欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 3491 Blatt 6-1980 Particulate matter measurement generation of test aerosols platinum oxide generator.pdf

    • 资源ID:1075741       资源大小:1.10MB        全文页数:4页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 3491 Blatt 6-1980 Particulate matter measurement generation of test aerosols platinum oxide generator.pdf

    1、DK 502.2 (203).08 : 539.215.2/.4 : 543.275.3541.182.2/.3 : 546.92-31 : 543.271.089.6.002.2351.777.078.3 : 614.71/.72 (083.132) VDI-RICHTLINIEN Dezember 1980VEREINDEUTSCHERINGENIEUREMessen von PartikelnHerstellungsverfahren fr PrfaerosolePlatinoxid-AerosolgeneratorVDI 3491Blatt 6Particulate matter me

    2、asurementGeneration of test aerosolsPlatinum oxide generator , VDIInhaltlich berprftund unverndertweiterhin gltigAprilInhalt x2005Vorbemerkung 11. Grundlage des Verfahrens 12. Beschreibung wichtiger Verfahrensschritte 12.1 . Oxidation und Verdampfen des Oxids . . , . . 12.2. Kondensation und Aggrega

    3、tbildung 23. Ausfhrungsbeispiel 23.1. Gerte und Betriebsmittel 23.2. Aufbau des Generators 23-3. Betriebsverhalten 2Der Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Anlndigungim Bundesanzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Inhaltlich berprft und unverndertweiterhin gltig: September 1 999S

    4、eite4. Kenndaten des Aerosols 24.1 . Partikeleigenschaften 34.2. Sonstige Eigenschaften 35. Streinflsse und Fehlerquellen 46. berprfung und Wartung 47. Anwendung 4Schrifttum 4VorbemerkungFr viele Anwendungen im Bereich der Aerosolmetechnik; werden neben monodispersen und kugelfrmigenAerosolen auch s

    5、ubmikroskopische Aerosole aus Aggregatpartikeln hoher Konzentration bentigt, deren Verteilung polydispers ist. Die Herstellung solcher Aerosole istoft einfach, die Kenngren sind jedoch meist nichtreproduzierbar.Eine Ausnahme bilden die Aerosolgeneratoren, die Metalle oder Metalloxide durch direkte e

    6、lektrische Heizungverdampfen und bei denen diese Dmpfe zu Aerosolpartikeln kondensieren. Eine bevorzugte Stellung hinsichtlich Einfachheit des Aufbaus, Reproduzierbarkeit undZuverlssigkeit nimmt der Platinoxid-Aerosolgenerator1 ; 2; 3 ein. Er liefert ein hochkonzentriertes, poly disperses Aerosol au

    7、s unlslichen Aggregatpartikeln. DieKenngren sind in weiten Grenzen einstellbar. Die Partikeldurchmesser liegen zwischen 0,005 m und 0,5 jum,die Anzahlkonzentration ohne Verdnnung reicht bis10 cm“ . Der Volumenstrom des Aerosols betrgt2 /min bis 30 /min ohne zustzliche Verdnnungsluft.Gre, Dispersions

    8、grad, Anzahl- und Massenkonzentration der Partikeln lassen sich aus den Betriebsdaten desGenerators nur grob abschtzen und mssen daher durchMessungen am Aerosol bestimmt werden 4.1. Grundlage des VerfahrensWird Platin in einem sauerstoffhaltigen Gasstrom aufTemperaturen oberhalb 1 000 C erhitzt, so

    9、bildet sichein Platinoxid, dessen stchiometrische Zusammensetzung nicht genau definiert ist. Im Gegensatz zu anderenMetall Oxiden besitzt jedoch das Platinoxid einen hherenDampfdruck als das Metall selbst, so da es schnellerabdampft und die Oberflche nicht wie bei anderen Metallen verkrustet. Wird z

    10、ur Heizung ein konstanter elektrischer Strom verwendet, so wird in kurzer Zeit ein stationrer Zustand erreicht. Dieser Zustand ist jedoch durchdie Alterung des Platindrahts begrenzt (s. Abschn. 6). Dasvon der Oberflche mit konstanter Rate abdampfendePlatinoxid kondensiert sofort zu Aerosolpartikeln,

    11、 derenKollektiveigenschaften 5 dann ebenfalls konstant sind.2. Beschreibung wichtiger Verfahrensschritte2.1. Oxidation und Verdampfen des OxidsDas Platin in Form eines Drahtes oder Bandes wird durchdirekte elektrische Heizung auf die erforderliche Temperatur (1000 bis 1500 C) erhitzt. Der im Dispers

    12、ionsmittel enthaltene Sauerstoff oxidiert das Platin an derOberflche. Das entstandene Platinoxid dampft entsprechend seinem Dampfdruck ab.Im allgemeinen wird als Dispersionsmittel gereinigte Luftverwendet. Fr spezielle Anwendungen (z. B. sauerstoffarmes Aerosol) kann auch technischer Stickstoff als

    13、Dis-VDI-Kommission Reinhaltung der LuftArbeitsgruppe Teststube und Prfnormale innAusschu Messen von PartikelnVDI-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 4 Register- Nr. 8Preisgr. 4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection -

    14、Stand 2016-11-2- VDI3491 Blatt 6persionsmittel verwendet werden, dessen Restgehalt anSauerstoff fr eine wenn auch verminderte Oxida-tion des Platins ausreicht.2.2. Kondensation und AggregatbildungDer Platinoxiddampf wird durch den Trgergasstrom vonder heien Oberflche in eine kltere Umgebung transpor

    15、tiert. Die dabei auftretende schnelle Temperaturerniedrigung bewirkt, da der Platinoxiddampf zu sehrkleinen Primrpartikeln kondensiert, deren Anzahlkonzentration so hoch ist, da sofort Koagulation der Primrpartikeln zu Aggregatpartikeln stattfmdet. Die Dynamik des Koagulationsvorgangs bedingt, da oh

    16、ne weitereVerdimung des erzeugten Aerosols die Partikelgreund die Konzentration sich weiter verndern. Die Angabeder Aerosolkenngren ist damit sehr stark an das Alter“des Aerosols gekoppelt, d. h. vom Durchflu und von derGeometrie des Generators abhngig.3. Ausfhrungsbeispiel3.1. Gerte und Betriebsmit

    17、tel3.1.1. GerteStromversorgung Konstantstromquelle 7 A, 30 V;Stromkonstanz besser als 10“;Stromanzeige erforderlichDruckgehuse mit Filter Ausfhrung entsprechend demzur Reinigung des bentigten VolumenstromTrgergasesVolumenstrommegert z. B. Schwebekrperdurchflumegert, bis 20 /min,Klasse 2,0s. Abschn.

    18、3.2synthetische Luft, lfreiePreluft oder technischerStickstoff (99,97) imDruckgasbehlter0,3 mm Durchmesser; andereDurchmesser erfordern eineandere StromversorgungMembranfilter oder Faserfilter Klasse S3.2. Aufbau des GeneratorsBild 1 zeigt eine Explosionszeichnung des Generators.Bei diesem Ausrungsb

    19、eispiel ist der Generator besonders einfach aufgebaut und leicht zu warten.Der Platindraht 1 mit einem Durchmesser von 0,3 mm istmit drei Windungen ber keramische Haltestbe 2 gewik-kelt, deren Abstand 65 mm betrgt. Das Gehuse 3 hateine Lnge von 200 mm und einen rechteckigen Querschnitt von 40 mm x 8

    20、0 mm (lichte Mae) und ist ander Aerosolaustrittseite offen. Der Deckel 4 des Gehusesist abnehmbar, um den Draht leicht wechseln zu knnen.Der Draht wird mit keramischen Rohrdurchfiihrungen 5durch die Seitenwand 6 des Gehuses gefiihrt undauen (!) verltet (Weichlot gengt).141 Platindraht2 keramische Ha

    21、ltestbe3 Gehuse4 Gehusedeckel5 keramische Rohrdurchfhrungen6 Gehuseseitenwand7 Einla fr Dispersionsmittel8 Glaskugelschttung9 FllkrpereinsatzDas Dispersionsmittel wird z. B. aus einem Druckgasbehlter ber ein Druckminderventil und ein Filter demEinla 7 am Generator zugefhrt. Zwischen Einla undPlatind

    22、raht befindet sich eine Glaskugelschttung 8 ineinem Einsatz 9 (Durchmesser der Kugeln 1 mm bis3 mm), die das Gas ber den ganzen Querschnitt gleichmig verteilt.Der hier beschriebene Generator ist fr den direkten Einbau in einen Versuchskessel bestimmt. Bei Verwendungals separates Gert ist das Gehuse

    23、am Ausgang zu verschlieen und das Aerosol ber einen Rohrstutzen abzugeben.Es ist zu beachten, da sich das Gehuse beim Betrieb desGenerators stark erhitzt. Gunmii- oder Plastikabdichtungen drfen nicht verwendet werden. Alle Verbindungenmssen geschraubt, hartgeltet oder geschweit sein. Derhier beschri

    24、ebene Generator besteht aus Edelstahl, wasaber nicht unbedingt notwendig ist.3.3. BetriebsverhaltenDer Dispersionsmittelstrom mu vor dem Heizstrom eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten der Heizung zweckmig ist ein langsames Erhhen des Heizstromes bentigt der Generator einige Zeit (max. 10 min)z

    25、um Stabilisieren. Whrend dieser Zeit werden Verunreinigungen von der Drahtoberflche abgedampft; das dabeierzeugte Aerosol ist fr Prfzwecke unbrauchbar.4. Kenndaten des AerosolsEs mu ausdrcklich darauf hingewiesen werden, dawegen der komplizierten thermodynamischen Vorgngebei der Verdampfung des Plat

    26、moxids und bei seinerGeneratorgehuse3.1.2. BetriebsmittelDispersionsmittelPlatindrahtFiltermaterialB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11VDI3491 Blatt 6 -3-Kondensation zu Partikeln keine Vorhersage be

    27、r diePartikeldaten gemacht werden kann. Diese mssen frjeden Generator gemessen werden. Das gilt in eingeschrnktem Umfang auch fr den Nachbau eines bereitserprobten Gertes. Andererseits ist die Reproduzierbarkeit der Kollektiveigenschaften sehr gut, so da man beiein und demselben Gert in der Regel mi

    28、t einer Grundkalibrierung und ohne Nachprfungen auskommt.4.1. PartikeleigenschaftenPartikelzahl-Konzentration, Partikelgren und Aggregatstruktur des Aerosols sind durch die Heizstromstrke,den Volumenstrom und die Zusammensetzung des Dispersionsmittels in weiten Grenzen variabel. Es lassen sichAnzahl

    29、konzentrationen bis 10 cm bei Partikeldurchmessern zwischen 0,005 m bis 0,5 /xm erreichen.Bild 2 zeigt als Beispiel zwei elektronenmikroskopischeAufnahmen typischer Aerosole. ii . -i N*“ ,Bild 2. Elektronenmikroskopische Aufnahmen typischer Platinoxid-AerosoleDie durchschnittlichen Diffusionsdurchme

    30、sser undAnzahlkonzentrationen bei einigen Betriebszustndensind in T afel 1 angegeben.Tafel 1. Anhaltswerte fr durchschnittliche Diffusionsdurchmesser dQ und Anzahlkonzentrationen Cn(nach 5) bei einigen Betriebszustnden des GeneratorsVolumenstrom T rgergas Trgergasdes Generators Stickstoff Luft4 l/mi

    31、nHeizstrom cnA nm _3cm nm cm6,0 7,5 0,05 10 60 0,7-106,2 11 0,07 10 70 0,8-106,4 15 0,3 10 70 0,8-10Die Verteilungsbreite der Partikeldurchmesser (Dispersionsgrad 5) ist ebenfalls von den Betriebsbedingungenabhngig und betrgt z. B. fr den nach 5 definiertenDispersionsgrad DG 3 etwa 1,5.4.2. Sonstige

    32、 EigenschaftenDas Aerosol verlt den hier beschriebenen Generatormit einer Temperatur um 100 C, ferner koaguliert esam Ausgang noch sehr stark. Es ist daher notwendig, dasAerosol zu verdnnen oder durch ein Zwischenspeichervolumen mit 1 min bis 2 min Aufenthaltszeit zu leiten,bevor es seinem Verwendun

    33、gszweck zugefhrt wird. DieAerosolkenngren mssen dann am Ausgang des Pufferbehlters gemessen werden.Weitere Eigenschaften des Aerosols sind in Anlehnungan 6 zusammengestellt.4.2.1. Prf aerosolDas Aerosol ist zeitlich bestndig.Die Partikeln sind bis ca. 800 C hitzebestndig.Bezglich einer mglichen Gesu

    34、ndheitsgefhrdung wirdauf den jeweils gltigen MAK-Wert 7 verwiesen.Es bestehen keine Explosionsgefahr und keine chemischeAggressivitt.4.2.2. DispersionsmittelTemperatur- und Druck- keine besonderen Bedin-bereich gungen von Seiten desAerosols.Grundgas im allgemeinen gereinigteLuft; fr spezielle Anwend

    35、ung auch technischerStickstoff.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-4- VDI3491 Blatt 64.2.3. Disperse PhasePhysikalische EigenschaftenChemische ZusammensetzungPartikeleigenschaftenPartikelgrenparamet

    36、erPartikelformKollektiveigenschaftenF eststoffpartikeln;mittlere Dichte der Aggregate 1 g/cm bis 2 g/cm;Brechungsindex unbekannt;im sichtbaren Spektralbereich absorbierend;elektrisch nicht leitendPlatinoxid (PtOx);Durchmesser aus geometrischen Messungen (Abschn.2.1 aus 5) bzw. aus Mobilittsmessungen

    37、 (Abschn.2.2 aus 5), je nach Aufgabenstellungflockige Aggregate aus kugelfrmigen Primrpartikeln; elektrisch ungeladenz. B. durchschnittlicher Diffusionsdurchmesser(s.a. Tafel 1)5. Streinflsse und FehlerquellenDer Generator ist im wesentlichen frei von Fehlerquellen.Es ist lediglich auf Sauberkeit be

    38、im Einbau eines neuen Pt-Drahtes zu achten. Es darf dabei auch kein Ltzinn insInnere des Gehuses gelangen.Wird der Generator mit Stickstoff betrieben, so ist jederLufteinbruch zu vermeiden bzw. nach einem Lufteinbruch 10 Minuten zu warten, bis sich der Erzeugungsproze wieder stabilisiert hat.6. berp

    39、rfung und WartungDer Platindraht unterliegt naturgem einer Abnutzung.Vor dem Einbau eines neuen Drahtes ist dieser 30 Minuten bei eben erkennbarer Rotglut vorzuheizen. Diedanach im eingebauten Zustand zu messende Strom-Spannungs-Charakteristik kann als Referenzwert fr die Abnutzung des Drahtes diene

    40、n. Wenn sich der Widerstandum mehr als 20% erhht hat (bei gleichen Einstellungenvon Volumenstrom des Dispersionsmittels und elektrischem Strom), ist der Draht zu wechseln. Die Standzeithngt von der Stromstrke ab und betrgt z. B. bei6,3 A in Luft mindestens 15 Stunden.7. AnwendungDas Aerosol ist hins

    41、ichtlich der Partikelgren, Partikelformen und Partikelkonzentrationen einigen Stubenhnlich, die aus technischen Prozessen stammen. DaRatinoxid auerdem nicht aggressiv und unlslich ist,eignet es sich z. B. als Modellaerosol fr solche technischen Stube.Schrifttum1 Potydorov, M.: Herstellung und Eigens

    42、chaften eines Platinoxidaerosols. Staub-Reinhaltung der Luft 27 (1967), H. 8,S. 345/46.2 Schock, W.y u. W. Schikarski: Untersuchung zur Standardisierung des Platinoxid-Aerosolgenerators. ArbeitstagungSchwebstofftechnik (Oktober 1972), Frankfurt/M.,Batelle-Institut e.V.3 Spurny, K., u. J.P. Lodge: He

    43、rstellung hochdisperser Modellaerosole fr Staubforschung und Filterprfung, Staub-Reinhaltung der Luft 33 (1973), S. 166/69.4 VDI 3489 Methoden zur Charakterisierung und berwachungvon Prfaerosolen (i. Vorb.).5 VDI 3491 Bl. 1 Messen von Partikeln. Prfkriterien und Prfmethoden fr Verfahren und Gerte zu

    44、m Bestimmen partikelfrmiger Beimengungen in Gasen. Begriffe und Definitionen.6 VDI 3491 Bl. 2 Messen von Partikeln. Herstellungsverfahrenfr Prfaerosole. Grundlagen und tJbersicht.7 Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen 1980, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Senatskommission zur Prfung gesundheitlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung XVI.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11


    注意事项

    本文(VDI 3491 Blatt 6-1980 Particulate matter measurement generation of test aerosols platinum oxide generator.pdf)为本站会员(fuellot230)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开