欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf

    • 资源ID:703375       资源大小:225.42KB        全文页数:6页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf

    1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Fgen von Kunststoffen“Bezug: Verlag fr Schweien und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 11) 1591-150Bearbeiter: OsenbergFile: D:Eigene DateienKundenDVSRi+Me22192219-12219-1.fmErstellt

    2、am: 11.12.2003Zuletzt gendert am: 18.01.2005NachdruckundKopie,auchauszugsweise,nurmitGenehmigungdesHerausgebersDiese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zurBeachtung empfohlen. Der Anwe

    3、nder muss jeweils prfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vorliegende Fassung noch gltigist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.DVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Hochfrequ

    4、enzfgenvon thermoplastischen Kunststoffenin der SerienfertigungErsatz fr Ausgabe Juli 1994Inhalt:1 Geltungsbereich2 Funktionsprinzip2.1 Begriffsbestimmung2.2 Erwrmungsvorgang3 Maschinen, Gerte, und Werkzeuge3.1 Aufbau und Wirkungsweise einer Hochfrequenz-Schwei-anlage4 Gestaltung der Elektroden und

    5、Schweiwerkzeuge4.1 Anforderungen an die Elektrodenstbe4.2 Verschiedene Elektrodensteganordnungen5 Werkstoffeinflsse5.1 Einfluss der Rohstoffeigenschaften auf das Fge- undSchweiverfahren5.2 Dielektrischer Verlustfaktor tan 5.3 Dielektrizittszahl r5.4 Schmelztemperaturbereich5.5 Weichmacher5.6 Zusatzs

    6、toffe5.7 Einfluss von Feuchtigkeit5.8 Recycling- und Regenerat-Material6 Einfluss der Herstellungsbedingungen der Fgeteile7 Prfen von Fge- und Schweiverbindungen8 Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutz9 Schrifttum, (Normen, Richtlinien, Vorschriften)1 GeltungsbereichDie Richtlinie beschreibt Masc

    7、hinen, Gerte und Werkzeuge frdas Fgen von Folien und Formteilen aus Kunststoffen durchHochfrequenz (HF), einschlielich der Verfahrenstechnik.2 Funktionsprinzip2.1 BegriffsbestimmungNach DIN 8593 gehrt das Hochfrequenzschweiverfahren zurHauptgruppe 4 der Fertigungsverfahren Fgen“. Trotz der klarenbeg

    8、rifflichen Abgrenzung wird fast immer von Schweien gespro-chen. In der Praxis hat sich ebenfalls die Bezeichnung Schwei-maschine eingebrgert, obwohl mit den Maschinen oft Fgevor-gnge durchgefhrt werden, die der Definition Schweien“ nichtentsprechen.In dieser Richtlinie werden beide Begriffe, Fgen un

    9、d Schwei-en, verwendet.2.2 ErwrmungsvorgangDas zwischen den Elektroden wirkende hochfrequente elektri-sche Wechselfeld verursacht eine beschleunigte Bewegung derMolekle im darin liegenden Kunststoff. Die Molekle des Werk-stoffes mssen elektrisch polar, das heit elektrisch nicht neutralsein. Ein solc

    10、hes Molekl stellt dann einen Dipol dar, der bei Vor-handensein eines elektrischen Wechselfeldes das Bestrebenhat, sich in Feldrichtung zu drehen.Bei der im Rahmen der HF-Fgetechnik am hufigsten ange-wandten Frequenz von 27,12 MHz richten sich die Molekle27,12 Millionen Mal in der Sekunde aus. Hierbe

    11、i entsteht eineinnere Reibung, die Wrme erzeugt.Bei homogenem Werkstoff und gleichmiger Feldverteilung fin-det durch die Hochfrequenz eine gleichmige Erwrmung imgesamten Werkstoffquerschnitt statt. In den oberflchennahenSchichten tritt durch die Wrmeableitung an die im niedrigerenTemperaturbereich l

    12、iegende Umgebung und an die kalten Elek-troden ein Temperaturabfall ein. Bild 1 zeigt das Prinzip des HF-Schweiens.RichtlinieDVS 2219-1April 2005Bild 1. Prinzip des Hochfrequenzschweiens.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCo

    13、llection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2219-13 Maschinen, Gerte und Werkzeuge3.1 Aufbau und Wirkungsweise einer Hochfrequenz-SchweimaschineEine HF-Schweimaschine, Bild 2, besteht aus dem Generator,den HF-Leitungen mit Filtern, dem Anpassgert, der Arbeitsvor-richtung, der Steuerung und den Elektroden

    14、.Bild 2. Hochfrequenz-Schweimaschine.3.1.1 Hochfrequenz-GeneratorDer HF-Generator wandelt die niederfrequente elektrische Ener-gie des Wechselstromnetzes in hochfrequente elektrische Ener-gie um. Der internationale Fernmeldevertrag aus dem Jahr 1959und die dazugehrige Vollzugsverordnung vom 1. Mai 1

    15、961 le-gen die zulssigen Frequenzbereiche fest. Als Arbeitsfrequenzenfr Industrie, Medizin und Wissenschaft gelten ab diesem Zeit-punkt folgende Frequenzbereiche:13,56 MHz 0,05 %27,12 MHz 0,6 %40,68 MHz 0,05 %433,92 MHz 0,2 %2.450,92 MHz 50 MHz5.800,92 MHz 75 MHz22.125,92 MHz 125 MHzAufgrund von Pra

    16、xisanforderungen zulssige Frequenzband-breite, Hhe der an den Elektroden liegenden HF-Spannung,Spannungsverteilung ber die Schweiflche kommt fr dasFgen und Schweien mit Hochfrequenz hauptschlich die Fre-quenz von 27,12 MHz 0,6 % zum Einsatz. Die Ausgangsleis-tungen der HF-Generatoren liegen im Allge

    17、meinen zwischen 0,6und 120 kW. Der Wirkungsgrad frequenzstabiler Generatoren Verhltnis der vom Netz aufgenommenen Leistung zu der an dieElektroden abgegebenen HF-Leistung liegt bei etwa 50 %. ZurHF-Leistungsbestimmung beim Schweien von PVC-P-Folien ineiner Dicke von 2 x 0,5 mm gilt als Anhaltspunkt:

    18、 Fr eine Schweinahtlnge von 1 m und einer Nahtbreite von2 mm bentigt man etwa 1 kW HF-Leistung (erster Schweipa-rameter). Bei anderen Werkstoffen und Gesamtmaterialdickenweicht die bentigte HF-Leistung davon ab.Die Schweizeiten sind abhngig vom Werkstoff und von derWerkstoffdicke. Bei PVC-P-Folie mi

    19、t einer Gesamtdicke von0,6 mm und einer Schweizeit von 1,5 bis 2 s bentigt man eineHF-Leistung von etwa 35 W/cm2. Bei geringeren Foliendickenwird durch die Wrmeableitung in die kalten Elektroden ein hhe-rer Leistungsbedarf erforderlich.Bei greren Foliendicken ist, aufgrund des zu erwrmendengreren Vo

    20、lumens, auch eine hhere HF-Leistung notwendig.Bei lngeren Schweizeiten von beispielsweise 6 bis 8 s bentigtman eine geringere HF-Leistung.Der berwiegende Teil der blichen Schweizeit (zweiterSchweiparameter) liegt zwischen 1 und 6 s. Die Foliendickenliegen bei den meisten Einsatzfllen zwischen 0,2 un

    21、d 1 mm.Nach der Schweizeit folgt die Nachwirk- oder Khlzeit.Bild 3. HF-Leistungsbedarf in Watt je cm2Schweiflche; Schweizeitt1etwa 1,5 bis 2 s, Schweizeit t2etwa 5 bis 6 s.3.1.2 HF-LeitungenDie HF-Leitungen transportieren die hochfrequente elektrischeEnergie ber das Anpassgert zu den Elektroden, die

    22、 sich in derArbeitsvorrichtung befinden. Zu den HF-Leitungen gehren auchFilter, um bei frequenzstabilen und strstrahlungsfreien HF-Ge-neratoren die Abstrahlung von Oberwellen (Harmonischen) zubeschrnken.3.1.3 AnpassgertEs dient zur Anpassung der Arbeitsvorrichtung an den HF-Gene-rator und zur Einreg

    23、elung der gewnschten Schweileistung.3.1.4 ArbeitsvorrichtungDiese bertrgt den fr den Arbeitsvorgang erforderlichen Fge-druck. Sie hat weiterhin die Aufgabe, die Elektroden planparallelzu fhren und den Fgedruck whrend der vorgewhlten Zeitexakt zu halten. Die Arbeitsvorrichtung muss whrend des Fge-vor

    24、gangs um die erforderliche und vorgewhlte Eindringtiefe pr-zise nachfahren knnen. Die Arbeitsvorrichtungen werden in C-,oder Portalbauweise gefertigt. Der Antrieb erfolgt hydraulischoder pneumatisch, in einigen Fllen auch ber einen Motor. Freinfache Aufgabenstellungen und fr Kleinserien werden auchF

    25、uhebelmaschinen eingesetzt. Der erforderliche spezifischeDruck an der Elektrodensohle (dritter Schweiparameter) liegtfr PVC-P bei 1 MPa.3.1.5 ElektrodenDiese sind fr die Fge- und Schweivorgnge erforderlich. Diewichtigsten Funktionen sind: die bertragung der Hochfrequenzenergie auf den zwischenOber-

    26、und Unterelektrode befindlichen zu schweiendenWerkstoff die Fixierung der Fgeteile und Formgebung whrend desFge-, Prge-, Kerbbildungs- oder Schweivorganges das Abfhren der im Fgewerkstoff entstandenen Wrme nachdem Abschalten der Hochfrequenz3.1.6 ElektrodenschutzvorrichtungenDa an den HF-Elektroden

    27、bei eingeschalteter Hochfrequenz ho-he Spannungen anliegen, mssen Schutzvorrichtungen vorgese-hen werden. Diese schalten die HF-Leistungszufuhr bei Auftretenvon berschlgen sofort ab. Damit werden Beschdigungen derElektroden und der Fgeteile vermieden.3.1.7 Aufgabenbezogene ZusatzeinrichtungenDie HF-

    28、Schweimaschinen werden entsprechend der jeweiligenAufgabenstellung mit Einfach- Doppel- oder Etagenschiebetisch,Drehtisch oder Vorschubanlagen als Beschickungseinrichtungenausgerstet.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollec

    29、tion - Stand 2016-11Seite 3 zu DVS 2219-13.1.8 EG-KonformittserklrungAls EG-Konformittserklrung wird das Verfahren bezeichnet,bei dem der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niederge-lassener Bevollmchtigter erklrt, dass die in den Verkehr ge-brachte Maschine allen einschlgigen grundlegenden Si

    30、cher-heits- und Gesundheitsanforderungen entspricht. 3.1.9 CE-KonformittskennzeichnungDie Konformittskennzeichnung zeigt an, dass das Produkt dieAnforderungen der einschlgigen Richtlinien erfllt. Fr Erzeug-nisse, die mehreren Richtlinien unterliegen, sagt die CE-Kenn-zeichnung aus, dass die Anforder

    31、ungen aller betroffenen Richtli-nien und Normen erfllt sind. In jeder einzelnen Richtlinie undNorm ist aufgefhrt, welche Voraussetzungen bei der CE-Konfor-mittskennzeichnung einzuhalten sind. Seit 1995 muss an jeder Maschine welche die Anforderungen dereinschlgigen Richtlinien erfllt, die CE-Kennzei

    32、chnung ange-bracht sein. 3.1.10 Steuerung, berwachung und Produktionsdatener-fassungFr die Steuerung, Prozessberwachung und Erfassung der Pro-duktionsdaten werden speicherprogrammierbare Systeme (SPS)eingesetzt. Diese ermglichen (je nach Ausfhrung), die HF-Schweimaschine zu steuern und zu regeln, de

    33、n vorgewhltenProgrammablauf und die Fgeparameter zu berwachen sowiedie Produktionsdaten zu erfassen, zu speichern und auszuwer-ten. Das Prozessberwachungssystem ermglicht bei Strungenauch eine Ferndiagnose der Anlagen-SPS. Ebenso ist eine Fern-wartung des Rechners ber Teleservice mglich.4 Gestaltung

    34、 der Schweiwerkzeuge und Elektroden Das Schweiwerkzeug besteht vorwiegend aus einzelnen Elek-trodenstben, die in der gewnschten Form zueinander angeord-net sind. Die Elektrodensteghhen werden der Aufgabenstellungangepasst. Elektroden fr beispielsweise dreidimensionale Fge-aufgaben sind kopiergefrst.

    35、4.1 Anforderungen an die Elektrodenstbe hohe elektrische Leitfhigkeit verlustfreie und kontaktsichere Strombergabe hohe mechanische Stabilitt geringe Verlustkapazitt geringe VerlustinduktivittenIn der Praxis hat sich diesbezglich Messing als optimal erwie-sen. Als Grundplatte fr den Werkzeugaufbau w

    36、ird Aluminiumverwendet.Ein Dekor des Elektrodensteges kann oft zu einer besseren Qua-litt der Fgeverbindung beitragen. Fr eine gute Schweinaht-festigkeit ist eine dem Schweigut angepasste Eindringtiefewichtig. Auer in der Arbeitsvorrichtung werden oft auch Elektro-den mit einer eigenen Eindringtiefe

    37、nbegrenzung ausgerstet.4.2 Verschiedene Elektrodensteganordnungen. Bei einer HF-Nahtbildung fr Scher- und/oder Schlbelastung,unterscheidet man einsatzbedingt unter: Einfache Flachnhte, unter der Verwendung von Elektrodenmit planer Sohle in unterschiedlichen Breiten. Dekor- oder Ziernhte bei Einsatz

    38、von entsprechenden Elek-troden. Kombinationsnhte mit speziellen Elektroden, die neben dereigentlichen Nahtbildung eine Kerbbildung (Linie) ermglichen.Entlang dieser ist ein nachtrgliches, manuelles oder automati-sches, Abtrennen eines eventuellen (Rand)Abfalls mglich.Diese finden einen breiten Einsa

    39、tz bei der Herstellung von Be-hltnissen und Verpackungen bei berwiegendem Einsatz vonPVC-P.regelungelektronik passungsteuerungAnpassungs- undBild 4.Gesamtaufbau des Steuerungssystems frdas HF-Schweien.Bild 5.Verschiedene Elektrodensteganordnungen.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C46

    40、1B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 4 zu DVS 2219-15 Werkstoffeinflsse5.1 Einfluss der Rohstoffeigenschaften auf das Fge- undSchweiverhaltenDas Schweiverhalten wird neben den geometrischen Verhlt-nissen Fgeflche, Wanddicke des Schweimaterials von

    41、den Eigenschaften des zu verschweienden Kunststoffes beein-flusst. Der zu verschweiende Werkstoff kann dabei als Folie,Platte, textiles Gewebe vorliegen. Bei dem Hochfrequenz-schweien oder -fgen spielen neben anderen Rohstoffeigen-schaften vor allem der dielektrische Verlustfaktor tan und dierelativ

    42、e Dielektrizittszahl reine wesentliche Rolle. Es ist zu unterscheiden, ob zwei Thermoplaste oder thermopla-stische Elastomere (TPE) miteinander verschweit werden sol-len oder ob ein Thermoplast oder TPE mit einem anderen, nichtplastifizierbaren Werkstoff, beispielsweise Textilien, Pappe,Pressspanpla

    43、tten, verbunden werden soll. Hier spricht man vonFgen. In diesem Fall gelten die Rohstoffeigenschaften nur frThermoplaste bzw. TPE.Es ist gnstig, wenn zwei artgleiche Kunststoffe miteinander ver-schweit werden. Dabei ist zu beachten, ob es sich um einenamorphen oder teilkristallinen Kunststoff hande

    44、lt. Nach dem bis-herigen Kenntnisstand lassen sich amorphe nicht mit teilkristalli-nen Kunststoffen verschweien.Es knnen aber unterschiedliche Kunststoffe miteinander gefgtwerden, wenn man beachtet, dass die Schmelzbereiche nicht zuweit auseinander liegen Beim HF-Schweien haben aber auchdie Zustze i

    45、n den Werkstoffen (Farbmittel, Stabilisatoren,Weichmacher und andere) unter Umstnden einen Einfluss aufden tan , und damit auch auf die Schweieigenschaften. Glei-che Werkstoffe mit unterschiedlichen Mengen dieser Zusatzstof-fe erfordern in der Regel andere Fgeparameter und weiseneventuell auch ander

    46、e Fgenahtfestigkeiten auf.Nachstehend einige Werkstoffkombinationen, die bedingt HF-geschweit werden knnen:PVC-P mit ABS, PVC-U mit ABS, PVC-P mit Textilien, Teppi-chen, Pressstoffen. Auch einige unterschiedliche Celluloseesterlassen sich miteinander verschweien.Die Schweieignung muss durch Versuche

    47、 ermittelt werden. BeiFolien aus PVC-P oder PVC-U ist zu beachten, ob es sich umPVC-E (Emulsion), PVC-M (Masse) oder um PVC-S (Sus-pension) handelt.Diese Werkstoffe weisen ein etwas anderes Schweiverhaltenauf. Auch eine Reihe von Blends bzw. Copolymere lassen sichdurch HF-Schweien fgen, z. B. PE + P

    48、VAC, PE + PA, wobeider Anteil der den hheren tan aufweist ausschlaggebend ist.Zunehmend werden beim Fgen eines Kunststoffes mit einemanderen Werkstoff Schweihilfsmittel eingesetzt, um eine guteVerbindung zu erzielen. Bei den Schweihilfsmitteln handelt essich berwiegend um Spezialklebstoffe, unter anderem, Klebstof-fe die durch Wrme reaktivierbar sind. Dabei kann es sich z. B.um Klebstoffe auf der Basis von Polyurethan (PUR), Epoxidharz(EP), Methyl- Methacrylat (MMA) oder Silicon (SI) handeln. Au-erdem werden auch ausgeliertes und in Lsungsmittel gelstesP


    注意事项

    本文(DVS 2219-1-2005 High-frequency joining of thermoplastics in series fabrication.pdf)为本站会员(王申宇)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开