欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN-Fachbericht CEN TR 15367-2-2007 Petroleum products - Guide for good housekeeping - Part 2 Automotive petrol fuels German version CEN TR 15367-2 2007《石油产品 优质家务管理指南 第2部分 机动车汽油燃料》.pdf

    • 资源ID:685905       资源大小:286.56KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN-Fachbericht CEN TR 15367-2-2007 Petroleum products - Guide for good housekeeping - Part 2 Automotive petrol fuels German version CEN TR 15367-2 2007《石油产品 优质家务管理指南 第2部分 机动车汽油燃料》.pdf

    1、November 2007 Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.160.20!,p?g“9772868www.din.deDDIN-Fachbericht CEN/TR 15367-2Minerallerzeugnisse Leitfaden fr ein

    2、e gute Systemwartung Teil 2: Ottokraftstoffe fr Kraftfahrzeuge;Deutsche Fassung CEN/TR 15367-2:2007Petroleum products Guide for good housekeeping Part 2: Automotive petrol fuels;German version CEN/TR 15367-2:2007Produits ptroliers Guide pour une bonne matrise de la qualit du produit Partie 2: Carbur

    3、ants essences pour automobiles;Version allemande CEN/TR 15367-2:2007Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN-Fachbericht CEN/TR 15367-2:2007-11 2 Nationales Vorwort Dieser CEN Technische Bericht ist im Technischen Komitee CEN/TC 19 Gasfrmige und flssi

    4、ge Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit minerallstmmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ unter intensiver deutscher Mitarbeit ausgearbeitet worden. Fr die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 062-06-81 AA, Spiegelausschuss zu CEN/TC 19 Gasfrmige und f

    5、lssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit minerallstmmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ im Fachausschuss Minerall- und Brennstoffnormung (FAM) des NMP im DIN verantwortlich. Der Arbeitsausschuss des NMP hat beschlossen, diesen CEN Technischen Bericht als D

    6、IN-Fachbericht zu verffentlichen, da er einfache Hilfestellung fr die gute Systemwartung von Ottokraftstoff gibt. Das Dokument enthlt allgemein anzuwendende Grundstze, trifft aber nicht fr alle Anwendungsflle entlang der Verteilungskette detaillierte Anweisungen. Es ist daher nicht fr die Verffentli

    7、chung als Norm oder Vornorm geeignet. DIN-Fachbericht CEN/TR 15367, Minerallerzeugnisse Leitfaden fr eine gute Systemwartung besteht aus: Teil 1: Dieselkraftstoffe fr Dieselfahrzeuge Teil 2: Ottokraftstoffe fr Kraftfahrzeuge TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15367-2 Mrz 2

    8、007 ICS 75.160.20; 75.200; 03.100.50 Deutsche Fassung Minerallerzeugnisse - Leitfaden fr eine gute Systemwartung - Petroleum products - Guide for good housekeeping - Part 2: Automotive petrol fuels Produits ptroliers - Guide pour une bonne matrise de la qualit du produit - Partie 2: Carburants essen

    9、ces pour automobiles Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 13. Februar 2007 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Isl

    10、and, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR

    11、 STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2007 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TR 15367-2:2007 DTeil 2: Ottokraftstoff

    12、e fr Kraftfahrzeuge CEN/TR 15367-2:2007 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Beschreibung der Verteilerkette 5 4 Denkbare Quellen fr Wasser und Sedimente in der Verteilerkette.5 4.1 Wasser 5 4.2 Sedimente.5 5 Leitfaden fr die Systemwartung.6 5.

    13、1 Bestandteile einer guten Systemwartung .6 5.2 Detaillierte Empfehlungen 6 5.3 Umgang mit Biokraftstoffen 10 Anhang A (normativ) Einflussfaktoren bei Ottokraftstoff-Fahrzeugen 11 A.1 Allgemeines. 11 A.2 Kraftstofftank 11 A.3 Filter . 11 Anhang B (normativ) Additive fr die Nachadditivierung 12 Liter

    14、aturhinweise . 13 CEN/TR 15367-2:2007 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15367-2:2007) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 Gasfrmige und flssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit minerallstmmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft“ erarbeitet, dessen Sekr

    15、etariat vom NEN gehalten wird. CEN/TR 15367 besteht aus den folgenden Teilen mit dem allgemeinen Titel Minerallerzeugnisse Leitfaden fr eine gute Systemwartung: Teil 2: Ottokraftstoffe fr Kraftfahrzeuge Dieser Teil der Norm macht Angaben zur Verteilung von Kraftstoffen fr Kraftfahrzeuge im Allgemein

    16、en und zu Ottokraftstoff im Besonderen. Als Leitfaden, der die Dieselkraftstoffverteilung betrifft, wurde Teil 1 verffentlicht, der insbesondere Biodiesel (Fettsuremethylester, FAME) behandelt. Teil 1: Dieselkraftstoff fr Kraftfahrzeuge CEN/TR 15367-2:2007 (D) 4 Einleitung Auf einer Sitzung von CEN/

    17、TC 19 vom 1. bis zum 3. Juni 2005 in Oslo wurde beschlossen, das PWI (preliminary work item, vorlufiges Arbeitspapier) Kraftstoffversorgungskette Leitfaden zu Systemwartung von Ottokraftstoff“ in sein Arbeitsprogramm aufzunehmen und es im Rahmen dieses Fachberichts 2006 zur Umfrage vorzulegen. Spter

    18、 wurde entschieden, diese Arbeit mit dem bereits existierenden Leitfaden fr CEN/TR 15367:2006 Minerallerzeugnisse Dieselkraftstoffe fr Kraftfahrzeuge Leitfaden fr eine gute Systemwartung“ erfolgen, der seinerseits als Teil 1 neu publiziert wurde. Die Arbeit an beiden Dokumenten wurde mit Untersttzun

    19、g seitens Concawe durchgefhrt. Die Anforderungen an Kraftstoffe fr Kraftfahrzeuge gelten im Allgemeinen fr die bergabe der Lieferung an den Kunden. Damit die Qualitt bei dieser bergabe sichergestellt ist, ist es am besten, sicherzustellen, dass das Produkt bei der Auslieferung aus der Raffinerie die

    20、 Spezifikation erfllt und dass Verfahren festgelegt sind, die sicherstellen, dass auf dem Weg zum Kunden nichts passiert, was zu einer Verletzung der Spezifikation fhren kann. Es gibt sicherlich mehrere Methoden oder Verfahren zur Behandlung der vielen mglichen Verunreinigungsprobleme entlang der Ve

    21、rteilungskette. Die Ratschlge in diesem Dokument beschreiben anzuwendende Grundstze; sie knnen aber nicht fr alle Anwendungsflle genau detaillierte Anweisungen fr die anzuwendende Methode treffen. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass alle Vorgehensweisen und Manahmen entlang der Verteilungskette

    22、mithilfe eines vollstndigen Qualittsmanagements festgeschrieben werden. Dieselkraftstoff zu verknpfen und als separaten Teil (Teil 2) desselben CEN Dokumentes zu verffentlichen. Dies konnte am besten durch eine entsprechende berarbeitung des ursprnglichen Dokumentes CEN/TR 15367-2:2007 (D) 5 1 Anwen

    23、dungsbereich Dieses Dokument liefert einen allgemeinen Leitfaden fr die Systemwartung von Ottokraftstoff. Es beabsichtigt nicht, nationalen oder lokalen Regelungen zuvorzukommen. Das Dokument behandelt lediglich Verunreinigungsprobleme durch Wasser oder Sedimente, die in der Verteilerkette whrend de

    24、r Produktion, bei der Lagerung und/oder beim Transport auftreten knnen. Es behandelt dabei weder Verunreinigungen mit anderen Produkten noch die Verunreinigungen mit Wasser oder Sedimenten, die in Kraftfahrzeugen auftreten knnen. Informationen zu Einflussfaktoren eines Fahrzeugs sind in Anhang A ang

    25、egeben 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderu

    26、ngen). EN 228, Kraftstoffe fr Kraftfahrzeuge Unverbleite Ottokraftstoffe Anforderungen und Prfverfahren prEN 15376, Kraftstoffe fr Kraftfahrzeuge Ethanol zur Verwendung als Blendkomponente in Ottokraftstoff Anforderungen und Prfverfahren 3 Beschreibung der Verteilerkette Fr die Anwendung dieses Doku

    27、ments wird die Verteilerkette in die folgenden vier Bereiche eingeteilt: Raffinerien; Auslieferungstanklger; Tankstellen (sowohl ffentliche als auch nichtffentliche, z. B. Werkstankstellen); Transport von der Raffinerie zum Auslieferungstanklager sowie vom Auslieferungstanklager zu den Tankstellen.

    28、4 Denkbare Quellen fr Wasser und Sedimente in der Verteilerkette 4.1 Wasser Wasser kann an verschiedenen Stellen der Verteilerkette in das Produkt gelangen. Es wird jedoch erst dann zum Problem, wenn es als freies Wasser auftritt, weil freies Wasser zur Korrosion beitragen kann. Wassereintrittsstell

    29、en sind: a) als gelstes Wasser aus der Herstellung; dieses kann abhngig von den Umgebungsbedingungen im weiteren Verlauf der Verteilerkette freies Wasser bilden, wenn das Produkt soweit abkhlt, dass der Sttigungspunkt erreicht wird; b) als freies Wasser durch Eintritt z. B. nach schweren Regenfllen

    30、oder bei Rissen in der technischen Ausrstung; c) als Wasserdampf (feuchte Luft) durch die Ventile gefolgt von Kondensation an den Tankwnden, einschlielich des Fahrzeugtanks. Es ist nahezu unmglich, das Eindringen von Wasser in die Verteilerkette zu vermeiden, daher ist ein ausreichendes Wassermanage

    31、ment sehr wichtig. 4.2 Sedimente Sedimente knnen aus Rost, Schmutz, Staub, Oxidationsprodukten und Verunreinigungen durch biologisches Wachstum bestehen, die sich ber eine lngeren Zeitspanne bilden knnen. CEN/TR 15367-2:2007 (D) 6 5 Leitfaden fr die Systemwartung 5.1 Bestandteile einer guten Systemw

    32、artung 5.1.1 Betriebsfhrung Um die Produktqualitt zu garantieren, ist es wichtig, allen Einzelheiten in der Betriebsfhrung von der Produktherstellung bis zur Endauslieferung ausreichend Aufmerksamkeit zu widmen. Es sollten daher Arbeitsvorschriften festgelegt sein, die Wareneingang, Lieferung, Probe

    33、nnahme, Begutachtung, Prfung und Tankentleerung umfassen. Diese Arbeitsvorschriften sollten regelmig berprft und nach Bedarf berar-beitet werden, besonders wenn sich die Produktqualitt beim Erscheinen neuer Anforderungen oder neuer Kraftstoffsorten gendert hat. Es ist weiterhin wichtig, dass sowohl

    34、das eigene Personal als auch das Personal von Kontraktoren fr den jeweiligen Teilschritt der Kette ausreichend geschult ist, so dass jede Arbeitskraft sich der Wichtigkeit der Einhaltung der vorhandenen Arbeitsvorschriften bewusst ist. Wenn an irgendeinem Punkt in der Verteilerkette fr die Systemwar

    35、tung (z. B. zum Korrosionsschutz) Chemi-kalien verwendet werden, sollte deren mglicher Einfluss auf die Kraftstoffqualitt und -eigenschaften grndlich untersucht werden. Nichtchemische Manahmen sind im Allgemeinen vorzuziehen. 5.1.2 Technische Ausrstung Auch wenn Alter und Design der technischen Ausr

    36、stung in der Verteilerkette in weiten Bereichen variieren, ist auch mit sehr unterschiedlichen Ausrstungen ein gutes Qualittsmanagement zur Produktberwachung mglich. Ein Qualittsmanagement ist jedoch wesentlich einfacher, wenn die technische Ausrstung bereits so geplant und ausgefhrt ist, dass eine

    37、gute Systemwartung wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrie-ben untersttzt wird. 5.1.3 Wartung Unabhngig davon wie gut eine Anlage geplant ist, es werden im Verlauf der Zeit Fehler in der technischen Ausrstung auftreten, wenn diese nicht regelmig inspiziert und gewartet wird. Diese Fehler knnen

    38、 es dem Anlagenbetreiber erschweren, die Produktqualitt auf dem geforderten Niveau zu halten. 5.2 Detaillierte Empfehlungen 5.2.1 Allgemeines Die Empfehlungen sind in vier Abschnitte fr Raffinerien, Auslieferungstanklger, Tankstellen und Transport aufgeteilt, wobei jeder Abschnitt unterschiedliche E

    39、lemente beinhaltet. Diese Empfehlungen resultieren aus aktuellen Erfahrungen der Industrie und basieren vorrangig auf der Handhabung von Ottokraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis. Fr den Umgang mit Biokraftstoffen knnen weiter unten in diesem Dokument be-schriebene Manahmen erforderlich sein. 5.2.

    40、2 Raffinerien 5.2.2.1 Prfungen Jede Ottokraftstoff-Charge sollte visuell begutachtet werden. Sie sollte kein freies Wasser enthalten und keine sichtbaren Sedimente aufweisen. Bei der visuellen Begutachtung sollte die vorherrschende Umgebungstem-peratur bercksichtigt werden. Alternativ drfen auch Onl

    41、ine-Trbungsmessgerte eingesetzt werden. Das Produkt muss bezglich des Aussehens den Anforderungen nach EN 228 gengen. Wenn eine visuell untersuchte Probe kein einwandfreies Ergebnis liefert, sollte sie quantitativ untersucht werden. Eine Analyse an diesem Punkt kann zur Lsung etwaiger Probleme in de

    42、r Raffinerie beitragen und vermeiden helfen, dass sich das eventuell gefundene Problem im Feld weiter ausbreitet. CEN/TR 15367-2:2007 (D) 7 Prfergebnisse sollten fr einen den Erfordernissen des Marktes und den behrdlichen Anforderungen entsprechenden Zeitraum aufbewahrt werden. Importierte Produkte

    43、sollten mit der gleichen Herangehensweise wie der fr Auslieferungstanklger untersucht werden (siehe 5.2.3). 5.2.2.2 Probenahme Fr die visuelle Begutachtung und auch fr die Analyse sollten aus festen Abgabetanks Proben oben, in der Mitte und unten abgezogen werden. Alle drei Proben sollten visuell be

    44、gutachtet werden, einschlielich einer Besttigung, dass eine Mischprobe keine Schichtenbildung aufweist. Eine Durchschnittsprobe darf fr andere Routineuntersuchungen zur Spezifikationseinhaltung verwendet werden, auer es ist in dem entsprechenden Prfverfahren anders angegeben. Fr die Einhaltung einer

    45、 nach der Produktaufmischung und vor der Analyse erforderlichen Absetzzeit werden hier keine Festlegungen getroffen. Wenn Produktproben nicht den Anforderungen der visuellen Begutachtung standhalten, kann die erste Manahme sein, eine Absetzzeit einzuhalten, um das Produkt wieder auf Spezifi-kation z

    46、u bringen. 5.2.2.3 Betriebsfhrung Viele Lagertanke fr Ottokraftstoff haben Schwimmdcher und feste Entnahmepunkte. So ist es durchaus mglich, dass nach Regenfllen kleinere Mengen Wasser in den im Tank gelagerten Kraftstoff gelangen knnen. Deshalb sind Vorkehrungen zur Vermeidung einer Wasserphase am

    47、Tankboden sehr wichtig. Entwsserungsrohre fr das Tankdach verlaufen oft durch den Tank, so dass es wichtig ist, eine entspre-chende Dichtheit sicherzustellen. Die meisten Tanke haben einen flachen Boden, es kommen aber auch konische Konstruktionen vor. Es sollten daher entsprechende Arbeitsvorschrif

    48、ten zur Kontrolle von Wasseransammlungen (regelmige berprfungen auf Wasser am Behlterboden und die Nutzung, wenn erforderlich, einer technischen Einrichtung zum Abzug von Wasser) abhngig von den lokalen Erfahrungen mit den jeweiligen Tankkonstruktionen, Kraftstoff-Produktionsverfahren und Klimaeinfl

    49、ssen eingerichtet werden. Alle diese Vorkehrungen sollten gewhrleisten, dass Wasser nicht in die weiteren Abschnitte der Verteilerkette gelangen kann. Domartige Abdeckungen fr Schwimmdachtanke sind zur Verringerung von Wassereintritt gut geeignet. Produkttanke sollten ebenfalls regelmig auf bakteriellen Befall untersucht werden; und es sollte ei


    注意事项

    本文(DIN-Fachbericht CEN TR 15367-2-2007 Petroleum products - Guide for good housekeeping - Part 2 Automotive petrol fuels German version CEN TR 15367-2 2007《石油产品 优质家务管理指南 第2部分 机动车汽油燃料》.pdf)为本站会员(brainfellow396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开