欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN V 4000-122-1998 Tabular layout of article characteristics for clamping or spreading clips - Part 122 Clamps《夹紧或扩张夹紧卡篐的产品特性表 第122部分 夹具》.pdf

    • 资源ID:685540       资源大小:2.09MB        全文页数:54页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN V 4000-122-1998 Tabular layout of article characteristics for clamping or spreading clips - Part 122 Clamps《夹紧或扩张夹紧卡篐的产品特性表 第122部分 夹具》.pdf

    1、November 1998 I Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegen- ber einer Norm abweichenden Aufstellungmerfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vor- liegenden Vornorm ist kein Entwurf verffentlicht worden. Vor

    2、wort Mit der Entwicklung leistungsfhiger Netzstrukturen wchst der Bedarf, diese Medien auch fr den Informationcaus- tausch sowohl zwischen Lieferanten und Kunden als auch innerhalb eines Unternehmens zu nutzen. Voraussetzung fr die Verstndigung zwischen Sender und Empfnger sind eine einheitliche Ken

    3、nzeichnung der zu ber- tragenden Produkt- und Proze-Merkmale und eine Methode, bestehende Teilehierarchien bzw. Klassifikationsstrukturen der miteinander kommunizierenden Unternehmen zu verbinden. Basiselemente hierfr sind: - das Merkmal-Lexikon In einem Merkmal-Lexikon werden Produktmerkmale weitge

    4、hend redundanzfrei erat. Die Zuweisung von Merkmalen fr neu aufzunehmende Teile und Teilegruppen erfolgt zuerst aus dem bereits bestehenden Merkmalvorrat. Neue Merk- male werden nach Prfung im Merkmal-Lexikon aufgenommen. - die Referenzhierarchie Die im Merkmal-Lexikon eraten Merkmale haben eine eng

    5、e Bindung an die Teile und Teilegruppen, die durch diese Merkmale beschrieben werden. Die Teile werden deshalb in einer Teilehierarchie erfat, deren oberste Hierarchie-Ebenen sich zunchst per Definition auf das International Classification System (ICs) beziehen. Die Merkmal-Zuweisung erfolgt auf den

    6、 jeweiligen Ebenen. Die Merkmale gelten auch fr Teile bzw. Teilegruppen, die auf Ebenen unterhalb der Zuordnungs- ebene liegen. Unter Bercksichtigung der von IEC und IS0 dazu erarbeiteten Normen DIN EN 61360-1 und ISO/DIS 13584-42 hat der NSM den DIN-Fachbericht 69 erarbeitet, der erste konkrete Hil

    7、fen zum Aufbau eines Merkmal-Lexikons und der dazu erforderlichen Referenzhierarchie gibt. Die Merkmale in dieser Vornorm sind in diesem Zusammenhang als erstmalige Festlegung im Sinne eines Merkmal- Lexikons zu verstehen. Ebenso ist die Struktur der Gegenstandsgruppe fr klemmende und spreizende Bef

    8、estigungs- elemente, unter Bezugnahme auf die im Anwendungsbereich genannten Gliederungen, als Referenzhierarchie aufzu- fassen. Diese Referenzhierarchie hat die in Bild 1 dargestellten Ebenen: Vornorm Sachmerkmal-Listen fr klemmende oder spreizende Befestigungselemente Teil 122: Leitungsbefestiger

    9、I ICs 21.020; 21.060.70; 21.060.99 Deskriptoren: Sachmerkmal-Liste, Befestigungselement, Leitungsbefestiger Tabular layout of article characteristics for clamping or spreading clips - Part 122: Clamps Fortsetzung Seite 2 bis 27 Normenausschu Sachmerkmale (NSM) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.

    10、 V. D DIN Deutsches Institut fr Normung e. V .Jede Art der Vervielfaltigung. auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN V 4000- 122 : 1998-1 i nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fur Normung e. V Berlin, gestaltet. Preisgr. 15 Vertr.-Nr. 0015 Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GrnbH. 10772

    11、Berlin Seite 2 DIN V 4000-122 : 1998-11 I - (21 .OM) (21.060) 21.080) I Schraubgewinde I I Befestigungsmittel I 1 Sckarniere . I I -1 I (21.060.60) Ringe, Durch. . ammern, . I -? Ebene noch nicht definiert Abstandhalter SML Nr. 4 Weitere Hierarchiestufen nach DIN 4OOO I Kabelbandhalter I I Kabelbnde

    12、r I I Steckerhalter I I SMLNr.6 SML Nr. 7 SML Nr. 8 I Kabelschellen SML Nr. 5 Bild 1 : Referenzhierarchie Diese Norm wurde vom Normenausschu Sachmerkmale, Arbeitsausschu 0.5 “Sachmerkmale, Grundelemente“, erarbeitet. 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist fr genormte und nichtgenormte Leitungsbefestiger

    13、 anzuwenden. Leitungsbefestiger lassen sich der Gegenstandsgruppe Klemmende oder spreizende Befestigungselemente zuordnen. Zu dieser Gegenstandsgruppe gehren folgende weitere Teile der Reihe DIN 4000: DIN 4000-1 21 : Cachmerkmal-Listen fr Flchenbefestiger, DIN 4000-1 23: Cachmerkmal-Listen fr Profil

    14、befestiger, DIN 4000-1 24: Sachmerkmal-Listen fr Verschluelemente. 2 Normative Verweisungen Diese Vornorm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sin

    15、d nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Vornorm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. DIN 4000

    16、-1 :I 992-09 Sachmerkmal-Leisten Teil 1 : Begriffe und Grundstze 3 Sachmerkmal-Listen-Nummer und Zuordnung Sachmerkmal-Liste Nr 1 : Sachmerkmal-Liste Nr 2: Sachmerkmal-Liste Nr 3: Sachmerkmal-Liste Nr 4: Sachmerkmal-Liste Nr 5: Sachmerkmal-Liste Nr 6: Sachmerkmal-Liste Nr 7: Sachmerkmal-Liste Nr 8:

    17、Flchen-, Kanten- und Einsteckbefestiger Bolzen befestiger Klebebefestiger Abctandshalter Kabelschellen Kabel bandhalter Kabel bander Steckerhalter Seite 3 DIN V 4000-1 22 : 1998-1 I 4 Sachmerkmal-Listen 4.1 Sachmerkmal-Liste Nr 1 fr Flchen-, Kanten- und Einsteckbefestiger 4.1 .i Grundformen und Merk

    18、mal-Zuordnung Die Gegenstandsgruppe Flchen-, Kanten- und Einsteckbefestiger It sich in die folgenden bildlichen Grunddarstellungen, entsprechend ihrer verschiedenen Funktionen, untergliedern (Bild 1 .I bis Bild 1 .I 2). Die Grunddarstellungen enthalten darber hinaus die Zuordnung der fr diese Gliede

    19、rungsebene gemeinsamen Merkmale. Der gesamte Teileumfang dieser Gegenstandsgruppe It sich durch Variation mit den in Abschnitt 4.1.3 festgelegten Teilgeometrien darstellen. U2 .I E Bild 1.1 G2 LL I Bild 1.3 KA1 KA2 G6 E21 Bild 1.2 E26 Bild 1.4 26 B Bild 1.5 Bild 1.6 Seite 4 DIN V 4000-122 : 1998-1 1

    20、 w Bild 1.7 E21 Bild 1.9 E26 E21 Bild 1.8 Bild 1.10 Bild 1 .I 1 Bild 1.12 4.1.2 Merkmale In der Merkmal-Liste (Tabelle 1 .i) sind die fr die Gesamtheit aller Varianten dieser Gegenstandsgruppe festgelegten Merkmale unter einer laufenden Nummer zusammengefat und mit ihren Attributen Merkmal-Kennung,

    21、Merkmal-Benennung, Einheit, Format aufgefhrt. Die Merkmal-Kennung hat keine Bedeutung in Bezug auf die Reihenfolge der Merkmale. Die Kombination von Buchstaben und Zahlen wurde im Rahmen der in DIN 4000-1 festgelegten Merkmalfolge lediglich zu Gliederungszwecken herangezogen. Bezieht sich eine Merkm

    22、alfestlegung auf eine Formvariante, wird in der Spalte Merkmal-Definition auf weitere Tabellen verwiesen, in denen die jeweiligen Formen und deren Merkmalzuordnung dargestellt ist. Seite 5 DIN V 4000-122 : 1998-1 1 Tabelle 1.1 : Merkmal-Liste I 5 I 11 I 22 I 34 I 35 T1 4.1.3 Fc Die Ges; durch Va Sch

    23、ei ber Merkmal- Merkmal-Benennung Einheit Format Merkmal- Kennung definition BLD Bildnummer NUM 3 A Schaftdurchmesser mm NUM 4,2 A2 1 Lochdurchmesser min. mm NUM 4,2 Abschnitt 4.1.4 A22 Lochdurchmesser max. mm NUM 4.2 Abschnitt 4.1.4 MERKUNG: In den Datenspalten der Sachmerkmal-Verzeichnisse ist zu

    24、bercksichtigen bei Merkmal- mung: bis T5: Bezugsteile sind Teile, die zum beschriebenen Teil in Verbindung stehen. ber diese Merkmale knnen z. B. die Bezge, die mit der jeweiligen Lochform im Zusammenhang stehen, hergestellt werden. .menbersicht (Teilgeometrie) mtheit aller Teile innerhalb der Gegen

    25、standsgruppe Flchen-, Kanten- und Einsteckbefestiger It sich iation der Grundformen aus Abschnitt 4.1 .I mit den in Tabelle 1.2 dargestellten Teilgeometrien fr Fu-, ., und Leitungsaufnahme darstellen. Merkmale aus der Tabelle 1.1, die in den Grundformen (Bild 1.1 bis Seite 6 DIN V 4000-122 : 1998-1

    26、1 1 .I bis Bild 1 .I 2) nicht dargestellt sind, erhalten ihre Zuordnung in den Teilgeometrien der Tabelle 1.2 Tabelle 1.2: Formenbersicht E2 1 Fuforrn A B C G L ANMERKUNG: Fuforrn G drehbar. 4.1.4 Fgemerkmale E22 Scheibenforrn A 4 B E26 Leitungsauf nahrnef orm A B C Die Ausfhrung der Befestigungslch

    27、er fr die Gegenstandsgruppe der Flchen-, Kanten- und Einsteckbefestiger und die dafr erforderliche Merkmalzuordnung ist inTabelle 1.3 dargestellt. Seite 7 DIN V 4000-122 : 1998-1 1 Tabelle 1.3: Fgemerkmale Form 1 ETA211A22 ymB 2 1, B 2 2 Form 5 U Form 2 4.2 Sachmerkmal-Liste Nr 2 fr Bolzenbefestiger

    28、 4.2.1 Grundformen und Merkmal-Zuordnung Die Gegenstandsgruppe Bolzenbefestiger It sich in die folgenden bildlichen Grunddarstellungen entsprechend ihrer verschiedenen Funktionen untergliedern (Bild 2.1 bis Bild 2.3). Die Grunddarstellungen enthalten darber hinaus die Zuordnung der fr diese Gliederu

    29、ngsebene gemeinsamen Merkmale. Der gesamte Teileumfang dieser Gegenstandcgruppe It sich durch Variation mit den in Abschnitt 4.2.3 festgelegten Teilen geometrisch darstellen. G6 6 Bild 2.1 KAl/KAC_ + 1 G2 Bild 2.2 Bild 2.3 Seite 8 DIN V 4000-122 : 1998-1 1 24 25 26 27 28 4.2.2 Merkmale NA Klemm brei

    30、te TI Bezugsteil 1 T2 Bezugsteil 2 T3 Bezugsteil 3 T4 Bezuasteil 4 In der Merkmal-Liste (Tabelle 2.1) sind die fr die Gesamtheit aller Varianten dieser Gegenstandsgruppe festgelegten Merkmale unter einer laufenden Nummer zusammengefat und mit ihren Attributen Merkmal-Kennung, Merkmal-Benennung, Einh

    31、eit, Format aufgefhrt. Die Merkmal-Kennung hat keine Bedeutung in Bezug auf die Reihenfolge der Merkmale. Die Kombination von Buchstaben und Zahlen wurde im Rahmen der in DIN 4000-1 festgelegten Merkmalfolge lediglich zu Gliederungszwecken herangezogen. Bezieht sich eine Merkmalfestlegung auf eine F

    32、ormvariante, wird in der Spalte Merkmal-Definition auf weitere Tabellen verwiesen, in denen die jeweiligen Formen und deren Merkmalzuordnung dargestellt ist. Tabelle 2.1: Merkmal-Liste I N“,: I Merkmal- I Merkmal-Benennung Kennuna Einheit Format Merkmal- definition Bildnummer Schaftdurchmesser Bolze

    33、ndurchmesser Schafthhe mm mm mm I 51c I Scheibendurchmesser mm NUM 4.2 i mm NUM 3.2 i Scheibenhhe Abstand Leitung zur Einbauflche Bolzenaufnahmeform Leitungsaufnahmeform Bolzentvr, mm mm mm CHAR 2 Abschnitt 4.2.3 mm CHAR 2 I Abschnitt 4.2.3 I 11 IF1 I Leitunasabstand mm NUM 3.2 1 Gesamtlnge Gesamtbr

    34、eite Einbauhhe Werkstoff Oberflche mm mm mm CHAR 15 1 CHAR 15 1 mm mm mm mm NUM 4.1 NUM 4.1 1 mm NUM 3.1 1 Aufnahmelochtiefe NUM 1 1 mm CHAR 15 IANMERKUNG I 29 IT5 I Bezuasteil 5 CHAR 15 I ANMERKUNG e ist zu bercksichtigen bei Merkmal- ANMERKUNG: In den Datenspalten der Sachmerkn Kennung: al-Verzeic

    35、hnis: n KAI, KA2, F1: Unter dieser Merkmalgruppe knnen bis zu fnf Leitungen und vier Leitungsabstnde erfat werden. Die Erweiterung erfolgt mit KB1 bis KEI, KB2 bis KE2 und F2 bis F4. T1 bis T5: Bezugsteile sind Teile, die zum beschriebenen Teil in Verbindung stehen, z. B. Bolzen oder Leitungen. Seit

    36、e 9 DIN V 4000-122 : 1998-11 E 4.2.3 Formenbersicht (Teilgeometrien) G Die Gesamtheit aller Teile innerhalb der Gegenstandsgruppe Bolzenbefestiger It sich durch Variation der Grundformen aus Abschnitt 4.2.1 mit den in Tabelle 2.2 dargestellten Teilgeometrien fr Leitungsaufnahmeform, Bolzenaufnahmefo

    37、rm und Bolzentyp darstellen. Merkmale aus der Tabelle 2.1, die in den Grundformen (Bild 2.1 bis Bild 2.3) nicht dargestellt sind, erhalten ihre Zuordnung in den Teilgeometrien der Tabelle 2.2. Tabelle 2.2: Formenbersicht E25 E26 I Bolzenaufnahrneform I Leitungsaufnahrneform A fl A 43? C C D I I E31

    38、Bolzentyp A30 B A30 C ANMERKUNG: Bolzenaufnahrneform B mit Lngsprofil. Bolzenaufnahrneform D verschiebbar. Bolzenaufnahmeform E gerastert. 4.2.4 Fgemerkmale Die Befestigungsausfhrung derGegenstandsgruppe Bolzenbefestiger und die dafr erforderliche Merkmalzuordnung ist in Tabelle 2.3 dargestellt. Sei

    39、te 10 DIN V 4000-1 22 : 1998-1 1 A30 - Tabelle 2.3: Fgemerkmale Ifd. Nr. 1 2 Merkmal- Merkmal-Benennung Einheit Format Merkmal- Kennung definition BLD Bildnummer NUM 3 DAI Abstand Leitung zur Einbauflche mm NUM 3,2 fr Klebebefestiger 4.3.1 Grundformen und Merkmal-Zuordnung Die Gegenstandsgruppe Kleb

    40、ebefestiger It sich durch die folgenden bildlichen Grunddarstellungen, entsprechend ihrer verschiedenen Funktionen, untergliedern (Bild 3.1 und Bild 3.2). Die Grunddarstellung enthlt darber hinaus die Zuordnung der fr diese Gliederungsebene gemeinsamen Merkmale. Der gesamte Teileumfang dieser Gegens

    41、tandsgruppe It sich durch Variation mit den in Abschnitt 4.3.3 festgelegten Teilgeometrie darstellen. 4.3.2 Merkmale Bild 3. In der Merkmal-Liste (Tabelle 26 Bild 3.2 3.1) sind die fr die Gesamtheit aller Varianten dieser Gegenstandsgruppe festgelegten Merkmale unter einer laufenden Nummer zusammeng

    42、efat und mit ihren Attributen Merkmal-Kennung, Merkmal-Benennung, Einheit, Format aufgefhrt. Die Merkmal-Kennung hat keine Bedeutung in Bezug auf die Reihenfolge der Merkmale. Die Kombination von Buchstaben und Zahlen wurde im Rahmen der in DIN 4000-1 festgelegten Merkmalfolge lediglich zu Gliederun

    43、gszwecken herangezogen. Bezieht sich eine Merkmalfestlegung auf eine Formvariante, wird in der Spalte Merkmal-Definition auf weitere Tabellen verwiesen, in denen die jeweiligen Formen und deren Merkmalzuordnung dargestellt ist. Tabelle 3.1 : Merkmal-Liste Seite 11 DIN V 4000-1 22 : 1998-1 1 Merkmal-

    44、Benennung Leitungsaufnahmeform Gesamtlnge Gesamt breite Einbauhhe Merkmal- Kennung Einheit Format Merkmal- definition CHAR 2 Abschnitt 4.3.3 mrn NUM 4,2 mm NUM 4,2 mm NUM 3.2 I I Werkstoff Oberflche Farbe Leitungsdurchmesser min. Leitunasdurchmesser max. I 6 I G6 CHAR 15 CHAR 15 CHAR 15 mm NUM 4,2 A

    45、bschnitt 4.3.4 mrn NUM 4,2 Abschnitt 4.3.4 10 KAI Aufnahmelnge max. Aufnahmehhe max Klemmbreite Bezugsteil 1 Bezugsteil 2 Bezugsteil 3 Bezugsteil 4 Bezugsteil 5 I 11 IKA2 mm NUM 4,l mm NUM 4,l mm NUM 3,l CHAR 15 ANMERKUNG CHAR 15 ANMERKUNG CHAR 15 ANMERKUNG CHAR 15 ANMERKUNG CHAR 15 ANMERKUNG I I 15

    46、1T1 I I ANMERKUNG: In den Datenspalten der Sachmerkmal-Verzeichnisse ist zu bercksichtigen bei Merkrnal- Kennung: T1 bis T5: Bezugsteile sind Teile, die zum beschriebenen Teil in Verbindung stehen, z. B. Bolzen oder Leitungen. 4.3.3 Formenbersicht (Teilgeometrie) Die Gesamtheit aller Teile innerhalb

    47、 der Gegenstandsgruppe Klebebefestiger It sich durch Variation der Grundform aus Abschnitt 4.3.1 mit den in Tabelle 3.2 dargestellten Teilgeometrien fr Leitungsaufnahmeform darstellen. Merkmale aus der Tabelle 3.1, die in der Grundform (Bild 3.1) nicht dargestellt sind, erhalten ihre Zuordnung in de

    48、n Teilgeometrien der Tabelle 3.2. Tabelle 3.2: Formenbersicht E26 Leitungsaufnahmeform A B fortgesetzt Seite 12 DIN V 4000-1 22 : 1998-1 1 Leitungsaufnahmeform F C 4.3.4 Fgemerkmale Fr Klebebefestiger existieren keine Fgemerkmale. 4.4 Sachmerkmal-Liste Nr 4 fr Abstandshalter 4.4.1 Grundformen und Me

    49、rkmal-Zuordnung Die Gegenstandsgruppe Abstandshalter It sich in die folgenden bildlichen Grunddarstellungen, entsprechend ihrer verschiedenen Funktionen, untergliedern (Bild 4.1 bis Bild 4.3). Die Grunddarstellungen enthalten darber hinaus die Zuordnung der fr diese Gliederungsebene gemeinsamen Merkmale. Der gesamte Teileumfang dieser Gegenstandsgruppe It sich durch Variation mit den in Abschnitt 4.4.3 festgelegten Teilgeometrien darstellen. ci2


    注意事项

    本文(DIN V 4000-122-1998 Tabular layout of article characteristics for clamping or spreading clips - Part 122 Clamps《夹紧或扩张夹紧卡篐的产品特性表 第122部分 夹具》.pdf)为本站会员(outsidejudge265)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开