欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 50300-2013 Measuring geometries for assessing the night visibility of retroreflective materials with respect to the retroreflective properties《关系到反向反射器性能的逆向反光材料夜视性评价用测量几何尺.pdf

    • 资源ID:685427       资源大小:3.16MB        全文页数:48页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 50300-2013 Measuring geometries for assessing the night visibility of retroreflective materials with respect to the retroreflective properties《关系到反向反射器性能的逆向反光材料夜视性评价用测量几何尺.pdf

    1、Mrz 2013Normenausschuss Farbe (FNF) im DINNormenausschuss Lichttechnik (FNL) im DINPreisgruppe 19DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.180.20; 93.080.30Zur Ers

    2、tellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$a|“1936289www.din.deDDIN SPEC 50300Messgeometrien fr die Bewertung der Nachtsichtbarkeit vonretroreflektierenden Materialien bezglich

    3、 der RckstrahleigenschaftenMeasuring geometries for assessing the night visibility of retroreflective materials withrespect to the retroreflective propertiesGomtries de mesure pour lvaluation de la visibilit nocturne des revtementsrtrorflchissants concernant des caractristiques rtrorflchissantsAllei

    4、nverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 48 SeitenDIN SPEC 50300:2013-03 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 5 3 Grundlagen 7 3.1 Lichttechnische und geometrische Grundlagen . 7 3.2 Unterschiedliche Koordinatensy

    5、steme 9 4 Retroreflektierende Materialien . 11 5 Verkehrszeichenpositionen . 13 6 Anleuchtung von Verkehrszeichen . 16 6.1 Allgemeines . 16 6.2 Fahrzeugtypische Daten 16 6.3 Lichtstrkeverteilungen von Fahrzeugscheinwerfern 18 7 Abstands- und Winkelbestimmungen 19 7.1 Allgemeines . 19 7.2 Abstnde 19

    6、7.3 Distanzklassen 19 7.4 Anleuchtungswinkel 20 7.5 Rotationswinkel 20 7.6 Orientierungswinkel 21 8 Relevante Winkelkombinationen . 22 9 Winkel fr das CIE-Goniometer und Messablauf 25 9.1 Allgemeines . 25 9.2 Einzustellende Winkel am CIE-Goniometersystem . 25 9.3 Vorschlag zur Auswertung der Messdat

    7、en 26 10 Zusammenhang mit der Europischen Normung . 27 Anhang A (informativ) Geometrie . 28 A.1 Grundlagen 28 A.2 Beispiele 32 Anhang B (informativ) Zusammenhnge zu nationalen und Europischen Normen . 45 Literaturhinweise . 47 DIN SPEC 50300:2013-03 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Gemeinschaftsa

    8、rbeitsausschuss NA 025-00-25 GA Gemeinschaftsarbeits-ausschuss FNF/FNL: Aufsichtfarben fr Verkehrszeichen und Reflexstoffe zur Verkehrssicherung“ des Normenausschusses Farbe (FNF) im DIN ausgearbeitet. Das vorliegende Dokument fasst den gegenwrtigen Stand der Diskussionen zusammen und soll zu einem

    9、spteren Zeitpunkt inhaltlich ergnzt werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN SPEC 50300:2013-03 4 Einleitung Die Anforde

    10、rungen an die visuelle Qualitt von Verkehrszeichen wurden bisher berwiegend auf der Grund-lage von Untersuchungen festgelegt, die mehr als 20 Jahre alt sind. Aufgrund des hheren Fahrzeugaufkommens ist die visuelle Beeintrchtigung durch Scheinwerfer entgegen-kommender Fahrzeuge bei Dunkelheit stark a

    11、ngestiegen. Verkehrszeichen stehen in einer Aufflligkeits-konkurrenz zu einer steigenden Zahl von beleuchteten Werbeschriften und -tafeln, die entlang der Straen aufgestellt sind. Die Zahl der Lichtquellen, die nicht fr den Verkehr relevant sind, wie etwa die Beleuchtung von Gebuden oder Stadien, ha

    12、t stark zugenommen. Es ist daher erforderlich geworden, diese vernderten Einflsse zu bercksichtigen und durch geeignete An-forderungen an die Reflexstoffe die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen sicherzustellen und zu verbessern. DIN SPEC 50300:2013-03 5 1 Anwendungsbereich Ziel dieser Verffentlichung

    13、 ist die Neubestimmung von Messgeometrien zur Beurteilung von retroreflek-tierenden Materialien. Die Bewertung der Nachtsichtbarkeit von Reflexstoffen fr den Einsatz auf vertikalen Verkehrszeichen beschrnkt sich derzeit auf die Messung der spezifischen Rckstrahlwerte RA, die z. B. nach DIN 67520 und

    14、 den Technischen Liefer- und Prfbedingungen fr vertikale Verkehrszeichen (TLP VZ) fr vorgegebene Mess-winkel bestimmte Mindestwerte erfllen mssen. Diese Messwinkel reprsentieren jedoch nur bedingt die Anleuchtungs- und Beobachtungsgeometrien, wie sie im Straenverkehrsraum vorkommen. Die Einflsse der

    15、 Drehwinkel (, siehe Abschnitt 2) auf den spezifischen Rckstrahlwert sind derzeit nur unzureichend bercksichtigt. Dies ist insbesondere fr die Bewertung nicht rotationssymmetrischer Materialien, z. B. mikroprismatischer Bauart, problematisch. In den Abschnitten 2 und 3 werden die fr das Thema wichti

    16、gen Begriffe sowie die lichttechnischen und geometrischen Grundlagen, in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Aufbauten der Reflexstoffe beschrieben. In Abschnitt 5 sind typische Anordnungen von Verkehrszeichen fr Straen mit zwei und drei Richtungs-fahrbahnen hergeleitet. Abschnitt 6 befasst sich mit f

    17、ahrzeugtypischen Daten und den unterschiedlichen Lichtstrkeverteilungen von Fahrzeugscheinwerfern. In Abschnitt 7 werden die Abstands- und Winkelgren festgelegt, aus denen in Abschnitt 8 die Winkel fr eine knftige Vermessung und Bewertung retroreflektierender Materialien abgeleitet sind. Abschnitt 9

    18、 beinhaltet die fr die Messdurchfhrung mit dem CIE-Goniometer erforderlichen Winkel und beschreibt die Auswertung der Messdaten. In Abschnitt 10 sind die Verknpfungen der Ergebnisse aus dem vorliegenden Dokument mit den nationalen und Europischen Normen aufgezeigt. Die Ergebnisse dieser Arbeit knnen

    19、 als Grundlage fr eine berarbeitung der Regelwerke zur Beurteilung der Eignung retroreflektierender Materialen fr vertikale Verkehrszeichen dienen. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1.1 Lichtstrke I lichttechnische Grundgre, die die Lichtintensitt angibt,

    20、die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Rich-tung ausgestrahlt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: cd 2.1.2 Lichtstrkeverteilung zwei- oder dreidimensionale Darstellung der Verteilung der Lichtintensitt einer Lichtquelle in der Flche oder im Raum 2.1.3 Beleuchtungsstrke E Ma fr die auf eine F

    21、lche auftreffende Lichtintensitt Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: lx DIN SPEC 50300:2013-03 6 2.1.4 senkrechte Beleuchtungsstrke Eam Ort der Verkehrszeichenoberflche in Anleuchtrichtung gemessene Beleuchtungsstrke Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: lx 2.1.5 Leuchtdichte L Ma fr die von einem Beobach

    22、ter wahrgenommene Helligkeit eines Verkehrszeichens Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: cd/m22.1.6 spezifischer Rckstrahlwert RAMa fr die retroreflektierende Eigenschaft eines Materials bezogen auf eine normierte Flche Anmerkung 1 zum Begriff: Der spezifische Rckstrahlwert ist der Quotient aus der Leu

    23、chtdichte L der Materialober-flche und der Beleuchtungsstrke Eder Anleuchtung. Anmerkung 2 zum Begriff: Einheit: lxmcd22.1.7 Beobachtungswinkel Winkel zwischen dem Lichtstrahl, der das Verkehrszeichen anleuchtet und dem vom Verkehrszeichen zum Beobachter reflektierten Lichtstrahl1)Anmerkung 1 zum Be

    24、griff: Einheit: (Grad) 2.1.8 Anleuchtungswinkel Winkel zwischen dem Lichtstrahl, der das Verkehrszeichen anleuchtet und der Verkehrszeichennormalen1)Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: (Grad) 2.1.9 Rotationswinkel Winkel zwischen der Senkrechten und der Ebene, die der Beobachtungswinkel aufspannt Anme

    25、rkung 1 zum Begriff: Einheit: (Grad) 2.1.10 Orientierungswinkel Winkel zwischen der Senkrechten und der Ebene, die der Anleuchtungswinkel aufspannt Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: (Grad) 1) Die horizontale und die vertikale Komponente der Winkel werden durch die Indizes h und v gekennzeichnet.DIN

    26、SPEC 50300:2013-03 7 2.1.11 Betrachtungswinkel Winkel zwischen der Verkehrszeichennormalen und dem vom Verkehrszeichen zum Beobachter reflektierten Lichtstrahl1)Anmerkung 1 zum Begriff: Einheit: (Grad) 3 Grundlagen 3.1 Lichttechnische und geometrische Grundlagen Mehr als 98 % aller verkehrsrelevante

    27、n Informationen werden visuell verarbeitet. Daher ist es notwendig, dass diese Informationen dem Auge eindeutig und unmissverstndlich dargeboten werden. Bei Tageslicht hat ein Fahrzeuglenker grundstzlich die Mglichkeit, jede fr das Fhren eines Fahrzeuges erforderliche Informationsquelle wahrzunehmen

    28、 und zu erkennen. Bei Dunkelheit verschlechtert sich das Sehvermgen betrchtlich. Im Unterschied zu Tagfahrten, bei denen berwiegend die begrenzte Verarbei-tungskapazitt des Gehirns eine Einschrnkung darstellt, bilden bei Nacht die Augen einen zustzlichen Eng-pass im Informationsfluss. Bei Dunkelheit

    29、 sinkt die Sehleistung drastisch. Auch der Informationsgehalt eines Verkehrszeichens wird dem Verkehrsteilnehmer auf visuellem Wege bermittelt. Voraussetzung fr diese Kommunikation ist eine ausreichende Helligkeit dieses Zeichens. Die hierfr verantwortliche lichttechnische Gre ist die Leuchtdichte L

    30、. Bei Dunkelheit wird sie dadurch erreicht, dass das Zeichen entweder ber eine eigene Beleuchtungseinrichtung verfgt, d. h. von innen oder von auen beleuchtet wird, oder rckstrahlende (retroreflektierende) Eigenschaften aufweist. Im letzteren Fall ist die Leuchtdichte des Verkehrszeichens L abhngig

    31、von den lichttechnischen Eigenschaften des auf das Verkehrszeichen aufgebrachten Reflexstoffes, der Qualitt der Anleuchtung durch die Fahrzeugscheinwerfer und den geometrischen Beziehungen zwischen Verkehrszeichen, Fahrer und Fahrzeug. Bild 1 und Bild 2 veranschaulichen die Zusammenhnge in einer ver

    32、einfachten zweidimensionalen Darstellung. Die Leuchtdichte lsst sich vereinfacht durch die Gleichungen (1) und (2) beschreiben: g/ AIL = (1) 1) , ,A()(cos= ERL (2) Dabei ist Agdie tatschlich vom Betrachter gesehene Flche des Verkehrszeichens, in m2. Der Betrachtungswinkel ist der Winkel zwischen der

    33、 Geraden Auge-Verkehrszeichen und der Verkehrs-zeichennormalen. Sein Kosinus gibt an, um wie viel kleiner die Seitenlngen der gesehenen Flche des Verkehrszeichens gegenber den tatschlichen Abmessungen erscheinen. DIN SPEC 50300:2013-03 8 Legende 1 Verkehrszeichennormale 2 Verkehrszeichen d Abstand z

    34、wischen Scheinwerfer und Verkehrszeichen Bild 1 Lichttechnische Zusammenhnge Durch das Licht der Scheinwerfer wird auf der Oberflche des Verkehrszeichens die Beleuchtungsstrke Eerzeugt. Sie ist sowohl vom Abstand d des Fahrzeuges zum Verkehrszeichen, von der Position des Zeichens im Verkehrsraum als

    35、 auch von der Lichtstrkeverteilung der Fahrzeugscheinwerfer abhngig. Nherungs-weise gilt die Beziehung: 2)(= dIE (3) Legende 1 Verkehrszeichennormale SH Hhe des Verkehrszeichen-mittelpunktes ber der Fahrbahn hsHhe der Scheinwerfer ber der Fahrbahn 2 Verkehrszeichen hAHhe des Fahrerauges ber der Fahr

    36、bahn s3Abstand des Fahrers von den Scheinwerfern in Fahrzeuglngsachse Bild 2 Vereinfachte zweidimensionale Darstellung der Anleuchtungs- und Beobachtungsgeometrie DIN SPEC 50300:2013-03 9 Im (realen) dreidimensionalen Straenraum mssen neben den vertikalen auch die horizontalen Komponen-ten der Winke

    37、l sowie die Tatsache, dass ein Fahrzeug im Allgemeinen zwei Scheinwerfer hat, bercksichtigt werden. Der seitliche Abstand des Verkehrszeichens zum Fahrzeug und der Abstand der Scheinwerfer unter-einander, in beiden Abbildungen nicht dargestellt, sind fr die horizontalen Komponenten der Winkel verant

    38、-wortlich. Magebend fr den Rotationswinkel ist die Beobachtungsgeometrie. Zu bercksichtigen sind eine eventuelle permanente Verdrehung (vvund vh) des Zeichens gegenber der Anleuchtungsrichtung (siehe Bild A.2) sowie eine eventuelle permanente Verdrehung des Reflexstoffes aus seiner Orientierungsachs

    39、e heraus. Die Bilder A.3 und A.4 veranschaulichen, wie der Winkel aus den vertikalen und horizontalen Komponenten des Beobachtungswinkels bestimmt werden kann. Der Winkel markiert die Lage des Beobachtungs-winkels , analog dazu der Winkel die Lage des Anleuchtungswinkels im Raum (siehe Bild 3). Insb

    40、esondere bei mikroprismatischen Reflexstoffen ist die zweidimensionale Betrachtung lckenhaft, und es wird empfohlen, die tatschlichen Winkel zu bercksichtigen. Im nachfolgenden Abschnitt wird dargelegt, wie die rumlichen Zusammenhnge unterschiedlich betrachtet werden knnen. Das Vorhandensein von zwe

    41、i Augen sowie der Augenabstand selbst werden bei den Winkelbetrachtungen nicht bercksichtigt. Die Fahrzeugscheinwerfer werden als Punktlichtquellen mit der entsprechenden Licht-strkeverteilungskurve betrachtet. Auch aus diesem Grunde wird nicht empfohlen, Betrachtungen anzustellen, die sich auf Abst

    42、nde d 100 km/h vorgesehen. 7.4 Anleuchtungswinkel Die Anleuchtungswinkel wurden aus den geometrischen Bedingungen der Abstnde und den Positionen von Verkehrszeichen zum Fahrzeug rechnerisch ermittelt. Hierzu wurden aus ausgewhlten Standardsituationen fr die Aufstellungen der Verkehrszeichen die Wink

    43、el berechnet, die zu einem Fahrzeug auftreten knnen. Die Fahrzeuge wurden standardisiert, um fr einen reprsentativen Durchschnitt die Verhltnisse z. B. fr einen Pkw und einen Lkw zu ermitteln. Die detaillierten Berechnungen sind den Tabellen in A.2 zu entnehmen. Aus den Tabellen ergibt sich fr die D

    44、istanzklasse Fern“ ein maximaler Anleuchtungswinkel von 12 in 70 m Abstand zum Verkehrszeichen und bei der maximal exzentrischen Aufstellung von 15 m seitlich versetzt zum Fahrzeug. Zustzlich werden 5 Zeichenverdrehung bercksichtigt, so dass der maximal auftretende Anleuchtungswinkel 20 betrgt. Fr d

    45、ie Distanzklasse Mittel“ ergibt sich ein maximaler Anleuchtungswinkel von 17 in 50 m Abstand zum Verkehrszeichen. Zustzlich werden 5 Verdrehung und 5 durch evtl. Kurvenverlufe bercksichtigt, so dass der maximal auftretende Anleuchtungswinkel 30 betrgt. Fr die Distanzklasse Nah“ ergibt sich ein maxim

    46、aler Anleuchtungswinkel von 23 in 35 m Abstand zum Ver-kehrszeichen. Zustzlich werden 5 Verdrehung und 15 durch evtl. Kurvenverlufe bercksichtigt, so dass der maximal auftretende Anleuchtungswinkel 40 betrgt. Die Bewertung der Reflexstoffe erfolgt somit fr die Distanzklasse Fern“ bis zu einem Anleuc

    47、htungswinkel = 20, fr die Distanzklasse Mittel“ bis = 30 und fr die Distanzklasse Nah“ bis = 40. Die Bewertung bis = 40 entspricht auch der DIN EN 12899-1:2008-02. 7.5 Rotationswinkel Der Rotationswinkel wird ebenfalls aus den geometrischen Zusammenhngen der Positionen von Fahrzeug-lenker und Verkeh

    48、rszeichen in Abhngigkeit vom Abstand d ermittelt. In Bild 13 sind die Rotationswinkel getrennt fr verschiedene Fahrzeugarten jeweils fr den rechten und linken Scheinwerfer in Abhngigkeit vom Abstand d dargestellt. Es werden Bereiche von gezeigt, welche sich durch die verschiedenen Aufstellpositionen von Verkehrszeichen ergeben. Als Prfwinkel werden die Asymptoten der Bereiche festgelegt. Fr das Motorrad wird = 0 angenommen. Fr Pkw/Lkw werden = +15 (linker Scheinwerfer) und = 55 (rechter Scheinwerfer) angenommen. Bewertet wird der Mittelwert aus = 55/0/+15. Aufgrund der


    注意事项

    本文(DIN SPEC 50300-2013 Measuring geometries for assessing the night visibility of retroreflective materials with respect to the retroreflective properties《关系到反向反射器性能的逆向反光材料夜视性评价用测量几何尺.pdf)为本站会员(eventdump275)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开