欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2898-1996 Utilisation of EDP for maintenance - Requirements and criteria.pdf

    • 资源ID:1075624       资源大小:1.81MB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2898-1996 Utilisation of EDP for maintenance - Requirements and criteria.pdf

    1、ICS 03.080.10; 35.240.50 VDI-RICHTLINIEN Oktober 1996VEREINDEUTSCHERINGENIEUREDV-Einsatz in der InstandhaltungAnforderungen und Kriterien VDI 2898Utilisation of EDP for maintenanceRequirements and criteriaInhalt SeiteVorbemerkung 31 Geltungsbereich 32 Begriffe 33 Voraussetzungen 43.1 Objektverwaltun

    2、g 43.2 Materialwirtschaft 63.3 Gewerke/IH-Arbeitspltze 73.4 Personalwirtschaft 73.5 Instandhaltungsstrategie 73.6 Itistandhaltungsplne 84 Instandhaltungsabwicklung 84.1 Datenstrukturen 84.2 Funktionsablufe 94.3 Anforderungen an die Funktionsbereiche 95 Auswertungen 105.1 Objekthistrie 105.2 Schwachs

    3、tellenanalyse 105.3 IH-Controlling 106 Systemauswahl und -elnfhrung 106.1 Anforderungsanalyse und SOLL-Konzept 106.2 Systemauswahl 106.3 Systemeinfhrung 11Schrifttum 11VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB)Ausschu InstandhaltungVDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B

    4、2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseld

    5、orf 1996 VDI 2898 - 3 -VorbemerkungDie Funktion Instandhaltung“ gewinnt in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Zustzliche Aufgaben, die sich aus Forderungen an die Qualitt derProdukte ergeben sowie durch Magaben der Produkt- und Umwelthaftung, erhhen den Stellenwertdieser Funktion. Es wird abtei

    6、lungsbergreifendesDenken und Handeln erforderlich. Aus organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht ist die Instandhaltung deshalb als Managementaufgabe zu verstehen.Das Instandhaltungsgeschehen wird durch groeMengen von Daten/Informationen aus unterschiedlichen Betriebsbereichen beeinflut, die sach

    7、- und termingerecht erfat, verarbeitet und bereitgestellt werden mssen. Die Transparenz dieser Daten/Informationen ergibt sich durch entsprechende Strukturierungund Verdichtung. Eine derartige Aufbereitung stelltdann die Grundlage fr qualifizierte Entscheidungensowohl fr das Gesamtunternehmen als au

    8、ch fr Teilbereiche dar.Fr diese Aufgabe kann der Einsatz der Datenverarbeitung (DV) sinnvoll sein, wenn Entscheidungen(z.B. fr die Beseitigung von Schwachstellen oder frNeuinvestitionen) wegen der zu bercksichtigendenDatenmengen auf anderem Wege nicht sinnvoll undwirtschaftlich abgeleitet werden knn

    9、en. Diese Richtlinie ist eine Anleitung zur Schaffung der Voraussetzungen, die bezglich Inhalt und Struktur der Grunddaten und Funktionen vor der Einfhrung eines DV-gesttzten Verfahrens vorhanden sein sollten. Darberhinaus werden Hilfen bei der Auswahl und Einfhrung von DV-Systemen fr die Instandhal

    10、tungsplanung gegeben.1 GeltungsbereichDiese Richtlinie gilt fr Bereiche, die den Einsatz vonDV-Systemen fr die Untersttzung der Instandhaltung planen oder vorbereiten. Es werden auch dieFunktionsbereiche bercksichtigt, die zwar eigeneDV-Systeme betreiben, mit deren Funktionen dieInstandhaltung aber

    11、in enger Beziehung steht. Einevollstndige Darstellung der Organisation der Instandhaltung ist nicht Gegenstand dieser Richtlinie.2 BegriffeInstandhaltung (IH)Unter Instandhaltung“ im Sinne dieser Richtliniewird die in DIN 31051 festgelegte Definition und diesich daraus ergebenden Aufgaben verstanden

    12、. Bestehende betriebliche Organisationsformen bleiben dabei unbercksichtigt.InstandhaltungsobjekteUnter Instandhaltungsobjekten versteht man Betriebsmittel/Einrichtungen, die hinsichtlich der Instandhaltung Gegenstand eigenstndiger Dokumentation, Planung und Historie sind. Jedes Objekt ist daher in

    13、einem DV-gesttzten Instandhaltungssystem eindeutigbeschrieben. Das einzelne Objekt kann mehrfach untergliedert werden, (siehe Bild 1)IH-Objekte knnen sein: Anlagen, Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge, Gebude, Kanle usw. oder strukturierte Teile derselben.Instandhaltungs-Planungs-System (IPS)Unter einem

    14、 IPS versteht man ein DV-System zur Untersttzung der Instandhaltung bei der Planung undDurchfhrung ihrer Aufgaben. Ein IPS beinhaltetFunktionen fr die Verwaltung aller IH-relevanten Informationen und fr deren Auswertung und Analyse,soweit diese nicht bereits Gegenstand anderer Systeme sind (Anlagenb

    15、uchhaltung, Kostenrechnungusw.).IH-AuftragEin IH-Auftrag ist die Zusammenfassung von IH-Aktivitten, die in einem sachlichen und/oder zeitlichenZusammenhang stehen, und kann sich auf mehrereGewerke, Objekte und IH-Plne beziehen. Eine Gliederung in Teilauftrge oder Unterauftrge sollte mglich sein.Grun

    16、ddatenUnter Grunddaten werden die Daten verstanden, die- fr die Durchfhrung der unterschiedlichen Funktionen der Instandhaltung erforderlich sind,- der Beschreibung der instand zu haltenden Objektedienen und- nicht laufenden Vernderungen im Tagesgeschftunterliegen.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C

    17、88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 4 - VDI 2898 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 19963 VoraussetzungenFr die Einfhrung und den erfolgreichen BetriebDV-gesttzter Instandhaltungssysteme mssen verschieden

    18、e Voraussetzungen geschaffen werden. InAbhngigkeit von geplanter Strategie, angestrebtemFunktionsumfang und Ablauforganisation mssen Informationen unterschiedlicher Detaillierung verfgbar sein. Stehen im Umfeld der Instandhaltung Datenund Funktionen in DV-Systemen zur Verfgung, muim Einzelfall entsc

    19、hieden werden, welche fr die Instandhaltung relevanten Informationen und Funktionen ber geeignete Schnittstellen fr deren Belangenutzbar gemacht werden knnen.3.1 ObjektvenAAaltungDie anforderungsgerechte Strukturierung, Beschreibung und Verwaltung aller IH-Objekte ist unabdingbare Voraussetzung fr d

    20、en Einsatz DV-gesttzterPlanung und Auswertung in der Instandhaltung.3.1.1 Strukturierung von IH-ObjektenDie Instandhaltung bentigt eine strukturierte Objektbeschreibung zu folgenden Zwecken:- Kostenplanung und -Verfolgung- Kostenvergleich- Kostenabrechnung- Planung von IH-Manahmen- Durchfhrungvon St

    21、rungs- und SchadensanalysenNeben der Darstellung funktionaler Abhngigkeitender IH-Objekte untereinander ist zur Erfllung dero.g. Anforderungen eine Zuordnung zu anderen Systemen (Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung) wieauch zu Verdichtungsebenen erforderlich.Die hierarchischen Abhngigkeiten zwischen

    22、IH-Ob-jekten werden als Objekt struktur ber mehrere Ebenen dargestellt. Bei der Objektstruktur wird zwischenadministrativen Ebenen zur Verdichtung und technischen Ebenen zur Detaillierung unterschieden (Tabelle 1). Die Verbindung zur Anlagenbuchhaltung(Inventar-Nr.) und Kostenrechnung (Kostenstelle)

    23、wird ber die Referenzebene (erste technische Ebene)hergestellt. Die Anzahl der Strukturebenen orientiertsich an den praktischen Erfordernissen und mu betriebsindividuell festgelegt werden.Tabelle 1 . StrukturebenenBezeichnung derEbenen BemerkungBeispiel fr IH-Objekte und Verdichtungen3. administrati

    24、veEbeneVerdichtung Geschftsbereich2. administrativeEbeneFertigungsbereich1 . administrativeEbeneAnlage / Maschinengruppe1 . technische Ebene Referenzebene Teilanlage/Maschine2. technische Ebene Detaillierung Baugruppe3. technische Ebene Teilbaugruppe4. technische Ebene BauelementEbenen:3. adm.2. adm

    25、.1 . adm.1 . techn.2. techn.3. techn.4. techn.XPrefertigungXPressenlinie A Pressennie BPresse B1 Presse 82AntriebXPrestationPrezylinderStruktur:WerklXStempelaufnahmeSchleif bockMotorRotorStatorKolbenZylinder G-RingNachverarbeitung. - 1Schleiferei LackierereiPoliermasch.SchleifspindelWelleKugellagerB

    26、ild 1 . Beispiel einer ObjektstrukturB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996 VDI 2898 - 5 -Referenzebene- ist die oberste technische Eb

    27、ene- stellt den Bezug zur Anlagenbuchhaltung her- stellt den Bezug zur Kostenstellengliederung her- soll der Anlagendefinition“ nach DIN 31051 entsprechen- ist der Einstiegspunkt bei der Strukturierung vonBetriebsmitteln/EinrichtungenAdministrative EbeneDie administrativen Ebenen dienen der erforder

    28、lichenVerdichtung von Informationen unterlagerter Ebenen(zur Budgetierung, Planung, Kostenkontrolle usw.)und orientieren sich daher an der Aufbauorganisationdes Unternehmens.Die administrativen Ebenen ermglichen somit eineZusammenfassung von IH-Objekten nach unterschiedlichen betriebswirtschaftliche

    29、n Kriterien.Technische EbeneDie technischen Strukturebenen dienen der funktionalen und/oder baulichen Gliederung von IH-Objekten.In den technischen Ebenen wird bis zum kleinstenObjekt gegliedert. Die Anzahl der technischen Ebenen (Strukturtiefe) wird durch betriebliche Anforderungen wie z.B. Einstuf

    30、ung von Ausfallwirkung aufdie Anlagenverfgbarkeit beeinflut.Neben der hierarchisch orientierten Anlagenstruktu-rierung kann es erforderlich sein, zustzliche funktionelle Abhngigkeiten zwischen IH-Objekten zu beschreiben (z.B. Geber, Steuerung, Stellglied oder Produktflu ber Rohrleitungen von/nach).S

    31、trukturnummerber die Strukturnummer erfolgt die eindeutige Zuordnung eines IH-Objektes zur Anlagenstruktur. DieStrukturnummer ist hierarchisch aufgebaut und setztsich aus Teilfeldern fr jede vorgesehene Ebene zusammen. Alle Teilfelder der Strukturnummer von derobersten administrativen Ebene bis zur

    32、aktuellenEbene mssen gltig belegt sein. Die Teilfelder derStrukturnummer knnen je nach Anforderung beschreibenden Charakter haben und/oder als Zhlnummer definiert sein.Beispiel: IH-Objekt in der 2. technischen EbeneAB 02 XY 012I I I II I I + 2. techn. EbeneI I + 1. techn. EbeneI + 1. admin. Ebene+ 2

    33、. admin. Ebene3.1.2 Klassifizierung von IH-ObjektenDie Klassifizierung ist die systematische Gliederungvon Objekten nach Sachmerkmalen (DIN 4000). Unter Sachmerkmalen versteht man bestimmte Eigenschaften, die zur Beschreibung und Unterteilung vonObjekten geeignet sind. Eine Klassifizierung der IH-Ob

    34、jekte sollte hierarchisch, jedoch unabhngig vonder Strukturebene mglich sein. Die Klassifizierungdient zu qualifizierten Auswertungen und zur Zusammenfhrung baugleicher Objekte. Durch die Zuordnung von Informationen zu Objekt-Klassen (z.B. IH-Manahmen, technische Daten) knnen Redundanzenvermieden un

    35、d Aufwnde fr die Datenerfassung und-pflege reduziert werden.Die Klassifizierung ist meistens firmenspezifisch aufgebaut.Beispiele fr die unterschiedliche Klassifizierungvon ExzenterpressenBeispiel 1: Ol 002I II + Objektart 001 Hydraulische Pres-senI 002 ExzenterpressenI+ Objektgruppe 01 Pressen02 Dr

    36、ehmaschinen03 FrsmaschinenBeispiel 2: MB 001I I II I + 001 ExzenterpressenI 002 Hydraulische Pres-I senI II I + Bearbeitungsart A UrformenI DIN 8530 Teil 2) B Umformen usw.I+ M MaschineW Werkzeug usw.3.1.3 Identifizierung von IH-ObjektenInnerhalb eines IPS mu jedes Objekt eindeutig identifiziert und

    37、 angesprochen werden knnen. Diese eindeutige Zuordnung erfolgt ber eine Ident-Nr. DieseNummer bleibt dem Objekt bis zur Ausmusterung zugeordnet. Die Ident-Nr. darf keine Angaben zum Aufstellort, zur Struktur und zur Kostenstelle enthalten.3.1.4 Organisatorische GrunddatenBezeichnungBeschreibung des

    38、IH-Objektes durch eine Bezeichnung, die allgemein bekannt ist und betrieblich Verwendung findet.Inventar-Nr.Nummer, unter der das Objekt in der Anlagenbuchhaltung gefhrt wird. Diese Nummer bleibt dem Ob-B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST

    39、BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 6 - VDI 2898 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1996jekt bis zur Ausmusterung zugeordnet. Daher darf dieInventarnummer keine Angaben zum Aufstellort, zurStruktur und zur Kostenstelle enthalten.Ident-Nr.Identifizierung eines IH-Obj

    40、ektes (siehe Abschnitt3.1.3)KlassifikationBezeichnung der Objekt-Klasse (siehe Abschnitt3.1.2)Struktur-Nrber die Strukturnummer erfolgt die eindeutige Zuordnung eines IH-Objektes zur Objekt struktur.KostenstelleDie Kostenstelle bezeichnet einen betrieblichen Bereich (z.B. Abteilung, Maschinengruppe)

    41、, der unterkostenrechnerischen Gesichtspunkten abgegrenzt undkostenrechnerisch selbstndig abgerechnet wird(REPA).OrtBezeichnung des tatschlichen Standortes eines IH-Objektes (z.B. Gebude, Raum). In Abhngigkeit vonder Strukturebene kann dieses Feld auch eine genauere Bezeichnung fr den Einbauort (z.B

    42、. Steckplatz in einem Schaltschrank fr ein Steuerungsmodul) beinhalten.AnschaffungswertWert, der zum Zeitpunkt der Beschaffung fr das Objekt bezahlt wurde.WiederbeschaffungswertIndizierter Wiederbeschaffungswert (WBW) des Objektes. Der Wiederbeschaffungswert wird ermittelt,indem der Anschaffungswert

    43、 um die Indexsteigerungder entsprechenden Jahre seit der Beschaffung hochgerechnet wird.Verantwortliche BereicheBenennung der verantwortlichen Bereiche sowohl ausder Fertigung als auch aus der Instandhaltung mitOrg.-Kurzzeichen, Ansprechpartner und Tel.-Nr.StcklisteVerweis auf eine vorhandene Stckli

    44、ste3.1.5 HerstellergrunddatenHersteller/LieferantFirmenname, Anschrift, Ansprechpartner (Telefon-,FAX-Nummer) des Herstellers und/oder LieferantenTypenbezeichnung/BaujahrVollstndige Bezeichnung, unter der das Objekt vomHersteller oder Lieferanten geliefert wurde.KommissionsnummerLiefer-ZKommissionsn

    45、ummer des Herstellers bzw.LieferantenGarantiezeitenTermine, die in Zusammenhang mit Garantie/Gewhrleistung von Bedeutung sind.3.1.6 Sonstige Dokumentationber die bisher beschriebenen Daten hinaus bentigtdie Instandhaltung eine Vielzahl zustzlicher Informationen, die nicht zwingend in einem IPS abgeb

    46、ildetsein mssen, aber zweckmigerweise in dem Systemverwaltet sein sollten.Zu diesen Informationen gehren z.B.:- Konstruktionszeichnung- Leistungsdaten (Art der Information ist evtl. vonder Objektklasse abhngig)- Prfzertifikate- Regel- und Informationsschema (R+I-Schema)- Genehmigungen und Auflagen (

    47、z.B. Prfungen.)- Verfahrensschema3.1.7 Zuordnung der Daten zu den StrukturebenenEine strukturierte Beschreibung der Instandhaltungsobjekte erfolgt dadurch, da die Grunddaten fr dieObjekte den einzelnen Strukturebenen zugeordnetwerden. Die Festlegung, welche Grunddaten in deneinzelnen Strukturebenen

    48、relevant sind, mu betriebsindividuell getroffen werden. Die folgenden Beispiele(Tabelle 2 und 3) sollen bei dieser Aufgabe eine Hilfesein.3.2 MaterialwirtschaftIn Zusammenhang mit der DV-Untersttzung der Instandhaltung kommt der Materialwirtschaft besondere Bedeutung zu:- Materialpositionen knnen Ge

    49、genstand derObjekt struktur (Stcklisten) sein.- Ersatzteillisten knnen IH-Plnen und/oder Objekten zugeordnet sein.- Verfgbarkeit von Material ist ein wichtiges Kriterium bei der Auftragsplanung.Einzelaspekte der Materialwirtschaft sind z.B. in derRichtlinie VDI 2892 oder in DIN 24420 Teil 1 geregelt.Die Materialwirtschaft“ ist oft schon durch eige


    注意事项

    本文(VDI 2898-1996 Utilisation of EDP for maintenance - Requirements and criteria.pdf)为本站会员(proposalcash356)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开