欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN-Fachbericht CEN TR 15276-2-2009 Fixed firefighting systems - Condensed aerosol extinguishing systems - Part 2 Design installation and maintenance German version CEN TR 15276-2 .pdf

    • 资源ID:685895       资源大小:653.09KB        全文页数:38页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN-Fachbericht CEN TR 15276-2-2009 Fixed firefighting systems - Condensed aerosol extinguishing systems - Part 2 Design installation and maintenance German version CEN TR 15276-2 .pdf

    1、Mai 2009 Preisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.220.20!$W(“1520557www.din.deDDIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2Ortsfeste Brandbekmpfungsanlagen Lschanla

    2、gen fr kondensierte Aerosole Teil 2: Planung, Installation und Instandhaltung;Deutsche Fassung CEN/TR 15276-2:2009Fixed firefighting systems Condensed aerosol extinguishing systems Part 2: Design, installation and maintenance;German version CEN/TR 15276-2:2009Installations fixes de lutte contre linc

    3、endie Systmes dextinction arosol Partie 2: Calcul, installation et maintenance;Version allemande CEN/TR 15276-2:2009Alleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 38 SeitenDIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05 2 Nationales Vorwort Der vorliegende DIN-Fachbericht enthlt

    4、 den Technischen Bericht CEN/TR 15276-1 Ortsfeste Brandbekmp-fungsanlagen Lschanlagen fr kondensierte Aerosole Teil 1: Anforderungen und Prfverfahren fr Bau-teile“, der vom Technischen Komitee CEN/TC 191 Ortsfeste Brandbekmpfungsanlagen“ (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Knigsreich) erarbeitet wurde un

    5、d auf nationaler Ebene vom Arbeitsausschuss NA 031-03-04 AA Lschanlagen mit gasfrmigen Lschmitteln und deren Bauteile“ betreut wird. Ein Technischer Bericht (TR) ist ein informatives Dokument, das von CEN/CENELEC in mindestens einer der offiziellen Sprachen verfgbar gemacht, durch ein Technisches Gr

    6、emium erstellt und mit einfacher Stimmen-mehrheit der nationalen CEN/CENELEC-Mitglieder angenommen wird. Ein Technischer Bericht gibt Informa-tionen zum technischen Inhalt von Normungsarbeiten. Dieser Technische Bericht (TR) wurde unverndert als DIN-Fachbericht bernommen. Dieser stellt den Sachstand

    7、 dar und enthlt Erkenntnisse, Daten usw. aus bzw. zu Normungsvorhaben, die der Information ber den Stand der Normung dienen und bei spteren Normungsarbeiten als Grundlage herangezogen werden knnen. Fachberichte dienen der Sicherung einmal gewonnener Daten und Erkenntnisse, indem sie Arbeitsergebniss

    8、e der Normungsarbeit dokumentieren, die nicht als DIN-Normen oder DIN-Vornormen herausgegeben werden sollen. Der DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2 basiert zum groen Teil auf Erfahrungen, die mit Gaslschanlagen gesammelt worden sind. Diese Erfahrungen sind ber viele Jahre entwickelt und sind umfangreich

    9、 in der Praxis besttigt. Die Erkenntnisse beziehen sich sowohl auf die verwendeten Komponenten als auch auf die ausgefhrten Systeme und decken zum einen die Wirksamkeit als auch die Zuverlssigkeit ab. hnliche Erfahrungen liegen fr kondensierte Aerosole nur zum Teil vor. Insbesondere die bertragbarke

    10、it der Anforderungen fr Gaslschanlagen auf Aerosollschanlagen ist bisher nicht umfassend untersucht worden. Dieser DIN-Fachbericht sollte daher nur als Basis fr den Aufbau weiterer Erkenntnisse dienen, die dann zu einer berarbeitung und Ergnzung des DIN-Fachberichts fhren sollen. Im CEN/TR wird in e

    11、iner Reihe von Abschnitten auf nationalen Normen und gesetzliche Regelungen hingewiesen, die bercksichtigt werden sollten. Eine Liste diese Abschnitte mit dem Hinweis auf die entsprechenden Normen ist im nationalen Anhang NA.1, Tabelle NA.1 angegeben. Das Dokument enthlt an mehreren Stellen Anforder

    12、ungen, Empfehlungen und Hinweise, die an den Betreiber von Aerosol-Lschanlagen gerichtet sind. In Deutschland gilt in diesem Zusammenhang ma-gebend die Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, ber Sicherheit beim Be

    13、trieb berwachungsbedrftiger Anlagen und ber die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV)“. DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05 3 Nationaler Anhang NA.1 (informativ) bersicht ber entsprechende DIN-Normen bzw. Regelungen Tabelle NA.1 bersicht ber vorh

    14、andene deutsche Normen bzw. Regelungen Abschnitt in CEN/TR 152676-2 Verweise Einleitung Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, ber Sicherheit beim Betrieb berwachungsbedrftiger Anlagen und ber die Organisation des

    15、 betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) 5.2.2, Tabelle 1 BGV A1, BGR 134 5.2.5 BetrSichV, 3, Absatz 1 8.1 DIN 14675 und DIN VDE 083-2 (VDE 0833-2) 9.2.5 DIN VDE 083-2 (VDE 0833-2) 10.2.1, 10.2.2, 11.1 und 11.3 BetrSichV, 3, Absatz 3 und 10 Abschnitt 12 BetrSichV, 9 D

    16、IN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05 4 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise Verordnung ber Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, ber Sicherheit beim Betrieb berwachungsbedrftiger Anlagen und ber die Organisation

    17、 des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV) DIN 14675, Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb DIN VDE 0833-2 (VDE 0833-2), Gefahrenmeldeanlagen fr Brand, Einbruch und berfall Teil 2: Festle-gungen fr Brandmeldeanlagen BGV A1, Grundstze der Prvention BGR 134, Einsatz vo

    18、n Feuerlschanlagen mit sauerstoffverdrngenden Gasen TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN/TR 15276-2 Januar 2009 ICS 13.220.20 Deutsche Fassung Ortsfeste Brandbekmpfungsanlagen Lschanlagen fr kondensierte Aerosole Teil 2: Planung, Installation und Instandhaltung Fixed firefighti

    19、ng systems Condensed aerosol extinguishing systems Part 2: Design, installation and maintenance Installations fixes de lutte contre lincendie Systmes dextinction arosol Partie 2: Calcul, installation et maintenance Dieser Technische Bericht (TR) wurde vom CEN am 9. September 2008 als eine knftige No

    20、rm zur vorlufigen Anwendung angenommen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal,

    21、Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2009 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den na

    22、tionalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. CEN/TR 15276-2:2009 DEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG CEN/TR 15276-2:2009 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung.5 1 Anwendungsbereich .6 2 Normative Verweisungen6 3 Begriffe .6 4 A

    23、nwendung und Anwendungsgrenzen 10 4.1 Allgemeines. 10 4.2 Lschmittel 11 4.2.1 Allgemeines. 11 4.2.2 Lschvorgang . 11 4.3 Explosionsgefhrdete Atmosphre 11 4.4 Temperaturgrenzen 12 5 Sicherheit. 12 5.1 Gefhrdung von Personen. 12 5.2 Sicherheitsmanahmen . 13 5.2.1 Allgemeines. 13 5.2.2 blicherweise unb

    24、esetzte Bereiche 13 5.2.3 Nicht begehbare Bereiche . 15 5.2.4 Verantwortung des Errichters . 15 5.2.5 Verantwortung des Betreibers 15 5.3 Elektrische Gefhrdungen . 16 5.3.1 Allgemeines. 16 5.3.2 Elektrische Erdung . 16 5.3.3 Elektrostatische Entladung . 16 6 Anlagenauslegung 16 6.1 Allgemeines. 16 6

    25、.2 Spezifikationen, Plne und Zulassungen. 16 6.3 Umfasste Rume. 16 6.3.1 Schutzraum . 16 6.3.2 ffnungen 17 6.3.3 Unverschliebare ffnungen 17 6.3.4 Klimaanlagen und Betriebsmittel 17 6.3.5 Anforderungen an die Druckentlastung. 17 6.4 Anforderungen an den Auslegungsfaktor .17 6.5 Anpassung des Auslegu

    26、ngsfaktors . 18 6.5.1 Auswirkungen der Hhe ber dem Meeresspiegel . 18 6.5.2 Auswirkungen der Temperatur 19 6.5.3 Auswirkungen von Be- und Entlftung 19 6.5.4 Ausgleich fr Leckage durch ffnungen im umfassten Raum 19 6.6 Auslegungsmenge 20 6.7 Gertegre und Anzahl der Aerosolgenerator 20 6.7.1 Auswahl d

    27、er Gre von Aerosolgeneratoren 20 6.7.2 Anzahl der Aerosolgenerator 21 6.8 Lschkonzentrations-Haltezeit 21 6.9 Anlagenflutung 22 6.9.1 Flutungszeit. 22 6.9.2 Halteflutung. 22 6.10 Plne 22 DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05CEN/TR 15276-2:2009 (D) 3 Seite 7 Installation der Anlage23 7.1 Allgemeines

    28、 .23 7.2 Anordnung der Aerosolgeneratoren .23 7.3 Betriebsbedingungen23 7.4 Empfehlungen fr die Installation .23 7.5 Anlagenbetrieb 24 7.5.1 Allgemeines .24 7.5.2 Automatischer Betrieb24 7.5.3 Manuelle Bettigung .24 7.5.4 Anlagen-Trennschalter (Sperrvorrichtung) 24 8 Brandmelde-, Alarm- und Steuerun

    29、gsanlagen.24 8.1 Allgemeines .24 8.2 Automatische Brandmeldung 25 8.3 Auslseeinrichtungen.25 8.3.1 Allgemeines .25 8.3.2 Automatikbetrieb.25 8.3.3 Manuelle Bettigung .25 8.4 Steuereinrichtungen26 8.4.1 Elektrische Steuerungen 26 8.4.2 Pneumatische Steuerungen .26 8.4.3 Betrieb von Alarmen und Anzeig

    30、en.26 8.4.4 Zeitverzgerungseinrichtung.26 8.4.5 Brandmelderzentralen.27 9 Inbetriebnahme und Abnahme.27 9.1 Allgemeines .27 9.2 Prfungen.27 9.2.1 Allgemeines .27 9.2.2 berprfung des umfassten Raumes .28 9.2.3 berprfung der mechanischen Bauteile.28 9.2.4 berprfung der Dichtheit des umfassten Raumes 2

    31、8 9.2.5 berprfung der elektrischen Bauteile.28 9.2.6 Vorprfungen zur Funktionsfhigkeit .29 9.2.7 Prfung der Funktionsfhigkeit der Anlage .30 9.2.8 Fernberwachung der Funktionsstellung (wenn vorhanden) 30 9.2.9 Primre Energieversorgung des Bedienfeldes 30 9.3 Abschlieende Funktionsprfung .30 9.4 berg

    32、abeprotokoll und Dokumentation30 10 Inspektion.31 10.1 Allgemeines .31 10.2 Inspektion.31 10.2.1 Allgemeines .31 10.2.2 Umfasste Rume .31 11 Instandhaltung.32 11.1 Allgemeines .32 11.2 Inspektionsprogramm fr den Betreiber.32 11.3 Wartungsplan.32 12 Schulung 32 Anhang A (normativ) Dokumentation .33 A

    33、.1 Allgemeines .33 A.2 Dokumentation 33 Literaturhinweise34 DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05CEN/TR 15276-2:2009 (D) 4 Vorwort Dieses Dokument (CEN/TR 15276-2:2009) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 191 Ortsfeste Brand-bekmpfungsanlagen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird.

    34、Dieses Dokument wird unter dem Haupttitel Ortsfeste Brandbekmpfungsanlagen Lschanlagen fr kondensierte Aerosole aus folgenden Teilen bestehen: Teil 1: Anforderungen und Prfverfahren fr Bauteile Teil 2: Planung, Installation und Instandhaltung. DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05CEN/TR 15276-2:200

    35、9 (D) 5 Einleitung Bei Erarbeitung dieser Norm wurde vorausgesetzt, dass mit der Umsetzung der in diesem Dokument enthaltenen Festlegungen Personal beauftragt wird, das mit der Spezifikation, Auslegung, Installation, Prfung, Zulassung, Inspektion, Betrieb und Instandhaltung der betreffenden Anlagen

    36、und Ausrstungen vertraut ist und sorgfltig vorgeht, um eine unntige Lschmittelfreisetzung zu vermeiden. Produktzertifizierung: Anwendern dieses Dokuments wird empfohlen, das Verlangen nach einer unabhngiger Besttigung der bereinstimmung des Produktes mit diesem Dokument zu bercksichtigen, die auf Pr

    37、fung und fortlaufender berwachung, gegebenenfalls verbunden mit einer Beurteilung des Qualittssicherungs-systems des Herstellers nach EN ISO 9001 beruht. In dem vorliegenden Dokument behandelte Brandbekmpfungsanlagen sind dafr ausgelegt, einen Vorrat eines festgelegten Aerosol-Feuerlschmittels berei

    38、tzustellen. Die mit der Erarbeitung dieses Dokuments beauftragte Arbeitsgruppe verwendete zur Zusammenstellung der Anforderungen die zu diesem Zeitpunkt aktuellsten Daten; da jedoch ein sehr weites Feld erfasst wird, knnen unmglich alle Faktoren oder Umstnde erfasst werden, die auf die Anforderungen

    39、 Einfluss nehmen knnen. Fr den Brandschutz von Gebuden oder Fertigungssttten sollten unbedingt umfassende berlegungen angestellt werden. Anlagen, die Aerosol-Lschmittel verwenden, stellen aber lediglich einen Teil der verfgbaren Mittel zur Brandbekmpfung dar; es sollte nicht davon ausgegangen werden

    40、, dass die Anwendung gasfrmiger Lschmittel andere Manahmen zur Bercksichtigung potenzieller Risiken berflssig macht, z. B. die Bereitstellung von Feuerlschern oder anderen mobilen Einrichtungen fr erste Hilfe, Notflle oder Manahmen gegen besondere Risiken. Mit den in diesem Dokument angegebenen Prfv

    41、erfahren, die vergleichbar mit Kleinlschversuche sind, wird gezeigt, dass Aerosol-Lschmittel als wirksame Mittel anerkannt werden knnen, um Brnde der Klasse A (Brnde fester Oberflchen) sowie Brnde der Klasse B und C nach EN 2 zu lschen; bei der Planung der gesamten Brandlschanlage sollte jedoch berc

    42、ksichtigt werden, dass es Risiken gibt, fr die diese Lschmittel ungeeignet sind oder dass bei ihrer Anwendung unter bestimmten Umstnden oder in bestimmten Situationen Gefahren auftreten knnen, die Sondermanahmen erfordern. Nhere Angaben dazu knnen vom jeweiligen Hersteller der Aerosolgenerator oder

    43、der Lschanlage eingeholt werden. Auch die zustndigen Brandschutz-, Gesundheits- und Sicherheitsbehrden und Versicherungen knnen Auskunft erteilen. Auerdem sollten weitere nationale Normen und gesetzliche Regelungen bercksichtigt werden. Es ist wichtig, dass Lschanlagen, Umfassungsflchen und Schutzbe

    44、reiche sorgfltig gewartet und betrieben werden, damit sie im Bedarfsfall stets betriebsbereit sind und einen effektiven Schutz bewirken. Das Instandhaltungsprogramm kann mglicherweise vom Anwender der Anlage vernachlssigt oder nicht mit der erforderlichen Aufmerksamkeit durchgefhrt werden. Durch Ver

    45、sumnisse der Instandhaltungsarbeiten kann jedoch Lebensgefahr fr Personen oder die Gefahr finanzieller Verluste entstehen. Deshalb wird auf die Bedeutung der Instandhaltung besonders hingewiesen. Aerosol kann Spuren giftiger Substanzen enthalten, wie sie bei Brnden entstehen und vermindert die Sicht

    46、 hnlich der durch Feuer erzeugte Rauch. Dieses Dokument fordert als eine Sicherheitsvorkehrung die Evakuierung des Raumes sowie dessen Verschlieen bei Auslsen eines Aerosolgenerators wie bei empfohlenen Verhaltensweisen bei Brnden. Die Sicherheitsvorkehrungen umfassen die Evakuierung der nheren Umge

    47、bung, Kriterien fr das erneute Betreten des Raumes und andere Sicherheitsmanahmen nach Abschnitt 5 DIN-Fachbericht CEN/TR 15276-2:2009-05CEN/TR 15276-2:2009 (D) 6 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt Anforderungen fest und beschreibt die Verfahren fr die Planung, Installation, Prfung, Instandhal

    48、tung und Sicherheit von Aerosol-Lschanlagen sowie die Kenndaten der Lschmittel und deren Eignung fr die verschiedenen Brnde. Dieses Dokument beschreibt den Einsatz von Lschanlagen fr kondensierte Aerosole als Raumschutz-anlagen in gewhnlich unbesetzten und nicht begehbaren Rumen, hauptschlich hinsichtlich Gebuden, Anlagen und weiteren besonderen Anwendungen, bei denen elektrisch nicht leitende Aerosol-Lschmittel eingesetzt werden, ber die gegenwrtig ausreichend viele Angaben verfgbar sind, so dass ihre Kenndaten durch eine zustndige, unabhngige Institution besttigt werden knnen. Dieses


    注意事项

    本文(DIN-Fachbericht CEN TR 15276-2-2009 Fixed firefighting systems - Condensed aerosol extinguishing systems - Part 2 Design installation and maintenance German version CEN TR 15276-2 .pdf)为本站会员(towelfact221)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开