欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 1060-2010 Service Quality in Intellectual Property Management《知识产权管理中的服务质量》.pdf

    • 资源ID:685305       资源大小:491.59KB        全文页数:25页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 1060-2010 Service Quality in Intellectual Property Management《知识产权管理中的服务质量》.pdf

    1、 April 2010 Bereich InnovationPreisgruppe 99DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.120Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezog

    2、en werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$a(z“1620587www.din.deDDIN SPEC 1060Dienstleistungsqualitt im Intellectual Property ManagementService Quality in Intellectual Property ManagementQualit de prestation en management de la proprit intellectuelleAlle

    3、inverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 25 SeitenDIN SPEC 1060:2010-04 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 5 3 Intellectual Property Management 5 3.1 Prozessmodell zum Intellectual Property Management . 5 3.2 D

    4、ienstleistungsqualitt im Intellectual Property Management 7 4 Generierung von Intellectual Property . 9 4.1 Analyse des Schutzbegehrens und Auswahl des IP. 9 4.2 Recherchen zu gewerblichen Schutzrechten 9 4.3 Innovationsbegleitende Ausarbeitung von Schutzstrategien 10 4.4 Projektfinanzierungen 10 4.

    5、5 Marktforschung und Zielgruppenanalyse 11 4.6 Business Planung. 11 4.7 Konzeptentwicklung fr Marken . 12 5 Gestaltung von Intellectual Property 12 5.1 Datenaufbereitung zu IP. 12 5.2 Technische, rechtliche und wirtschaftliche Analysen von IP 13 5.3 Quantitative und qualitative Bewertung von IP. 13

    6、5.4 Wettbewerbsanalyse und berwachung 14 5.5 Strategie gegenber Drittschutzrechten 14 5.6 Portfoliostrukturierung und Gestaltung. 15 5.7 Entwicklung von Kommunikationsstrategien 15 6 Kommerzialisierung von Intellectual Property 16 6.1 Transfer- und Transaktionsberatung 16 6.2 Lizenzberwachung 16 6.3

    7、 Marktberwachung zu Schutzrechtsverletzungen 17 6.4 IP-basierte Finanzierung und bilanzielle Begleitung 17 6.5 Handel von IP 18 6.6 Grndungsberatung . 19 7 Kontinuierliche Qualitts- und Erfolgskontrolle 19 Anhang A (normativ) bersicht Qualittskriterien . 21 Literaturhinweise . 25 DIN SPEC 1060:2010-

    8、04 3 Vorwort Diese DIN SPEC wurde nach dem PAS Verfahren erstellt. Koordiniert wurde die Erarbeitung des Dokumentes durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Prof. Dr. Alexander Wurzer Steinbeis-Transfer Institut Intellectual Property Management Dr. Ste

    9、phan Hundertmark Steinbeis-Transfer Institut Intellectual Property Management Die Zusammenarbeit in einem festen Arbeitskreis bestand aus folgenden Teilnehmern: Alexander Biesalski Biesalski Kompetenzen im gewerblichen Rechtsschutz. Empfohlene Qualifikation: Einschlgige Branchenerfahrung; einschlgig

    10、e Technologiekenntnis; einschlgige Erfahrungen zu den verschiedenen Arten von IP. Qualittskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Keine spezifische Dienstleistungsinfrastruktur. 4.2 Recherchen zu gewerblichen Schutzrechten Dienstleistungsumfang: Recherchedienstleistungen dienen der gezielten Informa

    11、tionsbeschaffung, -bereitstel-lung und -aufbereitung zu gewerblichen Schutzrechten. Dies umfasst singulre Formalrecherche, Recherchen zum Stand der Technik, zu Technologien und Regionen sowie Neuheits- und Einspruchsrecherchen. Weiterhin sind regelmige berwachungsrecherchen dazu zuzhlen. Diese Infor

    12、mationen sind die Grund-lage zur Analyse des technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Wettbewerbsumfelds. Sie sind notwendig zur Ableitung von Strategien und Entscheidungsmglichkeiten. Sie finden Anwendung innerhalb aller drei Bereiche des Wertschpfungsprozesses. Weiterhin knnen Recherchen als

    13、Dienstleistung auch in den Bereichen Gestaltung und Kommerzialisierung mit gleicher oder unterschiedlicher Fragestellung zur Anwendung kommen. Dienstleistungsgegenstand: Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Geschmacksmuster. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind zu Beginn und am Ende der

    14、 Recherchen in den Leistungserbringungsprozess integriert. Der Dienstleister hat dazu die Kundenbedarfe und die przise Fragestellung zu erfassen und zu dokumentieren. Er sollte dem Kunden den Leistungserbringungsprozess und ein typisches Ergebnis im Bezug auf die Fragestellung zu Beginn der Leistung

    15、serbringung aufzeigen. Der Dienstleister muss das Ergebnis in einem fr den Kunden nutzbaren Datenformat bergeben und bezogen auf die Fragestellung angemessen inhaltlich aufbereiten. Qualittskriterium Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Recherche- und Datenbankkenntnisse; Datenba

    16、nkabfragesprachen Empfohlene Qualifikation: Einschlgige Rechercheerfahrung; einschlgige Technologiekenntnis; Kompeten-zen im gewerblichen Rechtsschutz und einschlgige Erfahrungen zum spezifischen IP. DIN SPEC 1060:2010-04 10 Qualittskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit von

    17、 ffentlichen wie kommerziellen Datenbanken zu gewerblichen Schutzrechten. 4.3 Innovationsbegleitende Ausarbeitung von Schutzstrategien Dienstleistungsumfang: Die innovationsbegleitenden Entwicklung und Ausarbeitung von Schutzstrategien betrifft die Auswahl und Kombination von verschiedenen Arten von

    18、 IP. Zustzlich umfasst die Schutzstrategie konkrete regionale, zeitliche und verfahrensspezifische Anmeldestrategie fr die einzelnen Arten von IP. Die Entwicklung von Schutzstrategien basiert auf den vorhergehenden Ttigkeitsfeldern zur Analyse des Schutzbegehrens sowie Recherchen zur Informationsbes

    19、chaffung. Die Schutzstrategie muss zwingend an der intendierten Wettbewerbswirkung und Kommerzialisierung orientiert sein. Dienstleistungsgegenstand: Keine Einschrnkung. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind in den Dienstleistungsprozess kontinuierlich integriert. Der Dienstleister ha

    20、t dazu die Kundenbedarfe zu erfassen und zu dokumentieren und die Integration des Kunden in den Leistungserbringungsprozesses zu gewhrleisten. Innerhalb dieses Prozesses sollte der Kunde Informationen und Prferenzen zur angestrebten Wettbewerbswirkung bzw. zur Kommerzialisierung liefern. Ergebnis de

    21、r Dienstleistung zur Ausarbeitung einer Schutzstrategie ist eine begrndete Empfehlung zur Nutzung von IP mitsamt einer regionalen, zeitlichen und verfahrensspezifischen Anmeldestrategie durch den Dienstleister bezogen auf die angestrebte Wettbewerbswirkung bzw. Kommerzialisierung. Qualittskriterium

    22、Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Innovationsmanagement; Kompetenzen im gewerblichen Rechtsschutz Empfohlene Qualifikation: Einschlgige Branchenerfahrung; einschlgige Technologiekenntnis; einschlgige Erfahrungen zum spezifischen IP. Quali

    23、ttskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit von Markt- und Wettbewerbs-informationen; Informationen zum Stand der Technik. 4.4 Projektfinanzierungen Dienstleistungsumfang: Dienstleistungen zu Projektfinanzierungen im IP Managements umfassen den Bereich der direkten oder indire

    24、kten Beschaffung von Eigen- oder Fremdkapital, Geldwerten Leistungen wie Rckstellungen, Sacheinlagen oder ffentliche Subventionen und vergleichbare Zuwendungen, die der Finanzierung der Weiterentwicklung und Gestaltung sowie Kommerzialisierung von IP-basierten Projekten dienen. Dienstleistungsgegens

    25、tand: Keine Einschrnkung. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind in den Dienstleistungsprozess kontinuierlich integriert. Insbesondere sollte mit dem Kunden dessen Projekt-Businessplanung mit der Planung der Kapitalakquise sowohl quantitativ als auch zeitlich synchronisiert werden. Die

    26、 Interdependenz zwischen der Frage, wieweit ein Projekt bereits entwickelt sein muss, um professionelle Finanziers zu interessieren und der Frage, wie weit kann der Kunde ein Projekt entwickeln, ohne Finanziers zu haben, erfordert dauerhaft kompetente und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Dien

    27、stleister und Kunde. Qualittskriterium Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Innovationsmanagement und Finanz-wesen. Empfohlene Qualifikation: Einschlgige Erfahrungen zum spezifischen IP; etabliertes Netzwerk in der Finanz-industrie, erfolgre

    28、iche Referenzprojekte. DIN SPEC 1060:2010-04 11 Qualittskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit von Markt- und Wettbewerbsinfor-mationen; Informationen zum Stand der Technik. 4.5 Marktforschung und Zielgruppenanalyse Dienstleistungsumfang: Dienstleistungen zur Marktforschung

    29、und Zielgruppenanalyse sind auf Marken und Geschmacksmuster fokussiert. Ziel ist es, fr Markenaufbau, -entwicklung, -positionierung, etc, notwendige Strken und Schwchen der Marken zu identifizieren und den Status quo der Marke zu dokumentieren. Auf dieser Basis kann auch eine Zielgruppenanalyse erfo

    30、lgen, mit dem Ziel einer Spezifikation der Zielgruppe fr das zugrunde liegende Produkt. Ergebnis ist eine Informationsbasis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung von Marken gem Zielgruppen und Marktentwicklung. Die Ergebnisse dieser Dienstleistungen sind die Grundlage fr eine gezielte Gestaltung vo

    31、n Marken und Geschmacksmustern in den nachfolgenden Wertschpfungsstufen. Dienstleistungsgegenstand: Marken, Geschmacksmuster. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind zu Beginn und am Ende in den Leistungserbrin-gungsprozess integriert. Der Dienstleister hat dazu die Kundenbedarfe und di

    32、e przise Fragestellung zu erfassen und zu dokumentieren. Er sollte dem Kunden den Leistungserbringungsprozess und ein typisches Ergebnis im Bezug auf die Fragestellung zu Beginn der Leistungserbringung aufzeigen. Der Dienstleister muss das Ergebnis in einer fr den Kunden nutzbaren Aufbereitung berge

    33、ben und bezogen auf die Fragestellung angemessen inhaltlich aufbereiten. Qualittskriterium Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Marketing; Kompetenzen zu qualitativen und quantitativen Methoden der Marktforschung. Empfohlene Qualifikation: E

    34、inschlgige Branchenerfahrung; einschlgige Erfahrungen zum spezifischen IP. Qualittskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit von Markt- und Wettbewerbsinfor-mationen; Methodisch abgesicherte Instrumente zur qualitativen und quantitativen Marktforschung. 4.6 Business Planung Die

    35、nstleistungsumfang: Die Business Planung dient dazu, bereits bei der Generierung von IP die angestrebte Wettbewerbswirkung bzw. Kommerzialisierung festzulegen und somit fr die nachfolgenden Ttigkeiten den Handlungsrahmen zu definieren. Dadurch wird erreicht, dass die Ttigkeiten innerhalb der drei We

    36、rt-schpfungsstufen der gemeinsamen Zielsetzung entsprechen und zielgerichtet umgesetzt werden. Die Business Planung skizziert somit die Kommerzialisierung und die dazu notwendigen Arten von IP, die generiert werden und in der anschlieenden Wertschpfungsstufe als Wettbewerbsinstrument ausgestaltet we

    37、rden mssen. Die Business Planung umfasst daher Beschreibungen der notwendigen bzw. bereits vorhandenen betriebswirtschaftlichen und technischen Komponenten zur Kommerzialisierung sowie der notwendigen gewerblichen Schutzrechte. Dienstleistungsgegenstand: Keine Einschrnkung. Qualittskriterium Kundeni

    38、ntegration: Die Kunden sind in den Dienstleistungsprozess kontinuierlich integriert. Der Dienstleister hat die Kundenbedarfe und die przise Fragestellung zu erfassen und zu dokumentieren und die Integration des Kunden in den Leistungserbringungsprozess zu gewhrleisten. Der Kunde sollte auf jeweils s

    39、pezifizierte Anforderung des Dienstleisters Informationen und Prferenzen zur angestrebten Wettbewerbswirkung bzw. Kommerzialisierung liefern. Ergebnis ist eine ausgearbeitete Business Planung mit Beschreibung des angestrebten Kommerzialisierung, das konkrete Entwicklungsschritte zu den betriebs-wirt

    40、schaftlichen und technischen Komponenten sowie zur Gestaltung von IP umfasst. DIN SPEC 1060:2010-04 12 Qualittskriterium Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Innovationsmanagement; Erfahrungen im Ausarbeiten von Business Plnen und Geschftsid

    41、een. Empfohlene Qualifikation: Einschlgige Branchenerfahrung; einschlgige Technologiekenntnis; einschlgige Erfahrungen zum spezifischen IP. Qualittskriterium Dienstleistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit von Markt- und Wettbewerbs-informationen. 4.7 Konzeptentwicklung fr Marken Dienstleistun

    42、gsumfang: Dienstleistungen zur Konzeptentwicklung sind auf Marken und Geschmacksmuster fokussiert. Ziel ist die Entwicklung und der Test von Konzepten zur Erschlieung zustzlicher Umsatzfelder mittels Marken-Produktkombinationen und die Analyse zugehriger Chancen und Risiken. Auf dieser Basis kann al

    43、s Ergebnis eine Vermarktungsstrategie fr diese Marken-Produktkombinationen entwickelt und getestet werden. Als Grundlage zur weiteren Gestaltung und Kommerzialisierung von Marken kann dieses Ttigkeitsfeld auch mehrfach innerhalb der benannten, nachfolgenden Wertschpfungsstufen zur Anwendung kommen.

    44、Dienstleistungsgegenstand: Marken, Geschmacksmuster. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind zu Beginn und am Ende der Konzeptentwicklung in den Leistungserbringungsprozess integriert. Der Dienstleister hat dazu die Kundenbedarfe und die przise Fragestellung zu erfassen und zu dokumenti

    45、eren. Er sollte dem Kunden den Leistungserbringungsprozess und ein typisches Ergebnis im Bezug auf die Fragestellung zu Beginn der Leistungserbringung aufzeigen. Der Dienstleister muss das Ergebnis in einer fr den Kunden nutzbaren Aufbereitung bergeben und bezogen auf die Fragestellung angemessen in

    46、haltlich aufbereiten. Qualittskriterium Dienstleisterqualifikation: Erforderliche Qualifikation: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Marketing; Kompetenzen im Markenrecht. Empfohlene Qualifikation: Kompetenzen zu qualitativen und quantitativen Methoden der Marktforschung. Qualittskriterium Dienst

    47、leistungsinfrastruktur: Zugang und Verfgbarkeit zu Marktinformationen; methodisch abgesicherte Instrumente bzw. Vorgehensweisen zu Konzeptentwicklung und Konzept-Testing. 5 Gestaltung von Intellectual Property 5.1 Datenaufbereitung zu IP Dienstleistungsumfang: Die Datenaufbereitung zu IP dient dazu

    48、IP-Portfolios entweder hinsichtlich formaler oder inhaltlicher Kriterien zu strukturieren. Zu formalen Kriterien zhlen beispielsweise Eigentmerschaft, Anmelder oder Schutzrechtsfamilien und inhaltliche Kriterien umfassen beispielsweise Technologien, Produkte oder Namensrechte. Die Strukturierung erf

    49、olgt durch Sammlung, Aufbereitung und Zuordnung der in Frage stehenden Arten von IP zu den Gliederungskriterien und zumeist auf EDV-Basis. Diese im Ergebnis strukturierten Portfolios sind die Grundlage fr eine zielgerichtete Gestaltung und Weiterentwicklung der IP-Portfolios bezogen auf die angestrebte Wettbewerbswirkung bzw. Kommerzialisierung. Dienstleistungsgegenstand: Keine Einschrnkung. Qualittskriterium Kundenintegration: Die Kunden sind in den Leistungserst


    注意事项

    本文(DIN SPEC 1060-2010 Service Quality in Intellectual Property Management《知识产权管理中的服务质量》.pdf)为本站会员(unhappyhay135)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开