欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN V 20000-125-2006 Application of building products in structures - Part 125 Rules for the application of precast concrete garages according to DIN EN 13978-1 2005-07《施工中用建筑产品 第1.pdf

    • 资源ID:685527       资源大小:309.61KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN V 20000-125-2006 Application of building products in structures - Part 125 Rules for the application of precast concrete garages according to DIN EN 13978-1 2005-07《施工中用建筑产品 第1.pdf

    1、Dezember 2006 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.090; 91.100.30!,p#n“9770075www.din.deDVornormDIN V 20000-

    2、125Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken Teil 125: Regeln fr die Verwendung von Betonfertiggaragen nachDIN EN 13978-1:2005-07Application of building products in structures Part 125: Rules for the application of precast concrete garages according toDIN EN 13978-1:2005-07Mode dutilisation des produi

    3、ts de construction dans le btiment Partie 125: Rgles pour lapplication des garages prfabriqus en bton selonDIN EN 13978-1:2005-07Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN V 20000-125:2006-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .3 2 N

    4、ormative Verweisungen3 3 Begriffe .4 4 Anforderungen.4 5 Prfverfahren .4 6 Bewertung der Konformitt 4 Anhang A (normativ) Dauerhaftigkeit .5 A.1 Zementarten .5 A.2 Expositionsklassen .5 A.3 Betondeckung hinsichtlich Korrosion 5 A.4 Begrenzung von Rissen5 Anhang B (normativ) Bemessungsregeln 6 B.1 Al

    5、lgemeines6 B.2 Einwirkungen .6 B.2.1 Zwang6 B.2.2 Dachlast6 B.2.3 Bodenlast6 B.2.4 Lasten aus Erddruck .6 B.2.5 Anpralllasten 7 B.3 Wnde unter Lngsdruck (Theorie II. Ordnung).7 B.3.1 Allgemeines7 B.3.2 Voraussetzungen fr die Vernachlssigung von Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung7 B.3.3 Vereinfach

    6、ter Nachweis fr Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung.7 B.4 Als einachsig gespannte Stahlbetonrippendecke ausgebildeter Garagenboden 7 B.4.1 Allgemeines7 B.4.2 Platte .7 B.4.3 Querrippen8 B.4.4 Lngsrippen .8 B.5 Bewehrungsregeln.8 B.6 Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit .8 Vornorm DIN

    7、 V 20000-125:2006-12 3 Vorwort Diese Vornorm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 07 Beton- und Stahlbeton-bau/Deutscher Ausschuss fr Stahlbeton, Arbeitsausschuss NA 005-07-08AA Betonfertigteile, in Verbin-dung mit den Arbeitsausschssen NA 007-07-01AA Bemessung und Konstruktion un

    8、d NA 005-07-02AA Betontechnik erarbeitet. Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf

    9、verffentlicht. Erfahrungen mit dieser Vornorm sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nabaudin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN, 107

    10、72 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin). Die Europische Norm EN 13978-1 ist seit Mai 2005 als harmonisierte Norm verfgbar und ist als DIN EN 13978-1, Ausgabe Juli 2005, in das Deutsche Normenwerk bernommen worden. Die in bereinstimmung mit dem harmonisierten Teil dieser Norm herge

    11、stellten Produkte werden damit zuknftig eine CE-Kennzeichnung erhalten und drfen somit im Geltungsbereich der Bauproduktenrichtlinie frei gehandelt werden. Die Regelung zur Verwendung der Produkte bleibt jedoch in der Zustndigkeit der Mitgliedstaaten. In der Bundesrepublik Deutschland darf die Verwe

    12、ndung der CE-gekennzeichneten Produkte nach einem Beschluss des NABau-Beirats und in Abstimmung mit der Bauministerkonferenz der Lnder (ARGEBAU) durch Anwendungsnormen geregelt werden. 1 Anwendungsbereich Diese Vornorm legt die Regeln fest, die fr die Verwendung von CE-gekennzeichneten Betonfertigga

    13、ragen nach DIN EN 13978-1 in Deutschland gelten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genom

    14、menen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 488-1, Betonstahl Sorten, Eigenschaften, Kennzeichen DIN 1045-1:2001-07, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1045-2:2001-07, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton; Festlegung

    15、, Eigenschaften, Herstellung und Konformitt; Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN EN 13369:2004-09, Allgemeine Regeln fr Betonfertigteile; Deutsche Fassung EN 13369:2004 DIN EN 13978-1:2005-07, Betonfertigteile Betonfertiggaragen Teil 1: Anforderungen an monolithische oder aus raumgroen Elementen be

    16、stehende Stahlbetongaragen; Deutsche Fassung EN 13978-1:2005 DIN V 20000-120:2006-04, Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken Teil 120: Anwendungsregeln zu DIN EN 13369:2004-09 Vornorm DIN V 20000-125:2006-12 4 3 Begriffe Es gilt DIN EN 13978-1:2005-07, Abschnitt 3, mit folgender Ergnzung: DIN EN 13

    17、369:2004-09 gilt nur in Verbindung mit DIN V 20000-120:2006-04. 4 Anforderungen Es gilt DIN EN 13978-1:2005-07, Abschnitt 4, mit folgenden Ergnzungen: DIN EN 13369:2004-09 gilt nur gemeinsam mit DIN V 20000-120:2006-04. Es darf ausschlielich Betonstahl BSt 500 nach DIN 488-1 verwendet werden. Bei St

    18、abdurchmessern 4 mm und 4,5 mm muss abweichend von DIN 1045-1 das Verhltnis (ft/ fy)k mindestens 1,03 betragen. Die Mindestmae nach DIN EN 13978-1:2005-07, 4.3.1.2, mssen der Klasse 1 oder der Klasse 2 entsprechen. Anstelle von DIN EN 13978-1:2005-07, Anhang A (informativ) gilt Anhang A (normativ) d

    19、ieser Vornorm. Anstelle von DIN EN 13978-1:2005-07, Anhang C (informativ) gilt Anhang B (normativ) dieser Vornorm. 5 Prfverfahren Es gilt DIN EN 13978-1:2005-07, Abschnitt 5, mit folgender Ergnzung: DIN EN 13369:2004-09 gilt nur gemeinsam mit DIN V 20000-120:2006-04. 6 Bewertung der Konformitt Es gi

    20、lt DIN EN 13978-1:2005-07, Abschnitt 6, mit folgender Ergnzung: DIN EN 13369:2004-09 gilt nur gemeinsam mit DIN V 20000-120:2006-04. Vornorm DIN V 20000-125:2006-12 5 Anhang A (normativ) Dauerhaftigkeit A.1 Zementarten Alle in DIN 1045-2:2001-07, Tabellen F.3.1, F.3.2 und F.3.3, genannten Zemente dr

    21、fen verwendet werden, ausgenommen, wegen des Korrosionsschutzes der Bewehrung, Hochofenzement CEM III/B und CEM III/C sowie Portlandzemente mit hohem Sulfatwiderstand CEM I HS. A.2 Expositionsklassen Der Beton muss die Anforderungen der Expositionsklasse XF1 nach DIN EN 206-1:2001-07 in Verbindung m

    22、it DIN 1045-2:2001-07 erfllen. Bei Bodenplatten sind zustzlich die Anforderungen an die Expositionsklasse XD1 einzuhalten. A.3 Betondeckung hinsichtlich Korrosion (1) Die geforderte Mindestbetondeckung hinsichtlich Bewehrungskorrosion ist in Tabelle A.1 in Abhngigkeit von den Expositionsklassen ange

    23、geben; sie gilt nur fr Mindestdruckfestigkeitsklassen ab C30/37 und LC30/33. Ansonsten gelten die Anforderungen nach DIN 1045-1. Tabelle A.1 Mindestbetondeckung in Abhngigkeit von den Expositionsklassen und Bauteilen Mae in mm Expositions-klasse Bauteile Platten- und Wand-Bewehrungsstbe Andere Beweh

    24、rungs-stbe XC1 Wand- oder Deckenflchen in Innenrumen mit normaler Luftfeuchte (z. B. geschlossene Tiefgaragen) 10 10 XC2, XC3 Innenseiten von Wndenb und Dach; Auenseiten von Wnden, die an andere Gebude angrenzen; Unterseite der Bodenplatte und erdbedeckte Seiten von Wnden und Dach 10 15 XC4 Freie Au

    25、enseiten von Wnden und Dach 15a 20aXD1 Oberseite der Bodenplatte 25a30aaBei Verwendung von Beton mit einer Druckfestigkeit, die um mindestens 2 Druckfestigkeitsklassen hher liegt als nach DIN 1045 1:2001-07, Tabelle 3, erforderlich ist, drfen die Werte um 5 mm vermindert werden. bDurch geeignete Aus

    26、bildung des bergangs von den Wnden zur Bodenplatte, z. B. mit dauerelastischem Fugenmaterial, muss chloridhaltiges Wasser von den Wnden fern gehalten werden oder die Verbindungsbewehrung zwischen Wnden und Bodenplatte muss bestndig gegen Chlorideinwirkung sein. ANMERKUNG Fr alle Teile von Garagen, a

    27、uer den Lngsstben des Torrahmens, gelten die Werte fr Plattenbewehrung. (2) Zur Sicherstellung der Mindestbetondeckung ist ein Vorhaltema c von 5 mm vorzusehen. A.4 Begrenzung von Rissen Die Dauerhaftigkeit der Garage wird durch einzelne Risse, deren Rissbreite 0,4 mm nicht berschreitet, nicht beein

    28、trchtigt. Breitere Risse sind durch geeignete Manahmen zu schlieen. Vornorm DIN V 20000-125:2006-12 6 Anhang B (normativ) Bemessungsregeln B.1 Allgemeines (1) Soweit nichts anderes angegeben ist, gilt DIN 1045-1. (2) Die Abschnitte B.3 und B.5 drfen bei Garagenzellen fr Tiefgaragen nicht angewendet

    29、werden. (3) Soweit die Schnittgren nach DIN 1045-1:2001-07, 8.2, ermittelt werden, drfen Betonstahlmatten nach DIN 488-1 mit Stben mit einem Durchmesser 4 mm verwendet werden. B.2 Einwirkungen B.2.1 Zwang Zwangeinwirkungen infolge behinderter Verformungen aus Temperaturnderungen und Schwinden des Be

    30、tons mssen nicht bercksichtigt werden. B.2.2 Dachlast Es werden 2 Lastklassen unterschieden: Lastklasse I: Dachlast (ohne Eigenlast des Daches) 4 kN/m Lastklasse II: Dachlast (ohne Eigenlast des Daches) 4 kN/m B.2.3 Bodenlast (1) Bei Garagen fr Fahrzeuge mit einer Gesamtmasse bis 2,5 t ist die Boden

    31、platte mit einer gleichmig verteilten Last von 3,5 kN/m zu bemessen. (2) Bei Garagen fr Fahrzeuge mit grerer Gesamtmasse als 2,5 t ist die Bodenplatte mit den tatschlichen Radlasten als Einzellasten oder, falls ungnstiger, mit einer Ersatzlast von 3,5 kN/m zu bemessen. (3) Schwingbeiwerte mssen nich

    32、t angesetzt werden. B.2.4 Lasten aus Erddruck (1) Bis 0,5 m Anschttung mssen Erddrucklasten nicht bercksichtigt werden. Wenn nicht genauere Angaben ber die Bodenart vorliegen, drfen bei angeschtteten und erdberdeckten Garagen die in Tabelle B.1 angegebenen Bodenkennwerte unter der Voraussetzung verw

    33、endet werden, dass das Gelnde um die Garage bis zu einer Entfernung von 3 m von der Garagenwand nicht ansteigt. Tabelle B.1 Bodenkennwerte Nichtbindige Bden Bindige Bden Dichte des Bodens 19 kN/m 20 kN/m Winkel der inneren Reibung 30 22,5 Erddruckbeiwert ah0,303 0,412 (2) Mageblich ist das an der Ga

    34、rage anstehende Verfllmaterial. Es darf der aktive Erddruck angesetzt werden; der Erdruhedruck oder ein erhhter aktiver Erddruck muss nicht bercksichtigt werden. Vornorm DIN V 20000-125:2006-12 7 B.2.5 Anpralllasten Anpralllasten sind nach DIN EN 13978-1:2005-07, 4.3.3(2), zu bercksichtigen. B.3 Wnd

    35、e unter Lngsdruck (Theorie II. Ordnung) B.3.1 Allgemeines Es gilt DIN 1045-1:2001-07, 8.6, soweit nachfolgend nicht anders geregelt. B.3.2 Voraussetzungen fr die Vernachlssigung von Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung (1) Die Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung drfen unter folgenden Voraussetzun

    36、gen unbercksichtigt bleiben: a) Hchstmae der Garage (Lnge Breite Hhe) 6 m 3 m 2,5 m; b) es sind keine statisch relevanten Wandaussparungen vorhanden; c) die Garage ist frei stehend (siehe DIN EN 13978-1:2005-07, 3.10.7); d) die Dachlast entspricht Lastklasse I nach B.2.2; e) bei Garagen aus Einzelte

    37、ilen ist die bertragung von Horizontalkrften ber die Fugen hinweg nachgewiesen; f) die Garage hat einen Torrahmen mit einem Mindestquerschnitt von 80 mm 80 mm fr die Rahmenstiele und den Rahmenriegel. B.3.3 Vereinfachter Nachweis fr Auswirkungen nach Theorie II. Ordnung Bei Garagen, die an den Ecken

    38、 punktfrmig aufgelagert sind, gengt es, den Nachweis nach Theorie II. Ordnung nur fr einen schmalen, statisch ungestrten Wandstreifen von 10 twber den Auflagern zu fhren. Der Bemessungswert der Lngsdruckkraft darf dabei als Mittelwert der Auflagerkraft in Oberkante Bodenplatte und der Dachrandlast a

    39、uf Streifenbreite angenommen werden. B.4 Als einachsig gespannte Stahlbetonrippendecke ausgebildeter Garagenboden B.4.1 Allgemeines Die folgenden Regeln gelten fr einachsig gespannte Stahlbetonrippenbden nach DIN 1045-1:2001-07, 7.3.2(8), deren Belastung die in B.2.3(1) festgelegten Grenzen nicht be

    40、rsteigt. B.4.2 Platte (1) Ein statischer Nachweis fr die Druckplatte ist nicht erforderlich, wenn ihre Dicke mindestens 1/10des lichten Abstandes der Lngsrippen, mindestens aber 50 mm, betrgt. Als Querbewehrung sind mindestens drei Stbe mit einem Durchmesser von 6 mm und bei Betonstahlmatten drei St

    41、be mit einem Durchmesser von 4,5 mm je Meter anzuordnen. (2) Auf eine Querbewehrung einer Druckplatte darf verzichtet werden, wenn die Dicke der Druckplatte mindestens 1/6des lichten Rippenabstandes betrgt. Vornorm DIN V 20000-125:2006-12 8 B.4.3 Querrippen (1) Die Rippen mssen mindestens 50 mm brei

    42、t sein. (2) Auf eine Mindestquerkraftbewehrung nach DIN 1045-1:2001-07, 10.3.1(2), darf verzichtet werden. B.4.4 Lngsrippen Die Lngsrippen sind fr die halben Schnittgren der Querrippen zu bewehren. B.5 Bewehrungsregeln (1) Abweichend von DIN 1045-1:2001-07, Abschnitt 13, gelten die folgenden Bewehru

    43、ngsregeln: (2) Wnde von Garagen drfen einlagig bewehrt werden. (3) Fr Wnde von Garagen mssen bei einlagiger Bewehrung fr die Hauptbewehrung mindestens Stbe mit ds= 5 mm im Abstand von 150 mm oder eine grere Anzahl dnnerer Stbe mit gleichem Gesamt-querschnitt je Meter vorgesehen werden. Bei beidseiti

    44、ger Bewehrung mssen je Seite mindestens Stbe mit ds= 4 mm mit 150 mm Abstand angeordnet werden. Als Querbewehrung mssen in beiden Fllen min-destens Stbe mit ds= 4 mm mit 250 mm Abstand vorgesehen werden. (4) Der Mindestquerschnitt der Bewehrung fr Dachplatten und tragende Bodenplatten muss 0,84 cm/m

    45、 betragen. Dies gilt auf fr die Mindestbewehrung aller Kanten zwischen Decken und Wnden und Seiten-wnden und Rckwand auf der Zugseite. (5) In sttzenartigen Torstielen, die nicht voll in die Wand integriert sind, mssen mindestens 4 Stbe ds= 8 mm oder eine grere Anzahl von Stben mit mindestens gleich

    46、groem Querschnitt eingelegt werden. Diese Stbe mssen von Bgeln mit mindestens ds= 4 mm im Abstand von hchstens 150 mm umschlossen sein. Die Bgel mssen in die angrenzende Wand gefhrt werden. (6) Absatz (5) gilt auch fr nicht voll in die Dachplatte integrierte Torrahmenriegel. B.6 Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (1) Ein Nachweis der Begrenzung der Rissbreite nach DIN 1045-1:2001-07, 11.2, ist nicht erforderlich. (2) Der rechnerische Durchhang unter quasi-stndigen Lasten darf 1/150 der Spannweite nicht ber-schreiten. Vornorm


    注意事项

    本文(DIN V 20000-125-2006 Application of building products in structures - Part 125 Rules for the application of precast concrete garages according to DIN EN 13978-1 2005-07《施工中用建筑产品 第1.pdf)为本站会员(sofeeling205)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开