欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 79600-2011 Safety requirements for the operation of adventure activities《冒险活动的操作用安全性要求》.pdf

    • 资源ID:685447       资源大小:295.18KB        全文页数:29页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 79600-2011 Safety requirements for the operation of adventure activities《冒险活动的操作用安全性要求》.pdf

    1、Mrz 2011 Normenausschuss Sport- und Freizeitgert (NASport) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 97.200.99; 97.220.01Zur Erstellung einer DIN

    2、SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$mQ6“1744619www.din.deDDIN SPEC 79600Sicherheitsrelevante Anforderungen an die Durchfhrung vonErlebnisaktivittenSafety requirements for the operation of

    3、 adventure activitiesExigences de scurite pour lexcution des activits daventureAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 29 SeitenDIN SPEC 79600:2011-03 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 3 2 Begriffe. 3 3 Anforderungen. 5 3.1 Allgemei

    4、nes . 5 3.2 Anforderungen an den Anbieter 5 3.2.1 Allgemeines . 5 3.2.2 Hinweise zur Beschreibung von Erlebnisaktivitten . 6 3.3 Anforderungen an den Betreuer 6 3.4 Anforderungen an die Teilnehmer .7 3.4.1 Allgemeines . 7 3.4.2 Gesundheitszustand . 7 3.5 Ausrstung und Erste-Hilfe-Material .7 4 Siche

    5、rheitsrelevante Manahmen . 8 4.1 Risikobeurteilung 8 4.2 Aufklrung, Einweisungen und Anleitungen 9 4.3 Schutzmanahmen 9 4.4 Sicherung gegen Missbrauch 10 4.5 Umgang mit ernstzunehmenden Vorfllen und Unfllen. 10 4.6 Dokumentation 10 4.6.1 Technische Dokumentation 10 4.6.2 Organisatorische Dokumentati

    6、on 11 4.6.3 Personaldokumentation 11 4.7 Notfallmanagement . 11 5 Natur- und Umweltschutz . 12 5.1 Allgemeines . 12 5.2 Schutz von sensiblen Naturbereichen 13 5.3 Schutz von Baum und Wurzelbereich . 13 5.4 Anschlagen von Last- und Sicherungsseilen an Bumen. 13 6 Auswahl geeigneter Materialien und Ba

    7、uteile 13 6.1 Allgemeines . 13 6.2 Lastannahmen . 14 6.3 Tchtigkeitsnachweis zweckentfremdeter Bauteile in Sicherungseinrichtungen 14 6.4 Belastungstest. 14 Anhang A (informativ) Iteratives Verfahren von Risikobeurteilung und Risikominderung nach DIN 820-120 16 Anhang B (informativ) Risikoanalyse 19

    8、 Anhang C (informativ) Beispiele eines Manahmenkataloges zur Risikominderung 22 Anhang D (normativ) Gesundheitszustand - Risikobeurteilung und Risikominderung. 23 Anhang E (informativ) Auswahl der Kleidung 24 Anhang F (informativ) Europischer Qualifikationsrahmen fr lebenslanges Lernen. 25 Anhang G

    9、(informativ) Anforderungen an die Teilnehmer 28 Anhang H (informativ) Umgang mit ernstzunehmenden Vorfllen und Unfllen 29 2 DIN SPEC 79600:2011-03 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 112-07-06 AA Sicherheitssysteme fr Erlebnisaktivitten“ im Normenausschuss Sport- und Freizeitgert (

    10、NASport) im DIN erarbeitet. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentlicht. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. 1 Anwe

    11、ndungsbereich Dieses Dokument legt sicherheitsrelevante Anforderungen an die Durchfhrung von Erlebnisaktivitten fest, bei denen aufgrund einer hohen Gefhrdung Risiken auftreten knnen, welche die Einbindung von organisatorischen und/oder materiellen Schutzmanahmen erforderlich machen. Dieses Dokument

    12、 gilt nicht fr Erlebnisaktivitten, die von Personen durchgefhrt werden, welche nach den allgemein anerkannten Regeln von Berufs- und Fachverbnden ausgebildet wurden und deren Regeln anwenden. ANMERKUNG 1 Fachverbnde sind z. B. Verband deutscher Berg- und Skifhrer, Deutscher Alpenverein, Deutscher Ka

    13、nuverband, Verband der deutschen Hhlen- und Karstforscher, Internationaler Berufsverband professioneller Canyonfhrer, European Ropes Course Association, Bundesverband Individual- und Erlebnispdagogik. Dieses Dokument gilt auch nicht fr Erlebnisaktivitten, die von Personen durchgefhrt werden, die dur

    14、ch Ablegung einer staatlich anerkannten Prfung nachgewiesen haben, dass sie ber die notwendigen Kenntnisse fr diese Erlebnisaktivitt verfgen. Dies gilt auch fr Personen in Ausbildung, die unter der Aufsicht ausgebildeter Personen stehen. ANMERKUNG 2 Personen mit staatlich anerkannter Ausbildung sind

    15、 z. B. staatlich geprfte Berg- und Skifhrer. ANMERKUNG 3 Personen in Ausbildung sind z. B. Bergfhreranwrter. Dabei bedeutet Unter Aufsicht“ nicht, dass der Ausbilder stndig anwesend ist. Selbstndige Aktivitten gehren zur Ausbildung und werden vom Ausbilder fachlich begleitet und kontrolliert. 2 Begr

    16、iffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Erlebnisaktivitt Aktivitt mit hohem Erlebniswert, die z. B. als Dienstleistung an einer oder mehreren Personen erbracht wird, welche ohne das Wissen und die Fhigkeiten des Anbieters nicht in der Lage wren, die Aktivitt ohne ve

    17、rtretbares Risiko zu absolvieren ANMERKUNG 1 Pdagogische Ziele brauchen bei der Durchfhrung nicht verfolgt werden. ANMERKUNG 2 Der Anbieter kann seine Dienstleistung kostenlos, kostenneutral, auf Gewinn bedacht oder auf jede andere finanzielle Weise anbieten. ANMERKUNG 3 Das vertretbare Risiko kann

    18、je nach Aktivitt und Personengruppe unterschiedlich sein. Krperliche und/oder psychische Beeintrchtigungen knnen zur Erlebnisaktivitt gehren. 3 DIN SPEC 79600:2011-03 2.2 Anbieter eine oder mehrere natrliche oder juristische Personen, welche die Erlebnisaktivitten verantworten und die Bedingungen fr

    19、 deren Durchfhrung festlegen 2.3 Element Aktionseinheit einer Erlebnisaktivitt, welche den Teilnehmer einer Erlebnisaktivitt trgt oder bewegt und nicht Teil eines Sicherungssystems ist ANMERKUNG In der Regel sind Elemente technische Einrichtungen, welche den Teilnehmer einer Erlebnisaktivitt tragen

    20、oder bewegen. BEISPIEL Elemente knnen unter anderem Seilbrcken, Klettertaue, Schaukeln, Wippen sein. 2.4 Schutzmanahme Mittel zur Verminderung des Risikos DIN 820-120:2008-09 ANMERKUNG Schutzmanahmen umfassen Risikoverminderung durch sicherheitsbezogene Konstruktion, Schutzeinrichtungen, Sicherungss

    21、ysteme, persnliche Schutzausrstungen, Informationen ber Errichtung und Anwendung sowie Schulungsmanahmen. 2.5 Sicherungssystem Schutzmanahme in Form einer technischen Konstruktion 2.6 Hchstlast Einwirkung einer Kraft in einem Element oder Sicherungssystem, erzeugt durch die ungnstigste Belastung im

    22、Betrieb ANMERKUNG Der Lastfall der Hchstlast ist in der Regel eine berlagerung von Eigengewicht zuzglich maximaler Verkehrslast an der ungnstigsten Stelle. uere Krfte (z. B. Wind, Schnee, Staudruck, usw.) werden in diesem Lastfall nicht bercksichtigt. 2.7 Risikoanalyse systematische Auswertung verfg

    23、barer Informationen, um Gefhrdungen zu identifizieren und Risiken einzuschtzen 2.8 Risikobewertung auf der Risikoanalyse basierendes Verfahren, nach dem festgestellt wird, ob das vertretbare Risiko erreicht wurde DIN 820-120:2008-09 2.9 Risikobeurteilung Gesamtheit des Verfahrens, das Risikoanalyse

    24、und Risikobewertung umfasst DIN 820-120:2008-09 4 DIN SPEC 79600:2011-03 2.10 generelle Risikobeurteilung Risikobeurteilung, welche zum Zeitpunkt der Planung der Erlebnisaktivitt durchgefhrt wird 2.11 situative Risikobeurteilung Risikobeurteilung, welche vor Beginn der Erlebnisaktivitt durchgefhrt w

    25、ird und den aktuellen Stand der Gefhrdung identifiziert BEISPIEL EL Aktueller Wetterbericht oder vom festgestellten Schwierigkeitsgrad abweichender Wasserpegel. 2.12 kontinuierliche Risikobeurteilung Risikobeurteilung, welche whrend der Erlebnisaktivitt durchgefhrt wird und die Vernderung des Risiko

    26、s whrend der Erlebnisaktivitt identifiziert BEISPIEL Risiken, die whrend einer Erlebnisaktivitt auftreten, knnen pltzliche Wetterverschlechterung, Vernderung des Wasserpegels, Ausfall eines technischen Gertes, Ermdung, Verletzung oder Ausfall eines Gruppenmitgliedes sein. 2.13 Risikominderung auf de

    27、r Risikobeurteilung basierender Prozess in Form operativer oder technischer Schutzmanahmen zur Herabsetzung des festgestellten Risikos auf das vertretbare Risiko 2.14 vertretbares Risiko Risiko, das in einem bestimmten Zusammenhang nach den gltigen Wertvorstellungen der Gesellschaft akzeptiert wird

    28、DIN 820-120:2008-09 2.15 Teilnehmer Person oder Gruppe, die an einer Erlebnisaktivitt aktiv und passiv beteiligt und nicht Betreuer ist 2.16 Betreuer Person, welche die Erlebnisaktivitt durchfhrt 3 Anforderungen 3.1 Allgemeines Die Dimensionen und der Schwierigkeitsgrad der Erlebnisaktivitten und El

    29、emente sollten der vorgesehenen Teilnehmergruppe entsprechen. Die Erlebnisaktivitten und Elemente sollten so gestaltet sein, dass das Benutzungsrisiko fr den Teilnehmer einschtzbar ist. 3.2 Anforderungen an den Anbieter 3.2.1 Allgemeines Der Anbieter sollte ber die ntigen Kompetenzen zur Wahrnehmung

    30、 der in seinem Aufgabenfeld liegenden Verantwortungs- und Ttigkeitsbereiche verfgen. 5 DIN SPEC 79600:2011-03 Diese Kompetenzen sollten sich am Europischen Qualifikationsrahmen (EQR) (en: European Qualifications Framework, EQF) orientieren (siehe Anhang F). Vor der Durchfhrung von Erlebnisaktivitten

    31、 sind die Teilnehmer ber die allgemeinen Anforderungen, die die Aktivitten an sie stellen, aufzuklren. Dazu gehren die allgemeine Ausrstung (funktionelle Kleidung und Schuhwerk, Ausrstungsgegenstnde und Transportmittel), die speziellen Materialien (aktivittsspezifische Schutzausrstung), der allgemei

    32、ne Gesundheitszustand, die spezifischen Anforderungen an die physische und psychische Konstitution sowie die Freiwilligkeit der Teilnahme. Die Anforderungen sind je nach Erlebnisaktivitt, Teilnehmergruppe, Dauer, rtlichen und natrlichen Bedingungen und Fhigkeiten adressatengerecht schriftlich und/od

    33、er mndlich zu formulieren. Bedingen die Anforderungen ein ber die bliche krperliche Belastungsfhigkeit und ein bliches Gesundheitsrisiko hinausgehendes Ma, ist eine medizinische Selbstauskunft bzw. ein Klrungs-gesprch/eine Teilnehmerinformation notwendig. Die Erlebnisaktivitten sind so durchzufhren,

    34、 dass die Rechte Dritter nicht beeintrchtigt und Dritte nicht gefhrdet werden. 3.2.2 Hinweise zur Beschreibung von Erlebnisaktivitten Die Schwierigkeiten einer Erlebnisaktivitt sollten mit objektiven Kriterien beschrieben werden. Wenig aussagekrftige, subjektiv empfundene Schlagworte sollten vermied

    35、en werden. BEISPIEL Subjektive Schlagworte sind gute Kondition, alpine Erfahrung, usw. Statt dessen sollten objektivierbare Kriterien verwendet werden: Dauer der Erlebnisaktivitt (z. B. zweistndige Dauer, Tages- oder Mehrtagesveranstaltung); Bewertung der Schwierigkeit entsprechend den anerk annten

    36、Schwierigkeitsskalen (z. B. Wildwasser, UIAA Skala); rtlichkeit der Erlebnisaktivitt (z. B. Innenraum, Naturraum, zivilisationsentfernter Naturraum); Wetterbedingungen (z. B. Wetterlage, Temperatur, Feuchtigkeit, Sonne); rtliche Bedingungen (z. B. Felsen, Moore, Watt, Wald). Beschreibungen sollten k

    37、eine beschnigenden Formulierungen wie z. B. sichere und leichte“, harmlose“, gefahrlose“ Erlebnisaktivitt enthalten. 3.3 Anforderungen an den Betreuer Der Betreuer muss folgende der Erlebnisaktivitt angemessene Kompetenzen aufweisen: a) fachliche Kompetenz (z. B. Risikobeurteilung, Schutzmanahmen, t

    38、echnische Kompetenzen); b) soziale Kompetenz/Leitungskompetenz (z. B. Anleitungen, Aufklrung, Einweisungen); c) aktivittsspezifische Rettungskompetenz (z. B. Rettungsschwimmer, Erste Hilfe Manahmen, angemes-sene psychische Betreuung). Die fr den Erwerb und/oder Aktualisierung dieser Kompetenzen erfo

    39、rderliche Qualifizierung sollte sich am Europischen Qualifikationsrahmen (EQR) orientieren (siehe Anhang F). 6 DIN SPEC 79600:2011-03 Der Betreuer muss in der Lage sein: 1) die Erlebnisaktivitt auf die Fhigkeiten der Teilnehmer abzustimmen; 2) zu prfen, ob die Teilnehmer die richtige Ausrstung verwe

    40、nden und anwenden; 3) die psychische und physische Konstitution der Teilnehmer einzuschtzen. Dabei muss er in der Lage sein, typische Symptome fr Erschpfung, Angst, Dehydrierung, Sonnenstich, Unterkhlung, berhitzung oder hnliches zu erkennen. Er braucht nicht in der zu Lage sein, eine Erkrankung (z.

    41、 B. Diabetes, Epilepsie) festzustellen, bzw. die Symptome zu erkennen; 4) Verletzungen mit den vorhandenen Erste-Hilfe-Materialien selbst zu versorgen; 5) sich ndernde Umgebungsbedingungen zu erkennen und angemessen zu reagieren. Der Betreuer muss den Notfallplan kennen und die ntigen Manahmen ausfh

    42、ren knnen. Eine Qualifikation als Ersthelfer muss vorhanden sein. Dies wird in der Regel durch eine Ersthelfer-Ausbildung und eine Fortbildung in einem Zeitabstand von maximal 2 Jahren nachgewiesen. 3.4 Anforderungen an die Teilnehmer 3.4.1 Allgemeines Bei der Vielzahl von unterschiedlichen Erlebnis

    43、aktivitten ist es ntig, differenzierte Anforderungen an die Teilnehmer zu stellen. Die Anforderungen an die Teilnehmer von Erlebnisaktivitten knnen sich je nach Aktivitt und Teilnehmergruppe erheblich unterscheiden. Faktoren sind z. B. die: Dauer der Erlebnisaktivitt (z. B. zweistndige Dauer, Tages-

    44、 oder Mehrtagesveranstaltung); rtlichkeit der Erlebnisaktivitt (z. B. Innenraum, Naturraum, zivilisationsentfernter Naturraum); Wetterbedingungen (z. B. Wetterlage, Temperatur, Feuchtigkeit, Sonne); rtliche Bedingungen (z. B. Felsen, Moore, Watt, Wald); Disposition der Teilnehmer (z. B. Behinderung,

    45、 Kondition, psychische Verfassung, Hhenangst). ANMERKUNG Fr genauere Informationen siehe Anhang E und G. 3.4.2 Gesundheitszustand Bei Abweichungen von der blichen krperlichen Belastungsfhigkeit und einem besonderen Gesund-heitsrisiko muss der Gesundheitszustand besondere Bercksichtigung bei der Risi

    46、kobeurteilung finden (siehe Anhang D). Fhigkeiten oder krperliche sowie geistige Einschrnkungen der Teilnehmer mssen bercksichtigt werden. 3.5 Ausrstung und Erste-Hilfe-Material Teilnehmer und Betreuer mssen mit der ntigen Schutzausrstung ausgestattet werden und eine zweckentsprechende Bekleidung tr

    47、agen. ANMERKUNG Fr die Auswahl zweckentsprechender Bekleidung siehe Anhang E. 7 DIN SPEC 79600:2011-03 Der Betreuer muss folgende Ausrstungsgegenstnde stndig mitfhren: a) geeignetes Kommunikationsmittel; b) Erste-Hilfe-Ausrstung; c) weitere Notfallausrstung, wenn nach der Risikobeurteilung erforderl

    48、ich. 4 Sicherheitsrelevante Manahmen 4.1 Risikobeurteilung Zielsetzung der Risikobeurteilung ist das Erreichen eines vertretbaren Risikos nach folgendem aufgefhrten Prozess (siehe auch Anhang A): Identifizierung der relevanten Gefhrdungen; Beurteilung der Gefhrdungen fr die Teilnehmer, externe Perso

    49、nen oder Tiere, Umwelt oder Sachen; Erarbeitung von Schutzmanahmen, um die Gefhrdungen auf ein vertretbares Ma zu reduzieren; Umsetzung der Manahmen; Kontrolle der Wirksamkeit der Manahmen; vorhandene Erfahrungen flieen in zuknftige Risikobeurteilung ein. Mit der Planung von Erlebnisaktivitten muss ein


    注意事项

    本文(DIN SPEC 79600-2011 Safety requirements for the operation of adventure activities《冒险活动的操作用安全性要求》.pdf)为本站会员(孙刚)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开