1、 ICS 17.140.20, 91.140.90 VDI-RICHTLINIEN VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum Acoustical design for lifts with a machine room VDI 2566 Blatt 1 / Part 1 Ausg. deutsch/englischIssue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The Ge
2、rman version of this guideline shall be taken as authoritative. No guarantee can be given with respect to the English translation. Inhalt SeiteVorbemerkungen 2 Einleitung 2 1 Anwendungsbereich . 3 2 Normative Verweise 4 3 Schalltechnische Angaben zu Aufzugsanlagen und Gebuden fr die bauakustische Pl
3、anung 4 4 Erforderlicher baulicher Schallschutz. 7 5 Manahmen zum baulichen Schallschutz. 9 6 Hinweise fr die krperschall-dmmende Aufstellung.15 7 Schallmessungen beim Betrieb der Aufzugsanlage .19 8 Bestimmung des Krperschall-pegels .22 9 Messergebnisse, Messbericht22 10 Untersuchung des baulichen
4、Schallschutzes.23 Anhang Aufzugstechnische Begriffe 24 Schrifttum26 Contents Page Preliminary note. 2 Introduction 2 1 Scope . 3 2 Normative references . 4 3 Data concerning lifts and buildings with respect to noise control in building-acoustical planning. 4 4 Required sound insulation in buildings
5、7 5 Control/insulation of lift noise in buildings 9 6 Guidance on structure-borne-sound-insulating mounting . 15 7 Measurements of sound level during operation of the lift. 19 8 Determination of the structure-borne-sound level. 22 9 Measurement results, measurement report 22 10 Examination of the so
6、und insulation of the building . 23 Annex Terminology related to lift-system technology. 24 Bibliography . 26 Normenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI VDI-Handbuch Lrmminderung VDI-Handbuch Aufzugstechnik Frhere Ausgabe: VDI2566Blatt 1:2001-12Former edition:
7、 VDI 2566 Part 1:2001-12 Zu beziehen durch / AvailableatBeuth VerlagGmbH, 10772 Berlin AlleRechte vorbehalten / AllrightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V., Dsseldorf 2011 Vervielfltigung auchfrinnerbetrieblicheZweckenicht gestattet / Reproduction evenforinternalusenot permitted April 2011April 2
8、0111B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011Vorbemerkungen Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unterBeachtung der Vorgaben und Empfehlungen derRichtlinie VDI 1000. Preliminary note The content
9、 of this guideline has been developed instrict accordance with the requirements and re-commendations of the guideline VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, derFotokopie, der elektronischen Verwendung und derbersetzung, jeweils auszugsweise oder voll-stndig, sind vorbehalten. All ri
10、ghts are reserved, including those of reprinting,reproduction (photocopying, micro copying),storage in data processing systems and trans-lations, either of the full text or of extracts. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unterWahrung des Urheberrechts und unter Beachtungder Lizenzbedingungen (www
11、.vdi-richtlinien.de), diein den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. The use of this guideline without infringement ofcopyright is permitted subject to the licensing con-ditions specifies in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieserVDI-Richtlinie m
12、itgewirkt haben, sei gedankt. We wish to express our gratitude to all honorarycontributors to this guideline. Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieserRichtlinienreihe ist im Internet abrufbar unterwww.vdi.de/2566 A catalogue of all available parts of this series ofguidelines can be accessed o
13、n the intenet atwww.vdi.de/2566 Einleitung Aufzugsanlagen verursachen beim Schalten,Anfahren, Fahren und Bremsen Gerusche, die inschutzbedrftige Rume (Aufenthaltsrume) ber-tragen werden und dort zu Strungen undBelstigungen fhren knnen, wenn Aufzugsanlageund/oder Gebude nicht fachgerecht geplantund/o
14、der ausgefhrt wurden. Introduction Unless lift and building are properly planned andbuilt, switching, accelerating, travelling, and dece-lerating of lifts causes noise that is transmitted intorooms requiring protection (occupied areas), whereit may lead to disturbance or annoyance. Dabei ist von wes
15、entlicher Bedeutung, ob Trieb-werksraum und/oder Aufzugsschacht unmittelbaran Aufenthaltsrume grenzen. The essential question here is whether the machineroom and/or the well are situated next to occupiedareas. Um mit mglichst geringen Kosten einen ange-messenen Schallschutz zu erreichen, mssenBauher
16、r, Bauingenieur, Akustikingenieur und Her-steller bzw. Lieferant der Aufzugsanlage bereits inder Planungsphase bis hin zur Ausfhrungzusammenarbeiten. Nur in gemeinsamer Verant-wortung kann der gewnschte Schallschutz erreichtwerden. The building and the lift shall be matched already inthe planning ph
17、ase in order to allow realisingappropriate sound insulation at the lowest possiblecost. This requires that architects, constructionengineers, acoustics engineers, manufacturers orsuppliers of lifts, and building-owners cooperateright from the start of a project. The desired soundinsulation can only
18、be achieved as the result ofshared responsibility. Anmerkung: Die vorliegende Richtlinie behandeltAspekte des Schallschutzes. Andere Gesichtspunkte, wieBrandschutz, Wrmeschutz etc., sind im Einzelfall geson-dert zu wrdigen. Note: This guideline covers aspects of sound insulation.Other aspects such a
19、s fire protection, thermal insulation,etc., shall be considered separately in each case. Gegenber der frheren Ausgabe von 2001-12wurden die folgenden nderungen ausgefhrt: Aktualisierung zitierter Dokumente Streichung der Anmerkung 2 in Abschnitt 4.1.1 Verweis in Abschnitt 5.1 auf Abschnitt 3.2 Alle
20、Einheiten” dB(A) wurden aus Vereinheit-lichungsgrnden durch dB” ersetzt. Der Abschnitt “Verzeichnis der verwendetenAbkrzungen“ im Anhang wurde ersatzlos ge-strichen, weil die Erluterungen der Formel-zeichen unter der entsprechenden Gleichungaufgefhrt sind. The following changes were performed compar
21、edto the former edition issued 2001-12: Update of quoted documents Deletion of Note 2 in Section 4.1.1 Reference in Section 5.1 to Section 3.2 All dB(A)-units were changed into “dB” due tounification. The Section “List of symbols and abbreviations“in the Annex has been deleted caused by theconsequen
22、t explanation of symbols underneaththe corresponding equation itself. VDI 2566 Blatt 1 / Part 1:2011-04 2B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 20111 Anwendungsbereich Diese Richtlinie gilt unter Beachtung d
23、er geltendentechnischen Regeln und Vorschriften fr Personen-und/oder Lastenaufzge bis zu einer Nutzlast von2500 kg und einer maximalen Betriebsgeschwindig-keit von 4 m/s, deren elektrische Antriebsleistungnicht mehr als 30 kW betrgt. Bei Anlagen mithherer Nutzlast, Antriebsleistung und/oder Ge-schwi
24、ndigkeit ist ihre Anwendbarkeit im Einzelfallzu prfen. Bezglich der Schallschutzanforde-rungen siehe DIN 4109 und VDI 4100. 1 Scope This guideline applies to lifts for passengers and/orgoods, according to the relevant technical rules andregulations for lifts, with a working load of up to2500 kg and
25、a maximum travelling speed of 4 m/s,and an electrical drive power of 30 kW or less. Theapplicability to systems with higher working loadsand/or higher speeds is subject to individualchecking. For sound-insulation requirements, seeDIN 4109 and VDI 4100. Diese Richtlinie gilt fr Aufzugsanlagen mit Tri
26、eb-werksraum. Fr Aufzugsanlagen ohne Triebwerks-raum siehe VDI 2566 Blatt 2. This guideline is applicable to lifts with a machineroom. For lifts without a machine room, seeVDI 2566 Part 2. Anmerkung 1: Bei Gebuden mit hohen Aufzugs-schchten kann es bei entsprechenden Witterungs-verhltnissen zu Soger
27、scheinungen kommen, die an denSchachttren zu strenden Geruschen fhren knnen(siehe 2). Note 1: High wells are prone to draught under certainweather conditions, which may result in disturbing noisebeing generated at the landing doors (see 2). Anmerkung 2: Die Anforderungen nach DIN 4109 sinddurch Einf
28、hrung der Norm per Erlass bauaufsichtlichverpflichtend; die Schallschutzstufen SSt II oder SSt IIIder Richtlinie VDI 4100 sind stets vertraglich zuvereinbaren. Note 2: The requirements stated in DIN 4109 are man-datory as they have been implemented as a regulation bythe authorities in charge of cons
29、truction supervision.Sound-insulation classes SSt II and SSt III as defined inVDI 4100 are always subject to contractual agreement. Die vorliegende Richtlinie enthlt Anhaltswerte fr die Geruschemission imTriebwerksraum (Luft- und Krperschallpegel),vor Schachttren, im Aufzugsschacht und imFahrkorb, E
30、mpfehlungen fr den baulichen Schallschutz(Luft- und Krperschalldmmung) zur Ein-haltung der zulssigen Geruschimmissions-werte in schutzbedrftigen Rumen (Aufent-haltsrumen), Auslegungshilfen fr die krperschalldmmen-de Aufstellung von Betriebsmitteln und Hinweise fr die Messung der Gerusch-emission, de
31、r Geruschimmission in Aufent-haltsrumen und des baulichen Schallschutzesan ausgefhrten Anlagen und Gebuden. This guideline includes reference values for the noise emission in themachine room (airborne and structure-borne-sound levels), in front of landing doors, in thewell, and in the car, recommend
32、ations for sound insulation in thebuilding (airborne and structure-borne-soundinsulations) aiming at complying with the per-missible noise-exposure values in rooms re-quiring protection (occupied areas), planning aids for the structure-borne-sound-insulated mounting of equipment, and guidance for th
33、e measurement of noiseemission and noise exposure in occupiedareas, and of sound insulation in completedsystems and buildings. Die Richtlinie wendet sich an Architekten, Bau-ingenieure, Akustikingenieure, Hersteller bzw.Lieferanten von Aufzugsanlagen und Bauherren. This guideline is intended for use
34、 by architects,construction engineers, acoustics engineers, manu-facturers and suppliers of lifts, and building owners.VDI 2566 Blatt 1 / Part 1:2011-04 3B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 2 Nor
35、mative Verweise Die folgenden zitierten Dokumente sind fr dieAnwendung dieser Richtlinie erforderlich: Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezuggenommene Ausgabe. Bei undatierten Verwei-sungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezuggenommenen Dokuments (einschlielich allernderungen). 2 Normative
36、 references The following quoted documents are indispensablefor the application of this guideline: For dated references, only the edition cited applies.For undated references, the latest issue of thereferenced document (including all changes)applies. DIN 4109:198911 Schallschutz im Hochbau Anforderu
37、ngen und Nachweise DIN 4109:198911 Sound insulation in buildings Requirements and testing DIN 4109 Beiblatt 1 Schallschutz im Hochbau Ausfhrungsbeispiele und Rechenverfahren DIN 4109 Addition 1 Sound insulation inbuildings Construction examples and calculationmethods DIN 410911 Schallschutz im Hochb
38、au Teil 11:Nachweis des Schallschutzes Gte- und Eig-nungsprfung DIN 410911 Sound insulation in buildings Part 11: Verification of sound insulation Qualityand suitability testing DIN EN ISO 10052 Akustik Messung der Luft-schalldmmung und Trittschalldmmung und desSchalls von haustechnischen Anlagen in
39、 Gebuden Kurzverfahren (ISO 10052); Deutsche FassungEN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 Acoustics Field measure-ments of airborne and impact sound insulation andof service equipment sound Survey method (ISO10052); German version EN ISO 10052 DIN 52221 Bauakustische Prfungen Krper-schallmessungen bei haust
40、echnischen Anlagen DIN 52221 Tests in building acoustics Measure-ments of structure-borne sound produced bytechnical appliances in buildings DIN EN 61672-1 Elektroakustik Schallpegel-messer Teil 1: Anforderungen (IEC 616721:2002); Deutsche Fassung EN 61672-1:2003 DIN EN 61672-1 Electroacoustics Soun
41、d levelmeters Part 1: Specifications (IEC 616721:2002); German version EN 61672-1:2003 DIN EN ISO 1404 Akustik Messung der Schall-dmmung in Gebuden und von Bauteilen Teil 4: Messung der Luftschalldmmung zwischenRumen (ISO 1404:1998); Deutsche FassungEN ISO 140-4:1998 DIN EN ISO 1404 Acoustics Measur
42、ement ofsound insulation in buildings and of buildingelements Part 4: Field measurement of airbornesound insulation between rooms (ISO 1404:1998);German version EN ISO 1404:1998 DIN EN ISO 1407 Akustik Messung der Schall-dmmung in Gebuden und von Bauteilen Teil 7: Messung der Trittschalldmmung vonDe
43、cken in Gebuden (ISO 1407:1998); DeutscheFassung EN ISO 140-7:1998 DIN EN ISO 140-7 Acoustics Measurement ofsound insulation in buildings and of buildingelements Part 7: Field measurements of impactsound insulation of floors (ISO 1407:1998);German version EN ISO 1407:1998 VDI 4100:200708 Schallschut
44、z von Wohnungen Kriterien fr Planung und Beurteilung VDI 4100:200708 Noise control in dwellings Criteria for planning and assessment 3 Schalltechnische Angaben zu Aufzugsanlagen und Gebuden fr die bauakustische Planung 3 Data concerning lifts and buildings with respect to noise control in building-a
45、coustical planning 3.1 Maximaler A-bewerteter Schalldruck-pegel LAF,TWRim Triebwerksraum 3.1 Maximum A-weighted sound pressure level, LAF,TWR , in the machine room In Bild 1 ist der maximale A-bewertete Schall-druckpegel LAF,TWRvon Triebwerk, Bremse undSchaltgerten, gemessen im Triebwerksraum(TWR),
46、fr eine Aufzugsanlage als Funktion derelektrischen Antriebsleistung P dargestellt.Figure 1 shows the maximum A-weighted soundpressure level, LAF,TWR, for a lift, caused by themachine, the brake, and the switchgear, measuredin the machine room (TWR, from German“Triebwerksraum”), as a function of the
47、electricVDI 2566 Blatt 1 / Part 1:2011-044B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Befinden sich mehrere Aufzugsantriebe imMaschinenraum, ist fr die Planung von dem um3 dB erhhten A-bewerteten Schalldruck
48、pegel desleistungsstrksten Antriebs auszugehen. drive power, P. If several engines share onemachine room, use the A-weighted sound pressurelevel of the most powerful unit plus 3 dB forplanning purposes. Bild 1. Maximaler A-bewerteter Schalldruckpegel LAF,TWReiner einzelnen Aufzugsanlage im Trieb-wer
49、ksraum als Funktion der elektrischen Antriebs-leistung P, ermittelt nach Abschnitt 7.3 Figure 1. Maximum A-weighted sound pressure level, LAF,TWR, for a single lift, measured in the machine room (TWR, from German “Triebwerks-raum”), as a function of the electric drive power, P, determined according to Section 7.3 3.2 Maximale Krperschallpegel La,TWR,Bauf dem Tri