欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN V 18599-1-2016 Energy efficiency of buildings - Calculation of the net final and primary energy demand for heating cooling ventilation domestic hot water and lighting - Part 1 .pdf

    • 资源ID:685510       资源大小:4.97MB        全文页数:97页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN V 18599-1-2016 Energy efficiency of buildings - Calculation of the net final and primary energy demand for heating cooling ventilation domestic hot water and lighting - Part 1 .pdf

    1、Oktober 2016 Preisgruppe 32DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.120.10; 91.140.01!%Yc*“2546407www.din.deVornormDIN V 18599-1Energetische Bewertung von Gebuden

    2、 Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der EnergietrgerEnergy efficiency of buildings Calculation of the net, final and primary energy demand for heat

    3、ing, cooling, ventilation, domestic hot water and lighting Part 1: General balancing procedures, terms and definitions, zoning and evaluation of energy sourcesPerformance nergtique des btiments Calcul de la consommation nette et finale dnergie et de lnergie primaire pour le chauffage, le refroidisse

    4、ment, la ventilation, lapprovisionnement en eau chaude et lclairage Partie 1: Mthodes gnrales pour ltablissement des bilans thermiques, termes et dfinitions, zonage et valuation des sources dnergieAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN V 18599-1:2011-12 undDIN V 1

    5、8599-1 Berichtigung 1:2013-05www.beuth.deGesamtumfang 97 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)DIN V 18599-1:2016-10 2 Inhalt Seite Vorwort 6 Einleitung 8 1 Anwendungsbereich . 9 2 Normative Verweisungen . 10 3 Begriffe,

    6、 Symbole, Einheiten und Indizes . 11 3.1 Begriffe 11 3.2 Symbole, Einheiten und Indizes . 17 4 Verknpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 22 4.1 Allgemeines . 22 4.2 Eingangsgren aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 . 22 4.3 Ausgangsgren fr andere Teile der Vornormenreihe DIN V

    7、 18599 25 5 Energetische Bilanzierung . 26 5.1 Allgemeines . 26 5.2 Anforderungen an die Bilanzierung . 26 5.2.1 Allgemeines . 26 5.2.2 Zonierung des Gebudes . 26 5.2.3 Bestimmung der Nutzenergien je Zone . 26 5.2.4 Bestimmung der Nutzenergie fr Heizung und Khlung iterativ 27 5.2.5 Bestimmung der te

    8、chnischen Verluste, der End- und Primrenergien 27 5.2.6 Zeitschritte . 27 5.3 Bilanzierung der Nutzenergie . 28 5.3.1 Allgemeines . 28 5.3.2 Nutzenergie fr Beleuchtung 28 5.3.3 Nutzenergie fr Wrme und Klte 29 5.3.4 Nutzenergie der Luftaufbereitung und Wohnungslftung . 32 5.3.5 Nutzenergie fr Trinkwa

    9、rmwasser 34 5.4 Bilanzierung der Verluste fr bergabe, Verteilung und Speicherung . 34 5.4.1 Allgemeines . 34 5.4.2 Beleuchtung . 34 5.4.3 Heizung (Heizsystem und RLT-Heizfunktion) 34 5.4.4 Khlung (Khlsystem und RLT-Khlfunktion) . 36 5.4.5 Befeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen . 37 5.4.6 Wohnung

    10、slftung 38 5.4.7 Wohnungskhlung 38 5.4.8 Trinkwarmwasserbereitung . 39 5.4.9 Weitere Prozesswrme oder -klte 40 5.5 Bilanzierung der Endenergie 40 5.5.1 Allgemeines . 40 5.5.2 Endenergie fr Wrme und Klte und Verluste der Erzeugung . 41 5.5.3 Endenergie fr Beleuchtung 45 5.5.4 Endenergie der Hilfsener

    11、gien . 45 5.5.5 Endenergie fr elektrische Nutzeranwendungen . 46 5.5.6 Endenergie fr erzeugten Strom 46 5.5.7 Endenergiebilanzierung des Gebudes . 46 5.6 Primrenergiebewertung . 49 DIN V 18599-1:2016-10 3 5.6.1 Primrenergiebewertung der von auen zugefhrten Energietrger 49 5.6.2 Primrenergiebewertung

    12、 der nach auen abgegebenen Energietrger . 50 5.6.3 Zusammengefasste Primrenergiebewertung . 50 6 Zonierung von Gebuden . 51 6.1 Allgemeines . 51 6.2 Allgemeine Beschreibung . 52 6.2.1 Zone 52 6.2.2 Konditionierte Zone, thermisch konditionierte Zone . 53 6.2.3 Nicht konditionierte Zone, thermisch nic

    13、ht konditionierte Zone . 53 6.2.4 Versorgungsbereich . 53 6.3 Bildung von Zonen 53 6.3.1 Allgemeines . 53 6.3.2 Schritt 1 der Zonierung: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung 53 6.3.3 Schritt 2 der Zonierung: Anwendung von zustzlichen Zonenteilungskriterien 54 6.3.4 Schritt 3 der Zonierung: Zusamme

    14、nfassung aufgrund von Geringfgigkeit . 56 6.4 Versorgungsbereiche . 56 7 Verrechnung von Bilanzanteilen . 57 7.1 Allgemeines . 57 7.2 Verrechnungsregeln . 58 7.2.1 Allgemeines . 58 7.2.2 Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch . 59 7.2.3 Fall 2: Mehrere Versorgungsbereiche je Zone 59 7.2.

    15、4 Fall 3: Mehrere Zonen je Versorgungsbereich 59 7.2.5 Aufteilung von Jahreswerten auf Monatswerte 60 8 Bestimmung von Bezugsmaen, Flchen und Volumina 61 8.1 Bezugsmae der wrmebertragenden Umfassungsflche und des Bruttovolumens . 61 8.1.1 Grundrisse (Mae in horizontaler Richtung) . 61 8.1.2 Gebudesc

    16、hnitte (Mae in vertikaler Richtung) . 62 8.1.3 Fenstermae . 63 8.1.4 Bruttovolumen . 63 8.2 Weitere Bezugsgren 64 8.2.1 Bezugsflche und Zahl von Wohneinheiten . 64 8.2.2 Luftvolumen und lichte Raumhhe 65 8.2.3 Geschosshhe und Geschosszahl . 65 8.2.4 Charakteristische Lnge und Breite . 65 8.3 Eingang

    17、sgren fr die Bilanz . 68 9 Vorgehensweise bei der Bilanzierung . 69 9.1 Allgemeines . 69 9.2 Allgemeiner Fall . 69 9.3 Wohngebude . 72 Anhang A (normativ) Primrenergiefaktoren 75 A.1 Allgemeines . 75 A.2 Randbedingungen fr Standardwerte . 75 A.3 Ermittlung des Primrenergiefaktors bei Stoffgemischen

    18、77 A.4 Ermittlung des Primrenergiefaktors bei externer Wrme/Kltelieferung 77 A.5 Sonderflle . 80 Anhang B (normativ) Umrechnung des Energieinhalts von Energietrgern 81 B.1 Standardwerte 81 B.2 Abweichung von Standardwerten . 81 Anhang C (normativ) Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wrmeerz

    19、eugung . 82 C.1 Allgemeines . 82 C.2 Ermittlung der Leistung 82 DIN V 18599-1:2016-10 4 C.3 Weitere Festlegungen zu ausgewhlten Wrmeerzeugern . 82 C.3.1 Wrmebertrager . 82 C.3.2 Luftheizungen . 82 C.3.3 Abluft-Wrmepumpen . 83 C.3.4 Abluft-Wasser-Wrmepumpen 83 C.3.5 Abluft-Zuluft-Wrmepumpen . 84 C.3.

    20、6 Abluft-Zuluft-/Wasser-Wrmepumpen . 84 Anhang D (normativ) Vereinfachungen bei der Flchenermittlung . 85 D.1 Allgemeines . 85 D.2 Zonierung . 85 D.3 Pauschalierte Zuweisung der Hllflche 85 D.4 Vereinfachte Ermittlung von tageslichtversorgten Bereichen . 87 Anhang E (normativ) Alternative Darstellun

    21、g der Endenergiebilanz 88 E.1 Bildung von Aufwandszahlen 88 E.2 Bilanzdarstellung mit Aufwandszahlen 89 E.3 Gemischte Bilanzdarstellung 90 Anhang F (informativ) Erluterungen und Ergnzungen zur Endenergiebilanz . 91 F.1 Beispielhafte Energieflussbilder fr verschiedene Erzeuger . 91 F.2 Weitere Endene

    22、rgiebilanzen . 93 F.2.1 Gesamte Endenergie nach Energietrger . 93 F.2.2 Produzierte Endenergie nach Energietrger 94 F.3 Weitere abgeleitete Kennwerte . 95 F.3.1 Selbstnutzungsanteil der produzierten Endenergien f,use95 F.3.2 Rckspeiseanteil der produzierten Endenergien f,out95 F.3.3 Eigenversorgungs

    23、anteil f,self96 F.3.4 Fremdversorgungsanteil f,in96 Literaturhinweise . 97 Bilder Bild 1 bersicht ber die Teile von DIN V 18599 8 Bild 2 Inhalt und Umfang von DIN V 18599-1 (schematisch) 10 Bild 3 Schema der Indizierung . 20 Bild 4 Bilanzierung der Endenergien . 41 Bild 5 Beispielablauf einer Zonier

    24、ung . 52 Bild 6 Beispielgebude zur Verrechnung . 58 Bild 7 Mabezge im Grundriss . 62 Bild 8 Mabezge im Schnitt . 63 Bild 9 Beispiel 1: Charakteristische Lnge und Breite 66 Bild 10 Beispiel 2: Charakteristische Lnge und Breite 67 Bild 11 Verknpfung der Bilanz nach DIN V 18599 Allgemeiner Fall 70 Bild

    25、 12 Verknpfung der Bilanz nach der Vornormenreihe DIN V 18599 Wohngebude 73 Bild A.1 Bilanzierungsmethode fr externe Wrme/Kltelieferung . 78 Bild F.1 Beispielhafte Energieflussbilder fr die Endenergiebilanz 93 DIN V 18599-1:2016-10 5 Tabellen Tabelle 1 Symbole und Einheiten 17 Tabelle 2 Indizes . 18

    26、 Tabelle 3 Systematik der Indizierung und Bezeichnung 21 Tabelle 4 Eingangsgren aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 . 22 Tabelle 5 Ausgangsgren fr andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 25 Tabelle 6 Wrmequellen und Wrmesenken . 30 Tabelle 7 Zustzliche Zonenteilungskriterien . 54 T

    27、abelle 8 Zonenteilungskriterien fr die kltetechnische Bilanzierung . 55 Tabelle 9 Geometrische Faktoren zur Bestimmung von charakteristischen Maen. 68 Tabelle A.1 Primrenergiefaktoren a. 76 Tabelle B.1 Energietrgerabhngige Umrechnungsfaktoren . 81 DIN V 18599-1:2016-10 6 Vorwort Diese Vornorm wurde

    28、vom zustndigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-No

    29、rmenausschuss Bauwesen (NABau) als Haupttrger erarbeitet und wird von den DIN-Normenausschssen Lichttechnik (FNL) und Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mittrger getragen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knne

    30、n. DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Eine Vornorm ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens von DIN noch n

    31、icht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden Vornorm wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser Vornorm werden erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nabaudin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufe

    32、n werden; oder in Papierform an den DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin). Die Vornormenreihe DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergiebedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwarmwasser un

    33、d Beleuchtung besteht aus: Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energietrger Teil 2: Nutzenergiebedarf fr Heizen und Khlen von Gebudezonen Teil 3: Nutzenergiebedarf fr die energetische Luftaufbereitung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf fr Beleuchtung Teil

    34、 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen Teil 6: Endenergiebedarf von Lftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Khlsystemen fr den Wohnungsbau Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakltesystemen fr den Nichtwohnungsbau Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen Te

    35、il 9: End- und Primrenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Teil 11: Gebudeautomation Teil 12: Tabellenverfahren fr Wohngebude (in Bearbeitung) DIN V 18599-1:2016-10 7 Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Bewertung der Gesamtenerg

    36、ieeffizienz von Gebuden zur Verfgung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemen Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebuden notwendig sind. Dabei bercksichtigt die Vornormenreihe DIN V 18599 auch die gege

    37、nseitige Beeinflussung von Energie-strmen und weist auf planerische Konsequenzen hin. Neben dem Berechnungsverfahren werden auch nutzungs- und betriebsbezogene Randbedingungen fr eine neutrale Bewertung zur Ermittlung des Energiebedarfs angegeben (unabhngig von individuellem Nutzerverhalten und loka

    38、len Klimadaten). Die Vornormenreihe DIN V 18599 ist geeignet, den langfristigen Energiebedarf fr Gebude oder auch Gebudeteile zu ermitteln und die Einsatzmglichkeiten erneuerbarer Energien fr Gebude abzuschtzen. Das Verfahren ist fr zu errichtende Gebude sowie fr bestehende Gebude oder Baumanahmen i

    39、m Bestand gleichermaen bestimmt. Dieses Dokument ersetzt DIN V 18599-1:2011-12 und DIN V 18599-1 Berichtigung 1:2013-05. nderungen Gegenber DIN V 18599-1:2011-12 und DIN V 18599-1 Berichtigung 1:2013-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) berarbeitung der Primrenergiefaktoren in Tabelle A.1; b

    40、) nderungen in D.4, vereinfachte Bestimmung der Beleuchtungsbereiche; c) Przisierung des Begriffes Versorgungsbereich“; d) Ergnzung von Bestimmungsformeln der Nutzflche im Wohnungsbau und von Umrechnungsformeln fr unterschiedliche Bezugsflchen im Wohnungsbau; e) nderung der Vorgehensweise bei der En

    41、denergiebilanzierung durch Unterscheidung in die gesamte Endenergie, selbst produzierte Endenergien, von auen zugefhrte Endenergie und nach auerhalb bereitgestellte Endenergie; f) Ergnzung von alternativen Darstellungen der Energiebilanz mit Aufwandzahlen bzw. als Kombinationen von Aufwandszahlen un

    42、d absoluten Energiemengen in Anhang E; g) Ergnzungen zu weiteren Bilanzkennwerten fr die Endenergie, z. B. zur Bestimmung des Selbstnutzungs- und Rckspeiseanteils produzierter Endenergien sowie der Eigenversorgungs- und Fremdversorgungsanteile fr die Endenergie. Frhere Ausgaben DIN V 18599-1: 2005-0

    43、7, 2007-02, 2011-12 DIN V 18599-100: 2009-10 DIN V 18599-1 Berichtigung 1: 2013-05 DIN V 18599-1:2016-10 8 Einleitung Die nach der Vornormenreihe DIN V 18599 durchgefhrte Energiebilanz folgt einem integralen Ansatz, d. h., es erfolgt eine gemeinschaftliche Bewertung des Baukrpers, der Nutzung und de

    44、r Anlagentechnik unter Bercksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen. Zur Verbesserung der bersichtlichkeit besteht die Vornormenreihe DIN V 18599 aus mehreren Teilen, die einzelne Themenschwerpunkte behandeln. Einen berblick ber die Inhalte der einzelnen Teile gibt Bild 1. Bild 1 bersicht ber

    45、die Teile von DIN V 18599 DIN V 18599-1:2016-10 9 1 Anwendungsbereich Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchfhrung der Gesamtenergiebilanz von Gebuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar fr die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten u

    46、nd Bestandsbauten. Die Vorgehensweise der Bilanzierung ist geeignet fr: eine Energiebedarfsbilanzierung von Gebuden mit teilweise festgelegten Randbedingungen; eine allgemeine, ingenieurmige Energiebedarfsbilanzierung von Gebuden mit frei whlbaren Randbedingungen, z. B. mit dem Ziel des Abgleichs zw

    47、ischen Energiebedarf und Energieverbrauch (Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich). Die Bilanzierung umfasst Energieaufwendungen fr die Heizung, die Lftung, die Klimatisierung (einschlielich Khlung und Befeuchtung), die Trinkwarmwasserversorgung und die Beleuchtung von Gebuden einschlielich der Stromaufwendung

    48、en (Hilfsenergien), die unmittelbar mit der Energiever-sorgung zusammenhngen. Darber hinaus kann auch die im rumlichen Zusammenhang von Gebuden produzierte Energie (z. B. aus Photovoltaikanlagen oder der Kraft-Wrme-Kopplung) bilanziert werden. Ein weiterer Teil der Vornormenreihe ist in Bearbeitung (DIN V 18599-12) und liefert ein Verfahren zur Berechnung von Nutz-, End- und Primrenergiebedarf fr die Heizung, Warmwasserbereitung, Lftung und Khlung fr Wohngebude. Es stellt damit eine alternative Berechnung zu den


    注意事项

    本文(DIN V 18599-1-2016 Energy efficiency of buildings - Calculation of the net final and primary energy demand for heating cooling ventilation domestic hot water and lighting - Part 1 .pdf)为本站会员(ideacase155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开