欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 19757-2012 Activities relating to drinking water and wastewater services - Guidelines for the management of drinking water utilities and for the assessment of drinking wat.pdf

    • 资源ID:685393       资源大小:2.63MB        全文页数:153页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 19757-2012 Activities relating to drinking water and wastewater services - Guidelines for the management of drinking water utilities and for the assessment of drinking wat.pdf

    1、Mrz 2012Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 34DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.080.30; 13.060.20; 93.025Zur Erstellung einer DIN SPEC knne

    2、n verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$ya-“1866210www.din.deDDIN SPEC 19757Dienstleistungen im Bereich der Trinkwasserver- undAbwasserentsorgung Leitfaden fr das Management und die Beurteilung derTri

    3、nkwasserversorgungActivities relating to drinking water and wastewater services Guidelines for the management of drinking water utilities and for the assessment ofdrinking water servicesActivits relatives aux services de leau potable et de lassainissement Lignes directrices pour le management des se

    4、rvices publics de leau potable et pourlvaluation des services fournisAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 153 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 2 Nationales Vorwort Eine DIN SP

    5、EC nach dem Fachbericht-Verfahren ist ein Sachstandsbericht eines Normungsvorhabens, das der Information ber den Stand der Normung dient. Sie dokumentiert die Arbeitsergebnisse der Normungsarbeit, die nicht als Norm herausgegeben werden sollen. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde kein Entwurf verffentli

    6、cht. Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nawdin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungnahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Wasserwesen Dieses Dokument wird 3spalt

    7、ig verffentlicht und enthlt in der 1. Spalte die ISO 24512 in englischer Sprache, in der 2. Spalte eine nicht durch das DIN autorisierte bersetzung und in der 3. Spalte eine Kommentierung durch den zustndigen Ausschuss NA 119-06-04 AA Dienstleistungen im Bereich Trinkwasserversorgung und Abwasserent

    8、sorgung“ in Zusammenarbeit mit sterreichischen Experten aus dem ISO/TC 224. In Anhang A erfolgt eine Gegenberstellung bereinstimmender Begriffe auf Englisch und Deutsch. ISO 24512 enthlt eine Tabelle in Anhang A zu englischen, franzsischen und spanischen Begriffen. Auf die Wiedergabe dieser wurde im

    9、 vorliegenden Dokument verzichtet. Die Anhnge A, B und C enthalten keine Kommentierung. Die von der International Organization for Standardization (ISO) erstellte neue Normenreihe fr Dienstleistungen im Bereich der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung dient dem Aufbau einer leistungsfhigen Wasserw

    10、irtschaft. Schwerpunkte der Normen sind Hinweise zum Aufbau, Durchfhrung und Bewertung des Managements der Daseinsvorsorge Wasser. ISO untersttzt mit den Normen das Ziel der Weltgesundheitsorganisation, die Gesundheit der Bevlkerung durch eine gute Trinkwasserqualitt und eine ordnungsgeme Abwasserre

    11、inigung stndig zu verbessern. Fakt ist, dass in Schwellen- und Entwicklungslndern immer noch Jahr fr Jahr Millionen von Menschen an Krankheiten wegen fehlendem Zugang zu sauberem Trinkwasser und mangelnder Abwasserreinigung sterben. Hervorzuheben ist der Hinweis, dass in diesen Lndern fr die Wasserv

    12、er- und Abwasserentsorgung verbindliche Rahmen-bedingungen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden sollten. Die ISO-Dienstleistungsnormen Wasser/Abwasser geben Hilfestellungen zur Festlegung von Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten fr die Information ber Aufgaben der Ver- und Entsorgung Def

    13、inition und Beschreibung der Managementaufgaben Einrichtung und Bewertung von Managementaufgaben und der Entwicklung bzw. Erleichterung des Dialogs mit den interessierten Kreisen der Dienstleistung Wasserver- und Abwasserentsorgung auf internationaler Ebene. Diese Rahmenbedingungen sind eine wichtig

    14、e Grundlage zur Erreichung der Ziele des Johannesburg- Gipfels der Vereinten Nationen. Die deutsche Bundesregierung und die deutsche Wasserwirtschaft untersttzen die B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 3 Erklrung von Johannesburg ber eine nachh

    15、altige Entwicklung vom 4.9.2002 und die vereinbarten internationalen Ziele einmtig. In ISO 24510, ISO 24511 und ISO 24512 spiegelt sich die Kompetenz von 159 Mitgliedstaaten wieder. Sie haben gemeinsam mit ihren Normungsorganisationen wie dem Deutschen Institut fr Normung (DIN), vertreten durch Mita

    16、rbeiter von Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen diese ISO-Normen entwickelt. Die Anforderungen an die Trinkwasserqualitt und Abwasserreinigung sind in den Lndern unterschiedlich. In Deutschland gelten im Vergleich zur Europischen Union zustzlich verschrfte Anforderungen. Der hohe Leis

    17、tungsstandard, die hohe Qualitt sowie die Ver- und Entsorgungssicherheit der Wasserwirtschaft in Deutschland werden weltweit anerkannt. Deutschland hat eine sehr komfortable Ressourcensituation. Fr die Trinkwasserversorgung werden rund 3 % der Wasserressourcen und insgesamt fr smtliche Nutzungen 17

    18、% gebraucht. Die gebrauchten Ressourcen werden nach Gebrauch wieder dem Wasserkreislauf zugefhrt. Trinkwasser steht in Deutschland den Brgern jederzeit in hervorragender Qualitt und ausreichender Menge zur Verfgung. Dem hohen qualitativen Niveau der Wasserver- und Abwasserentsorgung liegt ein bewhrt

    19、er wasserrechtlicher Rahmen zugrunde. Dieser wird insbesondere durch das Wasserhaushaltsgesetz 22, die Landeswassergesetze, die Trinkwasserverordnung 23 und die Abwasserverordnung des Bundes 24 einschlielich ihrer branchen-bezogenen Anhnge geprgt. Die strengen und ber die europischen Vorgaben hinaus

    20、gehenden Anforderungen an die Trinkwasserqualitt werden flchendeckend eingehalten. Fr die praktische Umsetzung wurde ein weitreichendes Regelwerk vom DIN, sowie fr Trinkwasser vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) und fr Abwasser von der DWA (Deutsche Vereinigung fr Wasserwirts

    21、chaft, Abwasser und Abfall e. V.) entwickelt. Vorraussetzung fr die gute Ressourcensituation ist ein vorsorgender und flchendeckender Gewsserschutz. Gewsserschutz ist Staatsaufgabe. Hierbei wird dieser von der Wasserver- und Abwasserentsorgung untersttzt. Regelungen zur berwachung, Kontrolle und Gen

    22、ehmigung von Entgelten, Qualitt, Umwelt-auflagen und Wasserentnahmerechten ebenso wie Geschftsbedingungen, Tarifen und Organisationsformen werden demokratisch entschieden. Eine Kontrolle erfolgt auf staatlicher, Lnder- bzw. kommunaler Ebene. Zentrales Votum der deutschen Politik wie auch der Wasserv

    23、er- und Abwasserentsorgungswirtschaft ist die Beibehaltung der Souvernitt der Mitgliedstaaten ber die Entscheidung der Organisation der Wasserver- und Abwasserentsorgung. In Deutschland obliegt die Entscheidungshoheit den Kommunen. ISO 24510, ISO 24511 und ISO 24512 untersttzen explizit diese Ziele.

    24、 Sie schreiben keine Festlegungen hinsichtlich der Gestaltungsoptionen fr die Mitgliedstaaten vor. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 4 Inhalt Seite Vorwort 8 Einleitung .10 1 Anwendungsbereich .26 2 Begriffe .28 3 Bestandteile von Trinkwasser

    25、systemen .50 3.1 Allgemeines 50 3.2 Arten von Trinkwassersystemen .50 3.3 Wasserressourcen .51 3.4 Entnahme und Transport 52 3.5 Aufbereitung .52 3.6 Speicherung, Transport und Verteilung 53 3.7 Entsorgung von Rckstnden 54 4 Trinkwasserversorgung 55 4.1 Allgemeines 55 4.2 Schutz der ffentlichen Gesu

    26、ndheit 60 4.3 Erfllung der Bedrfnisse und Erwartungen der Nutzer .61 4.4 Bereitstellung von Dienstleistungen unter normalen Verhltnissen und in Notfllen .61 4.5 Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung 62 4.6 Frderung einer nachhaltigen Entwicklung der Allgemeinheit 63 4.7 Schutz der Umwelt .65 5 Ma

    27、nagementkomponenten eines Trinkwasserversorgers 66 5.1 Allgemeines 66 5.2 Aktivitten und Prozessmanagement 66 5.3 Ressourcenmanagement 67 5.4 Anlagenmanagement 68 5.5 Kundenmanagement .68 5.6 Informationsmanagement .69 5.7 Umweltmanagement 70 5.8 Risikomanagement 71 6 Hinweise fr das Management der

    28、Trinkwasserversorgung 72 6.1 Allgemeines 72 6.2 Organisation .75 6.3 Planung und Bau .78 6.4 Betrieb und Instandhaltung 79 7 Bewertung von Wasserdienstleistungen 89 7.1 Allgemeines 89 7.2 Grundstze der Bewertung .91 7.3 Ziele und Anwendungsbereich der Bewertung 92 7.4 An der Bewertung beteiligte Ste

    29、llen 93 7.5 Methodik der Bewertung .94 7.6 Bewertungskriterien der Dienstleistung .95 7.7 Ressourcen fr die Durchfhrung der Bewertung .96 7.8 Ergebnis der Bewertung und Empfehlungen zu dessen Verwendung 97 8 Leistungskennzahlen 97 8.1 Allgemeines 97 8.2 Systeme von Leistungskennzahlen .98 8.3 Qualit

    30、t der Informationen . 102 8.4 Beispiel fr eine Leistungskennzahl. 103 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 5 Seite Anhang A (informativ) Tabelle bereinstimmender Begriffe in Deutsch und Englisch. 106 Anhang B (informativ) Schematische Darstellun

    31、g von Trinkwasserversorgungssystemen 110 Anhang C (informativ) Mgliche Manahmen zum Erreichen der Ziele der Trinkwasserversorgung . 115 Anhang D (informativ) Weitere Hinweise fr das Management der Trinkwasserversorgung . 120 Anhang E (informativ) Beispiele von Dienstleistungsbewertungskriterien bezg

    32、lich der Ziele der Trinkwasserversorgung, von Leistungskennzahlen bezglich Bewertungskriterien und von Dienstleistungsbewertungskriterien bezglich der Komponenten eines Trinkwassersystems . 124 Anhang F (informativ) Beispiel fr ein Schema mit Konfidenzgraden fr Systeme von Leistungskennzahlen 145 Li

    33、teraturhinweise 148 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 6 Contents Page Foreword 8 Introduction .10 1 Scope 26 2 Terms and definitions .28 3 Components of drinking water supply systems .50 3.1 General 50 3.2 Types of drinking water supply syste

    34、ms 50 3.3 Water source 51 3.4 Intake and transport 52 3.5 Treatment 52 3.6 Storage, transport and distribution .53 3.7 Disposal of residues 54 4 Objectives for the drinking water utility 55 4.1 General 55 4.2 Protection of public health .60 4.3 Meeting users needs and expectations 61 4.4 Provision o

    35、f services under normal and emergency situations .61 4.5 Sustainability of the water utility 62 4.6 Promotion of sustainable development of the community .63 4.7 Protection of the environment 65 5 Management components of a drinking water utility .66 5.1 General 66 5.2 Activities and process managem

    36、ent .66 5.3 Resources management .67 5.4 Asset management 68 5.5 Customer relations management .68 5.6 Information management 69 5.7 Environmental management .70 5.8 Risk management 71 6 Guidelines for the management of drinking water utilities .72 6.1 General 72 6.2 Organization .75 6.3 Planning an

    37、d construction .78 6.4 Operations and maintenance .79 7 Assessment of water services .89 7.1 General 89 7.2 Assessment policy 91 7.3 Goal and scope of the assessment 92 7.4 Parties involved in the assessment .93 7.5 Methodology of assessment 94 7.6 Service assessment criteria .95 7.7 Resources to co

    38、nduct the assessment .96 7.8 The production of output and recommendations for the use of the output 97 8 Performance indicators .97 8.1 General 97 8.2 Performance indicators systems .98 8.3 Quality of the information 102 8.4 Example of a performance indicator . 103 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F0

    39、9DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 7 Page Annex A (informativ) Tables of corresponding terms in English and German 104 Annex B (informative) Schematics of drinking water supply systems . 110 Annex C (informative) Possible actions to achieve the objectives of the drinking water

    40、 utility 115 Annex D (informative) Further guidelines for the management of drinking water utilities . 120 Annex E (informative) Examples of service assessment criteria related to the drinking water utility objectives, performance indicators related to assessment criteria, and service assessment cri

    41、teria related to components of a drinking water system 124 Annex F (informative) Example of confidence-grading scheme for performance indicators systems 145 Bibliography 148 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN SPEC 19757:2012-03 8 ISO 24512 (E) ISO 24512 (D) Komm

    42、entar Foreword ISO (the International Organization for Standardization) is a worldwide federation of national standards bodies (ISO member bodies). The work of preparing International Standards is normally carried out through ISO technical committees. Each member body interested in a subject for whi

    43、ch a technical committee has been established has the right to be represented on that committee. International organizations, governmental and non-governmental, in liaison with ISO, also take part in the work. ISO collaborates closely with the International Electrotechnical Commission (IEC) on all m

    44、atters of electrotechnical standardization. International Standards are drafted in accordance with the rules given in the ISO/IEC Directives, Part 2. The main task of technical committees is to prepare International Standards. Draft International Standards adopted by the technical committees are cir

    45、culated to the member bodies for voting. Publication as an International Standard requires approval by at least 75 % of the member bodies casting a vote. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. ISO shall not be held responsible for identifying any or all such patent rights. Vorwort ISO (die Internationale Organisation fr Normung) ist ein weltweiter Verband nationaler Normungsorgani-sationen (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung Internationaler Normen wird blicher


    注意事项

    本文(DIN SPEC 19757-2012 Activities relating to drinking water and wastewater services - Guidelines for the management of drinking water utilities and for the assessment of drinking wat.pdf)为本站会员(feelhesitate105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开