欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN-Fachbericht CEN TR 15522-1-2007 Oil spill identification - Waterborne petroleum and petroleum products - Part 1 Sampling German version CEN TR 15522-1 2006《溢油鉴别 水上石油和石油产品 第1部分 .pdf

    • 资源ID:685910       资源大小:399.49KB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN-Fachbericht CEN TR 15522-1-2007 Oil spill identification - Waterborne petroleum and petroleum products - Part 1 Sampling German version CEN TR 15522-1 2006《溢油鉴别 水上石油和石油产品 第1部分 .pdf

    1、Januar 2007 Preisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.020.40; 75.080!,kC“9725832www.din.deDDIN-Fachbericht CEN/TR 15522-1Identifizierung von lverschmut

    2、zungen Rohl und Minerallerzeugnisse aus dem Wasser Teil 1: Probenahme;Deutsche Fassung CEN/TR 15522-1:2006Oil spill identification Waterborne petroleum and petroleum products Part 1: Sampling;German version CEN/TR 15522-1:2006Identification des pollutions ptrolires Ptrole et produits ptroliers dans

    3、leau Version allemande CEN/TR 15522-1:2006Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 24 SeitenPartie 1: Echantillonnage;DIN-Fachbericht CEN/TR 15522-1:2007-01 2 Nationales Vorwort Dieser CEN Technische Bericht ist im CEN/BT TF 120 Oil spill identification“ unter int

    4、ensiver deutscher Mitarbeit ausgearbeitet worden. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 062-06-81 AA, Spiegelausschuss zu CEN/TC 19 Minerallerzeugnisse, Schmierstoffe und verwandte Produkte“, im Fachausschuss Minerall- und Brennstoffnormung (FAM) des NMP im DIN verantwortlich. Der Ar

    5、beitsausschuss NA 062-06-81 AA hat beschlossen, diesen CEN Technischen Bericht als DIN-Fachbericht zu verffentlichen, da er Hilfestellungen fr eine Probenahme am mglichen Ursprungsort von lverschmutzungen gibt. Es wird aber nicht auf alle Szenarien eingegangen. TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT R

    6、APPORT TECHNIQUE CEN/TR 15522-1 November 2006 ICS 13.020.40 Deutsche Fassung Identifizierung von lverschmutzungen Rohl und Minerallerzeugnisse aus dem Wasser Teil 1: Probenahme Oil spill identification Waterborne petroleum and petroleum products Part 1: Sampling Identification des pollutions ptrolir

    7、es Ptrole et produits ptroliers dans leau Partie 1 : Echantillonnage Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 26. September 2006 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland

    8、, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOM

    9、ITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/

    10、TR 15522-1:2006 DCEN/TR 15522-1:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Grundlagen.5 4 Vorsichtsmanahmen zur Vermeidung der Kontamination von Proben bei der Probenahme .6 4.1 Allgemeines6 4.2 Mgliche Verunreinigungen .6 4.3 Schutzmanahmen7 5 Probenahmeger

    11、te, Probenbehlter und Behlterverschlsse7 5.1 Einleitung7 5.2 Allgemeines7 5.3 Probenbehlter, Behlterverschlsse und Verpackungen .7 5.4 Probenahmegerte 8 6 Probenahme, allgemein 9 6.1 Einleitung9 6.2 Probearten. 10 6.3 Probenmenge 10 6.4 Anzahl der Proben 10 6.5 Verwahrung der Proben . 11 6.6 Probeni

    12、nformation und -dokumentation 11 6.7 Versiegelung der Proben . 11 7 Probenahmemethoden. 12 7.1 Probenahme an Wasseroberflchen.12 7.2 Probenahme an Strnden, Felsksten, Flussufern und Hafenbauten 14 7.3 Probenahme von Teerklumpen . 14 7.4 Probenahme von verlten Tieren 14 7.5 Probenahme auf Schiffen, L

    13、eichtern oder Binnenfahrzeugen. 15 7.6 Probenahme aus Landtanks und Pipelines . 16 7.7 Probenahme aus Straen- und Bahntankwagen. 16 8 Transport und Lagerung der Proben 16 Anhang A (informativ) Muster eines Probenahmeprotokolls 17 Anhang B (informativ) Muster eines Probentransport- und Quittungsformu

    14、lars 18 Anhang C (informativ) Typisches Rohrsystem eines ltankers . 19 Anhang D (informativ) Typisches Maschinenraum-lsystem und Bilgen . 20 Anhang E (informativ) Empfohlene Probenahmeausrstung 21 Literaturhinweise . 22 CEN/TR 15522-1:2006 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15522-1:2006) wurde vo

    15、m Technischen Komitee CEN/BT/TF 120 Oil spill identification“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom SN gehalten wird. CEN/TR 15522-1:2006 (D) 4 Einleitung Wenn eine lverschmutzung auftritt, sind Proben von der Verschmutzung selbst und mglichst auch am mglichen Ursprungsort der Verschmutzung zu nehmen,

    16、z. B. Schiff, Landtank, Pipeline oder Tankfahrzeug, um das l zu identifizieren, d. h. seine Herkunft festzustellen oder diese Herkunft zu besttigen. Dieses Dokument enthlt eine Verfahrensanleitung fr die Durchfhrung der Probenahme. Es sollte als allgemeine Richtlinie dienen, ohne im Einzelnen auf al

    17、le denkbaren lverschmutzungsszenarien einzugehen. Bei Einhaltung der Verfahrensanleitung sollte eine rechtsgltige Probenahme mglich sein, die zur Identifizierung oder Besttigung der Herkunft des Schadstoffs fhrt. Die Thematik beschrnkt sich auf die technische Durchfhrung der Probenahme. Der organisa

    18、torische Ablauf bei der lschadensbekmpfung, behrdliche Zustndigkeiten bei der Anordnung der Probenahme und die Dienststellen und Personen, die jeweils fr die Probenahme verantwortlich sind, unterscheiden sich von Land zu Land und sind daher nicht Gegenstand dieser Anleitung. CEN/TR 15522-1:2006 (D)

    19、5 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gibt eine Anleitung fr die Probenahme und den Umgang mit Proben im Rahmen von Untersuchungen, deren Ziel die Ermittlung der wahrscheinlichen Herkunft des Rohls oder Minerallprodukts ist, das eine Wasser- oder Meeresverschmutzung verursacht hat. Diese Anleitung b

    20、efasst sich mit der Probenahme am Schadensort und am vermuteten Ursprung des Schadstoffs. Wenn die Proben in einem gerichtlichen Verfahren verwendet werden, so sollten mit diesem Dokument auch vorhandene Vorschriften der Aufsichtsbehrden in dem Land bzw. an dem Ort bercksichtigt werden, an dem sich

    21、der Vorfall ereignet hat. Bei der Probenahme ist eine Gefhrdung durch chemische Substanzen, angewandte Methoden und Gerte mglich. In dieser Anleitung kann nicht auf die vielen, damit zusammenhngenden Sicherheits- und Gesundheitsaspekte eingegangen werden. Der Anwender ist selbst fr die Einhaltung de

    22、r geltenden Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften verantwortlich und muss sich im Voraus ber geltende Vorschriften und Einschrnkungen informieren. Der Einfachheit halber wird im Folgenden das Wort l“ fr Rohl, Minerallprodukte oder lgemische verwendet. 2 Normative Verweisungen Die folgenden ziti

    23、erten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). EN ISO 3170, Flssige Minerallerzeugnisse Ma

    24、nuelle Probenahme (ISO 3170:2004) 3 Grundlagen Proben spielen bei Untersuchungen eine wichtige Rolle und sollten mglichst reprsentativ fr die ausgetretene Substanz und ihre mgliche Herkunft sein. Die entnommenen Proben mssen in Behlter gefllt werden, in denen sie sicher zum Laboratorium transportier

    25、t und unverndert bis zur Analyse gelagert werden knnen. Sie mssen deutlich und unverwechselbar gekennzeichnet und so versiegelt sein, dass sie ohne Beschdigung des Siegels nicht geffnet werden knnen. Bei der Untersuchung einer lverschmutzung erfolgt die Probenahme in der Regel an den folgenden Stell

    26、en: Wasseroberflche (Meer, Fluss oder See); Kste oder Ufer (Sand, Kiesel, Gestein, verlte Tiere und Pflanzen); Ladetanks, Treibstofftanks, Altltanks, Sloptanks, Ballasttanks und Bilge von See- oder Binnenschiffen; Landtanks und Pipelines. Bei jeder lverschmutzung sind Proben von der Verschmutzung se

    27、lbst und allen nur mglichen Quellen des ls zu nehmen. Das gilt auch dann, wenn die Herkunft des ls offensichtlich zu sein scheint. Probenahmen im Zusammenhang mit Haftungsfragen mssen mit uerster Sorgfalt durchgefhrt werden, und der Wert der Proben als Beweismittel darf unter keinen Umstnden beeintr

    28、chtigt werden. Auch wenn sich das l verteilt hat und nur noch ein lschimmer auf dem Wasser zu erkennen ist, sollte trotzdem unbedingt die Probenahme versucht werden. Keine Probemenge ist zu gering, und sogar Proben, CEN/TR 15522-1:2006 (D) 6 die scheinbar nur aus Wasser bestehen, oder Absorberkissen

    29、 ohne erkennbare lspuren knnen bei der Analyse ntzliche Informationen liefern. Unterscheidet sich ein Teil des ls in irgendeiner Weise vom Rest des ls, so sind zustzliche Proben zu nehmen, um festzustellen, ob sich in dem Gebiet mehr als eine lverschmutzung befindet. Wenn die Bekmpfungsmanahmen lnge

    30、r als einen Tag andauern, ist eine tgliche Probenahme erforderlich, um Aufschluss ber die Alterung des ls sowie eine mgliche Verunreinigung durch andere le zu erhalten. Wird eine Verunreinigung der lprobe durch im Wasser vorhandene Stoffe vermutet, so sind mglichst auch Wasserproben zu nehmen, die d

    31、iese Verunreinigung“ enthalten. Wasser in Hfen und Flussmndungen kann Spuren verschiedener Minerallprodukte enthalten, und wenn dort Proben von einem lfilm gezogen werden, sind dem Labor unbedingt auch entsprechende Blindproben zur Verfgung zu stellen. Probenahmegerte sind so zu handhaben und zu lag

    32、ern, dass eine Kontamination der Proben ausgeschlossen ist. Proben dienen als Beweismittel und mssen bis zum Abschluss der Identifizierung und eines eventuellen Gerichtsverfahrens stndig sicher verwahrt werden. ANMERKUNG bereinstimmung per se bedeutet, dass alle messbaren Werte gleich sein mssen. Da

    33、 diese Definition praktisch und technisch nicht realisierbar ist, wird bereinstimmung fr die Praxis wie folgt definiert: Zwei Proben sind identisch, wenn Unterschiede zwischen ihren GC-FID- und GC-MS-Analysewerten ausschlielich auf Alterung zurckzufhren sind. Es ist prinzipiell logischer und leichte

    34、r durchfhrbar, nach Unterschieden in der chemischen Zusammensetzung zu suchen als hnlichkeit zu beweisen. Demzufolge ist nur der Beweis deutlicher Unterschiede zwischen Proben mglich, nicht jedoch der Beweis der bereinstimmung per se. Nur wenn zwischen Proben keine Unterschiede gefunden werden, kann

    35、 daraus unter Ausschluss jeden Zweifels auf bereinstimmung geschlossen werden. 4 Vorsichtsmanahmen zur Vermeidung der Kontamination von Proben bei der Probenahme 4.1 Allgemeines Durch geeignete Vorsichtsmanahmen muss verhindert werden, dass die Proben whrend der Probenahme durch Spuren anderer le ve

    36、runreinigt werden. Es wird empfohlen, Einmal-Handschuhe und mglichst auch Einmal-Probenahmegerte zu verwenden. Werden wieder verwendbare Gerte eingesetzt, so mssen diese fr die weitere Verwendung grndlichst gereinigt und sauber aufbewahrt werden. 4.2 Mgliche Verunreinigungen Eine Verunreinigung der

    37、Proben whrend der Probenahme muss unbedingt vermieden werden. Die folgenden mglichen Verunreinigungsursachen sind besonders zu beachten und gegebenenfalls zu vermeiden: Rckstnde frherer Proben an Probenahmegefen, -trichtern, -schaufeln, -spateln und sonstigen Probenahmegerten; an der Probenahmestell

    38、e vorhandene Substanzen; Wasserreste in oder an Tauen, Ketten oder Verlngerungsstcken; Staub oder Schmutzwasser am Behlterverschluss; Hnde, Handschuhe, Handhabung der Probe. CEN/TR 15522-1:2006 (D) 7 4.3 Schutzmanahmen Verunreinigungen lassen sich durch folgende Manahmen auf ein Minimum reduzieren:

    39、Sauberkeit der verwendeten Gerte kontrollieren; Strungen am Probenahmeort vermeiden; Taue, Ketten und Verlngerungsstcke zwischen Probenahmen und vor der Einlagerung abwischen und trocknen; Behlter und Verschlsse sauber aufbewahren; die zu entnehmenden Proben nicht mit Fingern, Hnden oder Handschuhen

    40、 berhren. Wird eine Verunreinigung vermutet, so ist dieses zu protokollieren und die Probenahme mglichst zu wiederholen. 5 Probenahmegerte, Probenbehlter und Behlterverschlsse 5.1 Einleitung Die beschriebenen Gerte sind zum Teil nur bei Spezialfirmen erhltlich. Es wird empfohlen, einen Gertesatz zus

    41、ammenzustellen und bereitzuhalten. Anhang E enthlt Angaben ber den Inhalt geeigneter Probe-nahmegertestze. Eine Lieferantenliste kann vom zentralen CEN-Sekretariat angefordert werden. 5.2 Allgemeines Alle Probenahmegerte, Probenbehlter und Behlterverschlsse mssen so konstruiert und beschaffen sein,

    42、dass sie sich fr die beabsichtigte Verwendung eignen und die Eigenschaften des entnommenen Probematerials unverndert erhalten bleiben. Sie sind vor Verwendung auf Sauberkeit zu kontrollieren. 5.3 Probenbehlter, Behlterverschlsse und Verpackungen Glasgefe oder -flaschen mit ausreichend groer ffnung f

    43、r das Probenahmematerial und Kunststoff-verschlssen, die einen chemisch neutralen Einsatz haben. Metallverschlsse, Korken oder Gummistopfen sollten nicht verwendet werden, da diese mit dem Probematerial entweder reagieren oder es verunreinigen knnen. Die Kapazitt des Behlters hngt von dem zu beprobe

    44、nden Material ab und liegt in der Regel zwischen 100 ml und 500 ml. Grere luftdichte Behlter mit weiter ffnung knnen fr die Aufbewahrung von Teerklumpen erforderlich sein, siehe 7.3. Flasche und Deckel sollten dieselbe Seriennummer haben, um ein Vertauschen der Deckel zu vermeiden, wodurch Proben ve

    45、runreinigt werden knnen. Es sollten mglichst keine Probenbehlter aus Plastik verwendet werden, weil Plastikbestandteile in das l einwandern und die Analyse beeintrchtigen knnen. Wenn allerdings nur Plastikbehlter oder -tten zur Verfgung stehen, ist es besser, diese zu verwenden als berhaupt keine Pr

    46、oben zu nehmen. Fr die Versiegelung des Probenbehlters verwendete Plastiktten sollten stabil und gro genug fr die Probe sein und whrend der Dauer des Transports fest verschlossen bleiben. Fr den Transport der Proben knnen versiegelbare Holzksten oder Pappkartons verwendet werden. Werden die Proben p

    47、er Luftpost verschickt, so muss die Verpackung den jeweiligen Anforderungen gengen und eine IATA-Zulassung haben. CEN/TR 15522-1:2006 (D) 8 5.4 Probenahmegerte 5.4.1 Probenahme aus Schiffsladetanks, Bunkertanks und Bilgen, Leichtern, Tanklastwagen, Landtanks und Leitungen Probenahmegerte, -behlter u

    48、nd -behlterverschlsse entsprechend EN ISO 3170. Fr die Entnahme von Proben aus Bunkertanks von Deck aus mit Hilfe eines Peilrohrs muss ein dickwandiges Messingrohr von weniger als 25 mm Durchmesser, in dem sich ein 10-ml-Glasrhrchen befindet, verwendet werden. Das Messingrohr verfgt ber einen Ring zur Befestigung eines Messbands. Das Messingrohr sollte ein asymmetrisches Ende haben, damit es beim Berhren des Tankbodens horizontal aufliegt, und so schwer sein, dass es auch in hochviskose le einsinkt, siehe Bild 1. Legende X 10-ml-Glasrhrchen Y dickwandiges, schwere


    注意事项

    本文(DIN-Fachbericht CEN TR 15522-1-2007 Oil spill identification - Waterborne petroleum and petroleum products - Part 1 Sampling German version CEN TR 15522-1 2006《溢油鉴别 水上石油和石油产品 第1部分 .pdf)为本站会员(terrorscript155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开