欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DVS 2312-2011 Guidelines for thermal spraying of plastics.pdf

    • 资源ID:703385       资源大小:1.10MB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DVS 2312-2011 Guidelines for thermal spraying of plastics.pdf

    1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Thermische Beschichtungsverfahren“Nachdruck und Kopie,auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des HerausgebersDVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Bezug: DVS Media GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Tel

    2、efax (02 11) 15 91- 150Diese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zur Beachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und o

    3、b die ihm vorliegende Fassung noch gltig ist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.Inhalt:1 Allgemeines2 Anwendungstechnische Ausfhrungen2.1 Herstellungstechniken und Aufbau der Faserverbundwerk-stoffe (FVK)2.2 Spritzgerechtes Konstruieren3

    4、 Werkstoffbeschreibungen3.1 Dauergebrauchstemperaturen typischer Kunststoffe3.2 Spritzzusatzwerkstoffe4 Oberflchenanforderungen4.1 Oberflchenbeschaffenheit im Ausgangszustand4.2 Oberflchenvorbereitung4.3 Haftvermittelnde Zwischenschichten4.3.1 Gelcoat4.3.2 Thermisch gespritzte Zwischenschichten4.3.3

    5、 Physikalisch, chemisch aufgetragene Zwischenschichten4.3.4 Beschichtungsgerechte Grundwerkstoffe5 Thermisches Spritzen 5.1 Spritzverfahren5.2 Prozessfhrung6 Nachbearbeitung6.1 Drehen6.2 Schleifen6.3 Hobeln, Frsen, Bohren und sonstige Bearbeitungs-verfahren7 Anwendungsbeispiele7.1 Typische Einsatzge

    6、biete7.2 Entwicklungstrends8 Schrifttum1 AllgemeinesDieses Merkblatt gibt Hinweise zur Herstellung und Nachbearbei-tung thermisch gespritzter Schichten auf Bauteilen aus Kunst-stoffen.Aufgrund der im Allgemeinen sehr schlechten Wrmebestndig-keit von Kunststoffen und der relativ geringen Haftfestigke

    7、it der Spritzschichten im Vergleich zu Schichten auf konventionellen metallischen Substraten sind die in DIN EN 13507, DIN EN ISO 14924, DIN EN 15520 und Merkblatt DVS 2301 sowie DVS 2311 angefhrten Bemerkungen auf den Bereich der Beschichtung vonKunststoffen auszuweiten und zu ergnzen.Dies umfasst

    8、sowohl Angaben zur Herstellung bzw. zum Aufbau von Faserverbundwerkstoffen als auch zur zulssigen Temperatur-belastung gebruchlicher Matrixsysteme. Darber hinaus werden Hinweise auf Mglichkeiten zur Steigerung der Haftfestigkeit ther-misch gespritzter Schichten und zur Nachbearbeitung durch span-abh

    9、ebende Verfahren gegeben.Aufgrund der Vielzahl kommerziell verfgbarer Kunststoffe und dem breiten Spektrum von Materialeigenschaften knnen in diesemMerkblatt nur die gebruchlichsten Polymerarten bercksichtigt werden. Zahlreiche Hinweise sind jedoch auch auf andere Kunst-stoffarten bertragbar. In ent

    10、sprechenden Fllen sollte durch den Anwender eine detaillierte Einzelfallbetrachtung erfolgen.2 Anwendungstechnische AusfhrungenAufgrund der spezifischen Werkstoffeigenschaften von Kunst-stoffen sollte der Wrmeeintrag ins Bauteil deutlich niedriger ge-halten werden als bei Metallsubstraten. Darber hi

    11、naus weisen Kunststoffe gegenber metallischen und keramischen Schicht-werkstoffen zumeist stark unterschiedliche thermische Ausdeh-nungskoeffizienten auf, was zu einem ungnstigen Eigenspan-nungszustand und Haftungsproblemen fhren kann. Dieser Aspektmuss bei der Werkstoffauswahl, beim Schichtaufbau u

    12、nd der Tem-peraturfhrung besondere Beachtung finden. Negative Effekte knnen durch die Herstellung mehrlagiger Schichtsysteme bzw. gradierter Schichtstrukturen, hohe Brennervorschubgeschwindig-keiten und eine intensive Bauteilkhlung minimiert werden. Beim Beschichten von faserverstrkten Kunststoffen

    13、ist weiterhin daraufzu achten, dass der Bearbeitungsprozess, einschlielich Vor- und Nachbehandlung nicht die Verbundstruktur (Faser-Matrix) schdigt. Die Bearbeitbarkeit hngt dabei wesentlich von der Matrix-zusammensetzung und dem Verstrkungsgrad ab. Aus diesem Grund sollten przise Informationen ber

    14、das Substrat vorliegen und wenn mglich sollte bereits die Herstellung des Verbundwerk-stoffs auf die beschichtungsrelvanten Erfordernisse angepasst werden. 2.1 Herstellungstechniken und Aufbau der Faserverbund-werkstoffe (FVK)Typische Herstellungsverfahren, hufig verwendete Faser- und Matrixsysteme

    15、sowie die Kurzbezeichnungen der Materialien sind in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 zusammengefasst. Die Bilder 1 bis 3 zeigen Beispiele fr verschiedene Faserver-strkungsarten.Tabelle 1. Auswahl von Herstellverfahren fr FVK.Verfahren HalbzeugeInfusionsverfahrenResin Transfer Moulding(RTM)Fasergew

    16、ebeGewebeFaserstrukturenAutoklaventechnikPrepreg (imprgniertes Fasergelege oder Gewebe)Presstechnik PrepregWickeltechnik Faser-RovingsLaminieren Gewebe, FlieseThermische Spritzschichten auf Bauteilen aus unverstrkten und faserverstrkten KunststoffenMrz 2015MerkblattDVS 2315Ersetzt Ausgabe Oktober 20

    17、05B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2315Tabelle 2. Typische Verstrkungsfasern fr FVK.Tabelle 3. Typische Matrixsysteme fr FVK.Tabelle 4. Kurzzeichen fr verstrkte Kunststoffe.Bild 2.

    18、Querschliff von PEEK-Polymer mit 10% Kurzkohlefaserverstr-kung, 10% Grafit- und 10% PTFE-Zustzen.Bild 3. Querschliff von PEEK-Polymer mit 30% Kurzglasfaserverstrkung.Bild 1. Querschliff eines aus Kohlenstofffaser-Rovings hergestellten CFK-Laminates.Verstrkungsfasern HalbzeugeGlasRovingGewebeMattenKu

    19、rzfaserKohlenstoffRovingGewebeMattenKurzfaserAramidRovingGewebeMatrixsysteme(Harze)Kurzzeichen / WerkstoffDuromereEP (Epoxid-Harz)UP (ungesttigtes Polyester-Harz)PF (Phenol-Formaldehyd)BMI (Bismaleinimide)PI (Polyimid)VE (Vinylester-Harz)ThermoplastePA (Polyamid)PC (Polycarbonat)PEEK (Polyetherether

    20、keton)PEI (Polyetherimid)PESU (Polyethersulfon)PPS (Polyphenylensulfid)ElastomereSchaumstoffePolyurethanSilikonkautschukKurzzeichen WerkstoffAramid verstrkt mit Aramidfaser (Polyacrylamid, PTPA)BFK borfaserverstrkter KunststoffCFK kohlenstoffaserverstrkter KunststoffGFK glasfaserverstrkter Kunststof

    21、fHF-CF verstrkt mit hochfesten Kohlenstoff-FasernHM-CF verstrkt mit Hochmodul-Kohlenstoff-Fasern100 mB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 3 zu DVS 23152.2 Spritzgerechtes KonstruierenHinweise fr

    22、 das spritzgerechte Konstruieren sind der DIN EN 15520 zu entnehmen. Es ist darauf zu achten, dass tragende Bauteilquerschnitte mit zu beschichtenden Oberflchen trotz thermischem Energieeintrag eine ausreichende mechanische Stabilitt bieten.3 WerkstoffbeschreibungenPolymerwerkstoffe werden entsprech

    23、end der DIN 7724 anhand des Temperaturverlaufes des Schubmoduls und des Zugverfor-mungsrests bei Raumtemperatur eingeteilt. Dabei werden das mechanische Verhalten im Gebrauchstemperaturbereich und der Schmelzbereich bercksichtigt.Die nachfolgend aufgefhrten Werkstoffe (Tabellen 5 bis 7) sind typisch

    24、e Vertreter technisch relevanter Polymere und unterschei-den sich stark in ihren Dauergebrauchstemperaturen. Diese Temperatur (messbedingt gemittelt auf grere Bereiche des Bauteilvolumens) darf im Spritzprozess nicht berschritten wer-den. Trotz intensiver Bauteilkhlung kann es dennoch zu hohen lokal

    25、en Temperaturspitzen kommen (Hot Spots“), beispielsweiseim Interfacebereich zwischen stark berhitzten, schmelzflssigen Spritzpartikeln und der Werkstckoberflche, was unter anderem auch auf die relativ schlechte Wrmeleitfhigkeit der Polymere zurckzufhren ist. Polymere, die eine kurzzeitige berhitzung

    26、 ver-kraften bzw. in diesem Zusammenhang eine erhhte Schadens-toleranz aufweisen, sind daher besonders gut fr das Beschichtengeeignet. Dies gilt in der Regel fr thermoplastische Polymere, die lokal aufschmelzen und danach wieder erstarren. Kunststoffe die sich bei thermischer berlastung zersetzen, b

    27、ieten an den entsprechenden Stellen keine ausreichende Haftung fr Spritz-schichten.3.1 Dauergebrauchstemperaturen typischer Kunststoffe Nachfolgend sind Richtwerte fr Dauergebrauchstemperaturen typischer Kunststoffe zusammengefasst. Fr genauere und ver-bindliche Informationen zum vorliegenden Kunsts

    28、toff sind die Herstellerangaben heranzuziehen.Tabelle 5. Hochtemperatur-Thermoplaste (Dauergebrauchstemperatur 140oC).Tabelle 6. Technische Kunststoffe (Dauergebrauchstemperatur bis ca. 140oC).* DuromereTabelle 7. Standard-Kunststoffe (Dauergebrauchstemperatur bis ca. 90oC).3.2 Spritzzusatzwerkstoff

    29、eFr das Beschichten von Kunststoffen sind Reinmetalle, Legie-rungen, Cermets, Keramiken und Materialmischungen geeignet. Eine bersicht ber pulverfrmige Zustze liefert die DIN EN 1274Thermisches Spritzen Pulver Zusammensetzung, technischeLieferbedingungen“. Darber hinaus finden sich in der DIN EN ISO

    30、14919 Informationen zu drahtfrmigen Zustzen, Stben und Schnren. In seltenen Fllen werden auch thermoplastische Kunst-stoffe aufgebracht, beispielsweise als Haftvermittler oder als Repa-raturauftrag (unverstrkt oder kurzfaserverstrkt). Hinweise zum Kunststoffflammspritzen finden sich im Merkblatt DVS

    31、 2312.4 Oberflchenanforderungen4.1 Oberflchenbeschaffenheit im AusgangszustandKunststoffe weisen in Abhngigkeit vom Herstellverfahren stark unterschiedliche Oberflchen auf, welche nur in wenigen Fllen ohne Vorbehandlung mittels thermischem Spritzen beschichtet werden knnen. Die Oberflchen knnen beis

    32、pielsweise mit nicht erkennbaren Trennmittelresten oder anderen Hilfsstoffen behaf-tet sein. Daher sollte im Zweifelsfall immer Rcksprache mit dem Hersteller des Produkts erfolgen. Bei FVK sollte grundstzlich Rcksprache mit dem Hersteller gehalten werden, da eine falscheVorbehandlung zu irreparablen

    33、 Schden am Werkstoff fhren kann. Fr eine verlssliche Oberflchenbewertung sollten die spe-zifischen Werkstoffkennwerte vorliegen.Kurzzeichen WerkstoffDauergebrauchs-temperatur in oCPBI Polybismaleinimid 190PEK Polyetherketon 300PEEK Polyetheretherketon 260PTFE Polytetrafluorethylen 280PPS Polyphenyle

    34、nsulfid 210PAI Polyamidimid 260PESU Polyethersulfon 200PI Polyimide 260PVDF Polyvinylidenfluorid 180PEI Polyetherimid 170PSU Polysulfon 160Kurzzeichen WerkstoffDauergebrauchs-temperatur in oCPC Polycarbonat 135EP* Epoxid-Harz 130UP*ungesttigtes Polyester Harz140PF* Phenol-Formaldehyd 140 SI* Silikon

    35、-Kunststoff 180PA 66 Polyamid 120PA 11 Polyamid 120POM Polyoxymethylen 120PA 6 Polyamid 110PET Polyethylenterephthalat 110PE Polyethylen 100PBT Polybutylenterephthalat 125VE* Vinylester-Harz 120PUR Polyurethan 100Kurzzeichen WerkstoffDauergebrauchs-temperatur in oCABS Acrylnitril-Butadien- Kunststof

    36、f85AN Styrol-Acrylnitril- Kunststoff85DPE Polyethylen niedriger Dichte80HDPE Polyethylen mit hoher Dichte75PS Polystyrol 70PVC Polyvinylchlorid 60B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 4 zu DVS 23

    37、154.2 OberflchenvorbereitungZur Oberflchenvorbehandlung sind die im Merkblatt DVS 2311 genannten Verfahren und Strategien geeignet. Im Gegensatz zur Strahlbehandlung von Metallbauteilen sollte bei polymeren Grund-werkstoffen mit weniger aggressiven Strahlparametern, insbe-sondere mit geringen Strahl

    38、drcken gearbeitet werden. Wie in Bild 4 exemplarisch zu erkennen ist, wird selbst bei Hochleis-tungspolymeren mit hoher Festigkeit bereits bei 2 bar Strahldruck eine ausreichend geeignete Aufrauung realisiert. Um Einschlssevon Partikeln in der Oberflche zu vermeiden, kann, je nach Werkstoffe und Str

    39、ahlgut, ein Strahlwinkel bis zu 45 vorteilhaft sein. In einigen Fllen kann durch das Aufbringen von Zwischen-schichten die Haftung der Spritzschicht verbessert werden. Ent-sprechende Mglichkeiten werden nachfolgend beschrieben.Bild 4. 3D-profilometrische Aufnahme von PEEK-Polymer nach Strahl-behandl

    40、ung mit Korund bei 2 bar Strahldruck, 45 Strahlwinkel, 200 mm Strahlabstand und 3 s Strahldauer.4.3 Haftvermittelnde ZwischenschichtenHaftvermittelnde Zwischenschichten ermglichen der thermisch gespritzten Deckschicht eine bessere Anbindung. Thermoplasti-sche Pufferschichten erlauben das Eindringen

    41、heier Spritzpartikelin die Oberflche und somit eine formschlssige Verbindung. Zahlreiche, vorrangig wenig duktile Polymere (keine Elastomere) auf FVK ermglichen einen Raustrahlprozess und damit eine ge-wnschte Oberflchenvergrerung und -aktivierung. Zustzlich kann ber die Art bzw. den Aufbau der Zwis

    42、chenschicht versucht werden, einen gnstigen Eigenspannungszustand herbeizufhren(kontinuierlicher bergang der Werkstoffeigenschaften). Empfind-liche Kunststoffsubstrate, insbesondere FVK werden durch Zwi-schenschichten (Gelcoat) gegen berkritische Beanspruchung beim Raustrahlen und thermischen Spritz

    43、en geschtzt. Gelcoats lassen sich in vielen Fllen bereits bei der FVK-Herstellung reali-sieren. Fr das nachtrgliche Auftragen von Zwischenschichten knnen verschiedene Techniken genutzt werden, beispielsweise Tauchen, Pinseln, Sprhen, thermisches Spritzen, Aufdampfen, chemische Abscheidung, elektroly

    44、tische Verfahren. Als Zwischen-schichtmaterialien eignen sich Metalle, Kunststoffe und Metall-Kunststoffmischungen.4.3.1 GelcoatJe nach Herstellungsverfahren des FVK werden Gelcoats als erste Lage (beispielsweise beim Laminieren) oder als letzte Lage auf das idealerweise noch nicht vollstndig ausgeh

    45、rtete Bauteil aufgebracht. Diese unverstrkten, in seltenen Fllen auch mit Metall- bzw. Keramikpulver oder Kurzfasern verstrkten Kunst-stoffschichten weisen blicherweise eine Dicke zwischen 100 und300 m auf. Bei berma werden die geforderten Toleranzen durchmechanische Nachbehandlung eingestellt. Die

    46、Schicht schtzt die Oberflche des Kunststoffgrundkrpers, insbesondere bei der Strahlvorbehandlung. Zudem verbessern sie je nach Werk-stoff die Wrmeleitfhigkeit, was zu einer geringeren Temperatur-empfindlichkeit des Substrates fhrt. Typische Gelcoats basieren auf Duromeren oder Thermoplasten. Gelcoat

    47、-Polymere und Sub-stratkunststoff mssen chemisch vertrglich sein. Die aufgetra-genen Polymersysteme lassen sich mit bis zu ca. 40 Vol-% Spritzpulver, das auf das Material der thermischen Spritzschicht abgestimmt ist, anreichern, z. B. mit NiCr 80/20, Al oder Keramik. Dadurch kann bei metallischen We

    48、rkstoffen eine teilweise Diffu-sionsanbindung des Spritzgutes bzw. ein verbesserter Eigen-spannungszustand des Verbundbauteils erreicht werden. Fr be-stimmte Belastungen, z. B. stark auf Druck bzw. auf Schub bean-spruchte Oberflchen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, feine Drhte bzw. Drahtgewebe

    49、 (0,1 bis 0,35 mm Dicke) auf die Bauteil-oberflchen zu laminieren (siehe Abschnitt 4.3.4). Beispiele fr unterschiedliche Gelcoats sind in den Bildern 5 und 6 dargestellt.Bild 5. Querschliff eines metallpartikelverstrkten Gelcoats auf CFK-Grundmaterial mit drahtlichtbogengespritzter Decklage aus Eisenbasislegierung.Bild 6. Querschliff eines mehrlagigen Gelcoats mit Metall- und Kera


    注意事项

    本文(DVS 2312-2011 Guidelines for thermal spraying of plastics.pdf)为本站会员(bowdiet140)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开