欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 6009 Blatt 2-2003 Facility Management - Introduction of building management in several properties - Examples.pdf

    • 资源ID:1076377       资源大小:1.81MB        全文页数:59页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 6009 Blatt 2-2003 Facility Management - Introduction of building management in several properties - Examples.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREFacility ManagementEinfhrung von Gebudemanagementfr mehrere LiegenschaftenAnwendungsbeispieleFacility ManagementIntroduction of building managementin several propertiesExamplesVDI 6009Blatt 2 / Part 2Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch Elektrotechnik (TGA

    2、)VDI-Handbuch RaumlufttechnikVDI-Handbuch SanitrtechnikVDI-Handbuch Wrme-/HeiztechnikVDI-RICHTLINIENZu beziehen durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure,Dsseldorf 2003Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwec

    3、ke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 91.140.01Dezember 2003December 2003The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation

    4、.Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Geltungsbereich und Zweck . . . . . . . . . . 32 Begriffe, Abkrzungen und Definitionen . . . 43 Projektablauf eines FM-Beratungsprojekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1 Ausgangssituation. . . . . . . . . . . .

    5、 . . 83.2 Aufgabenstellung: Ursachen fr Qualittsprobleme und zu hohe Kosten der Bewirtschaftung. . . . . . . . . . . . . 103.3 Musterlsung zu Abschnitt 3.2 . . . . . . . 103.4 Aufgabenstellung: Phasen des Projektablaufs . . . . . . . . . . . . . . . . 113.5 Musterlsung zu Abschnitt 3.4 . . . . . . .

    6、 114 Phase 1-1: Erfassung der Stammdaten allerLiegenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . 154.2 Musterlsung zu Abschnitt 4.1 . . . . . . . 155 Phase 1-2: Erfassung und Analyse derNutzungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . 285.1 Aufgabenstel

    7、lung . . . . . . . . . . . . . . 285.2 Musterlsung zu Abschnitt 5.1 . . . . . . . 326 Phase 1-3: Erfassung und Analyse der Bewirtschaftungsprozesse im Ist-Zustand . . 336.1 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . 336.2 Musterlsung zu Abschnitt 6.1 . . . . . . . 337 Phase 1-4: Erfassung und Anal

    8、yse der Organisationsstruktur der Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427.1 Aufgabenstellung: Methode zur Erfassungund Analyse der Organisationsstruktur . . . 427.2 Musterlsung zu Abschnitt 7.1 . . . . . . . 42Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . .

    9、. 21 Area of application and purpose . . . . . . . 32 Terms, abbreviations and definitions . . . . . 43 Project sequence for an FM consultancyproject. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1 Initial position . . . . . . . . . . . . . . . 83.2 Task definition: Causes of qualityproblems and exc

    10、essive managementcosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3 Sample solution for Section 3.2 . . . . . . 103.4 Task definition: Phases of the project sequence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.5 Sample solution for Section 3.4 . . . . . . 114 Phase 1-1: Recording the master data ofall

    11、the properties . . . . . . . . . . . . . . . . 154.1 Task definition . . . . . . . . . . . . . . . 154.2 Sample solution for Section 4.1 . . . . . . 155 Phase 1-2: Recording and analysis of theutilisation costs . . . . . . . . . . . . . . . . 285.1 Task definition . . . . . . . . . . . . . . . 285.2

    12、 Sample solution for Section 5.1 . . . . . . 326 Phase 1-3: Recording and analysis of themanagement processes in the actual state . 336.1 Task definition . . . . . . . . . . . . . . . 336.2 Sample solution for Section 6.1 . . . . . . 337 Phase 1-4: Recording and analysis of theorganisational structu

    13、re of theadministration company . . . . . . . . . . . . 427.1 Task definition: Methods for the recordingand analysis of the organisational structure 427.2 Sample solution for Section 7.1 . . . . . . 42Frhere Ausgabe: 10.02 Entwurf,deutschFormer edition: 10/02 draft, in German onlyVDI-Gesellschaft Te

    14、chnische Gebudeausrstung (TGA)B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deut scher Ingenieure, Dsseldorf 2003 2 VDI 6009 Blatt 2 / Part 2Seite7.3 Aufgabenstellung: Aufgaben der Verwaltungsgesellschaft . . . . . . . . . . 437.4 Musterlsung zu Absch

    15、nitt 7.3 . . . . . . . 437.5 Aufgabenstellung: Erfassung der Personalstruktur. . . . . . . . . . . . . . . 467.6 Musterlsung zu Abschnitt 7.5 . . . . . . . 467.7 Aufgabe: Erfassen der EDV-Werkzeuge . . 477.8 Musterlsung zu Abschnitt 7.7 . . . . . . . 488 Phase 2: Lastenheft mit Zielvereinbarung. . .

    16、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488.1 Aufgabenstellung: ZusammenfassendeAnalyse der vorgefundenen Probleme . . . 488.2 Musterlsung zu Abschnitt 8.1 . . . . . . . 488.3 Aufgabenstellung: Aufzeigen des Handlungsbedarfs inkl. Prioritten Strategieentwicklung . . . . . . . . . . . . 508.4

    17、Musterlsung zu Abschnitt 8.3 . . . . . . . 509 Phase 3: Realisierung . . . . . . . . . . . . . 529.1 Aufgabenstellung: Erarbeitung vonProzessmodellen . . . . . . . . . . . . . . 529.2 Musterlsung zu Abschnitt 9.1 . . . . . . . 53Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59VorbemerkungDer Fo

    18、kus der Richtlinie VDI 6009 Blatt 1 liegt aufder Darstellung von Arbeitsschritten zur wirtschaftli-chen Optimierung der Bewirtschaftung eines einzel-nen Gebudes. Bei Ausweitung der Betrachtung aufdas Gebudemanagement mehrerer Gebude (Portfo-lio), z.B. durch eine Betreibergesellschaft, Liegen-schafts

    19、verwaltung oder Kommune, ergeben sich je-doch zustzliche Fragestellungen, die ber die Opti-mierung der Nutzung einer Einzelliegenschaft hin-ausgehen. Diese zustzlichen Fragestellungen wer-den im Rahmen dieser Richtlinie systematisch erar-beitet.Die vorliegende Richtlinie VDI 6009 Blatt 2 beinhal-tet

    20、 folgende Themen:Erweiterung des Beratungsumfanges von einereinzelnen Liegenschaft auf ein Portfolio von Lie-genschaftenErweiterung des Beratungsinhaltes von der wirt-schaftlichen Optimierung auf die Optimierung derQualitt der BewirtschaftungGrobdarstellung eines BeratungsprojektsMethodik zur Erfass

    21、ung und Aufbereitung derGebudestammdaten, der Nutzungskosten, der ak-tuellen Bewirtschaftungsprozesse sowie der Orga-Page7.3 Task definition: Tasks of theadministration company . . . . . . . . . . 437.4 Sample solution for Section 7.3 . . . . . . 437.5 Task definition: Recording the personnelstructu

    22、re . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467.6 Sample solution for Section 7.5 . . . . . . 477.7 Task: Recording the IT tools . . . . . . . . 477.8 Sample solution for Section 7.7 . . . . . . 488 Phase 2: Statement of activities and agreed goals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488.1 Task definitio

    23、n: Summary and analysis ofthe detected problems . . . . . . . . . . . 488.2 Sample solution for Section 8.1 . . . . . . 488.3 Task definition: List of necessary actionsincluding priorities and developmentof strategy . . . . . . . . . . . . . . . . . 508.4 Sample solution for Section 8.3 . . . . . .

    24、509 Phase 3: Implementation . . . . . . . . . . . 529.1 Task definition: Drafting of process models . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529.2 Sample solution for Section 9.1 . . . . . . 54Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Preliminary noteThe focus of of guideline VDI 6009 Pa

    25、rt 1 lies on rep-resenting the steps involved in achieving the econom-ical optimisation of the management of a singlebuilding. When this is extended however to the build-ing management of several properties (portfolio) e.g.by an operating authority, property managementcompany or local authority, add

    26、itional questions arisethat go beyond the optimisation of the usage of a sin-gle building. These additional queries are workedthrough systematically within the framework of thisguideline.Guideline VDI 6009 Part 2 contains the followingtopics:Extension of the scope for discussion from a sin-gle prope

    27、rty to a portfolio of propertiesExtension of the topics for discussion from eco-nomical optimisation to the optimisation of thequality of the building managementBasic representation of a consultancy projectMethodology for recording and preparing themaster data of the building, the utilisation costs,

    28、the current management processes as well as theB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2003 VDI 6009 Blatt 2 / Part 2 3 nisationsstruktur der VerwaltungBeispielhafte Analyse der vorgefundenen Datenund Ableitun

    29、g des HandlungsbedarfsDefinition eines BewirtschaftungskonzeptesDarstellung ausgewhlter Prozesse der Bewirt-schaftung anhand eines Prozessmodells. Dabeisoll die bisher bekannte segmentierte Darstel-lungsweise von Bewirtschaftungsvorgngen auf-gelst (Sulenmodell, Einzelttigkeiten) und mit-tels einer d

    30、urchgngigen Beschreibung ersetztwerden, die smtliche Teilprozesse, Mittel aus an-deren Bewirtschaftungsvorgngen sowie Quer-schnittsprozesse mit einbezieht.Umsetzung und Implementierung des KonzeptesAllen ehrenamtlichen Mitarbeitern an dieser VDI-Richtlinie sei auf diesem Wege gedankt. Alle Rechte vo

    31、rbehalten, auch das des Nachdrucks,der Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie), der Spei-cherung in Datenverarbeitungsanlagen und der ber-setzung, auszugsweise oder vollstndig. Die Nutzungdieser VDI-Richtlinie als konkrete Arbeitsunterlageist unter Wahrung des Urheberrechts z.B. durch Ko-pieren auf spezi

    32、ellen Kopierpapier des VDI mglich.Ausknfte dazu, auch z.B. zur Nutzung im Wege derDatenverarbeitung, erteilt die Abteilung VDI-Richtli-nien im VDI.1 Geltungsbereich und ZweckAusgangspunkt smtlicher Teilaufgaben und Darstel-lungen in dieser Richtlinie ist ein Beispielportfoliovon Liegenschaften. Das

    33、Portfolio wurde aus realenBeispieldaten zusammengestellt. Dabei wurden fol-gende Nutzungsformen in das Portfolio mit aufge-nommen:VerwaltungsbauMischnutzung (Laden, Bro)WohnungsbauDas Beispielportfolio dient dazu, innerhalb einesstark vereinfacht dargestellten Projektverlaufs Frage-stellungen aufzub

    34、auen, deren Musterlsungen bei-spielhaft das Vorgehen und die Methodik vermittelnsollen, wie Bewirtschaftungskonzepte entwickeltoder optimiert werden knnen. Ziele fr die Aufstel-lung eines Bewirtschaftungskonzepts sind:a) Transparente und strukturierte Darstellung derBewirtschaftungsprozesse fr das P

    35、ortfoliob) Wirtschaftliche Optimierung der Nutzungskosteneines Liegenschaftsportfoliosorganisational structure of the administrationcompanySample analysis of the recorded data and deriva-tion of the necessary actionsDefinition of a management conceptRepresentation of selected management processesusi

    36、ng a process model. The previously well-known segmented method of depicting manage-ment processes is eliminated (bar chart, individualactivities) and replaced by a universal descriptionthat incorporates all the subprocesses, methodsfrom other management processes as well ascross-sectional processes.

    37、Transfer and implementation of the conceptWe wish to take this opportunity to thank all the hon-orary contributors to this guideline.All rights reserved, including reprinting, reproduc-tion (photocopy, microcopy), storage in data process-ing systems and in translation, either as extracts or in-full.

    38、 The use of this VDI guideline as an actualworking document is possible, whilst preserving thecopyright, e.g. by copying it on special VDI photo-copy paper. Information on the latter and also on use,e.g. via data processing, can be obtained from theVDI Guidelines Department at the VDI.1 Area of appl

    39、ication and purposeThe starting point for all tasks and representations inthis VDI guideline is a sample portfolio of properties.The portfolio has been drafted using real sample data.The following forms of usage were incorporated inthe portfolio:administrative buildingmixed usage (retail, office)res

    40、idential buildingUsing a highly simplified representation of a projectsequence, the sample portfolio is used to constructquestions whose sample solutions should convey theprocess and methodology by which managementconcepts can be developed or optimised. The goals inestablishing a management concept

    41、are:a) Clear and structured representation of the man-agement processes for the portfoliob) Economical optimisation of the utilisation costsfor a property portfolioB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deut scher Ingenieure, Dsseldorf 2003 4 V

    42、DI 6009 Blatt 2 / Part 2c) Qualittsmanagement (QM) von Bewirtschaf-tungsprozessen auch bei umfassenden Liegen-schaftsbestndenAnmerkungen:zu a)Als Teil des Bewirtschaftungskonzepts werden ausgewhlte Pro-zessmodelle vorgestellt. Die vermittelte Analyse kann jedoch aufbeliebige Vorgnge in der Bewirtsch

    43、aftung von Liegenschaftenbertragen werden. zu b)Nutzungskosten eines Liegenschaftsportfolios setzen sich im Sinnedieser Richtlinie aus folgenden Anteilen zusammen:VerwaltungskostenBetriebskostenUnterhaltskostenAbweichend von anderen Quellen (z.B. II. BV,GEFMA 200, DIN 18 960) sind in den Betriebskos

    44、-ten die Kosten fr Dienstleistungen auf mietereige-nen Flchen mit enthalten.Nutzungskosten nach GEFMA 200 oder DIN 18 960enthalten auch Kapitalkosten, die in dieser Richtlinienicht betrachtet werden.2 Begriffe, Abkrzungen und Definitionenber die in VDI 6009 Blatt 1 definierten Begriffehinaus werden

    45、folgende Festlegungen getroffen:ProzessSatz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkungstehenden Ttigkeiten, der Eingaben in Ergebnisseumwandelt (DIN EN ISO 9000)KundeOrganisation oder Person, die ein Produkt empfngt(DIN EN ISO 9000)Kunden des Gebudemanagements sind alle Perso-nen/Institutionen, die

    46、 Anforderungen an die Leis-tungserbringung stellen und einen Nutzen daraus zie-hen.BeispieleMieterffentlichkeitAnforderungErfordernis oder Erwartung, das oder die festgelegt,was blicherweise vorausgesetzt oder verpflichtendist (DIN EN ISO 9000)Die Kunden des Gebudemanagements stellen An-forderungen

    47、an Bewirtschaftungsprozesse. Die An-forderungen teilen sich z.B. auf in:a) Einhaltung von gesetzlichen oder behrdlichenBestimmungen und Verordnungenb) Service-Level-Agreementsc) Quality management (QM) of the above processeseven in case of an extensive number of propertiesNotes:for a)Selected proces

    48、s models are presented as part of the managementconcept. However, the analysis can however be transferred to anyprocesses involved in the management of properties. for b)Utilisation costs in a property portfolio are composed of the follow-ing factors:administration costsoperating costsmaintenance co

    49、stsDeviating from other sources (e.g. II. BV,GEFMA 200, DIN 18 960), the costs for services intenant-owned spaces are included in the operatingcosts.Utilisation costs in accordance with GEFMA 200 orDIN 18 960 also include capital costs which are nottaken into account in this guideline.2 Terms, abbreviations and definitionsThe following definitions have been agreed in addi-tion to the terms specified in VDI 6009 Part 1: ProcessSet of interrelated or interactive activities which con-v


    注意事项

    本文(VDI 6009 Blatt 2-2003 Facility Management - Introduction of building management in several properties - Examples.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开