欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 91300-3-2012 Guide for the development of a business model for home related services - Part 3 Interfaces《家庭相关服务的商业模式开发指南 第3部分 相互作用》.pdf

    • 资源ID:685475       资源大小:221.72KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 91300-3-2012 Guide for the development of a business model for home related services - Part 3 Interfaces《家庭相关服务的商业模式开发指南 第3部分 相互作用》.pdf

    1、Dezember 2012 Bereich InnovationPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.080.30Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen her

    2、angezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$i$“1937001www.din.deDDIN SPEC 91300-3Leitfaden fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr wohnbegleitendeDienstleistungen Teil 3: SchnittstellenGuide for the development of a business model for home related s

    3、ervices Part 3: InterfacesGuide pour la mise en place dun modle daffaires pour services de soutien rsidentiel Partie 3: InterfacesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN SPEC 91300-3:2012-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4

    4、 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Beschreibung der Schnittstellen des Geschftsmodells . 7 4.1 Technische Schnittstellen . 7 4.2 Organisatorische Schnittstellen 13 Literaturhinweise . 15 DIN SPEC 91300-3:2012-12 3 Vorwort Diese DIN-Spezifikation wurde aus dem Forschun

    5、gsprojekt Standards fr wohnungsbegleitende Dienstleistungen im Kontext des demografischen Wandels und der Potenziale der Mikrosystemtechnik - STADIWAMI“ initiiert. Das Vorhaben (Frderkennzeichen 01FC08013-18, 01FC1006) wird vom Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiati

    6、ve “Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“ gefrdert. Trotz groer Anstrengungen zur Sicherstellung der Korrektheit, Verlsslichkeit und Przision technischer und nicht-technischer Beschreibungen kann das Standardisierungsgremium weder eine explizite noch eine implizite Gewhrleistung

    7、 fr die Korrektheit des Dokuments bernehmen. Die Benutzung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass das Standardisierungsgremium fr Schden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann. Die Erarbeitung des Dokuments erfolgte durch die nachfolgend genannten Verfasser, die a

    8、llein verantwortlich sind fr den Inhalt: Fraunhofer Institut fr Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) Prof. Dr. Knut Blind Fraunhofer Institut fr Software- und Systemtechnik (ISST) Lothar Schpe Kooperationsstelle Hamburg IFE GmbH Mario Dobernowsky Spar- und Bauverein eG Hannover Petra Fahl Technische

    9、 Universitt Berlin Dr. Stephan Gauch Das Thema der Spezifikation ist nicht Gegenstand eines nationalen, europischen oder internationalen Normungsvorhabens. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, ei

    10、nige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN SPEC 91300, Leitfaden fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr wohnbegleitende Dienstleistungen besteht aus folgende Teilen: Teil 1: Aufbauorganisation Teil 2: Ablauforganisation Teil 3: Schnittstellen Teil 4: Finanzierungsmodelle. DIN

    11、SPEC 91300-3:2012-12 4 Einleitung Diese DIN SPEC wurde aus dem Projekt STADIWAMI heraus initiiert. Eines der zentralen Ziele des Projekts bestand darin, ein tragfhiges Geschftsmodell zu entwickeln, bei dem wohnbegleitende Dienstleistungen untersttzt durch technische Lsungen angeboten werden. Das Ins

    12、trument der Standardisierung wurde gezielt eingesetzt, um den Transfer der Forschungsergebnisse sowie deren wirtschaftliche Anwendung in der Praxis zu frdern. Im Zuge dieser DIN SPEC Reihe wird daher das in dem Projekt STADIWAMI entwickelte Geschftsmodell in mehreren aufeinander aufbauenden Teilen a

    13、bstrahiert beschrieben, um es fr andere Akteure nachvollziehbar zu machen und sie so bei der Entwicklung und Umsetzung eines vergleichbaren Geschftsmodells sowie entsprechender Dienstleistungsangebote zu untersttzen. DIN SPEC 91300-3:2012-12 5 1 Anwendungsbereich Die DIN SPEC Reihe 91300 gibt Leitli

    14、nien fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr eine Organisation mit dem Geschftszweck der Vermittlung und Erbringung von wohnbegleitenden Dienstleistungen. Teil 3 beschreibt die zum Geschftsmodell gehrigen Schnittstellen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilwei

    15、se oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN SPEC 91300-1, Leitfa

    16、den fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr wohnbegleitende Dienstleistungen Teil 1: Aufbauorganisation DIN SPEC 91300-2, Leitfaden fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr wohnbegleitende Dienstleistungen Teil 2: Ablauforganisation DIN SPEC 91300-4, Leitfaden fr den Aufbau eines Geschftsmodells fr woh

    17、nbegleitende Dienstleistungen Teil 4: Finanzierungsmodelle 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Bewohnerportal Anwendung fr den individuellen Zugriff auf personalisierte Inhalte, Dienstleistungen und Communities, welche auf unterschiedlichen stationren und

    18、portablen Endgerten ausgefhrt werden kann 3.2 Datenverarbeitungssystem (DV-System) System zur elektronischen Verarbeitung von Daten BEISPIEL wohnungswirtschaftliches ERP-System ANMERKUNG 1 zum Begriff: In diesem Kontext wird unter einem DV-System ein integriertes Informations- und Datenbanksystem zu

    19、r Verwaltung und Verarbeitung von wohnungswirtschaftlichen Daten verstanden. 3.3 Ehrenamtlicher Dienstleister natrliche oder juristische Person, einschlielich jeder Person, die im Namen einer juristischen Person ttig wird, die eine oder mehrere Dienstleistungen unentgeltlich anbietet und durchfhrt A

    20、NMERKUNG 1 zum Begriff: Ehrenamtliche Dienstleistungen werden durch das nachbarschaftliche Netzwerk organisiert. DIN SPEC 91300-3:2012-12 6 3.4 Informations- und Kommunikationsinfrastruktur (IuK-Infrastruktur) Softwarekomponenten zur Speicherung, Verwaltung und Darstellung von Informationen sowie ak

    21、tive und passive Netzwerkkomponenten zur kabelgebundenen und kabellosen bermittlung von Informationen 3.5 Nachbarschaftliches Netzwerk Selbstorganisation der ehrenamtlichen Dienstleister fr kleinere Handreichungen und Hilfeleistungen im Alltag sowie von Begleitdiensten und gesellschaftsfrdernden Man

    22、ahmen 3.6 Organisationseinheit Teil eines Unternehmens mit einer festgelegten Funktion QUELLE: DIN ISO 15226:1999-10 3.7 Professioneller Dienstleister natrliche oder juristische Person, einschlielich jeder Person, die im Namen einer juristischen Person ttig wird, die eine oder mehrere Dienstleistung

    23、en entgeltlich anbietet und durchfhrt 3.8 Public switched telephone network PSTN (dt.: ffentliches Fernsprechwhlnetz) Netzwerk, das ffentlich verfgbar ist, vorzugsweise zur Sprachkommunikation QUELLE: DIN EN 300001:2000-09 QUELLE: DIN EN 50131-1:2010-04 Beiblatt 1 3.9 Wohnservice Organisationseinhei

    24、t, die als zentrale Anlaufstelle fr Anfragen zu wohnbegleitenden Dienstleistungen fungiert und je nach Kundenwunsch sowohl eigene Dienstleistungen erbringt als auch Dienstleistungen vermittelt DIN SPEC 91300-3:2012-12 7 4 Beschreibung der Schnittstellen des Geschftsmodells Auf der Grundlage der Aufb

    25、auorganisation nach DIN SPEC 91300-1 und der Ablauforganisation nach DIN SPEC 91300-2 werden im Folgenden die Schnittstellen beschrieben, die zwischen technischen Systemen, zwischen Menschen und technischen Systemen und zwischen Menschen bestehen. In den folgenden Tabellen wird aus der Sicht eines D

    26、ienstleistungsprozesses beschrieben, welche Informationen in den Prozess einflieen und welche Informationen von dem Prozess erzeugt werden. Ebenso wird aufgezeigt, welche Schnittstellen dazu ntig sind. Ein unternehmensinternes Netzwerk (Local Area Network) wird als Intranet bezeichnet, wenn sowohl P

    27、rotokolle und Standards des Internets verwendet werden, um eine Kommunikation zwischen Rechnern zu gewhrleisten, als auch Protokolle und Standards des World Wide Web genutzt werden, um webbasierte Anwendungssysteme zu nutzen und zu betreiben. Im Gegensatz zum Internet knnen nur die Mitglieder einer

    28、geschlossenen Benutzergruppe (in der Regel die Mitarbeiter eines Unternehmens) diese Anwendungssysteme nutzen. Eine Kommunikationsverbindung zum Internet ist nicht vorhanden. XML (Extensible Markup Language) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von

    29、Textdateien. XML wird u. a. fr den plattform- und implementationsunabhngigen Austausch von Daten zwischen Anwendungssoftwaresystem eingesetzt. 4.1 Technische Schnittstellen Bei der elektronischen bertragung von Informationen ber eine IuK-Infrastruktur wird prinzipiell davon ausgegangen, dass Datensc

    30、hutz und Datensicherheit nach BDSG sichergestellt wird. Die Bezeichnungen in den Tabellen orientieren sich an der Nomenklatur des ISO/OSI-Schichtenmodells nach ISO/IEC 7498-1:1994. Zur elektronischen bertragung von Informationen in ein DV-System resp. von einem DV-System sollte ein strukturiertes Da

    31、tenaustauschformat verwendet werden, welches durch das DV-System (vgl. 3.11) elektronisch verarbeitet werden kann. Das spezifische strukturierte Datenaustauschformat - z.B. auf der Basis von XML sollte darber hinaus durch das Bewohnerportal als auch die Softwaresysteme (Kalender-, Aufgabenverwaltung

    32、, etc.), die auf dem portablen Endgert genutzt werden, verarbeitet werden knnen. DIN SPEC 91300-3:2012-12 8 Tabelle 1 Kundenanfrage Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Kunde Telefon analoges oder digit

    33、ales PSTN natrliche Sprache Persnlich Luft (Schallwellen) natrliche Sprache Bewohnerportal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Tabelle

    34、 2 Vermittlung an ehrenamtliche Dienstleister Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll OUT Wohnservice (Innendienst) Bewohnerportal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes For

    35、mat DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Tabelle 3 Bestimmung der Abrechnungsart Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Wohnservice (Innendienst) DV-S

    36、ystem Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Kunde Bewohnerportal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiert

    37、es Format DIN SPEC 91300-3:2012-12 9 Tabelle 4 Dienstleistungsinitiierung Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Kunde Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Persnlich Luft (Schallwellen)

    38、natrliche Sprache Bewohnerportal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel T

    39、CP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Portables Endgert Luft (Funkwellen) TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format Wohnservice (Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Telefon analoges oder digitales PSTN natrli

    40、che Sprache Tabelle 5 Schlsselmanagement (Abgabe) Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll OUT Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Form

    41、at Bewohnerportal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Wohnservice (Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format DIN SPEC 91300-3:2012-12 10 Ta

    42、belle 6 Schlsselmanagement (Rckgabe) Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll OUT Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Bewohnerpo

    43、rtal Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Wohnservice (Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Tabelle 7 Botendienst Parameter Organisatio

    44、ns-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Wohnservice (Auendienst) Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Portables Endgert Luft (Funkwellen) TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (

    45、Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Portables Endgert Luft (Funkwellen) TCP/IP (Internet) spezifisches strukturiertes Format Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturierte

    46、s Format Tabelle 8 Begleitung beim Einkauf Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Wohnservice (Auendienst) Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Portables Endgert Luft (Funkwellen) TCP/IP

    47、 (Internet) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format DIN SPEC 91300-3

    48、:2012-12 11 Tabelle 9 Fahrdienst Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protokoll Anwendungs-protokoll IN Wohnservice (Auendienst) Telefon analoges oder digitales PSTN natrliche Sprache Portables Endgert Luft (Funkwellen) TCP/IP (Internet

    49、) spezifisches strukturiertes Format OUT Wohnservice (Auendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Wohnservice (Innendienst) DV-System Kupfer- oder Glasfaserkabel TCP/IP (Intranet) spezifisches strukturiertes Format Tabelle 10 Urlaubsdienst Parameter Organisations-einheit/Rolle Kommunikations-infrastruktur Kommunikations-weg Kommunikations-protoko


    注意事项

    本文(DIN SPEC 91300-3-2012 Guide for the development of a business model for home related services - Part 3 Interfaces《家庭相关服务的商业模式开发指南 第3部分 相互作用》.pdf)为本站会员(花仙子)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开