欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DVS 2950-2010 Resistance welding in electronics and fine mechanics - Overview and fundamentals.pdf

    • 资源ID:703397       资源大小:959.99KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DVS 2950-2010 Resistance welding in electronics and fine mechanics - Overview and fundamentals.pdf

    1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Widerstandsschweien“Nachdruck und Kopie, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des HerausgebersDVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Bezug: DVS Media GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 11)

    2、15 91- 150Diese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zur Beachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vor

    3、liegende Fassung noch gltig ist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.Beurteilung von Oberflchenzustnden an Halbzeugen aus Kupfer und Kupferlegierungen auf der Basis gemessener bergangswider-stnde im Hinblick auf die Eignung fr das Widersta

    4、ndsschweien.This document describes the valuation of surface conditions of copper and copper alloy semi-finished products by measuring the transition resistance with regard to the suitability for resistance welding. Inhalt:1 Zweck des Merkblatts2 Geltungsbereich3 Grundlagen3.1 Einfluss der Oberflche

    5、nvorbehandlung bzw. Oberflchen-veredelung3.2 Einfluss der Stromanstiegsgeschwindigkeit3.3 Einfluss von Elektrodengeometrie, Elektrodenkraft, Elektrodenwerkstoff, Blechdicke und Blechwerkstoff3.4 Einfluss von Setzvorgngen und zeitliche Vernderung des Widerstands4 Messverfahren und Messeinrichtungen4.

    6、1 Messung an Buckelblechen und Kontaktprofilen4.2 Messung bei konstantem Messstrom5 Anwendungsbeispiele5.1 Messung bei konstantem Messstrom (Methode 1)5.2 Messung bei ansteigendem Strom (Stromrampe Methode 2)6 Ergnzende Hinweise7 Schrifttum1 Zweck des MerkblattsIn diesem Merkblatt werden Mglichkeite

    7、n der praktischen An-wendung der in Merkblatt DVS 2929-1 und DIN EN ISO 18594 beschriebenen Verfahren und Prfumfnge fr das Ermitteln des bergangswiderstands an Kupfer und Kupferlegierungen aufge-zeigt.Zweck des Merkblatts ist die Beurteilung von Oberflchenzustn-den im Hinblick auf die Eignung von Ha

    8、lbzeugen aus Kupfer und Kupferlegierungen fr das Widerstandsschweien. Ein vernder-ter bergangswiderstand lsst auf vernderte Materialeigen-schaften bzw. auf vernderte Herstellungsparameter schlieen, welche Einfluss auf die Schweieignung und somit auf die Ferti-gung haben knnen. Das Messverfahren ist

    9、fr den Halbzeughersteller (Kontrolle des Oberflchenzustands oder der Wirksamkeit einer durchgefhrten Oberflchenbehandlung an Stichproben) und fr den Anwender (Anlieferungszustand, Zustand nach Lagerung, Zustand nach Beizen oder Brsten vor dem Schweien) bestimmt. 2 GeltungsbereichDieses Merkblatt gil

    10、t fr Messungen des bergangswiderstands am Einzelblech, an zwei berlappenden Blechen oder an mit pla-nen Blechen berlappenden Buckelblechen oder Kontaktprofilen (s. Merkblatt DVS 2813) mit oder ohne Oberflchenveredelung (s. DIN EN 14436 und DIN EN 13148) sowie mit oder ohne Ober-flchenvorbehandlung b

    11、ei einer Blechdicke von 0,1 bis 2,0 mm. 3 GrundlagenFr die Anwendung dieses Merkblatts gelten die in Merkblatt DVS 2929-1 und DIN EN ISO 18594 festgelegten Begriffe.3.1 Einfluss der Oberflchenvorbehandlung bzw. Oberflchenveredelung Oberflchen von Blechen weisen eine von der Art der Herstellungabhngi

    12、ge unebene, raue Oberflchenstruktur auf. Bei unbe-schichteten metallischen Werkstoffen bildet unter idealen Bedin-gungen eine Oxidhaut die uere Oberflchenschicht. Bei tech-nischen Werkstoffen, wie Blechhalbzeugen knnen gezielte Ober-flchenmodifikationen hinzukommen. Fr Kupfer und Kupferlegierungen w

    13、urden eine Reihe von Ober-flchenveredelungen entwickelt. Dazu gehren u. a.: elektrolytisch veredelt elektrolytisch reflow veredelt schmelztauchveredelt.Die Art und Ausfhrung der Blechoberflche (u. a. berzugswerk-stoff(e), einseitige/beidseitige Beschichtung, Texturierung, Reini-gungsprozess, Vorbeha

    14、ndlung, Applikation von Schmierstoffen) knnen einen signifikanten Einfluss auf die Kontaktwiderstnde der Blechteile haben und sind somit beim Widerstandsschweien von groer Bedeutung fr die Gre des Schweibereichs, die Elektrodenstandmenge und das Schweiergebnis.Widerstandsmessungen bei konstantem Mes

    15、sstrom an unbeschich-teten und beschichteten Einzelblechen zeigen deutlich die grund-stzlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Beschichtungs-systemen im Neuzustand, Bild 1. Whrend eine Verzinnung oder Versilberung zu einer generellen Absenkung des bergangswider-stands fhrt, wird bei einer Nickel

    16、phosphor-Beschichtung ein hherer bergangswiderstand als beim unbeschichteten Blech gemessen.Beim Widerstandspunktschweien ergeben sich charakteristischezeitliche Verlufe fr die aus dem Schweistrom und den Span-nungen zwischen den Abgriffen an Elektroden und Blechenden ermittelten Widerstandsanteilen

    17、 des Gesamtbergangswiderstands.Beim Punktschweien unbeschichteter Bleche nehmen alle Wider-standsanteile mit zunehmender Stromzeit rasch ab, Bild 2. Im Gegensatz dazu bleibt der bergangswiderstand zwischen Elek-trode und Blech bei elektrolytisch verzinnten Blechen bei fort-schreitendem Schweiprozess

    18、 nahezu konstant.Messung des bergangswiderstands Anwendung bei Kupfer und KupferlegierungenMethod for determining the transition resistance Application for copper and copper alloysMrz 2015MerkblattDVS 2929-4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929B

    19、EST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2929-4Der bergangswiderstand zwischen Elektrode und unbeschich-tetem Blech unterschreitet in dem Beispiel aus Bild 2b nach etwa 17 ms Stromzeit das Widerstandsniveau zwischen Elektrode und elektrolytisch verzinntem Blech. Der bergangswiderst

    20、and zwi-schen den elektrolytisch verzinnten Blechen ist hingegen whrendder gesamten Schweizeit niedriger als zwischen den Blechen ohne Oberflchenbeschichtung, Bild 2c. Der Punktschweiprozessder elektrolytisch verzinnten Bleche aus CuSn6 wird vorwiegend durch deren Stoffwiderstnde geprgt. Entsprechen

    21、d zeigt sich bei fortschreitendem Schweiprozess die Erwrmung der Bleche in einem leichten Ansteigen der Widerstnde. Die Schweistrmewurden fr diese elektrolytisch verzinnten Bleche im Vergleich zum unbeschichteten Blech kleiner gewhlt, um ein Aufschmelzendes Blechwerkstoffs zu vermeiden.Bild 1. berga

    22、ngswiderstand von unbeschichteten und beschichteten Einzelblechen bei konstantem Messstrom (Mittelwerte aus jeweils zehn Messungen Standardabweichung, Messstrom: 1 A, Elektrodenkraft: 300 N, Elektrodenwerkstoff: CuCr1Zr, Ballenradius der Elektroden: 50 mm).Bild 2. Abhngigkeit des Schweistroms a), de

    23、s Widerstands zwischen Elektrode und Blech b) und des Widerstands zwischen den Ble-chen c) von der Schweizeit beim Punktschweien von Blechen aus CuSn8 und CuSn6 mit unterschiedlichen Oberflchen (Blech-dicke: 0,4 mm, Stromzeit: 50 ms, Elektrodenkraft: 300 N, Elekt-rodenwerkstoff: CuCr1Zr, Ballenradiu

    24、s der Elektroden: 50 mm).Schweistroma)Strom/Ab)c)B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 3 zu DVS 2929-43.2 Einfluss der Stromanstiegsgeschwindigkeit Die Widerstandsnderung zu Beginn der Stromfluss

    25、zeit ist ab-hngig von der Stromanstiegsgeschwindigkeit. An der Schwei-steuerung lassen sich ber die Stromanstiegszeit Stromanstiegs-geschwindigkeiten einstellen. Die maximal erreichbare Stroman-stiegsgeschwindigkeit einer Schweieinrichtung ist im Wesent-lichen abhngig von der Induktivitt des Sekundr

    26、stromkreises (Schweifenster). Bild 3 zeigt beispielhaft den zeitlichen Verlauf der bergangswiderstandsanteile in Abhngigkeit von der einge-stellten Stromanstiegsgeschwindigkeit fr unbeschichtete und elektrolytisch verzinnte Bleche aus CuSn6 (Widerstand zwischen Elektrode und Blech und zwischen den B

    27、lechen).3.3 Einfluss von Elektrodengeometrie, Elektrodenkraft, Elektrodenwerkstoff, Blechdicke und BlechwerkstoffBeim Widerstandspunktschweien fhren wechselnde Ballenradiender Elektroden ebenso wie Elektrodenwerkstoffe unterschiedlicherFestigkeit und variierende Blechdicken zu verschiedenen elastisc

    28、h-plastischen Verformungen im Bereich der Kontaktstellen. Bild 4 gibt die mittels Finite-Elemente-Methode berechnete Flchen-pressungsverteilung (axiale Spannung bzw. Kontaktdruck) im Be-reich der Kontaktflche Elektrode/Blech fr Einzelblechanordnungwieder. Hierbei wird der Zuwachs der Kontaktflche mi

    29、t steigen-der Elektrodenkraft deutlich. Der Kontaktradius r“ ist in dem ge-zeigten Beispiel definiert als der halbe Durchmesser der Kontakt-flche A am bergang Elektrode/Blech bei Draufsicht (projizierte Flche). Die Gre der Kontaktflche A ergibt sich fr den jeweilsermittelten Kontaktradius zu A = r2.

    30、Fr Elektroden mit 50 mm Ballenradius ist der Flchenzuwachs in Abhngigkeit von der Elektrodenkraft erwartungsgem gr-er als bei Elektroden mit 20 mm Ballenradius. Bei kleinerem Ballenradius stellt sich geometrisch bedingt eine hhere maxima-le Flchenpressung zwischen Elektrode und Blech ein. So wer-den

    31、 fr eine Elektrodenkraft von 300 N bei Verwendung von Elektroden mit 20 mm Ballenradius eine maximale Flchenpres-sung (Kontaktdruck) von 600 MPa in der FE-Berechnung er-reicht, whrend mit 50 mm Ballenradius bei gleicher Elektroden-kraft Werte von etwa 470 MPa vorliegen. Im ersten Fall liegt der Kont

    32、aktdruck deutlich oberhalb der Streckgrenze der verwende-ten CuCr1Zr-Elektroden (Rp0,2= 450 MPa) und fhrt somit zu ei-ner bleibenden plastischen Verformung in den Kontaktbereichen (Abplatten der Elektrodenarbeitsflchen).Bild 3. Widerstandsverlauf zwischen Elektrode und Blech (links) und zwischen den

    33、 Blechen (rechts) in Abhngigkeit von der Stromanstiegsgeschwin-digkeit Messungen an je zwei sich berlappenden unbeschichteten (oben) bzw. elektrolytisch verzinnten Blechen aus CuSn6 (unten) (Blech-dicke: 0,4 mm, Ausschnitt: 0 t 5 ms, Prfkraft: 300 N, Elektrodenwerkstoff: CuCr1Zr, Ballenradius der El

    34、ektroden: 50 mm).B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 4 zu DVS 2929-4Bild 4. Finite-Elemente(FE)-Berechnung Einfluss der Elektrodengeometrie (des Ballenradius) auf die Flchenpressung im Bereich

    35、der Kontaktflche Elektrode/Blech fr unterschiedliche Elektrodenkrfte (Elektrodenwerkstoff: CuCr1Zr, Blechwerkstoff: Cu-ETP, R290; Blechdicke: 0,4 mm). Bild 5. Mittels Finite-Elemente(FE)-Berechnung ermittelte Kontaktflche am bergang Elektrode/Blech in Abhngigkeit von der Elektrodenkraft Einflussvon

    36、Elektrodengeometrie (Ballenradius: 50 mm; 20 mm) und Elektrodenwerkstoff (CuCr1Zr; Wolfram).Bild 6. Mittels Finite-Elemente(FE)-Berechnung ermittelte Kontaktflche am bergang Elektrode/Blech in Abhngigkeit von der Elektrodenkraft Einflussvon Blechdicke (0,2 mm; 0,4 mm; 0,6 mm) und Blechwerkstoff (Cu-

    37、ETP, R290; CuSn8, R685).Ballenradius 50 mm Ballenradius 20 mmVergleich: Ballenradius 50 mm 20 mm Vergleich: CuCr1Zr WolframVergleich: Blechdicke 0,2 mm 0,6 mm Vergleich: Cu-ETP CuSn8B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollect

    38、ion - Stand 2016-11Seite 5 zu DVS 2929-4Wolfram-Elektroden zeigen wegen des greren Elastizitts-moduls und der hheren Streckgrenze fr den Werkstoff Wolfram (E = 410 GPa, Rp0,2= 600 MPa) eine geringere elastisch-plasti-sche Verformung als Elektroden aus CuCr1Zr (E = 110 130 GPa)und erzielen deshalb be

    39、i gleichem Ballenradius und gleicher Elektrodenkraft eine kleinere Kontaktflche, Bild 5 rechts.Auch in Abhngigkeit von der Blechdicke ergibt sich eine unter-schiedliche Verteilung der Druckspannung im Blech zwischen den Elektroden 4. Ein Vergleich von Blechen unterschiedlicher Dicke (t = 0,2; 0,4 un

    40、d 0,6 mm) aus dem Werkstoff CuZn37 zeigt fr dickere Bleche bei gleicher Elektrodenkraft eine grere Kon-taktflche, Bild 6 links.Ein Vergleich von Blechen gleicher Blechdicke (t = 0,4 mm) aus Werkstoffen unterschiedlicher Festigkeit und Flieeigenschaften (Rp0,2(Cu-ETP, R290) = 300 MPa, Rp0,2(CuSn8, R6

    41、85) = 710 MPa)zeigt entsprechend der Fliegrenze fr den Werkstoff Cu-ETP eine frher einsetzende plastische Verformung und damit bei gleicher Elektrodenkraft eine vergleichsweise grere Kontaktfl-che, Bild 6 rechts.Die signifikante geometrische Wirkung des Ballenradius ist nebender Blechdicke von mageb

    42、lichem Einfluss auf die Gre der Kontaktflche in Abhngigkeit von der Elektrodenkraft. Entspre-chend ndert sich abhngig von der Elektrodenkraft der gesamte elektrische Widerstand der Struktur (Anordnung bestehend aus Elektroden und Blech). Dieser Sachverhalt wird in Bild 7 deutlich. Das Ergebnis zeigt

    43、, dass der Widerstand der gesamten Struktur mit wachsender Kontaktflche entsprechend abnimmt.Mit zunehmendem Verschlei der Elektroden steigt der Kontakt-widerstand am bergang Elektrode/Blech und damit auch der bergangswiderstand. Daher sollten fr bergangswiderstands-messungen neue oder spanabhebend

    44、bearbeitete (geschliffen und poliert) Elektroden verwendet werden.Bild 7. Berechneter Widerstand der Finite-Elemente-Struktur in Abhn-gigkeit von Elektrodengeometrie (Ballenradius) und Prfkraft (Einzelblechanordnung, Randbedingungen fr das Rechenmodell:keine Kontaktwiderstnde, lediglich Geometrieein

    45、fluss und Stoff-widerstand). 3.4 Einfluss von Setzvorgngen und zeitliche Vernderung des WiderstandsBei der Messung mit konstantem Messstrom zeigt sich abhngig von den untersuchten Blechsystemen eine zeitliche Vernderung des Widerstandswertes bei konstanter Prfkraft. Bild 8 zeigt dies exemplarisch fr

    46、 Einzelblechmessungen an unbeschichteten bzw.vergoldeten Blechen aus dem Werkstoff Cu-ETP, R220.Bild 8. Zeitliche Vernderung des bergangswiderstands Zwei Kurvenscharen aus jeweils zehn Messungen an Blechen aus dem Werkstoff Cu-ETP, R220, links unbeschichtet, rechts elektrolytisch vergoldet (Blechdic

    47、ke: 0,4 mm, Ballenradius der Elektroden: 50 mm, Prfkraft: 300 N, Strom: 1 A konstant).An den in Tabelle 1 aufgefhrten Kupferwerkstoffen wurden Unter-suchungen zum Lagereinfluss durchgefhrt. Nach erfolgter Rei-nigung durch geeignete tzung wurden bergangswiderstands-messungen (Einzelblechmessungen) na

    48、ch verschiedenen Zeitab-stnden whrend der Lagerung in ruhender Luft/Raumtemperaturdurchgefhrt. Die Prfbedingungen entsprachen den Vorgaben aus Abschnitt 4.2, Tabelle 2 (Prfkraft: 300 N, Elektrode CuCr1Zr,Ballenradius 50 mm, Messstrom 1 A).B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65

    49、CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 6 zu DVS 2929-4Die Ergebnisse der bergangswiderstandsmessung, jeweils Mittel-werte aus sieben Messungen, zeigen innerhalb des Messzeitrau-mes einen stetigen Anstieg des bergangswiderstandes mit der Dauer der Lagerung. Beispielsweise stieg bei Proben aus Mate


    注意事项

    本文(DVS 2950-2010 Resistance welding in electronics and fine mechanics - Overview and fundamentals.pdf)为本站会员(livefirmly316)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开