1、Februar 2012 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 93.020Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verf
2、ahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer Vornorm erstellt.!$x)“1855606www.din.deDDIN SPEC 18140Ergnzende Festlegungen zu DIN EN 1536:2010-12, Ausfhrung vonArbeiten im Spezialtiefbau BohrpfhleSupplementary provisions to DIN EN 1536:2010-12, Exec
3、ution of special geotechnicalworks Bored pilesRgles supplmentaires de la norme DIN EN 1536:2010-12, Excution des traveauxgotechniques spciaux Pieux forsAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN-Fachbericht 129:2005-02www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenDIN SPEC
4、 18140:2012-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Ergnzende Festlegungen zu DIN EN 1536:2010-12 . 4 3.1 Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich“ . 4 3.2 Zu Abschnitt 5 Baugrunduntersuchungen“ . 4 3.3 Zu Abschnitt 6 Baustoffe und Bauprodukte“ . 4 3.4 Zu Abschnitt
5、 7 Hinweise zu Entwurf und Bemessung“ 6 3.5 Zu Abschnitt 8 Ausfhrung“ 6 3.6 Zu Abschnitt 9 Aufsicht, Prfung und berwachung“ . 7 3.7 Zu den Literaturhinweisen . 7 DIN SPEC 18140:2012-02 3 Vorwort Dieses Dokument wurde im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. vom
6、Arbeitsausschuss NA 005-05-07 AA Baugrund, Pfhle“ als Ergnzung zu DIN EN 1536:2010-12 erstellt. Dieses Dokument enthlt die Festlegungen, die ergnzend zu DIN EN 1536:2010-12 gelten, wobei auf Regeln in weiterhin gltigen nationalen Normen (die nicht vollstndig durch europische Normen ersetzt wurden un
7、d weiterhin einschlgige Regelungen beinhalten) verwiesen wird. Dieses Dokument ist nur in Verbindung mit DIN EN 1536:2010-12 anwendbar. Die Ergnzenden Festlegungen werden mit einem A“ gekennzeichnet und beziehen sich auf den jeweiligen Absatz der Europischen Ausfhrungsnorm. Z. B. ist A 6.1.4.6“ die
8、Festlegung zu DIN EN 1536:2010-12, 6.1.4.6. Es ist beabsichtigt, die Festlegungen bei der nchsten berarbeitung von EN 1536 im CEN Europisches Komitee fr Normung einzubringen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr
9、 verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Eine DIN SPEC nach dem Vornorm-Verfahren ist das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN noch nicht als No
10、rm herausgegeben wird. Zur vorliegenden DIN SPEC wurde der Entwurf E DIN SPEC 18140:2011-05 verffentlicht. Erfahrungen mit dieser DIN SPEC sind erbeten vorzugsweise als Datei per E-Mail an nabaudin.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter http:/www.din.de/stellungn
11、ahme abgerufen werden; oder in Papierform an den Normenausschuss Bauwesen (NABau). nderungen Gegenber DIN-Fachbericht 129:2005-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anpassung der Inhalte an DIN EN 1536:2010-12. Frhere Ausgaben DIN-Fachbericht 129: 2005-02 DIN SPEC 18140:2012-02 4 1 Anwendungs
12、bereich Dieses Dokument hat den gleichen Anwendungsbereich wie in DIN EN 1536:2010-12 angegeben. Dieses Dokument gilt nur in Verbindung mit DIN EN 1536:2010-12. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen
13、gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 488-1, Betonstahl Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2, Betonstahl Betonstabstahl DIN 1045-2, Tragwerke aus Beto
14、n, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegungen, Eigen-schaften, Herstellung und Konformitt Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1 DIN 1045-3:2008-08, Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 3: Bauausfhrung DIN EN 206-1, Beton Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformi
15、tt; Deutsche Fassung EN 206-1 DIN EN 450-1, Flugasche fr Beton Teil 1: Definition, Anforderungen und Konformittskriterien DIN EN 1536:2010-12, Ausfhrungen von Arbeiten im Spezialtiefbau Bohrpfhle; Deutsche Fassung EN 1536:2010 DIN EN 1992 (alle Teile), Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stah
16、lbeton und Spannbetontrag-werken 3 Ergnzende Festlegungen zu DIN EN 1536:2010-12 3.1 Zu Abschnitt 1 Anwendungsbereich“ A 1.5 d) Ist nicht anzuwenden. 3.2 Zu Abschnitt 5 Baugrunduntersuchungen“ A 5.2.1 9. Spiegelstrich wird ergnzt: Zustzlich ist bei betonaggressivem Grundwasser die Mglichkeit der Ver
17、minderung der Mantelreibung zu bercksichtigen.“ 3.3 Zu Abschnitt 6 Baustoffe und Bauprodukte“ A 6.1.4.6 Der Abschnitt wird ergnzt: Bei Verwendung von Flugaschen nach DIN EN 450-1 in Beton nach DIN 1045-2 und DIN EN 206-1 drfen diese unter den Bedingungen nach DIN 1045-2 angerechnet werden. Abweichen
18、d davon gilt der Gehalt an Zement und Flugasche (z+f) darf bei einem Grtkorn von 32 mm 350 kg/m3und bei einem Grtkorn von 16 mm 400 kg/m3 nicht unterschreiten; DIN SPEC 18140:2012-02 5 der Mindestzementgehalt darf bei Anrechnung von Flugasche bei einem Grtkorn von 32 mm 270 kg/m und bei einem Grtkor
19、n von 16 mm 300 kg/m nicht unterschreiten. Eine Anrechnung von Flugasche ist nicht zulssig bei Verwendung der Zemente CEM II/B-V, CEM III/C, CEM II/B-P, CEM III/B mit 70 % (Massenanteil) Httensand. ANMERKUNG Die Anforderungen der DIN EN 1536:2010-12, Tabelle 3, betreffend Mindestzementgehalt und Fei
20、nkorn-anteil von Beton sind dabei grundstzlich einzuhalten.“ A 6.1.4.7 Der Abschnitt wird ergnzt: Bei Verwendung von Flugasche ist der quivalente Wasserzementwert (w/z)eqmit kf= 0,7 anzusetzen.“ A 6.3.6.5 Der Abschnitt wird ergnzt: Dabei sind auch die Festlegungen von DIN 1045-2 einzuhalten.“ A 6.3.
21、7.1 Der Abschnitt wird ergnzt: Dabei sind auch die Festlegungen von DIN 1045-2 einzuhalten.“ A 6.3.7.2 Der Abschnitt wird ergnzt: Zustzlich sind die Bedingungen nach DIN 1045-2:2008-08, 7.5, einzuhalten.“ A 6.3.8.1 Der Abschnitt wird ergnzt: Dabei sind auch die Festlegungen von DIN 1045-2 einzuhalte
22、n.“ A 6.3.8.2 bis 6.3.8.5 Die Abschnitte werden ersetzt: 6.3.8.2(1) Es gelten die Bestimmungen der DIN 1045-3, wobei abweichend auch fr Beton der ber-wachungsklasse 1 eine Probennahme und Druckfestigkeitsprfung als werkseigene Produktionskontrolle durchzufhren ist: Mindestens 3 Proben fr hchstens 30
23、0 m oder 3 Betoniertage.“ ANMERKUNG Die berwachung durch eine anerkannte berwachungsstelle ist jedoch nur fr Betone der ber-wachungsklassen 2 und 3 durchzufhren. (2) Abweichend von DIN 1045-3:2008-08, Tabelle 4, wird Unterwasserbeton fr Konstruktionen des Spezial-tiefbaus nur dann in die berwachungs
24、klasse 2 eingeordnet, wenn zustzlich mindestens eine der brigen Bedingungen fr Betone der berwachungsklasse 2 (z. B. die Expositionsklassen, die Druckfestigkeitsklasse oder eine andere besondere Eigenschaft) zutrifft.“ A 6.4.4 Der Abschnitt wird ergnzt: Der Wasserzementwert darf den Wert 0,7 nicht b
25、erschreiten.“ A 6.5.2 Der Abschnitt wird ersetzt: Die in Bohrpfhlen verwendeten Bewehrungskrbe mssen DIN 488-1 und DIN 488-2 entsprechen.“ A 6.5.4 Der Abschnitt wird ergnzt: Fr die Verwendung von Glasfasern als Bewehrung ist eine Zulassung erforderlich.“ DIN SPEC 18140:2012-02 6 3.4 Zu Abschnitt 7 H
26、inweise zu Entwurf und Bemessung“ A 7.1.2 Die Anmerkung wird ergnzt: Auf die Bercksichtigung solcher Exzentrizitten darf verzichtet werden, wenn die Einflsse einer unge-wollten Biegebeanspruchung Ve durch die lastverteilende Wirkung von Pfahlrostplatten, Pfahljochen oder hnlichen Konstruktionen ausg
27、eschlossen werden.“ A.7.6.1 Der Abschnitt wird ersetzt: Die Bemessung von Rohren oder Stahlprofilen als Spezialbewehrung muss mit DIN EN 1992 (alle Teile), DIN EN 1993 (alle Teile) oder DIN EN 1994 (alle Teile) bereinstimmen.“ A 7.7.1 Der Abschnitt wird ersetzt: Das Nennma der Betondeckung bestehend
28、 aus Mindestma cminzuzglich des Vorhaltema c muss DIN EN 1992 (alle Teile) entsprechen.“ A 7.7.2 Der Abschnitt wird ersetzt: Das Nennma der Betondeckung darf nicht kleiner sein als 75 mm bei Schlitzwandelementen, 60 mm bei Pfhlen mit D 0,6 m oder 50 mm bei Pfhlen mit D 0,6 m.“ A 7.7.3 Der Abschnitt
29、wird ersetzt: Das Nennma der Betondeckung sollte auf 75 mm vergrert werden bei unverrohrten Pfhlen in weichem Baugrund, bei Unterwasserbeton mit 32 mm Grtkorn der Gesteinskrnung, bei Verwendung von Silikastaub als Zementersatz, wenn die Bewehrung nachtrglich in den frischen Beton eingebracht wird.“
30、A 7.7.4 Der Abschnitt wird ersetzt: Das Nennma der Betondeckung darf bei bleibender Verrohrung oder Hlsen auf 40 mm in Bezug auf deren uere Oberflche verringert werden.“ 3.5 Zu Abschnitt 8 Ausfhrung“ A 8.3.3.2 Der Abschnitt wird ergnzt: Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, wenn die Anforderungen
31、 nach DIN EN 1992-1 eingehalten werden.“ A 8.4.1.1 Der Abschnitt wird ergnzt: Hinsichtlich des Transportes von Beton und der Temperatur des Betons gelten zustzlich DIN 1045-3:2008-08, 8.2 und 8.3.“ A 8.4.7 Dieser Abschnitt wird ersetzt : Fr Prepacked-Pfhle ist eine Zulassung erforderlich.“ DIN SPEC
32、18140:2012-02 7 3.6 Zu Abschnitt 9 Aufsicht, Prfung und berwachung“ A 9.2 Der Abschnitt wird ergnzt: ANMERKUNG Zur Durchfhrung von Pfahlversuchen siehe A6.“ 3.7 Zu den Literaturhinweisen A Literaturhinweise Die Literaturhinweise werden ergnzt: A6 Empfehlungen EA-Pfhle des AK 2.1 Pfhle“ der DGGT, 2007