欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN V ENV 14273-2002 Advanced technical ceramics - Ceramic powders - Determination of crystalline phases in zirconia German version ENV 14273 2002《高技术陶瓷 陶瓷粉末 氧化锆结晶相的测定 德文版本 ENV 142.pdf

    • 资源ID:685639       资源大小:318.29KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN V ENV 14273-2002 Advanced technical ceramics - Ceramic powders - Determination of crystalline phases in zirconia German version ENV 14273 2002《高技术陶瓷 陶瓷粉末 氧化锆结晶相的测定 德文版本 ENV 142.pdf

    1、September 2002VornormHochleistungskeramikKeramische PulverBestimmung der kristallinen Phasen in ZirconiumoxidDeutsche Fassung ENV 14273:2002VENV 14273ICS 81.060.30Advanced technical ceramics Ceramic powders Determination of crystalline phases in zirconia;German version ENV 14273:2002Cramiques techni

    2、ques avances Poudres cramiques Dtermination des phases cristallines dans la zircone;Version allemande ENV 14273:2002Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oderwegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht

    3、als Normherausgegeben wird.Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht.Nationales VorwortDie Europische Vornorm wurde von der Arbeitsgruppe 2 Keramische Pulver des CEN/TC 184 Hochleis-tungskeramik (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Knigreich) erarbeitet.Zu ENV 14273 gibt es kein Arbeitsgre

    4、mium im DIN, da seitens der deutschen Fachffentlichkeit keinInteresse an diesem Normungsthema bekundet wurde.Kommentare zur Deutschen Fassung ENV 14273:2001 sind zu richten an den NormenausschussMaterialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin;Postansc

    5、hrift: 10772 Berlin.Fortsetzung 13 Seiten ENVNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V ENV 14273:2002-09nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Norm

    6、ung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 2309Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinVornorm Leerseite Vornorm EUROPISCHE VORNORMEUROPEAN PRESTANDARDPRNORME EUROPENNEENV 14273Mai 2002ICS 81.060.30Deutsche FassungHochleistungskeramik - Keramische Pulver - Bestimmung

    7、derkristallinen Phasen in ZirconiumoxidAdvanced technical ceramics - Ceramic powders -Determination of crystalline phases in zirconiaCramiques techniques avances - Poudres cramiques -Dtermination des phases cristallines dans la zirconeDiese Europische Vornorm (ENV) wurde vom CEN am 11. April 2002 al

    8、s eine knftige Norm zur vorlufigen Anwendung angenommen.Die Gltigkeitsdauer dieser ENV ist zunchst auf drei Jahre begrenzt. Nach zwei Jahren werden die Mitglieder des CEN gebeten, ihreStellungnahmen abzugeben, insbesondere ber die Frage, ob die ENV in eine Europische Norm umgewandelt werden kann.Die

    9、 CEN Mitglieder sind verpflichtet, das Vorhandensein dieser ENV in der gleichen Weise wie bei einer EN anzukndigen und die ENV aufnationaler Ebene unverzglich in geeigneter Weise verfgbar zu machen. Es ist zulssig, entgegenstehende nationale Normen bis zurEntscheidung ber eine mgliche Umwandlung der

    10、 ENV in eine EN (parallel zur ENV) beizubehalten.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechis

    11、chenRepublik und dem Vereinigten Knigreich.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den na

    12、tionalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. ENV 14273:2002 DENV 14273:2002 (D)2InhaltSeiteVorwort 31 Anwendungsbereich32 Normative Verweisungen33 Kurzbeschreibung des Verfahrens 34 Gerte45 Probenvorbereitung.46 Prfverfahren .46.1 Qualitative Analyse56.2 Quantitative Analyse Verfahren A: Polymo

    13、rphie-Verfahren.56.3 Quantitative Analyse Verfahren B: Verfahren zur Auswertung eines weiten Diffraktogramm-Bereiches57 Qualitative und quantitative Analyse des aufgezeichneten Rntgendiffraktogramms57.1 Qualitative Analyse57.2 Quantitative Analyse Verfahren A: Polymorphie-Verfahren.67.2.1 Berechnung

    14、 67.3 Quantitative Analyse Verfahren B: Verfahren zur Auswertung eines weiten Diffraktogramm-Bereiches97.3.1 Symbole und Definitionen 97.3.2 Berechnung 97.4 Grenzen der quantitativen Analyse107.4.1 Grenzen allgemein.107.4.2 Grenzen fr Verfahren A: Polymorphie-Verfahren.107.4.3 Grenzen fr Verfahren B

    15、: Verfahren zur Auswertung eines weiten Diffraktogramm-Bereiches.108 Prfbericht108.1 Qualitative Analyse118.2 Quantitative Analyse .11Anhang A (normativ) Bestimmung der Menge des Stabilisators aus den Parametern derElementarzelle12Literaturhinweise 13Vornorm ENV 14273:2002 (D)3VorwortDieses Dokument

    16、 (ENV 14273:2002) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 184 Hochleistungskeramik,dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird, erarbeitet.Anhang A ist normativ.Zu dieser Vornorm gehren Literaturhinweise.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder

    17、gehalten, diese Europische Norm bekanntzugeben: Belgien, Dnemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden,Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Knigreich.1 Anwendungsberei

    18、chDiese Europische Vornorm legt ein Verfahren fr qualitative und quantitative Routinebestimmungen von(monoklinen, tetragonalen und kubischen) kristallinen Phasen in Zirconiumoxid-Pulvern durch Rntgen-diffraktometrie am Pulver fest.2 Normative VerweisungenDiese Europische Vornorm enthlt durch datiert

    19、e oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderenPublikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationensind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen nurzu dieser Europischen Vornorm

    20、, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatiertenVerweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich nderungen).EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prf- und Kalibrierlaboratorien(ISO/IEC 17025:1999).3 Kurzb

    21、eschreibung des VerfahrensDie qualitative und quantitative Bestimmung der in Zirconiumoxid-Pulver vorhandenen kristallinen Phasen erfolgtan einer reprsentativen Probe dieses Pulvers durch eine rntgendiffraktometrische Analyse.Die qualitative Analyse erfolgt durch einen Vergleich des aufgezeichneten

    22、Spektrums mit bekannten Bezugsdaten(z. B. Datenbank ICDD-JCPDS).Zur quantitativen Analyse sind zwei Verfahren anwendbar: das Polymorphie-Verfahren und das Beugungs-muster-Verfahren (Gesamtprofilanalyse). Beim Beugungsmuster-Verfahren werden nach der Methode derkleinsten Fehlerquadrate fr alle aufgez

    23、eichneten Beugungspeaks Skalierungsfaktoren bestimmt 1, 2. Das Poly-morphie-Verfahren ist ein bewhrtes Verfahren, ber das Einzelheiten in der einschlgigen Grundliteratur 3nachgelesen werden knnen; es beruht auf einem Vergleich der fr ausgewhlte Reflexe gemessenen Intensittenmit bereits frher identif

    24、izierten Phasen.ANMERKUNG Fr die quantitative Analyse steht mit dem Rietveld-Verfahren ein drittes Verfahren zur Verfgung. Bei ihmwird die Phasenzusammensetzung der Probe durch Anpassung des gesamten Rntgenbeugungsspektrums mit Hilfe einesiterativen Verfeinerungsverfahrens bestimmt. Bei diesem Verfa

    25、hren knnen entweder nur die Skalierungsfaktoren dervorhandenen Phasen (d. h. den Volumenanteil der Phasen) oder eine ganze Reihe von Parametern bercksichtigt werden (z. B.Parameter der Elementarzelle, Lage der Atome). Obwohl bekannt ist, dass das Verfahren nach Rietveld wahrscheinlich daszuverlssigs

    26、te Verfahren darstellt, das auch in handelsblichen XRD-Paketen fr die quantitative Analyse verstrkt empfohlenwird, fllt dieses Verfahren zurzeit nicht in den Anwendungsbereich der vorliegenden Vornorm.Vornorm ENV 14273:2002 (D)44 GerteDie bentigten Daten werden mit einem durch in Bragg-Brentano-Geom

    27、etrie arbeitenden Diffraktometer erfasst.Folgende Gerteeinstellungen werden empfohlen:Gbe Rntgenrhre mit Kupferanode;Gbe Przisionsgoniometer (Zwei-Theta-Fehler Ga3 0,5);Gbe Primr-Sollerblende, die eine Divergenz Ga3 2,5 ermglicht;Gbe 5 Ga3 Divergenzspalt Ga3 1;Gbe Zhlrohreintrittsblende Ga3 2mm;Gbe

    28、Streustrahlblende im Rckstrahlbereich Ga3 1;Gbe Sekundrmonochromator;Gbe Feinstrichfokus zur Erzeugung eines schmalen Brennflecks.ANMERKUNG In den Fllen, in denen es nicht zu vermeiden ist, dass durch die Probenvorbereitung eine inhomogeneKornstruktur und/oder Zusammensetzung entsteht (z. B. Krner m

    29、it inhomogener radialer Phasenverteilung), wird dieAnwendung einer Rntgenrhre mit krzerer Wellenlnge, z. B. einer Rntgenrhre mit Molybdn- oder Silberanode,empfohlen. Die krzere Wellenlnge ermglicht eine grere Eindringtiefe, so dass in diesen Fllen eine reprsentativereAnalyse mglich ist.5 Probenvorbe

    30、reitungUm primre spektrale Absorptionsmae und hohe statistische Fehler zu vermeiden, muss das zu untersuchendePulver eine homogene Korngre von weniger als 40 m haben.Nach Anwendung eines geeigneten Probenahmeverfahrens wird dem Pulver eine reprsentative Analysenprobeentnommen, die in eine npfchenfrm

    31、ige Vertiefung des Probentrgers eingefllt wird. Um eine ebene Probe mitglatter Oberflche und reduzierter Vorzugsorientierung zu erreichen, wird ein Hinterfllverfahren angewendet. DieMae des Probentrgers mssen so ausgewhlt werden, dass keine Rntgenstrahlung auerhalb desProbenvolumens auftreten kann.A

    32、NMERKUNG Falls das Pulver durch Feinzerkleinerung einer festen monolithischen Probe gewonnen wird (z. B. durchAnwendung einer Mahleinrichtung, die mit einer Schwingmhle oder einer hnlichen Einrichtung kombiniert ist), mussbercksichtigt werden, dass durch die Probenvorbereitung sowohl Art als auch Me

    33、nge der vorhandenen kristallinen Phasenbeeinflusst und demzufolge irrelevante Phasenzusammensetzungen ermittelt werden knnen.6 PrfverfahrenFr die Kupfer-Rntgenrhre ist die Anregungsspannung auf mindestens 40 kV und der Emissionsstrom aufmindestens 35 mA einzustellen.ANMERKUNG Falls eine andere Rntge

    34、nrhre angewendet wird, sind die Anregungsparameter entsprechend abzundern.Die Datenerfassung erfolgt vorzugsweise durch schrittweises Abfahren des Rntgendiffraktogramms, wobei eineSchrittgre von 0,01 Zwei-Theta bis 0,05 Zwei-Theta einzustellen ist. Es ist aber auch mglich, das Rntgen-diffraktogramm

    35、kontinuierlich ber eine Integrationsbreite von 0,01 oder 0,02 abzutasten und aufzuzeichnen.Vornorm ENV 14273:2002 (D)56.1 Qualitative AnalyseDer abzufahrende Bereich ist auf 10 Zwei-Theta bis 80 Zwei-Theta einzustellen, und es ist das gesamteRntgenbeugungsdiagramm aufzuzeichnen. Die Zhldauer ist so

    36、festzulegen, dass ein im Vergleich zumUntergrundsignal krftiger Peak erhalten wird. In der Praxis sollte die Zeit ausreichen, um eine relative Stan-dardabweichung G73relGa3 0,02 fr die intensittsstrkste Beugungslinie im erfassten Bereich zu erhalten. Die relativeStandardabweichung G73relist nach fol

    37、gender Gleichung zu errechnen:btbtrelNNNNG2dG2bG3dG73 (1)Dabei istNtdie insgesamt gezhlten Impulse;Nbdie gezhlten Untergrundimpulse.6.2 Quantitative Analyse Verfahren A: Polymorphie-VerfahrenFr das Polymorphie-Verfahren werden folgende spezifische Bedingungen zur Erfassung der Daten empfohlen:Es sin

    38、d zwei Messprogramme festzulegen:Gbe Beim ersten Programm sind ein Bereich zwischen 26,5 Zwei-Theta und 33,5 Zwei-Theta und eine Zhldauerfestzulegen, die geeignet ist, um am Peakmaximum eine relative Standardabweichung G73relGa3 0,01 zu erreichen;Gbe beim zweiten Programm sind ein Bereich zwischen 7

    39、0 Zwei-Theta und 77 Zwei-Theta und eine Zhldauerfestzulegen, die geeignet ist, um am Peakmaximum eine relative Standardabweichung G73relGa3 0,02 zu erreichen.6.3 Quantitative Analyse Verfahren B: Verfahren zur Auswertungeines weiten Diffraktogramm-BereichesFr das Verfahren zur Auswertung eines weite

    40、n Diffraktogramm-Bereiches muss das zuvor fr die qualitativeAnalyse aufgezeichnete gesamte Rntgenprofil benutzt werden.7 Qualitative und quantitative Analyse des aufgezeichneten Rntgendiffraktogramms7.1 Qualitative AnalyseDie Identifizierung der in der Probe enthaltenen Phasen ist nach Durchfhrung e

    41、iner automatischen odermanuellen Suchroutine anhand der Bezugswerte der PDF-Datenbank des ICDD-JCPDS vorzunehmen.ANMERKUNG Folgende Datenstze werden auf Grundlage der gegenwrtig verfgbaren Informationen empfohlen. Da diePDF-Datei von ICDD-JCPDS regelmig aktualisiert wird, sollten die jeweils neueste

    42、n Datenstze angewendet werden, umexakte Analysen durchfhren zu knnen.Kristalline Phase JCPDS-PDF NrMonoklin (Baddeleyit, synthetisch)TetragonalKubisch (rein)Kubisch (dotiert mit Yttriumoxid)Kubisch (dotiert mit Calciumoxid)37-148442-1164 oder 17-092327-099737-130726-0341Vornorm ENV 14273:2002 (D)67.

    43、2 Quantitative Analyse Verfahren A: Polymorphie-Verfahren7.2.1 BerechnungBerechnung der integrierten Intensitten I (h k l)PhaseDie bei der folgenden Berechnung anzuwendenden Intensitten I (h k l)Phasesind die integrierten Intensitten, die mitComputeruntersttzung aus den angepassten und getrennten Pe

    44、aks bestimmt wurden.ANMERKUNG 1 Wegen der mglichen berlappung der Peaks von unterschiedlichen Phasen wird empfohlen, fr dieBestimmung der Peak-Intensitten ein Profilanpassungsverfahren anzuwenden. Das ausgewhlte Programm sollte eineausreichend anpassungsfhige Profil-Funktion anwenden (z. B. Pseudo-V

    45、oigt, Voigt oder Pearson VII; nicht nur Gau- oderChauchy-Funktion). Programme zur Profilanpassung sind meist in den Softwarepaketen der auf dem Markt angebotenenGerte enthalten. Sie knnen aber auch von verschiedenen Quellen 4 bezogen werden.ANMERKUNG 2 In allen Fllen wird von der Anwendung graphisch

    46、er Verfahren abgeraten.Berechnung der Intensittsfaktoren R (h k l)PhaseUm eine zuverlssige Bestimmung der Zusammensetzung der kristallinen Phase der Pulverprobe nach demPolymorphie-Verfahren zu ermglichen, mssen korrekte Werte fr die Intensittsfaktoren angewendet werden.Dazu wiederum ist eine przise

    47、 Kenntnis der kristallographischen Struktur der vorliegenden Phasen notwendig.Die fr die Intensittsfaktoren empfohlenen Werte sind in Tabelle 1 angegeben. Fr andere SystemeZirconiumoxid/Stabilisator und/oder andere Reflexe sollten die Intensittsfaktoren nach Gleichung (2) unter An-wendung relevanter

    48、 kristallographischer Daten, die aus der Literatur zu entnehmen sind, abgeleitet werden.222VFpLPhklRhklhklPhase)()(Gd7Gd7G3dG71(2)Dabei istLP(2G71) das Korrekturglied aus Lorentz- und Polarisationsfaktor, das den Einfluss des Monochromatorkristallsbercksichtigt;phklder Flchenhufigkeitsfaktor fr eine

    49、n spezifischen Reflex;Fhklder Strukturfaktor;V das Volumen der Elementarzelle.Fr eine detaillierte Erluterung dieser Faktoren sollte auf Internationale Tabellen fr die Kristallographie beiAnwendung der Rntgenstrukturanalyse 5 zurckgegriffen werden.Tabelle 1 Empfohlene Intensittsfaktoren fr ausgewhlte ReflexeStabil


    注意事项

    本文(DIN V ENV 14273-2002 Advanced technical ceramics - Ceramic powders - Determination of crystalline phases in zirconia German version ENV 14273 2002《高技术陶瓷 陶瓷粉末 氧化锆结晶相的测定 德文版本 ENV 142.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开