欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2388-2007 Overhead travelling cranes in buildings - Layout data.pdf

    • 资源ID:1075472       资源大小:3.75MB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2388-2007 Overhead travelling cranes in buildings - Layout data.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKrane in GebudenPlanungsgrundlagenVDI 2388VDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 1: KraneVDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 7: Materialfluss I (Gestaltung)Zu beziehen durchBeuth VerlagGmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbehalten Verein Deutscher Ingenie

    2、ure e.V., Dsseldorf 2007Vervielfltigung auch fr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattetOverhead travelling cranes in buildingsLayout dataICS 53.020.20 Oktober 2007Frhere Ausgaben: 07.95;03.06 EntwurfVDI-RICHTLINIENInhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    3、. . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Arbeitsraum des Krans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Sicherheitsvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . .

    4、 . . . . . . . . . . . . 33.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33.2 Sicherheitsabstnde und Zugnge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Technische Krandaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kranbauarten . . . . . . . . . . . . . .

    5、. . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.1 Brckenkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.2 Hnge- und Deckenkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105.3 Wandlaufkrane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.4 Regeleinsatzbereiche der Brc

    6、ken- und Hngekrane . . . . . . . . . . 125.5 Auslegungsdaten fr die Kranbahnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.5.1 Radkrfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.5.2 Radstnde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.5.3 Kranbahnen. . . . . . . . . .

    7、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Matabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Hinweise zur elektrischen Ausrstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167.1 Stromzufhrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167.1.1 Leitungstrommeln . . .

    8、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167.1.2 Leitungswagen-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177.1.3 Schleifleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177.1.4 Energiefhrungsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.2 Endschalter . . . . . . . . . .

    9、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.3 Bedienungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.3.1 Kabelgebundene Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187.3.2 Kabellose Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197.4 Kranabschaltungen . . . . .

    10、 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197.4.1 Not-Aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197.4.2 Not-Halt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19AnhangA1 Eintrger-B

    11、rckenkran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20A2 Eintrger-Brckenkran mit Winkelkatze . . . . . . . . . . . . . . . . 21A3 Zweitrger-Brckenkran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22A4 Eintrger-Deckenkran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23A5 Zweitrger-D

    12、eckenkran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24VDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss LogistikFachbereich B1 KraneB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verei

    13、n Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2 VDI 2388VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist unter sorgfltiger Be-rcksichtigung der Vorgaben und Empfehlungen derRichtlinie VDI 1000 entstanden.Allen, die ehrenamtlich an der Erstellung dieser Richt-linie mitgewirkt haben, sei auf diesem Wege gedankt.

    14、Alle Rechte vorbehalten, auch das des Nachdrucks, derWiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie), der Speiche-rung in Datenverarbeitungsanlagen und der berset-zung, auszugsweise oder vollstndig. Die Nutzungdieser VDI-Richtlinie als konkrete Arbeitsunterlage istunter Wahrung des Urheberrechtes und unter Beach

    15、-tung der VDI-Merkbltter 1 bis 7 mglich. Ausknftedazu sowie zur Nutzung im Wege der Datenverarbei-tung erteilt die Abteilung VDI-Richtlinien im VDI.EinleitungUm die frdertechnischen Vorteile, die Krane fr deninnerbetrieblichen Transport bieten, voll auszuschp-fen und um wirtschaftliche Konstruktione

    16、n, welchedie Kranhersteller in standardisierten Ausfhrungenfertigen, einbauen zu knnen, mssen die baulichenErfordernisse fr Krane schon beim Planen des Ge-budes bercksichtigt werden. Eine optimale Einheit,bestehend aus Gebude, Fertigungsmitteln undTransportmitteln, kann nur in einer engen Zusam-mena

    17、rbeit bei der Planung zwischen dem Architek-ten, dem Tragwerksplaner, dem Fertigungsingenieurund dem Transportfachmann erreicht werden. DieAuswahl des richtigen Frdermittels ist von entschei-dender Bedeutung fr die Gebudekosten sowie frdie Betriebs- und Transportkosten. Eine sinnvolleKombination von

    18、 Stetigfrderern, Flurfrderzeugenund Kranen wird oft bei der Lsung von Frderauf-gaben von Vorteil sein.Die besonderen Vorteile des Transports mit Kranan-lagen liegen darin, dass der Transportraum ber demFertigungsraum liegt. Dieser Raum ist in den meistenFllen ausreichend vorhanden.Auch in niedrigen

    19、Produktionsrumen lassen sichKrane mit geringen Bauhhen, z.B. mehrfach aufge-hngte Hnge- bzw. Deckenkrane, einbauen, sodassder umbaute Raum wegen der Krananlage nur seltenhher geplant werden muss. Der Transport mittelsKrananlagen wird nicht behindert durch Flchenbele-gung, Niveauunterschiede und sons

    20、tige Bodenver-hltnisse.Die Verkehrswege knnen schmal gehalten werden,sodass eine Einsparung an Bodenflche erzielt wird.In Verbindung mit einem vom Steuerstand aus zu be-dienenden Lastaufnahmemittel kann unter Umstn-den in Lagerrumen auf Verkehrswege verzichtetwerden. Schwere Lasten und sperrige Gter

    21、 werdenblicherweise nur mit Kranen umgeschlagen.Krananlagen mit teilautomatischen oder vollautoma-tischen Lastaufnahmemitteln und Steuerungen er-schlieen ein immer grer werdendes Einsatzgebiet.1 AnwendungsbereichAufgabe der vorliegenden Richtlinie soll es sein, denPlanern von Produktionsanlagen, in

    22、denen Krane ar-beiten sollen, mit den zurzeit gebruchlichen Kran-bauarten und deren die Gebude beeinflussenden Da-ten bekannt zu machen und dem Architekten und demTragwerksplaner die Unterlagen zur Verfgung zustellen, die es ihm ermglichen, eine baugerechte Be-messung der Gebude vorzunehmen.Es wird

    23、ausdrcklich darauf hingewiesen, dass diehier angegebenen Unterlagen nur als Planungs- undnicht als Konstruktionsunterlagen bewertet werdendrfen. Die in ihr enthaltenen Ma- und Gewichtsan-gaben sind Richtwerte fr standardisierte Krane ver-schiedener Hersteller mit der Klassifizierung H2 B3nach DIN 15

    24、018 und der Triebwerkgruppe lAm nachDIN 15020 bzw. vergleichbarer Einstufung nachFEM. Hierunter sind Krane zu verstehen, die nur sel-ten Volllast zu tragen haben und bei unterbrochenemBetrieb einschichtig eingesetzt werden, z.B. Werk-stattkrane.In die Produktion eingebundene und ein- oder mehr-schic

    25、htig betriebene Krane haben auf Grund der ge-forderten robusteren Ausfhrung grere Baumaeund hhere Gewichte. Diese Krane werden durch dieTabellen dieser Richtlinie nicht abgedeckt. Anderer-seits sind beim Einbau von Kranen in vorhandenenGebuden durch Sonderkonstruktionen auch kleinereAbmessungen zu e

    26、rzielen.Allgemein wird dringend empfohlen, vor der Fertig-stellung der Gebude- und Tragwerkszeichnungen dieKranhersteller hinzuzuziehen. Das gilt insbesonderedeshalb, weil nicht alle mglichen Einflussfaktoren,die bei der Planung von Krananlagen bercksichtigtwerden mssen, hier behandelt werden knnen.

    27、Auf die Montagemglichkeit der Krane, die fr diePlanung wichtig ist, konnte wegen der bei den ver-schiedenen Herstellern unterschiedlichen Konstrukti-onsprinzipien keine Rcksicht genommen werden.2 Arbeitsraum des KransBasis fr die Planung des Krans ist der erforderlicheArbeitsraum. Das ist der Raum,

    28、der von dem Lastha-ken des Krans erreicht werden kann (Bild 1).Er ist quaderfrmig und wird von den mglichen Ha-kenwegen nach oben, unten und den Seiten bestimmt.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Al

    29、le Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2007 VDI 2388 3 Die Hakenwege nach den Seiten ergeben sich aus denmglichen Fahrwegen der Katze und der Kranbrcke.Die Angaben des Arbeitsraums beziehen sich auf dieMitte des Lasthakengrundes. Der Arbeitsraum in Lngsrichtung, um die Kra

    30、nan-fahrmae m1und m2(Fahrbahnendbegrenzung einge-schlossen) ergnzt, fhrt zum Ma der lichten Hal-lenlnge. Der Arbeitsraum, ergnzt um die Anfahr-mae der Katze g1und g2, ergibt das Spurmitten-ma l des Krans.Die lichte Hallenbreite L in der Ebene der Kranfahr-bahn ergibt sich aus den berstnden b des Kra

    31、nfahr-werkes und den nach UVV-Krane (BGV D 6) gefor-derten Sicherheitsabstnden (siehe Abschnitt 3) bzw.den Abstnden f (empfohlen 0,1 m). Bei der Festle-gung von f sind die baulichen Toleranzen und dasSpurspiel der Kranfhrungselemente zu bercksich-tigen. Die seitlichen Sicherheitsabstnde ergebenBild

    32、2. Krananlage ohne FahrbahnlaufstegBild 3. Krananlage mit Fahrbahnlaufsteg, kranseitigem Gelnderund durchgehender WandBild 4a. Krananlage mit Fahrbahnlaufsteg, Gelnder auf derdem Kran abgewendeten Seite bei nicht durchgehender WandBild 4b. Krananlage mit Fahrbahnlaufsteg, bei durchgehenderWand gengt

    33、 ein Handlaufsich aus der Ausfhrungsform des Fahrbahnlaufste-ges (Bild 2 bis Bild 4b).3 SicherheitsvorschriftDie einzuhaltenden Sicherheitsabstnde regeln diejeweils gltigen Unfallverhtungsvorschriften(UVV). Fr Krane ist BGV D 6 magebend. Sie wirdim Folgenden auszugsweise wiedergegeben, siehehierzu a

    34、uch 1; 3.3.1 DefinitionenDas Begrenzungsprofil nach Bild 5 ist die vertikaleFlche, die von allen kraftbewegten Teilen des Kransbestrichen wird. Ausgenommen davon sind Trag-und Lastaufnahmemittel“, z.B. die Unterflaschen.Bild 5. BegrenzungsprofilBild 6. LichtraumprofilBild 1. Arbeitsraum des KransB97

    35、4908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 4 VDI 2388Das Lichtraumprofil, nach Bild 6, ergibt sich ausdem Begrenzungsprofil zuzglich der gefo

    36、rderten Si-cherheitsabstnde bzw. der empfohlenen Abstnde. 3.2 Sicherheitsabstnde und ZugngeBGV D 6, 11 Absatz 1 fordert:Zur Vermeidung von Quetsch- und Schergefahrenmssen die kraftbewegten ueren Teile schienenge-bundener und ortsfest betriebener Krane, ausgenom-men Trag- und Lastaufnahmemittel, zu T

    37、eilen derUmgebung des Krans hin einen Sicherheitsabstandnach oben, unten und den Seiten von mindestens0,5 m haben. Der Sicherheitsabstand nach den Seitenhin ist auerhalb des Verkehrs- oder Arbeitsbereichesnicht erforderlich.“Arbeitsbereiche und Verkehrsbereiche sind solcheBereiche, in denen sich Per

    38、sonen zur Verrichtungihrer Arbeit regelmig aufhalten 1.BGV D 6, 10, fordert:Fr Wartungs- und Reparaturarbeiten an maschinel-len und elektrischen Einrichtungen mssen Arbeits-stnde oder -bhnen vorhanden sein, die gefahrlos er-reicht und von denen aus die Arbeiten so durchge-fhrt werden knnen, dass die

    39、 Beschftigten nichtgefhrdet werden.“Die Durchfhrungsanweisung zu 10 fhrt aus:Die Bestimmung ist erfllt, wenn fr Wartungs- undReparaturarbeiten Arbeitsbhnen vorhanden sind, diefest am Kran angebracht sind,fest am Gebude angebracht sind, an die der Kranherangefahren werden kann, odertransportabel und

    40、jederzeit verfgbar sind.“Die Vorschriften werden in Tabelle 1 und Tabel-le 2 zusammengefasst und in Bild 7 bis Bild 17erlutert.Bei dem Einsatz von offenen Schleifleitungen alsStromzufhrungen ist DIN EN 60204-32 mage-bend. Eine Erluterung erfolgt dazu in Ab-schnitt 7.1.3. Der Steuerstand und die Kran

    41、trgerlaufbhne mssenfr die Bedienung des Krans leicht und gefahrlos zu-gnglich sein. Im Gefahrenfalle muss der Kran in jederStellung verlassen werden knnen. Alle maschinellenund elektrischen Einrichtungen sollen ber Bhnenoder vom Fahrbahnlaufsteg aus erreichbar sein. Einzelheiten ber die Bauausfhrung

    42、 sind derDIN EN 13586 fr den Kran und der BGV D 6 frdie Umgebung des Krans zu entnehmen.Einen berblick ber die nach den Unfallverhtungs-vorschriften vorzusehenden Zustiege, Notabstiege,Krantrgerlaufbhnen, Fahrbahnlaufstege sowie Zu-gangs- und Arbeitsbhnen fr Brckenkrane undHnge- und Deckenkrane mit

    43、und ohne Steuerstandzeigt Tabelle 2. Ausgehend von den vorhandenencharakteristischen Merkmalen des Krans werden dieerforderlichen Ausrstungen fr Kran und Gebudeangegeben.Bild 7 zeigt den Ausschnitt eines Krans, an dem dieVorgaben fr die Bauausfhrung der Durchgnge derBhnen und Laufstege nach DIN EN 1

    44、3586 undBGV D 6 dargestellt sind.In den Details A und B sind Bhnen und Laufstegedargestellt, fr die DIN EN 13586 magebend ist, dahier Abmessungen relevant sind, die ausschlielichden Kran betreffen. Tabelle 1. Sicherheitsabstnde ( 0,5 m) 1oS oberer Sicherheitsabstand nicht erforderlichuS unterer Sich

    45、erheitsabstand + erforderlichsS seitlicher Sicherheitsabstand*)Gilt nicht im Arbeitsbereich bei auf dem Boden laufenden Kranfahrwerken, wie z.B. bei Portalkranen.Traglast Steuerung Krantrger-laufbhneFahrbahn-laufstegDecken-bauartSicherheitsabstandoS uS sS1. Brckenkrane, Portalkrane, Wandlaufkrane, D

    46、rehkrane, Schwenkkrane, Hngekrane, Schienenlaufkatzenbeliebig Flur ohne ohne beliebig + *)beliebig Flur mit ohne beliebig + + *)beliebig Flur mit mit beliebig + + +beliebig Steuerstand mit mit beliebig + + +beliebig Steuerstand ohne mit beliebig + + +2. Deckenkranebeliebig Flur ohne ohne beliebig +

    47、beliebig Flur mit ohne beliebig + + beliebig Steuerstand mit mit beliebig + + +beliebig Steuerstand ohne mit beliebig + +B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher I

    48、ngenieure e.V., Dsseldorf 2007 VDI 2388 5 Tabelle 2. Zugnge zu Kran-Steuerstnden und am Kran ortsfesten Wartungsbhnen1)Bis 50 m Fahrbahnlnge ein Aufstieg, von 50 m bis 200 m zwei Aufstiege und auf jede weiteren 100 m bis 200 m ein weiterer Aufstieg.Ein Aufstieg muss eine Treppe sein.2)Wenn Zugang zu

    49、m Steuerstand nur ber Krantrgerlaufbhne mglich.3)Kann entfallen, wenn alle Arbeiten von einer Krantrgerlaufbhne und/oder Fahrbahnlaufsteg zu verrichten sind und/oder eine jeder-zeit verfgbare Hubarbeitsbhne eingesetzt werden kann.4)Falls vorhanden, sind bei neueren Kranen die Vorgaben an eine Krantrgerlaufbhne zu erflle


    注意事项

    本文(VDI 2388-2007 Overhead travelling cranes in buildings - Layout data.pdf)为本站会员(bonesoil321)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开