1、Juni 2006 Preisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.140; 91.100.50!,d“9655859www.din.deDDIN-Fachbericht CEN/TR 15352Bitumen und bitumenhaltige Bindemit
2、tel Entwicklung von auf das Gebrauchsverhalten bezogenen Spezifikationen:Statusbericht 2005;Deutsche Fassung CEN/TR 15352:2006Bitumen and bituminous binders Development of performance-related specifications: status report 2005;German version CEN/TR 15352:2006Bitumes et liants bitumineux Elaboration
3、de spcifications axes sur les performances: rapport davancement 2005;Version allemande CEN/TR 15352:2006Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 44 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03DIN-Fachbericht CEN/TR 15352:2006-06 2 Nat
4、ionales Vorwort Dieses Dokument (DIN CEN/TR 15352) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 336 Bitumenhaltige Bindemittel“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Frankreich) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der Gemeinschaftsausschuss NMP 332/NABau/FGSV 7.1.0.1 Bitumen; Prfverfahren
5、und Anforderungen fr die Bindemittel“ in den Normenausschssen Material-prfung (NMP) und Bauwesen (NABau). B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15352 April 2006 ICS 75.140; 91.100.50 Deutsche Fassung Bitumen
6、und bitumenhaltige Bindemittel Entwicklung von auf das Gebrauchsverhalten bezogenen Spezifikationen: Statusbericht 2005 Bitumen and bituminous binders Development of performance-related specifications: status report 2005 Bitumes et liants bitumineux Elaboration de spcifications axes sur les performa
7、nces : rapport davancement 2005 Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 27. November 2005 als eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Is
8、land, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR
9、 STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. CEN/TR 15352:2006 DB55EB1B3E14C22109E918E8
10、EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03CEN/TR 15352:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Kurzfassung .4 2 Anwendungsbereich des Berichts.5 3 Einleitung5 4 Motivation und erwarteter Nutzen5 5 Von den Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Fahrbahnbefestigung zu den Bindemitteleigenschaft
11、en .6 6 Vorbereitungsphase (1999 2003).6 7 Detaillierte berprfung von Bindemitteleigenschaften und ihre entsprechenden Prfverfahren .8 7.1 Allgemeines8 7.2 Gebrauchseigenschaften bei erhhten Temperaturen8 7.3 Gebrauchsverhalten bei mittleren Temperaturen 9 7.4 Gebrauchsverhalten bei niedrigen Temper
12、aturen .9 7.5 Dauerhaftigkeit (oder Alterungssimulation/-behandlung) 10 7.6 Ermdung 12 7.7 Kohsion 12 7.8 Adhsion 13 7.9 Sonstige Eigenschaften . 13 8 Validierung der Prfverfahren. 14 8.1 Allgemeines. 14 8.2 BiTVal-Projekt . 14 8.3 Datenerfassung. 15 9 Zusammenfassung und Schluss Ausarbeitung von ge
13、brauchstauglichkeitsbezogenen Spezifikationen 16 Anhang A Spezifikationen der ersten Generation 18 Anhang B Evaluierung von Bindemitteln durch die EAPA 22 Anhang C Detaillierte berprfung von Bindemitteleigenschaften und zugehrigen Prfverfahren 24 C.1 TG 1 Eigenschaften bei erhhter Gebrauchstemperatu
14、r 24 C.2 TG 2 Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen. 28 C.3 TG 3 Dauerhaftigkeit (oder Alterungssimulation/-behandlung) 31 Anhang D FEHRL-Validierungsprojekt 35 D.1 Einleitung. 35 D.2 Verfahrensweise des Projekts. 35 D.3 Projektorganisation 37 D.4 Projektzeitplan 37 D.5 Ergebnisse. 38 Anhang E Ra
15、hmenwerk fr die Datenerfassung Version 2005 39 Anhang F Glossar 41 F.1 Organisationen 41 F.2 Gerte, Prfverfahren und zugehrige Parameter 41 F.3 Produktbezogene Abkrzungen 42 F.4 Normative Abkrzungen 42 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03CEN/TR 15352:2006 (D) 3 Vorwor
16、t Dieser Technische Bericht (CEN/TR 15352:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 336 Bitumenhaltige Bindemittel“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03CEN/TR 15352:2006 (D) 4 1 Kurzfassung Dieser Technische Ber
17、icht enthlt eine Synthese der Arbeiten von TC 336/WG 1 zur Ausarbeitung von Spezifikationen der Zweiten Generationen (auf das Gebrauchsverhalten bezogene Spezifikationen) fr Straenbaubitumen. Es handelt sich dabei um einen CEN Technischen Bericht (TR), der in regelmigen Abstnden vom CEN/TC 336 aktua
18、lisiert wird. Die Arbeitsgruppen des TC 336 schlieen derzeit ihre Aktivitten zur Erarbeitung der ersten Generation von harmonisierten“ Europischen Spezifikationen und Prfverfahren zu Straenbaubitumen ab, dazu gehren EN 12591 (Straenbaubitumen), EN 13924 (Hartbitumen) und EN 14023 (PmB). Diese beruhe
19、n auf bestehenden (empirischen) nationalen Normen. Es wird nach einem Verfahren vorgegangen, das die Teilnahme von Partnern aus der gesamten Branche einschliet, um sicherzustellen, dass die Beziehungen einer Bindemitteleigenschaft zum Gebrauchsverhalten bei den Normen der zweiten Generation vor der
20、Ausarbeitung einer Spezifikation beurteilt werden. Die grund-legenden Schritte sind in dieser Reihenfolge: Schritt 1: Identifizierung der Bindemitteleigenschaften, die mit den an das Gebrauchsverhalten von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt gestellten Anforderungen verbunden sind; Schritt 2: Auswahl
21、und Normung geeigneter (neuer) Prfverfahren zur Messung dieser Eigenschaften; Schritt 3: Erfassung von Daten und Sicherstellung von deren Richtigkeit im Feldversuch fr die Aufstellung (neuer) Bindemittelspezifikationen; Schritt 4: berprfung des Einstufungssystems nach der (neuen) Spezifikation. Der
22、aktuelle Stand der Entwicklungen ist, dass Schritt 3 erreicht ist. Obgleich neue Prfverfahren, sobald sie identifiziert wurden, noch immer ergnzt werden knnen, kommt es gegenwrtig hauptschlich auf die Validie-rung der von WG 1 ausgewhlten Prfverfahren an. Dabei sind zwei Hauptaufgaben zu erfllen: Ei
23、ne Literaturrecherche: Das FEHRL fhrt derzeit ein Projekt mit dem Namen BiTVal durch. Die erste Phase dieses Projekts besteht darin, die verffentlichte Literatur zu den Beziehungen zwischen Bitumeneigenschaften und dem Verhalten des Asphalts bzw. der Fahrbahnbefestigung durchzusehen. In einem FEHRL-
24、Bericht werden Empfehlungen zur Anwendung von Bindemittelprfungen durch WG 1 enthalten sein und auch Kenntnislcken aufgezeigt. Erfassen von Daten existierender Bitumensorten unter Anwendung der ausgewhlten Prfverfahren: Der vorliegende CEN/TR enthlt ein Rahmenwerk von Eigenschaften und Prfverfahren,
25、 das als Grundlage fr die Datenerfassung verwendet wird. Dessen Ziel besteht darin, die Mitgliedstaaten sowie die gesamte Branche europaweit zu mglichst umfassender Mitarbeit anzuregen. Sobald die Validierung der (neuen) Prfverfahren zuverlssig abgeschlossen ist, kann darber entschieden werden, dies
26、e stufenweise, ihrer Prioritt in Bezug auf den Bedarf entsprechend, in die bestehenden Spezifikationen aufzunehmen. Es ist selbstverstndlich, dass die Leistung der Fahrbahnbefestigung nicht allein durch die Bindemitteleigen-schaften bestimmt wird. Dafr sind weitere Parameter, wie z. B. die Eigenscha
27、ften der Gesteinskrnung, die Mischgutzusammensetzung, die Herstellung und der Einbau, von Bedeutung. Dennoch ist das Ziel der Arbeit von WG 1, ein Rahmenwerk vorzuschlagen, das Stufen oder Klassen einschlieen und bei neuen gebrauchstauglichkeitsbezogenen Spezifikationen von Bindemitteln fr den Strae
28、nbau verwendet werden kann. Im Geschftsplan des TC 336 wird anerkannt, dass die Ausarbeitung von neuen gebrauchstauglichkeits-bezogenen Spezifikationen ein langfristiger Prozess sein wird. Der vorliegende Technische Bericht wird daher ein lebendes Dokument sein, das regelmig aktualisiert wird, um de
29、n aktuellen Stand der Arbeit von WG 1 wiederzugeben. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03CEN/TR 15352:2006 (D) 5 2 Anwendungsbereich des Berichts TC 336 WG 1 hat beschlossen, einen Technischen Bericht (CEN-TR) zu erstellen, um die laufende Arbeit im Bereich der Normun
30、g in Bezug auf den Entwicklungsprozess von traditionellen empirisch“ basierten Spezifi-kationen hin zu neuen gebrauchstauglichkeitsbezogenen“ Spezifikationen fr Straenbaubitumen, wie sie nach dem Mandat M/124 gefordert sind, zusammenzufassen und zu erlutern. Es wurde entschieden, dass es besser sei,
31、 einen derartigen Bericht als ,informatives Dokument zu behandeln, das von TC 336/WG 1 je nach Bedarf in regelmigen Abstnden gendert und aktualisiert werden kann. 3 Einleitung Das Europische Komitee fr Normung (CEN) wurde in den frhen 60er Jahren des 20. Jahrhunderts gegrn-det und mit der Aufgabe be
32、traut, gemeinsame Regeln und Normen auszuarbeiten, die in allen Mitglieds-lndern anwendbar sein sollten, um sicherzustellen, dass alle bestehenden Handelsbeschrnkungen aufge-hoben werden. Im Rahmen dieses Programms werden in zwei Stufen neue harmonisierte Europische Spezifikationen fr Straenbaubitum
33、en entwickelt: a) Erste Generation (CEN/TC 19/SC 1, seit 1990) Die Arbeitsgruppen haben ihre Ttigkeiten zur Ausar-beitung von Spezifikationen und Prfverfahren fr Straenbaubitumen, die auf bestehenden nationalen Normen beruhen und zur europaweiten Anwendung vorgesehen sind, abgeschlossen. Derartige S
34、pezi-fikationen (z. B. die bereits 1999 verffentlichte und nun nach 5 Jahren der Anwendung in berarbeitung befindliche EN 12591) sind allgemein als auf empirischer Prfung basierend bekannt. Die Normen der ersten Generation einschlielich EN 12591, EN 13924 (hartes Straenbaubitumen) und EN 14023 (PmB)
35、 und die darin festgelegten Prfverfahren sind in Anhang A zusammengefasst. b) Zweite Generation (CEN/TC 336, seit 2000) Die nchste Aufgabe der Arbeitsgruppen besteht darin, Spezifikationen auszuarbeiten, die in hherem Mae gebrauchstauglichkeitsbezogen sind, um den Beitrag des Bindemittels zur Leistu
36、ng bzw. Gebrauchstauglichkeit der Asphaltfahrbahnbefestigung, gegebenenfalls unter Aufnahme von vorhandenen oder neuen Eigenschaften und Prfverfahren widerzuspiegeln. Die fr Bitumen geltenden Spezifikationen sind ber die letzten vierzig Jahre hinweg weitgehend unverndert geblieben, und die derzeit a
37、usgearbeiteten Spezifikationen stellen fr alle daran beteiligten Parteien, wie z. B. die Hersteller, Asphaltlieferanten, Auftragnehmer und Verwaltungen in ganz Europa, einen ganz erheblichen Schritt vorwrts dar. 4 Motivation und erwarteter Nutzen Im Empfangsschreiben der Europischen Kommission zur A
38、ntwort von CEN/TC 336 auf das Mandat heit es: Die Kommission entnimmt daraus (aus der Antwort, Anm. d. .), dass die auszuarbeitenden Normen der Generation von empirischen Spezifikationen angehren. Sie untersttzt das Bestreben des CEN/TC 336, sobald wie mglich nach der Beendigung der Ausarbeitung der
39、 Normen der ersten Generation neue, gebrauchstauglichkeitsbezogene Spezifikationen auszuarbeiten. Falls das TC 336 zu der Ansicht gelangt, dass es notwendig ist, einige der Gebrauchseigenschaften fr die zweite Normengeneration in bereinstimmung mit einem gebrauchstauglichkeitsbasierten Ansatz zu nde
40、rn, so sollte das CEN/TC 336 der Kommission eine nderung des Mandats vorschlagen.“ Die Normen der zweiten Generation knnen in hherem Mae marktorientiert sein. Das Ziel sind Asphalt-Fahrbahnbefestigungen von hoher Qualitt, die whrend ihrer gesamten Lebensdauer gute Gebrauchseigen-schaften haben. Die
41、Spezifikationen und Normen sollten sowohl den technischen als auch den kommerziellen Bedrfnissen der Asphaltindustrie und ihrer Kunden entsprechen, und es ist wichtig, dass diese Bedrfnisse richtig identifiziert und verstanden werden. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007
42、-03CEN/TR 15352:2006 (D) 6 Der bergeordnete Zweck des Spezifikationssystems ist, sicherzustellen, dass Bindemittel auf einer fairen und vergleichbaren Grundlage beurteilt werden knnen, und auf diese Weise die Auswahl des fr eine bestimmte Anwendung am besten geeigneten Bindemittels zu erleichtern un
43、d dessen Verwendung mit Ver-trauen in seine Qualitt zu ermglichen. Idealerweise sollte das System berall in Europa fr alle Arten von klimatischen und verkehrstechnischen Bedingungen und fr eine groe Anzahl verschiedener Fahrbahnbefes-tigungsanwendungen geeignet und auf alle Kategorien von Bindemitte
44、ln, d. h. auf konventionelles Bitumen, Spezialbitumen und modifiziertes Bitumen, anwendbar sein. 5 Von den Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Fahrbahnbefestigung zu den Bindemitteleigenschaften Es ist wichtig, die Bedrfnisse des Marktes richtig zu identifizieren und auf sie zu reagieren.
45、 Aus diesem Grund wurde versucht, die Hauptinteressengruppen, d. h. Straeneigentmer und Straenverkehrsbehrden, Spezifizierer, Straenunterhaltsbetriebe, Asphalt- und Bindemittelhersteller am Ausarbeitungsprozess zu beteiligen. Eine gute und wirkungsvolle Kommunikation zwischen all diesen Parteien sic
46、herzustellen, war fr die zufrieden stellende Entwicklung des WG-1-Programms unerlsslich. Es ist selbstverstndlich, dass die Leistung der Fahrbahnbefestigung nicht allein durch die Bindemitteleigen-schaften bestimmt wird. Dafr sind weitere Parameter, wie z. B. die Eigenschaften der Gesteinskrnung, di
47、e Mischgutzusammensetzung, die Herstellung und der Einbau, von Bedeutung. Es wird nach einem Verfahren vorgegangen, mit dessen Hilfe sicherzustellen ist, dass die Beziehungen einer Bindemitteleigenschaft zum Gebrauchsverhalten bei den Normen der zweiten Generation vor der Ausarbeitung einer Spezifik
48、ation beur-teilt werden. Die grundlegenden Schritte sind in dieser Reihenfolge: Schritt 1: Identifizierung der Bindemitteleigenschaften, die mit den an das Gebrauchsverhalten der Fahrbahnbefestigung aus Asphalt gestellten Anforderungen verbunden sind; Schritt 2: Auswahl und Normung geeigneter (neuer
49、) Prfverfahren zur Messung dieser Eigenschaften; Erfassung von Daten und Sicherstellung von deren Richtigkeit im Feldversuch fr die Aufstellung (neuer) Bindemittelspezifikationen; berprfung des Einstufungssystems nach der (neuen) Spezifikation. 6 Vorbereitungsphase (1999 2003) Um die zweite Generation von Bindemittelspezifikationen nach einem systematischen Ansat