欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 4002-8-2010 Properties and their scopes for product data exchange - Part 8 Rules for designing application classes《产品数据交换特性和其范围 第8部分 设计应用级别规则》.pdf

    • 资源ID:685412       资源大小:406.36KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 4002-8-2010 Properties and their scopes for product data exchange - Part 8 Rules for designing application classes《产品数据交换特性和其范围 第8部分 设计应用级别规则》.pdf

    1、November 2010 Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene

    2、 Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer Vornorm erstellt.!$jB“1713198www.din.deDDIN SPEC 4002-8Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch Teil 8: Regeln fr den Aufbau von AnwendungsklassenProperties and their scopes for produ

    3、ct data exchange Part 8: Rules for designing application classesCaractristiques et domaines dapplication pour lchange de donnes de produit Partie 8: Rgles pour la conception de classes dapplicationAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 18 Sei

    4、tenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN SPEC 4002-8:2010-11 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 1.1 Anwendungsbereich der Dokumentenreihe DIN 4002 5 1.2 Anwendungsbereich dieses Dokuments . 5 2 Normative Verweisungen. 6 3 Begriffe 6 4 Reg

    5、eln zur Bildung der DIN-4002-Strukturen 7 4.1 Allgemeines. 7 4.2 Attribute der Anwendungsklasse 8 4.3 Anwendungsklassen nach DIN 4002-101 . 8 4.4 Anwendungsklassen in den betrieblichen Systemen. 9 4.5 Anwendungsklassen fr Objekte 9 4.6 Hierarchien von Anwendungsklassen 10 4.7 Merkmalliste 11 4.8 Mer

    6、kmalzusammenfassungen. 12 4.9 Anwendungsklasse mit Bildbezug 13 5 Weitere Festlegungen 15 5.1 Anzahl Merkmale. 15 5.2 Anzahl gleicher Merkmale in einer Merkmalliste. 15 5.3 Sortierreihenfolge von Merkmalen in einer Merkmalliste. 15 5.4 Steuerungsmerkmale . 15 5.5 Verwendung von Merkmalen. 16 5.6 Mer

    7、kmale und Geltungsbereiche 16 5.7 nderungsmanagement fr Merkmallisten 16 5.8 Aufbau einer Anwendungsmerkmalliste 17 Literaturhinweise . 18 Bilder Bild 1 Anwendungsklassen Zusammenhang.8 Bild 2 Arten von Anwendungsklassen 9 Bild 3 Verwendung von Anwendungsklassen .9 Bild 4 Aufbau des DIN-Merkmallexik

    8、ons 10 Bild 5 Struktur der Anwendungsklassen 10 Bild 6 Referenzieren von Merkmalen 11 Bild 7 Einbinden von Konformittsklassen mit hierarchischer Vererbung 12 Bild 8 Einbinden von Blcken 13 Bild 9 Einbinden von Bildern . 13 Bild 10 Einbinden mehrerer Bilder (Bildbersicht) 14 Bild 11 Einbinden von Tei

    9、lbildern aus Merkmalen 14 Bild 12 Einbinden gleicher Merkmale 15 Bild 13 Gesamtaufbau der Merkmalliste. 17 Tabellen Tabelle 1 Kardinalitts- und Polymorphismusmerkmal 16 Vornorm B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN SPEC 4002-8:2010-11 3 Vorwort Diese DIN SPEC wurde

    10、 vom Normenausschuss Sachmerkmale, Arbeitsausschuss NA 128-00-01 AA Merkmallexikon Grundlagen und Regeln“, erarbeitet. Eine DIN SPEC nach dem Vornorm-Verfahren ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellun

    11、gsverfahrens vom DIN noch nicht als Norm herausgegeben wird. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentlicht. Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nsmdin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.

    12、de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin). Das DIN-Merkmallexikon (www.DIN) listet neben den gesetzlichen Einheiten auch Einheiten, die in De

    13、utschland nicht zugelassen sind. Es wird ausdrcklich darauf hingewiesen, dass die Anwendung dieser Einheiten im nationalen amtlichen und geschftlichen Verkehr aufgrund des Gesetzes ber Einheiten im Messwesen nicht zulssig ist. Die Angabe dieser Einheiten dient lediglich als Hilfe im amtlichen und ge

    14、schftlichen Verkehr (z. B. bei Einfuhr und Ausfuhr) mit solchen Staaten, die diese Einheiten anwenden. DIN 4002, Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch, besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Begriffe und konzeptionelles Informationsmodell Teil 3: Inhaltliche und datentechnische De

    15、finition der Attribute fr Strukturelemente (z. Z. Entwurf) Teil 4: Terminologieregeln fr Attribute fr Strukturelemente Teil 5: Einheiten fr quantitative Merkmale Teil 6: Inhaltliche und informationstechnische Definition der Struktur von Objektklassen (z. Z. Vornorm) Teil 7: Regeln fr die Bildung der

    16、 Geltungsbereichshierarchie Teil 8: Regeln fr den Aufbau von Anwendungsklassen (z. Z. DIN SPEC) Teil 9: Inhaltliche und informationstechnische Definition der Attribute fr Merkmaldatentypen (in Vorbereitung) Teil 10: Regeln fr Merkmaldatentypen (in Vorbereitung) Teil 11: Inhaltliche und informationst

    17、echnische Definition der Attribute fr Ausprgungen (in Vorbereitung) Teil 12: Regeln fr Ausprgungen (in Vorbereitung) Teil 13: Zuordnung des Identifikators zu ISO/TS 29002-5 (z. Z. DIN SPEC) Teil 14: Regeln fr grafische Reprsentationen (in Vorbereitung) Teil 15: Inhaltliche und informationstechnische

    18、 Definition der Attribute fr grafische Reprsentationen (in Vorbereitung) Teil 16: Inhaltliche und informationstechnische Definition der Attribute fr Einheiten (z. Z. Entwurf) Teil 100: Merkmale unter www.DIN Teil 101: Anwendungsklassen unter www.DIN Teil 102: Einheiten unter www.DIN (z. Z. DIN SPEC)

    19、 Vornorm B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN SPEC 4002-8:2010-11 4 Einleitung Die Sachmerkmal-Systematik und die Sachmerkmal-Leisten bzw. -Listen nach der Normenreihe DIN 4000 werden verbreitet in Unternehmen angewendet, vorwiegend fr die innerbetriebliche Erfass

    20、ung von Teilen, deren Verwaltung und Wiederverwendung. Hierfr hat sich das Prinzip der DIN 4000 bewhrt, sich auf wenige charakteristische Eigenschaften bzw. Merkmale zu beschrnken. Solche Merkmale werden im Rahmen der DIN 4000 mit dem Begriff Sachmerkmale bezeichnet. Weder die Vollstndigkeit der Bes

    21、chreibung materieller Gegenstnde noch generell eine Beschreibung immaterieller Gegenstnde waren Zielsetzung und damit Inhalt der Normenreihe DIN 4000. Darber hinaus wird aber immer hufiger und mit zunehmendem Nachdruck die Forderung nach einem einheitlichen und eindeutigen Datenaustausch zwischen de

    22、n verschiedenen Funktionsbereichen der Firmen einerseits und Herstellern, Lieferanten und Kunden andererseits gestellt. Fr E-Business (E-Marktpltze, E-Produktkataloge, Lifecycle-Management usw.), von der Idee ber die Entwicklung, Fertigung und Markteinfhrung bis hin zur Wartung und Entsorgung der Pr

    23、odukte, ist der sichere Austausch eindeutig definierter Daten fr die Ausnutzung der wirtschaftlichen Potenziale dieser neuen Wege der Geschftsabwicklung unabdingbar. Nicht zuletzt aufgrund ihrer zum Entstehungszeitpunkt datentechnisch begrndeten Begrenzungen und der daraus resultierenden mangelnden

    24、Flexibilitt und Przision knnen Sachmerkmal-Leisten bzw. -Listen nach der Normenreihe DIN 4000 diese Anforderungen nicht erfllen. Der Lsungsansatz fr die Schaffung eines eindeutigen Datenaustausches besteht in einer strukturellen Weiterentwicklung des Sachmerkmal-Ansatzes, und zwar durch eine eindeut

    25、ige Festlegung der Merkmale anhand genormter Attribute. Auf der Basis nach DIN 4002 genormter Merkmale knnen Objekte eindeutig beschrieben werden und auch beliebig klassifiziert und hierarchisiert werden, ohne den Datenaustausch zu beeintrchtigen. Genormte Merkmale werden zweckmigerweise in elektron

    26、ischer Form, jederzeit aktuell online im DIN-Merkmallexikon (www.DIN) zur Visualisierung und fr die maschinelle Verarbeitung daten-technisch aufbereitet zur Verfgung gestellt. Aus Eindeutigkeitsgrnden erfolgt die Zuordnung der Merkmale zu einem genormten Geltungsbereich. Dieser Geltungsbereich legt

    27、fest, fr welche Objektklassen die jeweiligen Merkmale innerhalb des DIN-Merkmal-lexikons gltig sind. Wesentliche theoretische Grundlagen fr diesen Lsungsansatz sind auf der Basis des Konzeptes der Objektorientierung in den internationalen bzw. europischen Dokumentenreihen ISO 13584 und EN 61360 ents

    28、tanden. Einer breiten Anwendung dieser Normen stehen aber zwei Hemmnisse entgegen: Zum einen basieren diese beiden Normen zwar auf demselben Informationsmodell (ISO 13584-42 und EN 61360-2), haben aber vllig unterschiedliche Ausgangspunkte (ISO: CAD-Teilebibliotheken; IEC: Beschreibung elektronische

    29、r Bauteile). Hierdurch ergeben sich Einschrnkungen und der Bedarf nach Regelungen beim bertragen auf andere Anwendungsbereiche. Auerdem erfordert die Umsetzung dieser ISO- und EN-Normen ein tief greifendes Verstndnis der zugrunde liegenden Methoden. Die vorliegende Dokumentenreihe fasst den aktuelle

    30、n Diskussionsstand der beteiligten Partner im Normenausschuss Sachmerkmale im DIN zusammen und realisiert eine praktikable Lsung zum Aufbau des DIN-Merkmallexikons. Dies dient auch dem Ziel, erprobte Weiterentwicklungsvorschlge fr die entsprechen-den ISO-, IEC- und EN-Normen unterbreiten zu knnen. D

    31、ie genormten Inhalte des DIN-Merkmallexikons werden ausschlielich in elektronischer Datenform im Internet (www.DIN) verffentlicht. Vornorm B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN SPEC 4002-8:2010-11 5 1 Anwendungsbereich 1.1 Anwendungsbereich der Dokumentenreihe DIN

    32、4002 Diese Dokumentenreihe legt ein Verfahren zur Erarbeitung und Normung von Strukturelementen kompatibel zu den internationalen Dokumentenreihen ISO/IEC Guide 77, ISO 13584, IEC 61360, ISO 29002 fest, wobei diese Strukturelemente den normativen Inhalt des DIN-Merkmallexikons bilden. Diese Dokument

    33、enreihe legt auerdem Folgendes fest: a) Przisierung und Erluterung der Beschreibung der Attribute von Strukturelementen und der logischen Relationen zwischen Strukturelementen; b) Regeln fr die inhaltliche Befllung der Strukturelemente; c) Festlegung eines Bearbeitungsablaufes fr die Erarbeitung der

    34、 Strukturelemente und deren Normung; d) Datenfestlegung fr die bergabe von Strukturelementen durch Fachexperten an das DIN-Merkmallexikon; e) Kompatible Ergnzungen zu ISO 13584-32 bzw. ISO 13584-35, die sich im Rahmen der praktischen Arbeit als erforderlich erwiesen haben und die nicht in ISO 13584,

    35、 IEC 61360 und ISO 29002 enthalten sind. ANMERKUNG 1 Solche Ergnzungen knnen auch zustzliche Festlegungen fr den Austausch von Strukturdaten zwischen Software-Anwendungen beinhalten. Diese Dokumentenreihe gilt nicht fr den Austausch von Strukturelementen und deren Inhalt zwischen Software-Anwendunge

    36、n mit Ausnahme von ausschlielich ergnzenden Festlegungen, die nicht in ISO 13584, IEC 61360 bzw. ISO 29002 enthalten sind. ANMERKUNG 2 Ein Austausch von Datenstrukturen und Dateninhalten zwischen Software-Anwendungen sollte entsprechend den Festlegungen nach ISO 13584-32 bzw. ISO 13584-35 erfolgen.

    37、1.2 Anwendungsbereich dieses Dokuments Der vorliegende Teil 8 dieser Dokumentenreihe legt die Regeln fest fr die Erstellung der Anwendungs-klassen, der Anwendungsklassenhierarchie, Merkmallisten und Blcke. Mit den Anwendungsklassen und den zugehrigen Strukturelementen werden konkrete Objekte beschri

    38、eben. Die Anwendungsklassen und deren Hierarchien sind keine Produktklassifizierung. Es handelt sich dabei um eine Referenzhierarchie, die eine geordnete Aufbereitung und Darstellung von Merkmallisten ermglicht. ANMERKUNG Anwendungsklassen knnen unabhngig davon, ob diese bereits in den Normen der Re

    39、ihe DIN 4000 als Merkmallisten genormt sind, angelegt werden. Vornorm B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8FD9NormCD - Stand 2010-11 DIN SPEC 4002-8:2010-11 6 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisun

    40、gen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4002-2, Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch Teil 2: Begriffe und konzeptionelles Informationsmodell E DIN 4002-

    41、3, Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch Teil 3: Inhaltliche und daten-technische Definition der Attribute fr Strukturelemente DIN 4002-100, Merkmale und Geltungsbereiche zum Produktdatenaustausch Teil 100: Merkmale unter www.DIN DIN 4002-101, Merkmale und Geltungsbereiche zum Prod

    42、uktdatenaustausch Teil 101: Anwendungsklassen unter www.DIN 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach DIN 4002-2 und die folgenden Begriffe. 3.1 Anwendungsmerkmalliste einer Anwendungsklasse zugeordnete Merkmalliste 3.2 Bild Darstellung von Objekten, die einer Anwendungs

    43、klasse, einem Merkmal, einem Wert, einer Werteliste und einem Schlagwort zugeordnet werden kann ANMERKUNG Siehe DIN 4002-15. 3.3 Merkmalblock Zusammenfassung von Merkmalen eines Teiles eines Objektes, die nicht unabhngig vom eigentlichen Objekt existieren knnen, sich aber jeweils strukturiert durch

    44、ein Konzept und zugeordnete Merkmale beschreiben lassen BEISPIEL Logistik-, Geometrie-, Funktions- oder Formaspekte; Werkstoffangaben, -anforderungen oder -eigen-schaften. ANMERKUNG 1 Beispielsweise existiert ein Gewinde ob gerollt oder geschnitten nicht ohne einen Trger (z. B. einen Bolzen), kann a

    45、ber durch Merkmale unabhngig vom Trger beschrieben werden. Auch der Wiederanlaufschutz einer Anlage als Teil der Steuerung kann unabhngig von der Anlage zusammengefasst beschrieben werden. Ebenso knnen in den weitaus meisten Fllen die Werkstoff- und Oberflchencharakterisierungen losgelst vom Bauteil

    46、 erfasst werden. ANMERKUNG 2 Ein Merkmalblock kann ein Geltungsbereich sein, siehe auch DIN 4002-2:2007-07, 3.4.14. ANMERKUNG 3 In Anwendungsklassen knnen Merkmalblcke referenziert werden, die dazu benutzt werden knnen, wiederkehrende zusammenhngende Merkmale bzw. Merkmalgruppen auf einheitliche Weise zusammenzufassen. Blcke drfen weitere Blcke referenzieren. ANMERKUNG 4 Mit Blcken knnen ko


    注意事项

    本文(DIN SPEC 4002-8-2010 Properties and their scopes for product data exchange - Part 8 Rules for designing application classes《产品数据交换特性和其范围 第8部分 设计应用级别规则》.pdf)为本站会员(visitstep340)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开