欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2519 Blatt 2-2001 Tender performance specification for the use of conveyance and storage systems.pdf

    • 资源ID:1075515       资源大小:73.42KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2519 Blatt 2-2001 Tender performance specification for the use of conveyance and storage systems.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEURELasten-/Pflichtenheft fr den Einsatz von Frder- und LagersystemenTender/performance specification for the use of conveyance and storage systemsVDI 2519Blatt 2 / Part 2Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss LogistikFachbereich I

    2、nformationstechnologie fr LogistiksystemeFachausschuss Lasten-/PflichtenheftVDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 8VDI-RICHTLINIENZu beziehen durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001Ve

    3、rvielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedICS 03.120.10; 25.040.00; 55.220Dezember 2001December 2001Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Definiti

    4、on Lastenheft . . . . . . . . . . . . . . . . 2Definition Pflichtenheft . . . . . . . . . . . . . . . 2Gliederung Lastenheft . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einfhrung in das Projekt . . . . . . . . . . 32 Beschreibung der Ausgangssituation(Ist-Zustand). . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Aufgabenst

    5、ellung (Soll-Zustand) . . . . . . 64 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Anforderungen an die Systemtechnik. . . . 76 Anforderungen fr die Inbetriebnahme und den Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . 77 Anforderung an die Qualitt . . . . . . . . 98 Anforderungen an die Projektabwicklun

    6、g . 9Gliederung Pflichtenheft. . . . . . . . . . . . . . 9Gliederungspunkte 1 bis 8 des Lastenheftes einschlielich Erweiterungen9 Systemtechnische Lsungen . . . . . . . . 1010 Systemtechnik (Ausprgung) . . . . . . . . 10Anhang zum Lastenheft/Pflichtenheft . . . . . . 10Stichwortverzeichnis . . . . .

    7、 . . . . . . . . . . . 11Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Definition of tender specification . . . . . . . . . . 2Definition of performance specification. . . . . . . 2Breakdown of the tender specification .

    8、 . . . . . 31 Introduction to the project . . . . . . . . . . 32 Description of the starting point(current status) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Tasks (desired status) . . . . . . . . . . . . 64 Interfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 System technology requirements . . . . . . 76 Re

    9、quirements for starting up and operation . 77 Quality requirements. . . . . . . . . . . . . 98 Project execution requirements . . . . . . . 9Breakdown of the performance specification . . 9Points 1 to 8 of the tender specification includingextensions9 System solutions . . . . . . . . . . . . . . . 1

    10、010 System technology (realisation data) . . . . 10Annex to the tender/performance specification. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Key word index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Frhere Ausgabe: 9.96 Entwurf,deutschFormer edition: 9/96 draft, in German onlyDer Entwurf dieser Richtlin

    11、ie wurde mit Ankndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.The draft of this guideline has been subject to public scrutinyafter announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).The German version of this gui

    12、deline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 2 VDI 2519 Blatt 2 / Part 2VorbemerkungIn dieser Richtlinie

    13、 sind wesentliche Gesichtspunkte,die bei der Planung, Realisierung und dem Betriebvon Materialflusssystemen von Bedeutung sein kn-nen, in Form eines Gliederungsvorschlages fr Las-ten- und Pflichtenhefte zusammengestellt. Die inhalt-lichen und zeitlichen Abgrenzungen von Lasten- undPflichtenheften we

    14、rden festgelegt. Der Gliederungs-vorschlag ist als Rahmen fr das Inhaltsverzeichniszu betrachten. Projektabhngig knnen Punkte er-gnzt und weggelassen werden. Das Lastenheft ist vom Auftraggeber vollstndig undwiderspruchsfrei zu erstellen. Das Pflichtenheft wirdvom Auftragnehmer erstellt unter Beacht

    15、ung der imLastenheft genannten Anforderungen an das Mate-rialflusssystem. Die vorliegende Richtlinie setzt beim Leser Grund-kenntnisse der Materialflusstechnik voraus. DieRichtlinie VDI 2519 Blatt 1 Vorgehensweise bei derErstellung von Lasten-/Pflichtenheften“ und dieRichtlinie VDI/VDE 3694 Lastenhe

    16、ft/Pflichtenheftfr den Einsatz von Automatisierungssystemen“ wirdbesonders fr komplexe Automatisierungssystemezustzlich empfohlen.ZielsetzungDie vorliegende Richtlinie soll dazu dienen, die tech-nischen und wirtschaftlichen Anforderungen anMaterialflusssysteme festzulegen und die Zusam-menarbeit zwi

    17、schen Betreiber, Planer und Herstellerzu erleichtern.Definition LastenheftZusammenstellung aller Anforderungen des Auftrag-gebers hinsichtlich Liefer- und Leistungsumfang. Im Lastenheft sind die Anforderungen aus Anwen-dersicht einschlielich aller Randbedingungen zu be-schreiben. Diese sollten quant

    18、ifizierbar und prfbarsein.Im Lastenheft wird definiert WAS und WOFR zulsen ist. Das Lastenheft wird vom Auftraggeber oder in des-sen Auftrag erstellt. Es dient als Ausschreibungs-,Angebots- und/oder Vertragsgrundlage.Definition PflichtenheftBeschreibung der Realisierung aller Anforderungendes Lasten

    19、heftes. Preliminary noteThis guideline contains the main points relevant tothe planning, realisation and operation of materialflow systems in the form of a recommendation for thepoints to be covered by tender/performance specifi-cations. The delineations in terms of content and timeframe between ten

    20、der and performance specificationsare established. The recommendation of the points tobe covered can be seen as a framework for the list ofcontents. Depending on the project, individual pointscan be added or omitted.A complete and uncontradictory tender specificationmust be compiled by the client. T

    21、he performancespecification is compiled by the contractor takinginto account the requirements for the material flowsystem cited in the tender specification.This guideline assumes that the reader has a basicknowledge of material flow technology. The guide-line VDI 2519 Part 1 ”Procedure for the compi

    22、lationof tender and performance specifications“ and theguideline VDI/VDE 3694 ”Tender/performancespecifications for the use of automation systems“ (inGerman) is recommended also, particularly for com-plex automation systems.PurposeThis guideline aims to establish the technical andeconomic requiremen

    23、ts for material flow systemsand to facilitate collaboration between operators,planners and manufacturers.Definition of tender specificationA list of all requirements of the client in terms of thescope of performance and delivery.The tender specification describes all of the require-ments from the po

    24、int of view of the user including allof the ancillary conditions. These should be quantifi-able and verifiable.The tender specification defines WHAT is to be doneand for WHAT PURPOSE.The tender specification is compiled by the client orby commission of the client. It serves as a basis forthe invitat

    25、ion for tender, offer and contract.Definition of performance specificationDescription of the realisation of all of the require-ments of the tender specification.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 VDI

    26、 2519 Blatt 2 / Part 2 3 Das Pflichtenheft enthlt das Lastenheft. Im Pflich-tenheft werden die Anwendervorgaben detailliert unddie Realisierungsanforderungen beschrieben.Im Pflichtenheft wird definiert, WIE und WOMITdie Anforderungen zu realisieren sind. Es wird einedefinitive Aussage ber die Realis

    27、ierung des Mate-rialflusssystems konkret ausgearbeitet. Das Pflichtenheft wird in der Regel nach Auftrags-erteilung vom Auftragnehmer erstellt, falls erforder-lich unter Mitwirkung des Auftraggebers.Der Auftragnehmer prft bei der Erstellung desPflichtenheftes die Widerspruchsfreiheit und Reali-sierb

    28、arkeit der im Lastenheft genannten Anforderun-gen. Das Pflichtenheft bedarf der Genehmigung durch denAuftraggeber. Nach Genehmigung durch den Auf-traggeber wird das Pflichtenheft die verbindlicheVereinbarung fr die Realisierung und Abwicklungdes Projektes fr Auftraggeber und Auftragnehmer.Gliederung

    29、 Lastenheft1Einfhrung in das Projekt1.1 Veranlassung Neuanlage/Anlagenumbau/Anlagenerweiterung Technik/Verfahren Rationalisierung Anlagensicherung/Gefahrensicherung Auflagen (Behrden)Organisation Technologisches Umfeld Einfhrende Anlagenkurzbeschreibung Erfahrungshintergrund Anlagentyp (kontinuierli

    30、cher/diskontinuier-licher Ablauf) Hintergrnde fr das Projekt1.2 Zielsetzung des MaterialflussprojektesTechnik Leistungserhhung Qualittsverbesserung Anlagenauslastung (gleichmig) Anlagenverbund (Synchronfahrweise) Verminderung von Emissionen (Umweltschutz) Verminderung des Energieverbrauchs Verbesser

    31、ung der Prozessfhrung Verbesserung der Zuverlssigkeit/Verfg-barkeit Verbesserung der SicherheitThe performance specification contains the tenderspecification. It describes the user specifications inmore detail and specifies the realisation require-ments.The performance specification defines HOW andW

    32、ITH WHAT the requirements are to be realised. Itmakes a definitive and concrete statement on the re-alisation of the material flow system.The performance specification is generally compiledby the contractor after the order is granted and, asnecessary, in collaboration with the client.On compiling th

    33、e performance specification, the con-tractor checks that the requirements cited in the ten-der specification are free of contradiction and thatthey are feasible.The performance specification requires the approvalof the client. After being approved by the client, theperformance specification becomes

    34、the bindingagreement between the client and the contractor forthe realisation and completion of the project.Document structure of thetender specification1 Introduction to the project1.1 Motivation New system/system conversion/system extension technology/process rationalisation assurance of system re

    35、liability/prevention ofhazards conditions raised by authoritiesorganisation Technological environment brief, introductory description of the system experience background type of system (continuous, discontinuous se-quence) Background to the project1.2 Aim of the material flow project Technology incr

    36、ease output improve quality utilise system capacity (uniformly) combine systems (synchronous operation) reduce emissions (environmental protection) reduce energy consumption improve process control improve reliability/availability improve safetyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD -

    37、Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 4 VDI 2519 Blatt 2 / Part 2 Wirtschaftlichkeit (vgl. Richtlinie VDI 2693) Rationalisierung Kostensenkung Reduzierung der Anlagenausstattung Ergonomie Arbeitsplatzgestaltung Humanisierung Bewertungskriterien (fr die Beurteil

    38、ung der Er-fllung der Zielsetzung)1.3 Projektumfeld (Benutzerumfeld) Vorstellen des Auftraggebers Unternehmen, Branche Produkte, Produktionsprogramm Bedeutung der Anlage im Unternehmen Ergebnisse der Voruntersuchung Technische Zusammenhnge Planungsdaten der Neuanlage Betriebskennwerte der vorhandene

    39、n Anlage kurzer Verfahrensablauf, Betriebszustnde Kopplungen der Anlage im Werksverbund kologische Anforderungen Wirtschaftliche Zusammenhnge Anlageneinsparung/Anlagenersatz Unternehmenspolitische Abhngigkeiten Organisatorische Einbettung Unternehmensorganisation Betriebs-, Abteilungsorganisation An

    40、lagenorganisation1.4 Wesentliche Aufgaben Transport Lagerung/Pufferung Bearbeitung/Handhabung Prfung/Kontrolle1.5 Eckdaten fr das ProjektTermine Planungstermine Durchfhrungstermine Abstimmungstermine Personal Verantwortlichkeiten fr: Planung, betrieblicheNutzung, Anlagenbetreuung, Realisierung Anfor

    41、derungen an das Betriebspersonal Bereitstellung fr Planung und Realisierung Kostenrahmen Investitionsvorgaben Betriebskosten Beistellungsleistungen Economy (see guideline VDI 2693) rationalisationcost reduction reduction of system equipment Ergonomics workplace organisationhumanisation Evaluation cr

    42、iteria (for the assessment of the ful-filment of aims)1.3 Project environment (user environment) Introduction of the client company, sector products, production program significance of the system within the company results of the preliminary investigation Technical conditions planning data for the n

    43、ew system characteristic values for the operation of the ex-isting system short description of process sequence, opera-tion statuses combination of system with others in plant ecological requirements Economic backgrounds reduction/substitution of systems company policy considerations Organisational

    44、integration corporate organisation factory, department organisation system organisation1.4 Key tasks Transport Storage/buffering Processing/handling Examination/inspection1.5 Key data for the project Deadlines planning deadlines execution deadlines coordination deadlines Personnel responsibilities f

    45、or: planning, operational appli-cation, system maintenance, realisation operation personnel requirements provision for planning and realisation Cost framework investment frame operation costs provision costsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten V

    46、erein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 VDI 2519 Blatt 2 / Part 2 5 2 Beschreibung der Ausgangssituation (Ist-Zustand)2.1 Beschreibung der Ablufe Anlagenbeschreibung (Kenndaten; prozessbe-dingte Zusammenhnge, betriebsbedingte Abhn-gigkeiten) Ablaufbeschreibung des regulren Betriebes (Materialflus

    47、s, Informationsfluss, Belegfluss) Ablaufbeschreibung des irregulren Betriebes(Notbetrieb, Betriebsablauf bei Teilsystemausfl-len)2.2 Beschreibung technischer Komponenten Vorhandene Materialflusskomponenten Vorhandene Steuerungssysteme2.3 Organisation (Arbeitsgebiete, Verantwortlichkeiten, Zustndigke

    48、iten) Organisation fr Unternehmen/Bereich/Gruppe Organisationsstruktur Aufbauorganisation (soweit erforderlich) Fhrungsstruktur (Arbeitsvorgaben) Ablauforganisation Engineering Planung Produktion Qualitt DienstleistungenSicherheit Betriebsorganisation (Fahrweisen/Stillstnde) Arbeitsanweisungen Vorga

    49、ben, Kontrollen, Berichte Prozeduren/Fertigungsanweisungen/Rezeptu-ren verfahrenstechnische Anweisungen Sicherheitsauflagen Berichtswesen (Arbeits- und Produktionsberichte)2.4 Datendarstellung und Mengengerst Transport Transportgut (Form, Abmessung, Gewicht) Transporthilfsmittel Materialflussmatrix (Quelle/Ziel-Matrix) Sankey Dia


    注意事项

    本文(VDI 2519 Blatt 2-2001 Tender performance specification for the use of conveyance and storage systems.pdf)为本站会员(周芸)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开