektingenieur besteht. Dies
20、e Richtliniedefiniert deshalb die Mindestanforderungen anInhalt und Ablauf einer Qualifizierung zum Pro-jektingenieur. Basis dafr ist das Berufsbild Pro-jektingenieur“ nach VDI 6600 Blatt 1. Diese Richtlinie gibt Orientierungshilfen fr: in der Praxis ttige Ingenieure, die ihre eigenenFhigkeiten an d
21、em allgemein anerkannten Be-rufsbild Projektingenieur“ nach VDI 6600 Blatt 1 gespiegelt haben und sich entsprechendqualifizieren mchten Personalentwickler, die Weiterbildungskonzep-te und Schulungsmanahmen erstellen und rea-lisieren wollen fr ihre Fach- und Fhrungs-krfte die zuknftig als Projektinge
22、nieure ein-gesetzt werden sollen Fhrungskrfte, die eigene Mitarbeiter fr Pro-jektmanagement-Aufgaben entwickeln und dieUmsetzung der erworbenen Kenntnisse und F-higkeiten ermglichen wollen Die Richtlinie macht die hohen Anforderungen an den Projektingenieur deutlich. Der Projektingenieur muss sich,
23、um Aufgaben in der Projektarbeit bernehmen und erfolgreich ab-schlieen zu knnen, folgende Kernkompetenzenaneignen: Managementkompetenz Fhrungskompetenz soziale Kompetenz fachlich-methodische Kompetenz persnliche Kompetenz Basis dafr ist sein technisches Wissen. 1 Scope One reason for the compilation
24、 of this guideline is the realisation that at present there is no clearly defined requirements profile for the qualification as a project engineer. This guideline thus defines the minimum requirements in terms of content and structure of a qualification as a project engineer. The basis for this is t
25、he occupational profile “pro-ject engineer” in accordance with VDI 6600 Part 1.This guideline provides orientation for: engineers working in practice who have com-pared their own skills with the generally ac-knowledged occupational profile “project engi-neer” defined in VDI 6600 Part 1 and would lik
26、e to receive the corresponding qualifications personnel developers who want to compile and realise educational concepts and training meas-ures for their technical and management staff who are to be deployed in the future as project engineers senior managers who want to develop their own employees fo
27、r project management tasks and al-low the acquired skills and abilities to be im-plemented The guideline points out the high requirements posed on a project engineer. In order to accept tasks in project work and bring them to a successful conclusion, the project engi-neer must acquire the following
28、core competences: management competence leadership competence social competence technical-methodical competence personal competence The basis for this is his technical knowledge. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelten diefolgenden Begriffe: Projekt Projekte im Sinne dieser Richtlinie s
29、ind komplexe, einmalige Aufgaben, die nur durch das Zusam-menwirken verschiedener Bereiche bewltigt wer-2 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply: Project Projects within the meaning of this guideline are complex, one-off tasks which can on
30、ly be mastered by the collaboration of various specialist fields. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 4 VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2009 den knnen. Projekte haben ein klares Ziel, einendefinierten Anfa
31、ng und ein definiertes Ende. Diezur Bewltigung der Aufgabe einsetzbaren Res-sourcen sind begrenzt. Projektingenieur Ein Projektingenieur organisiert, plant und steuertProjekte professionell. Diese wickelt er vorrangigim technisch-industriellen Umfeld ab. Projektinge-nieure sind als Projektleiter tti
32、g oder als Expertefr Projektmanagement dem Projektleiter zugeord-net. Projektmanagement Projektmanagement im Sinne dieser Richtlinie ist das Fhren, also das Umsetzen angemessener Ver-haltensweisen in der Organisation, die Planung unddas Steuern von Projekten. Eine detaillierte Beschreibung der Ttigk
33、eiten und Aufgaben eines Projektingenieurs findet sich in der Richtlinie VDI 6600 Blatt 1, Abschnitt 3. Projects have a clear aim, a defined start and a defined end. The resources available for fulfilling the task are limited. Project engineer A project engineer organises, plans and controls project
34、s in a professional manner. These projectsare implemented mainly in a technical-industrial environment. Project engineers work as project managers, or as experts for project management answering to the project manager. Project management Project management within the meaning of this guideline is lea
35、ding (i. e. implementing appropriate behaviours in the organization), planning and con-trolling a project. For a detailed description of the work and tasks of a project engineer, see guideline VDI 6600 Part 1, Section 3. 3 Voraussetzungen fr die Qualifizierungzum Projektingenieur Voraussetzung fr di
36、e Qualifizierung zum Projekt-ingenieur ist ein Hochschul- oder Fachhochschul-abschluss in Ingenieur-, Naturwissenschaften oder vergleichbaren Ausbildungsgngen. Nach seinerAusbildung hat der zuknftige Projektingenieurerste Erfahrung in der Projektarbeit gesammelt. 3 Conditions for qualification as a
37、projectengineer One prerequisite for qualification as a project en-gineer is a third level or technical college qualifica-tion in engineering, science or similar areas. After his studies the future project engineer has gained experience in project work. 4 Konzept fr die Qualifizierung zum Projekting
38、enieur Das Konzept setzt voraus, dass der Teilnehmer der Qualifizierung zum Projektingenieur bereits inProjekten mitgearbeitet hat oder sich unmittelbardarauf vorbereitet. Dies hlt ihn dazu an, Lerninhalte und Erfahrungen seiner Projektingenieur-Ausbildung whrend ihrergesamten Dauer an realen Projek
39、ten aus seinempersnlichen Umfeld zu spiegeln und zu erproben. Den Praxisbezug der Qualifizierungsmanahmefrdert und steuert er, indem er eigene Projekte alsBeispiele zur Verfgung stellt. So trgt er dazu bei,die jeweiligen Ausbildungsinhalte anwendungsnahzu gestalten. In ausbildungsbegleitenden Praxis
40、phasen setzt erdie Inhalte seiner Qualifizierung direkt in seinetgliche Arbeit um. Sein Arbeitsumfeld und seinEinsatzprofil untersttzen ihn dabei. Um den Praxisbezug zu gewhrleisten, gliedert sich die Qualifizierung in mehrere mehrtgige Module, die sich ber einen Zeitraum von mindes-tens einem Jahr
41、erstrecken. 4 Concept for the qualification as a project engineer The concept demands that the person wishing to qualify as a project engineer has already worked in projects or is preparing directly for such work. This ensures that he has to mirror and test the train-ing content and the experience g
42、ained over the whole duration of his project engineer training in real projects from his personal environment. He promotes and controls the practical applicability of the contents of his qualification course by provid-ing his own projects as examples. In this way he contributes towards giving the tr
43、aining content a practical orientation. In the practical phases during the training course, he implements the content of his qualification di-rectly in his daily work. His working environment and his job profile support him in this. In order to ensure that there is a practical reference, the qualifi
44、cation is divided into a number of mod-ules each lasting several days and extending over a period of at least one year. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2009 VDI 6600 Blatt 2 / Part 2 5 Das nachfolgend
45、e durchgngige Lehrgangskonzept zeigt beispielhaft, wie in sechs aufeinander auf-bauenden Bausteinen gleichzeitig Wissen vermit-telt und Fhigkeiten trainiert werden. Das Lehr-gangskonzept untersttzt die Teilnehmer dabei, daserworbene Wissen und die trainierten Fhigkeiteneffizient in ihren beruflichen
46、 Alltag zu integrieren.The continuous course concept outlined below gives an example of how knowledge can be com-municated and skills trained in six successive modules. The course concept supports the partici-pant in integrating the acquired knowledge and trained skills efficiently in their every da
47、y routine.Baustein 1 gibt einen berblick ber das Projekt-management, den methodischen Werkzeugkasten des Projektingenieurs, und ffnet den Blick fr daserfolgreiche Management von Projekten. Ziel ist es, dass der Projektingenieur die grundlegenden Elemente des Projektma-nagements im technisch-industri
48、ellen Umfeldkennt, die Erfolgsfaktoren und Risiken erkennt und Projekte von Anfang an sinnvoll strukturiert. Module 1 provides an overview of project man-agement and the methodical tool box of the project engineer, and provides an insight into the success-ful management of projects. The aim is that
49、the project engineer knows the basic elements of project manage-ment in a technical-industrial environment, recognizes the success factors and risks, and will structure his projects in an efficient manner from the start. Baustein 2 vermittelt dem Projektingenieur die Fhigkeit, Situationen zu erkennen und zu bewlti-gen,