欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN V 4701-10-2003 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 供暖、家用热水供应、通风》.pdf

    • 资源ID:685572       资源大小:2.77MB        全文页数:156页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN V 4701-10-2003 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 供暖、家用热水供应、通风》.pdf

    1、August 2003VornormEnergetische Bewertung heiz- undraumlufttechnischer AnlagenTeil 10: Heizung, Trinkwassererwrmung, LftungV4701-10ICS 91.140.10; 91.140.30; 91.140.65Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings Part 10: Heating, domestic hot water, ventilationErsatz frDIN V 4701-

    2、10:2001-02Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oderwegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Normherausgegeben wird.Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht.Erfahrungen mit diese

    3、r Vornorm sind erbeten an vorzugsweise als Datei per E-Mail an nhrsdin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabellekann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN DeutschesInstitut fr No

    4、rmung e.V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin).VorwortDiese Vornorm enthlt das anzuwendende Rechenverfahren, das im Rahmen des energetischenNachweises fr Gebude und die Anlagentechnik nach der Energiesparverordnung (EnEV) anzuwendenist.Die Erstausgabe der Vornorm 4701-10:2

    5、001-02 enthielt eine Reihe von Fehlern und Ungenauigkeiten, diein dieser vorliegenden Fassung beseitigt wurden. Insgesamt sind 207 Stellungnahmen behandelt wordenund, so gut es ging, in die vorliegende Ausgabe eingearbeitet worden. Die nderungen wurden im Textdurch Randstriche kenntlich gemacht. Dam

    6、it ein Bezug zur Erstausgabe mit der Abschnitts- undFormelnummerierung bestehen bleibt, wurde auf eine normgerechte Schreibweise fr Tabellen undFormeln verzichtet.Fortsetzung Seite 2 bis 156Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss Bauw

    7、esen (NABau) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V 4701-10:2003-08nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 33 Vertr.-Nr. 0033Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 1

    8、0772 BerlinVornormDIN V 4701-10:2003-082nderungenGegenber DIN V 4701-10:2001-02 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Einarbeitung der Korrekturen aufgrund von Kommentaren und Hinweisen der Anwender;b) Aufnahme der Abschnitte 5.1.4.2.8 und 5.3.4.2.5 fr Biomasse-Wrmeerzeuger;c) Ergnzung eines Prim

    9、renergiefaktors fr Holz als Brennstoff;d) Ergnzung in den Tabellenblttern in Anhang A zur besseren bereinstimmung mit den Anforderungendes Energiebedarfsausweises nach EnEV.Frhere AusgabenDIN V 4701-10:2001-02Vornorm DIN V 4701-10:2003-083InhaltSeiteVorwort .7Einleitung .81 Anwendungsbereich92 Norma

    10、tive Verweisungen 103 Definitionen und Symbole.113.1 Definitionen 113.1.1 Primrenergiebedarf (QP)113.1.2 Endenergiebedarf (QE)113.1.3 Heizwrmebedarf, Jahres-Heizwrmebedarf (Qh) 113.1.4 Heizenergiebedarf (QH).113.1.5 Trinkwasser-Wrmebedarf (Qtw) .113.1.6 Trinkwasser-Energiebedarf (QTW).113.1.7 Nutzen

    11、ergiebedarf123.1.8 Wrmeenergie (WE) .123.1.9 Hilfsenergie (HE).123.1.10 Aufwandszahl (e) .123.1.11 Deckungsanteil (a) 123.1.12 Nutzflche (AN).123.1.13 bergabe123.1.14 Verteilung .123.1.15 Speicherung .123.1.16 Erzeugung123.1.17 Zentrale Heizungsanlage, zentrale Trinkwassererwrmungsanlage.123.1.18 De

    12、zentrale Heizungsanlage.123.1.19 Wohnungszentrale Trinkwassererwrmungsanlage133.1.20 Dezentrale Trinkwassererwrmungsanlage.133.1.21 KWK-Anlage.133.2 Symbole und Einheiten 134 Rechenverfahren zur Ermittlung des Energiebedarfs von Heizungs-,Trinkwassererwrmungs- und Lftungsanlagen154.1 Zusammenwirken

    13、dieser Vornorm mit DIN V 4108-6 und mit der Energieeinsparverordnung .154.2 Methodik zur Berechnung der Anlagenaufwandszahl eP.154.2.1 Allgemeines154.2.2 Voraussetzungen zur Berechnung der Anlagen-Aufwandszahl eP174.2.3 Methodik der Berechnung von Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wrmebedarfs Qtw.

    14、184.2.4 Methodik der Berechnung von Lftungsanlagen zur Deckung des Heizwrmebedarfs254.2.5 Methodik der Berechnung von Heizungsanlagen zur Deckung des Jahres-Heizwrmebedarfs.304.2.6 Berechnung der Anlagen-Aufwandszahl eP.344.3 Schnittstellen zur DIN V 4108-6.355 Ermittlung von Kenngren fr Heizungs-,

    15、Lftungs- und TrinkwarmwasseranlagenGrundlagen und Randbedingungen.385.1 Kenngren fr Anlagen zur Deckung des Trinkwasserwrmebedarfs QTW.405.1.1 bergabe des Trinkwarmwassers qTW,ce405.1.2 Trinkwarmwasser-Rohrnetze qTW,d405.1.2.1 Gebudezentrale Trinkwarmwasserversorgung 405.1.2.1.1 Wrmeabgabe405.1.2.1.

    16、2 Hilfsenergie 425.1.2.2 Dezentrale und Wohnungszentrale Trinkwassererwrmung .435.1.3 Speicherung des erwrmten Trinkwassers qTW,s435.1.3.1 Indirekt beheizte Trinkwasserspeicher.44Vornorm DIN V 4701-10:2003-0845.1.3.1.1 Wrmebedarf445.1.3.1.2 Hilfsenergie zum Laden eines indirekt beheizten Trinkwasser

    17、speichers 455.1.3.2 Elektrisch beheizte Trinkwasserspeicher.465.1.3.3 Gasbeheizte Trinkwasserspeicher.475.1.4 Erzeugung der Wrme fr die Trinkwassererwrmung .485.1.4.1 Trinkwassererwrmungs-Deckungsanteile aTW,gbei kombinierten Systemen.485.1.4.1.1 Deckungsanteile fr Solaranlagen zur Trinkwassererwrmu

    18、ng 485.1.4.1.2 Deckungsanteile von Wrmepumpen zur Trinkwassererwrmung .535.1.4.1.3 Mehrkesselanlagen 535.1.4.2 Bestimmung des Aufwandes fr die Wrmeerzeugung: Trinkwasser .535.1.4.2.1 Brennstoffgespeiste Systeme (Kessel) 535.1.4.2.2 Elektro-Heizungs-Wrmepumpen mit Warmwasserbereitung.565.1.4.2.3 Elek

    19、tro-Warmwasser-Wrmepumpen575.1.4.2.4 Elektro-Speicher und Elektro-Durchlauferhitzer.595.1.4.2.5 Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas).605.1.4.2.6 Solare Trinkwarmwasserbereitung 605.1.4.2.7 Sonstige Systeme 605.1.4.2.8 Biomasse-Wrmeerzeuger 615.2 Kenngren fr Lftungsanlagen mit und ohne Wrme

    20、rckgewinnung .625.2.1 bergabe der Wrme der Zuluft an den Raum (qL,ce,WE) .625.2.2 Wrmeabgabe von Luftleitungen (qL,d,WEund qL,d,HE).635.2.2.1 Wrmeenergiebedarf (qL,d,WE) 635.2.2.2 Hilfsenergiebedarf qL,d,HE645.2.3 Wrmeerzeugung.655.2.3.1 Abluft/Zuluft- Wrmebertrager (Wrmerckgewinnung) 655.2.3.1.1 Ja

    21、hres-Heizarbeit qL,g,WE,WRG655.2.3.1.2 Erzeuger-Aufwandszahl eL,g,WRG675.2.3.1.3 Hilfsenergie qL,g,HE,WRG675.2.3.2 Abluftanlagen ohne Wrmerckgewinnung .695.2.3.2.1 Jahres-Heizarbeit qL,g,HE,WRG695.2.3.2.2 Erzeuger-Aufwandszahl eL,g,WRG695.2.3.2.3 Hilfsenergiebedarf qL,g,HE,WRG.695.2.3.3 Abluft/Zuluf

    22、t-Wrmepumpe 695.2.3.3.1 Jahres-Heizarbeit qL,g,WE,WP695.2.3.3.2 Erzeuger-Aufwandszahlen eL,g,WP715.2.3.3.3 Hilfsenergiebedarf qL,g,HE,WP.735.2.3.4 Heizregister 735.2.3.4.1 Jahres-Heizarbeit qL,g,WE,HR735.2.3.4.2 Erzeuger-Aufwandszahlen eL,g,HR.745.2.3.4.3 Hilfsenergiebedarf qL.g,HE,HR745.2.3.5 Bioma

    23、sse-Wrmeerzeuger 755.2.3.5.1 Jahres-Heizarbeit qL,g,WE,Bio755.2.3.5.2 Erzeuger-Aufwandszahl eL,g,Bio.755.2.3.5.3 Hilfsenergiebedarf qL,g,HE,Bio755.2.4 Korrektur des Anlagen-Luftwechsels (qh,n).765.3 Kenngren fr Heizungsanlagen zur Deckung des Heizwrmebedarfs Qh.765.3.1 bergabe der Wrme an den Raum q

    24、H,ce765.3.2 Verteilung der Wrme qH,d.775.3.2.1 Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze775.3.2.1.1 Wrmeabgabe zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze 775.3.2.1.2 Hilfsenergiebedarf zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze 795.3.3 Speicherung der Wrme: Heizkreis-Pufferspeicher qH,s.805.3.3.1 Wrmebedarf805.

    25、3.3.2 Hilfsenergie zum Laden eines Pufferspeichers805.3.4 Erzeugung der Wrme.815.3.4.1 Deckungsanteil der Wrmeerzeugung aH,g815.3.4.1.1 Mehrkesselanlagen 825.3.4.1.2 Bivalente Anlagen 825.3.4.1.3 Solaranlagen zur Heizungsuntersttzung (Kombianlagen) aH,g,sol.845.3.4.2 Bestimmung des Aufwands fr die W

    26、rmeerzeugung: Heizung eH,g.84Vornorm DIN V 4701-10:2003-0855.3.4.2.1 Brennstoffgespeiste Systeme (Kessel) 845.3.4.2.2 Indirekt beheizter Heizkreis86Abschnitt gestrichen 865.3.4.2.3 Elektrische betriebene Heizungswrmepumpen875.3.4.2.4 Sonstige Systeme 905.3.4.2.5 Biomasse-Wrmeerzeuger 905.4 Bestimmun

    27、g der Primrenergie-Umwandlungsfaktoren-.945.4.1 Berechnungsvorschrift fr Primrenergiefaktoren konkreter Wrmeversorgungssysteme(Nah- und Fernwrmeversorgung).945.4.2 Berechnung aus Planungsdaten fr ein Versorgungssystem95Anhang A (normativ)97Berechnungsbltter fr die Anlagenbewertung .97Anhang B (infor

    28、mativ) .102Berechnungsbeispiele .102B.1 bersicht 102B.2 Gebudeansichten und -kenndaten.102B.3 Anlagenvariante 1: .104B.4 Anlagenvariante 2: .108B.5 Anlagenvariante 3: .111Anhang C (normativ)116Ermittlung von Kenngren von Heizungs-, Lftungs-, und Trinkwassererwrmunganlagen mitgeringen energetischen A

    29、nforderungen (Standardwerte)116C.1 Bestimmung von Kennzahlen fr Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wrmebedarfs .117C.1.1 bergabe des Trinkwarmwassers qTW,ce.117C.1.2 Trinkwarmwasserverteilung und Zirkulation qTW,d.117C.1.2.1 Gebudezentrale Trinkwarmwasserversorgung 117C.1.2.2 Dezentrale und wohnung

    30、szentrale Systeme .119C.1.3 Speicherung des erwrmten Trinkwassers qTW,s120C.1.4 Erzeugung der Wrme fr die Trinkwassererwrmung .121C.1.4.1 Trinkwassererwrmungs-Deckungsanteile aTW,gbei kombinierten Systemen.121C.1.4.2 Aufwand der Wrmeerzeugung bei der Trinkwassererwrmung eTW,g.122C.2 Bestimmung von K

    31、ennzahlen fr Lftungsanlagen zur DeckungJahres-Heizwrmebedarfs Qh.125C.2.1 bergabe der Wrme an den Raum qL,ce.125C.2.2 Verteilung der Wrme qL,d125C.2.3 Kenngren der Wrmeerzeuger qL,g.126C.2.3.1 Abluft/Zuluft-Wrmebertrager (Wrmerckgewinnung durch Wrmebertrager)126C.2.3.2 Abluftanlage (ohne Wrmerckgewi

    32、nnung durch Wrmebertrager) .127C.2.3.3 Abluft/Zuluft-Wrmepumpe (Betrieb mit und ohne Wrmerckgewinnung) 128C.2.4 Heizregister 129C.2.5 Korrektur des Anlagen-Luftwechsels (qh,n).130C.3 Bestimmung von Kennzahlen fr Heizungsanlagen zur DeckungJahres-Heizwrmebedarf Qh(Tabellenwerte) 131C.3.1 bergabe der

    33、Wrme an den Raum qce.131C.3.2 Verteilung der Wrme - qd132C.3.2.1 Gebudezentrale und wohnungszentrale Heizleitungssysteme(Wasserdurchflossene Systeme) .132C.3.2.2 Dezentrale Systeme.134C.3.3 Speicherung der Wrme qs.134C.3.4 Erzeugung der Wrme.134C.3.4.1 Deckungsanteil der Wrmeerzeugung ag,i134C.3.4.2

    34、 Aufwandszahlen der Wrmeerzeugung eg135C.4 Primrenergiefaktoren fP.139C.5 Diagramme fr ausgewhlte Anlagensysteme 140C.5.1 Anlage 1 Niedertemperatur-Kessel mit gebudezentraler Trinkwassererwrmung .141C.5.1.1 Anlage 1: Aufwandszahl eP141C.5.1.2 Anlage 1: Endenergie QWE,Eund QHE,E142C.5.2 Anlage 2 Bren

    35、nwert-Kessel mit gebudezentraler Trinkwassererwrmung.143C.5.2.1 Anlage 2: Aufwandszahl eP143Vornorm DIN V 4701-10:2003-086C.5.2.2 Anlage 2: Endenergie QWE,Eund QHE,E144C.5.3 Anlage 3 Brennwertkessel und solar untersttzte Trinkwassererwrmung145C.5.3.1 Anlage 3: Aufwandszahl eP145C.5.3.2 Anlage 3: End

    36、energie QWE,Eund QHE,E146C.5.4 Anlage 4 Brennwertkessel + Lftungsanlage mit Wrmerckgewinnung.147C.5.4.1 Anlage 4: Aufwandszahl eP147C.5.4.2 Anlage 4: Endenergie QWE,Eund QHE,E148C.5.5 Anlage 5 Wrmepumpe mit gebudezentraler Trinkwassererwrmung.149C.5.5.1 Anlage 5: Aufwandszahl eP149C.5.5.2 Anlage 5:

    37、Endenergie QWE,Eund QHE,E150C.5.6 Anlage 6 Dezentrale elektrische Direktheizung mit Lftungsanlage, dezentrale Trinkwasser-erwrmung .151C.5.6.1 Anlage 6: Aufwandszahl eP151C.5.6.2 Anlage 6: Endenergie QWE,Eund QHE,E152Anhang D (informativ) .153Umrechnung der absoluten Verlustwerte qHbzw. qTWin Aufwan

    38、dszahlen.153D.1 Grundlagen.153D.2 Heizung 153D.3 Trinkwassererwrmung154Literaturhinweise.156Vornorm DIN V 4701-10:2003-087VorwortUnter der politischen Zielsetzung zur Klimaschutzstrategie, eine rasche Verminderung des Ausstoes ener-giebedingter CO2-Emissionen zu erreichen, hat die Bundesrepublik Deu

    39、tschland unter anderem die Weiter-entwicklung der Wrmeschutz- und der Heizungsanlagenverordnungen zu einer Energieeinsparverordnungvorangetrieben. Diese Verordnung basiert auf einer Energiebilanz des Gebudes unter Einschluss derAnlagentechnik.Die Innovation auf dem Gebiet der Anlagentechnik ermglich

    40、t eine weitere Energieeinsparung im Zusammen-wirken mit hochwrmegedmmten Gebuden.Die vorliegende Norm enthlt ein Verfahren, mit dem unterschiedliche Techniken und Systeme bzw. Teil-systeme in Kombination energetisch bewertet werden knnen. Schon im Vorplanungsstadium eines Gebu-des soll die energetis

    41、ch gnstigste Variante ermittelt werden knnen.Vornorm DIN V 4701-10:2003-088EinleitungNach dieser Norm wird bei gegebenem Nutzenergiebedarf der Jahres-Energiebedarf (Primrenergie undEndenergie) fr Heizen und Trinkwassererwrmung unter definierten Randbedingungen ermittelt.Nutzenergiebedarf ist hier de

    42、r Jahresheizwrmebedarf nach DIN V 4108-6 Wrmeschutz im Hochbau Teil 6: Berechnung des Jahresheizwrmebedarfs von Gebuden“ und der Trinkwasser-Wrmebedarf.Die Berechnungsergebnisse werden getrennt nach Energietrgern dargestellt.Die Norm enthlt im Anhang C ein einfaches Verfahren zur Ermittlung von Kenn

    43、werten aus Tabellen undDiagrammen zur energetischen Bewertung von Heiz- und Trinkwassererwrmungsanlagen, sowie Lftungs-anlagen.Die in dieser Norm angegebenen Berechnungsverfahren und Kennwerte sind in erster Linie zur Verwendungin ffentlich-rechtlichen Nachweisen gedacht. Deshalb liegen diesen Werte

    44、n auch diejenigen Festlegungenzugrunde, von denen die entsprechenden ffentlich-rechtlichen Vorschriften ausgehen. Die Randbedingun-gen fr das Gebude sind in der Verordnung ber energiesparenden Wrmeschutz und energiesparendeAnlagentechnik (Energieeinsparverordnung EnEV) festgelegt und in DIN V 4108-6

    45、 Anhang D zusammen-gefasst. Der Aufwand der Anlagentechnik ist abhngig von dem zugrundegelegten Nutzen (Bedarf).Deutliche Einflsse kommen insbesondere der Gre und der zeitlichen Verteilung des Wrmebedarfs(Gebudewrmebedarf, Trinkwasser-Wrmebedarf), dem Verhltnis der Anteile dieses Wrmebedarfs zuein-a

    46、nder (Transmissionswrmebedarf, Lftungswrmebedarf, interne und solare Gewinne) sowie der Betriebs-weise zu.Vornorm DIN V 4701-10:2003-0891 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Gebude mit normalen Innentemperaturen im Sinne der Energieeinsparverordnung, die baulichund anlagentechnisch den Anforderungen

    47、 dieser Verordnung gengen. Dies sind nach der dort gegebenen Defini-tion solche Gebude, die nach ihrem Verwendungszweck auf eine Innentemperatur von 19 C oder mehr undjhrlich mehr als vier Monate beheizt werden. Wesentliche Untergruppe dazu sind die Wohngebude; das sindsolche Gebude, die ganz oder d

    48、eutlich berwiegend zum Wohnen genutzt werden.Dabei wird der bestimmungsgeme Betrieb der heiz- und raumlufttechnischen Anlagen nach den anerkanntenRegeln der Technik vorausgesetzt. Diesbezgliche gesonderte Hinweise, wie z. B. auf den hydraulischen Abgleichbei Warmwasser-Heizungsanlagen, knnen dem VDMA-Einheitsblatt “Regelungstechnische Anforderungen an dieHydraulik bei Planung und Ausfhrung von Heizungs-, Trinkwassererwrmungs- und Raumlufttechnischen Anla-gen“ entnommen werden.Die zu verwendenden Kennzahlen und Deckungsanteile knnen sowohl mit Hilfe der im Abschnitt 5 und Anhang Centhalten


    注意事项

    本文(DIN V 4701-10-2003 Energy efficiency of heating and ventilation systems in buildings - Part 10 Heating domestic hot water supply ventilation《建筑物加热和通风系统的能效 第10部分 供暖、家用热水供应、通风》.pdf)为本站会员(fatcommittee260)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开