欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 91214-2011 Identification scheme and name service in the Internet of Energy (Energy Name Service)《识别规划和名称服务在互联网的能量(能量名称服务)》.pdf

    • 资源ID:685456       资源大小:1.57MB        全文页数:43页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 91214-2011 Identification scheme and name service in the Internet of Energy (Energy Name Service)《识别规划和名称服务在互联网的能量(能量名称服务)》.pdf

    1、Mrz 2011 Bereich InnovationPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.99Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangez

    2、ogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$m14“1741417www.din.deDDIN SPEC 91214Identifikationsschema und Namensdienst im Internet der Energie(Energy Name Service)Identification scheme and name service in the Internet of Energy (Energy Name Service)Schm

    3、a dIdentification et Service de Nom pour lInternet de lEnergie (Energy NameService)Alleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 43 SeitenDIN SPEC 91214:2011-03 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich . 4 2 Verweisungen 5 3 Begriffe.

    4、 5 4 Symbole und Abkrzungen 7 5 Anforderungen. 8 5.1 Identifikationsschema im Internet der Energie. 8 5.1.1 Syntax. 8 5.1.2 Semantik 10 5.2 Funktionen eines Verzeichnisdienstes im Internet der Energie . 10 5.3 Umsetzung des Verzeichnisdienstes: Energy Name Service 11 5.3.1 Einleitung . 11 5.3.2 Einh

    5、ngen der Identifikatoren 12 5.3.3 Umsetzung der Funktionen 12 5.3.4 Ablauf einer ENS-Abfrage. 15 5.3.5 Verwaltung der Identifikatoren. 15 5.3.6 Delegation im ENS. 16 Anhang A (informativ) Attributierung Objektklassen . 18 A.1 Person (person). 18 A.2 Element (element) 18 A.3 Service (service) 18 A.4

    6、Aktor (actor). 18 A.5 Gruppe (group) 19 Anhang B (informativ) Attributierung Objekttypen. 20 Anhang C (informativ) Identifikationsschemata. 22 Anhang D (informativ) Maskierungsregeln. 25 Anhang E (informativ) Zusammenhang von Identifikator und Objekt 26 Anhang F (informativ) Darstellung eines Identi

    7、fikators im URN-Format (RFC 2141) . 27 Anhang G (informativ) Beispiele fr Identifikatoren 28 Anhang H (informativ) Funktionen fr Identifikatoren. 29 H.1 Motivation und Erluterungen zu den Funktionen. 29 H.2 Darstellung der Funktionen als UML-Diagramm und Erluterungen . 30 Anhang I (informativ) Inter

    8、operabilitt mit weiteren Diensten 32 Anhang J (informativ) Baumdarstellung der Attributierung im ENS 33 Anhang K (informativ) Informationen zu NATPR Resource Records. 34 Anhang L (informativ) Responsibility Reference . 35 Anhang M (informativ) Anfragen an den ENS 36 Anhang N (informativ) Administrat

    9、ive Vorgnge durch den ENS-Root-Betreiber 38 Anhang O (informativ) Anwendungsbeispiele . 40 O.1 Allgemeines . 40 O.2 Messstellenbetreiber und Gateway . 41 O.3 Netzbetreiber und Zhlpunkt 42 Anhang P (informativ) Ausblick: Weiterentwicklung der Spezifikation . 43 2 DIN SPEC 91214:2011-03 Vorwort Diese

    10、Spezifikation basiert auf Arbeiten des FIR an der RWTH Aachen (FIR) und Projektpartnern im Projekt Smart Watts. Trotz groer Anstrengungen zur Sicherstellung der Korrektheit, Verlsslichkeit und Przision technischer und nicht-technischer Beschreibungen kann das Standardisierungsgremium weder eine expl

    11、izite noch eine implizite Gewhrleistung fr die Korrektheit des Dokuments bernehmen. Die Benutzung dieses Dokuments geschieht in dem Bewusstsein, dass das Standardisierungsgremium fr Schden oder Verluste jeglicher Art nicht haftbar gemacht werden kann. Koordiniert wurde die Erarbeitung des Dokumentes

    12、 durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl, Dipl.-Inform.Wirt Jonas Fluhr, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Peter Laing Forschungsinstitut fr Rationalisierung e.V. (FIR) an der RWTH Aachen Die Zusammenarbeit in einem festen Arb

    13、eitskreis bestand aus folgenden Personen und Unternehmen: Matthias Friedrich, Andr Quadt utilicount GmbH www.smartwatts.de) hervor. Das Vorhaben wird gefrdert vom Bundes-ministerium fr Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Frderprogramms E-Energy (Frderkennzeichen Teilvorhaben Smart Architecture:

    14、 01ME08015). Die Entwicklung und Durchfhrung einer Standardisierung der wichtigsten Komponenten der Smart Architecture ist ein zentraler Baustein des F Grundbegriffe RFC 2141, URN Syntax DIN EN ISO 3166-1, Codes fr die Namen von Lndern und deren Untereinheiten Teil 1: Codes fr Lndernamen Energy Name

    15、 Service: RFC 1034, Domain names concepts and facilities RFC 1035, Domain names implementation and specification RFC 2181, Clarifications to the DNS Specification RFC 4501, Domain Name System Uniform Resource Identifiers RFC 3401 - 3404, Dynamic Delegation Discovery System (DDDS) RFC 5890 - 5891, In

    16、ternationalizing Domain Names in Applications (IDNA) Notation: ISO/IEC 14977:1996, Information technology Syntactic metalanguage Extended BNF 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DKE-Roadmap E-Energy/SmartGrid und die folgenden Begriffe. 5 DIN SPEC 91214:2011-03 3.1

    17、Akteur (en: actor) handelnde Person in einer Wirkungsdomne, das einer Rolle zugeordnet ist ANMERKUNG Abweichend zur DKE-Normungsroadmap sind Akteure nur Personen, keine Elemente; siehe auch A.4. 3.2 Alphabet (en: alphabet) Menge zulssiger Zeichen 3.3 Dienst (en: service) Bereitstellung von Funktiona

    18、litt ber eine definierte Schnittstelle (siehe A.3) 3.4 Element (en: element) physisches oder logisches Ding im Internet der Energie, das nicht vertragsfhig ist (siehe A.2) 3.5 Gruppe (en: group) Ansammlung beliebig vieler Objekte einer oder verschiedener Objektklassen (siehe A.5) 3.6 Identifikations

    19、instanz (en: identification instance) alphanumerische Zeichenfolge, die innerhalb eines Identifikationsschemas einmalig ist 3.7 Identifikationsschema (en: identification scheme) eine formale Sprache zur Darstellung von Identifikatoren 3.8 Identifikator (en: identifier) id Bezeichner zur Identifikati

    20、on, der alle notwendige Information enthlt, um das, was identifiziert werden soll, von allem anderen innerhalb des Identifikationsbereichs zu unterscheiden (vgl. Uniform Resource Identifiers in RFC 3986) 3.9 Internet der Energie (en: internet of energy) ioe Ansammlung aller Objekte (Organisationen,

    21、Personen, Gerte, usw.) die mittels Informations- und Kommu-nikationstechnologie (IKT) zum Zwecke einer effizienten Energieversorgung ber das Internet miteinander kommunizieren oder referenziert werden, sowie deren Beziehungen zueinander 6 DIN SPEC 91214:2011-03 3.10 Objekt (en: object) abstraktes Ko

    22、nzept zur Erfassung physischer und logischer Dinge die im Internet der Energie gesondert identifizierbar sind 3.11 Objektklasse (en: object class) Attribut zu Objekten, um diese hinsichtlich bestimmter Eigenschaften zu gruppieren 3.12 Objekttyp (en: object type) Attribut zu Objekten, um die Gruppier

    23、ung der Objektklasse weiter zu verfeinern 3.13 Person (en: person) eine natrliche Person oder eine juristische Person ANMERKUNG Siehe A.1. 3.14 Rolle (en: role) abstraktes Konzept das Eigenschaften von juristischen oder natrlichen Personen zusammenfasst 3.15 Trennzeichen (en: separator) Zeichen mit

    24、einer differenzierenden Semantik innerhalb des Alphabets 3.16 Verantwortliche Stelle (en: responsible authority) Akteur, der im Energy Name Service verantwortlich ist fr die Administration einer ID und von Informationen, die mit der ID verknpft sind ANMERKUNG Energy Name Service siehe 5.3. 3.17 Zeic

    25、henfolge (en: string) Folge von mindestens zwei Zeichen des Alphabets ohne unterbrechendes Trennzeichen 4 Symbole und Abkrzungen BGB Brgerliches Gesetzbuch BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BzK Bezugskondition DER Distributed Energy Resource DIN Deutsches Institut fr Normung e. V.

    26、 DNS Domain Name System DNSSEC Domain Name System Security Extensions DZ Datenzentrale ENS Energy Name Service 7 DIN SPEC 91214:2011-03 EPC Elektronischer Product-Code / Electronic Product Code ETSO European Transmission System Operators GIAI Globale Individuelle Anlagegut-Identnummer / Global Indiv

    27、idual Asset Identification GLN Globale Lokationsnummer / Global Location Number GS1 Global Standards One GSRN Globale Service-Relationsnummer / Global Service Relation Number GTIN Globale Artikelidentnummer / Global Trade Item Number HTTP Hypertext Transfer Protocol IANA Internet Assigned Numbers Au

    28、thority ICANN Internet Corporation for Assigned Names and Numbers ID Identifikator IKT Informations- und Kommunikationstechnologie IoE Internet of Energy IoT Internet of Things IP Internet Protokoll in der Version 4 oder 6 NAPTR Naming Authority Pointer NID Namespace Identifier NSS Namespace Specifi

    29、c String RFC Requests for Comments RIR Regional Internet Registries TLD Top Level Domain UML Unified Modeling Language URI Uniform Resource Identifier URL Uniform Resource Locator URN Uniform Resource Name VDEW Verband der Elektrizittswirtschaft e. V. VKW Virtuelles Kraftwerk VPP Virtual Power Plant

    30、 5 Anforderungen 5.1 Identifikationsschema im Internet der Energie 5.1.1 Syntax Die Darstellung des Identifikators muss zeichenbasiert erfolgen. Als Grundlage ist die Spezifikation der Uniform Ressource Identifier (URI) (RFC 3986) heranzuziehen, die das lateinische Grundalphabet, Zahlen, sowie einig

    31、e Sonderzeichen zulsst. Im Folgenden wird die erweiterte Backus-Naur-Form (ISO/IEC 14977:1996) fr die Definition von Zeichenfolgen verwendet. Die syntaktische Darstellung eines Identifikators wird im Folgenden erlutert. Alphabet Das Alphabet besteht aus Zeichen in Form von Zahlen, Buchstaben (latein

    32、isches Alphabet) und nicht-reservierten Sonderzeichen (RFC 3986). Die Unterscheidung zwischen Gro- und Kleinschreibung darf nicht zur Unterscheidung von Identifikatoren genutzt werden. Werden sowohl Gro- als auch Kleinbuchstaben genutzt, darf dies nur aus sonstigen Grnden (z. B. bessere Lesbarkeit)

    33、erfolgen: = “1“ | “2“ | “3“ | “4“ | “5“ | “6“ | “7“ | “8“ | “9“ | “0“; = “A“ | “B“ | “C“ | “D“ | “E“ | “F“ | “G“ | “H“ | “I“ | “J“ | “K“ | “L“ | “M“ | “N“ | “O“ | “P“ | “Q“ | “R“ | “S“ | “T“ | “U“ | “V“ | “W“ | “X“ | “Y“ | “Z“ | “a“ | “b“ | “c“ | “d“ | “e“ | “f“ | “g“ | “h“ | “i“ | “j“ | “k“ | “l“ |

    34、 “m“ | “n“ | “o“ | “p“ | “q“ | “r“ | “s“ | “t“ | “u“ | “v“ | “w“ | “x“ | “y“ | “z“ ; = | ; 8 DIN SPEC 91214:2011-03 = “-“ | “_“ | “; = “.“; Alle sonstigen Zeichen sind als Teil des Identifikators ausgeschlossen, insbesondere auch folgende Zeichen: = | ; = “:“ | “|“ | “?“ | “#“ | “ / “ | “; = “!“ | “

    35、$“ | “ | “=“; Zeichenfolge Eine Zeichenfolge () besteht aus Kombinationen von Zahlen, Buchstaben und nicht-reservierten Sonderzeichen, ausgenommen dem einfachen Punkt (“.“): = | ; = | | ; Trennzeichen Ein Trennzeichen kann genutzt werden, um einen Identifikator in Zeichenfolgen zu gliedern. Als Tren

    36、nzeichen wird aus der Menge der nach RFC 3986 noch freien Zeichen () der einfache Punkt verwendet: = ; Identifikator Ein Identifikator () muss aus genau zwei Zeichenfolgen ( und ) bestehen, die durch ein Trennzeichen () unterschieden werden: = ; mit = ; = ; Eine alternative Darstellung eines Identif

    37、ikators in URN-Form ist mglich (siehe Anhang F). Weitere Restriktionen werden im Zuge der entsprechenden Semantik spezifiziert (siehe 5.1.2). Attributierung ber die nachfolgend in 5.2 zu erluternde Attribute-Reference“ kann ein Identifikator weiter charakterisiert werden. Dafr werden bereits hier At

    38、tribute definiert: = “type:“;“ | “class:“;“ | “region:“;“; mit = ; = ; = ; 9 DIN SPEC 91214:2011-03 Jedes Attribut besteht aus einer Attributbezeichnung und einem Attributwert. Sie werden durch einen Doppelpunkt (“:“) voneinander getrennt sind. Das Ende eines Attributs wird durch das Semikolon kennt

    39、lich gemacht (“;“)66 . Die Attribute , und knnen folgende Werte annehmen: = ? alle erlaubten Alpha-2 Codes der DIN EN ISO 3166-1 in der aktuellen Version ?; = “person“ | “element“ | “service“ | “group“ | “actor“; = ? die mglichen Attributwerte sind von den Attributwerten in und abhngig ?; Die Semant

    40、ik der Attributwerte wird in 5.1.2 beschrieben. In weiteren Versionen dieser Spezifikation knnen weitere Attribute hinzukommen. 5.1.2 Semantik Identifikationsschema () Eine Auflistung der derzeit nutzbaren Schemata befindet sich fr die Region de“ im Anhang C (siehe Tabelle C.1). Jedes Identifikation

    41、sschema soll mindestens einer Region, einer Objektklasse sowie einem Objekttypen zugeordnet werden (siehe Tabelle C.2). Diese Zuordnung ermglicht das automatische Setzen von Attribut-werten wenn neue IDs in diesem Schema angelegt werden. Identifikationsinstanz () Innerhalb eines Identifikationsschem

    42、as () muss eine alphanumerische Zeichenfolge fr Eindeutig-keit sorgen. Die Struktur und Zeichen dieses Strings () knnen durch die Spezifikation des zugehrigen Schemas weiter eingeschrnkt sein. Lassen hingegen Schemata weitere als fr die in dieser Spezifikation erlaubten Zeichen zu, mssen diese geeig

    43、net maskiert werden (siehe Tabelle D.1). Im Anhang G finden sich Beispiele fr zulssige Identifikatoren. Attributierung () : Aufgrund unterschiedlicher nationaler energierechtlicher Vorgaben soll nach Lndern unterschieden werden. Falls das Attribut eingesetzt wird, hat die Unterscheidung gem dem zwei

    44、stelligen Lndercode der DIN EN ISO-3166-1 (Alpha 2) zu erfolgen. : Ein Objekt kann einer bestimmten Klasse zugeordnet werden. Whrend die Objektklassen person“, “element“ und “service“ den Identifikationsbereich geeignet zerlegen, nehmen die Objektklassen “group“ und “actor“ eine Sonderstellung ein.

    45、Die Objektklasse “group“ wird fr die Identifikation von Gruppen beliebiger Objekte genutzt. Die Objektklasse “actor“ wird eingesetzt um Personen in einer bestimmten Rolle zu identifizieren. Die Objektklassen werden im Anhang A nher beschrieben. : Mit Attributen zu Region und Objektklasse drfen nur b

    46、estimmte Objekttypen kombiniert werden. Eine Auflistung zulssiger Kombinationen ist dem Anhang (siehe Tabelle B.1) zu entnehmen. (Es darf nicht davon ausgegangen werden, dass diese Auflistung abschlieend ist. Erweiterungen knnen von Betroffenen nach Bedarf ber ein entsprechendes Verfahren beantragt

    47、werden). 5.2 Funktionen eines Verzeichnisdienstes im Internet der Energie Auf Basis des spezifizierten Identifikationsschemas (IOE-ID-Schema) knnen im Rahmen eines ffentlichen IT-Dienstes verschiedene Funktionen bereitgestellt werden. Nachfolgend werden fnf Funktionen spezifiziert, die durch einfach

    48、e Zuordnungen von Identifikatoren zueinander bzw. zu sonstigen Informationsressourcen die Kommunikation im Internet der Energie untersttzen: 10 DIN SPEC 91214:2011-03 Attribute-Reference: Diese Funktion erteilt Auskunft darber, welcher Art ein Objekt ist. Sie ermglicht also eine ergnzende Charakteri

    49、sierung der zu identifizierenden Objekte. Die Charakterisierung erfolgt dabei ber die Region (), die Objektklasse () und den Objekttyp () (siehe Abschnitt 5.1). Mapping-Reference: Zu einem beliebigen Identifikator eines Identifikationsschemas liefert diese Funktion alternative Identifikatoren anderer Identifikationsschemata zurck. Diese Zuordnung (Mapping“) ist eindeutig in folgendem Sinne: Whrend es in verschiedenen Identifikationsschemata eine Entsprechung


    注意事项

    本文(DIN SPEC 91214-2011 Identification scheme and name service in the Internet of Energy (Energy Name Service)《识别规划和名称服务在互联网的能量(能量名称服务)》.pdf)为本站会员(王申宇)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开