欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 1001-2010 Warehousing and transport logistics - Standardized performance description and assessment in the tender phase《仓储和运输物流 投标阶段中标准化的性能描述和评定》.pdf

    • 资源ID:685286       资源大小:1.83MB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 1001-2010 Warehousing and transport logistics - Standardized performance description and assessment in the tender phase《仓储和运输物流 投标阶段中标准化的性能描述和评定》.pdf

    1、Mrz 2010 Bereich InnovationPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 03.080.20; 03.100.10Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen

    2、 herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$ho“1566976www.din.deDDIN SPEC 1001Lager- und Transportlogistik Standardisierte Leistungsdefinition und -bewertung in derAngebotsphaseWarehousing and transport logistics Standardized performance descri

    3、ption and assessment in the tender phaseLogistique dentreposage et de transport Description standardise des performances et valuation en phase de loffreAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 24 SeitenDIN SPEC 1001:2010-03 2 Inhalt Seite Vorwo

    4、rt . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 4 2 Verweisungen 4 3 Begriffe 4 4 Symbole und Abkrzungen . 7 5 Logistikleistungen 7 5.1 Allgemeines. 7 5.2 bergeordnete Kennzahlen . 8 5.3 Transportleistungen . 8 5.3.1 Allgemeines. 8 5.3.2 Beladen 8 5.3.3 Ladungssicherung 9 5.3.4 Zollabwicklung 9 5.3.5 Transp

    5、ort . 9 5.3.6 Entladen. 12 5.4 Lagerleistungen 13 5.4.1 Allgemeines. 13 5.4.2 Wareneingang . 13 5.4.3 Lagerung 14 5.4.4 Kommissionierung . 16 5.4.5 Verpacken 16 5.4.6 Warenausgang 17 5.4.7 Cross Docking. 17 5.4.8 Retourenabwicklung 18 5.4.9 Entsorgung 18 5.5 Mehrwertleistungen 18 5.5.1 Allgemeines.

    6、18 5.5.2 Beratung 19 5.5.3 Konfektionierung 19 5.5.4 Technischer Service. 19 5.5.5 Vormontage . 19 5.5.6 Qualittssicherung . 19 5.6 Weitere in der Geschftsanbahnung relevante Elemente 19 5.6.1 Mengengerst . 19 5.6.2 Rahmenbedingungen . 21 5.6.3 Ressourcen . 22 5.6.4 Informationslogistik 24 DIN SPEC

    7、1001:2010-03 3 Vorwort Diese DIN SPEC nach dem PAS Verfahren (PAS = Publicly Available Specification) spezifiziert logistische Dienstleistungen, die Bestandteil einer Angebotserstellung sind. Nachfrager von Logistik-Dienstleistungen stehen vor dem Problem, dass die Auswahl eines Lieferanten mit erhe

    8、blichen Entscheidungsunsicherheiten verbunden ist. Es fehlen bisher standardisierte Beschreibungskriterien zur Klassifizierung und Spezifikation des Angebots und der Nachfrage logistischer Dienstleistungen, wodurch die optimale Zusammenfhrung von Anbietern und Nachfragern erschwert wird. Anhand von

    9、Leistungsklassen, -modulen, -merkmalen und -kenngren werden die Dienstleistungen klassifiziert. Die Leistungsbeschreibung beinhaltet auerdem Kennzahlen, die explizit fr diesen Logistikbereich entwickelt worden und eine Messung der Qualitt ermglichen. Die inhaltlichen Themenblcke, die den Spezifikati

    10、onsrahmen ber das gesamte Dokument bilden sind im Bild 1 zusammengefasst. Koordiniert wurde die Erarbeitung des Dokumentes durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Dipl.-Wi.-Ing. Gregor Klimek; Dipl.-Kfm. Peter Thomassen Forschungsinstitut fr Rationali

    11、sierung e.V. (FIR) an der RWTH Aachen Die Zusammenarbeit in einem festen Arbeitskreis bestand aus folgenden Unternehmen: Dr. Klaus-Peter Jung; Sven Schrer Miebach Consulting GmbH Supply Chain Engineering Friedrich Wendt; Maik Schumacher TOP Mehrwert-Logistik GmbH Marc Schuransky Hammer GmbH & Co. KG

    12、 Weitere Teilnehmer am Arbeitskreis: arvato distribution GmbH Beam Global Deutschland GmbH Hellmann Worldwide Logistics Logistics World Alliance (LWA) UPS SCS GmbH & Co. OHG Die DIN-Spezifikation ging aus dem Projekt StarLog Entwicklung eines Standards zur Klassifizierung, Spezifikation und Bewertun

    13、g logistischer Dienstleistungen im Wirtschaftsverkehr“ im Rahmen der vom Bundesministerium fr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Frderkennzeichen 650026/2007) gefrderten Initiative Mobilitt21“ (M21) hervor. Die Vorhabensbeschreibung des Projektes beinhaltet ausdrcklich die Dokumentation und Verwertu

    14、ng der F&E Ergebnisse in Form einer Spezifikation. Fr dieses Thema bestehen derzeit keine Normen. DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Bereich Innovation 2009-12-01 DIN SPEC 1001:2010-03 4 Einleitung Die Logistikbranche zhlt zu den wichtigsten Wachstumszweigen in Deutschland. Die Zahl der Logisti

    15、k-anbieter ist in letzter Zeit stetig gestiegen, da aufgrund der verstrkten Konzentration auf unternehmerische Kernkompetenzen die produzierenden Unternehmen sowie auch die industriellen Dienstleister ihre externe Logistik in immer grerem Umfang an Logistikdienstleister vergeben. Die steigende Anzah

    16、l von Anbietern fhrt dazu, dass die Nachfrager von Logistikdienstleistungen nun einem wachsenden Angebotsmarkt gegenberstehen, dessen Konsequenz in einer Verschrfung des Wettbewerbs der Anbieter sowie einer Abnahme der Transparenz der angebotenen Leistungen fr die Nachfrager liegt. Der Angebotspreis

    17、 wird mehr und mehr zum allein entscheidenden Wettbewerbsfaktor, was sich negativ auf die Qualitt der angebotenen Leistungen auswirken kann. Die dargestellte Problematik wirkt sich hemmend auf den Handel und Wettbewerb mit transportlogistischen Dienstleistungen aus. Folgen fr den Markt sind u.a. in

    18、Markt-eintrittsbarrieren fr neue und expandierende Anbieter sowie in einem geschwchten Innovationsverhalten der Anbieter zu sehen. Das Ziel der vorliegenden DIN SPEC (PAS) besteht in der Klassifizierung, Spezifizierung und Bewertung logistischer Dienstleistungen im Wirtschaftsverkehr, um Voraussetzu

    19、ngen fr einen freien und fairen Handel zu schaffen. Dabei geht es explizit nicht darum, diese zu standardisieren, sondern die Art und Weise, wie die Leistungen in der Angebotsphase eines Geschftsprozesses klassifiziert, spezifiziert und ihre Qualitt nach der Leistungserstellung bewertet werden kann.

    20、 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt Begriffe fest und beschreibt logistische Leistungen fr den Bereich von Transport-, Lager- und Mehrwertdienstleistungen, die Bestandteil einer Ausschreibungsphase zu logistischen Dienst-leistungen sind. Die Spezifikation ist sowohl fr Dienstleistungsanbieter

    21、im Bereich der Transport- und Lagerlogistik geeignet als auch fr die Kunden bestimmt. Das Dokument bietet dem Anwender einen allgemeinen Leitfaden, um logistische Dienstleistungen auszuschreiben und die Dienstleistungsqualitt mit Hilfe von Kennzahlen einzuschtzen. 2 Verweisungen Die folgenden zitier

    22、ten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 10503, Lebensmittelhygiene Begriffe DIN 3

    23、0781-2, Transportkette Systematik der Transportmittel und Transportwege DIN EN 14943, Transportdienstleistungen Logistik Glossar 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Arbeitszeit eines Fahrzeugs Summe aller Zeiten, die fr die Be- und Entladung sowie die Fahr

    24、ten (ohne Ruhezeiten des Fahrers/der Fahrer) anfallen DIN SPEC 1001:2010-03 5 3.2 beschdigte Sendung Sendungen, die den Empfnger in einem anderen Zustand (als dem vordefinierten Qualittsstandard) erreichen als sie der Sender abgeschickt hat 3.3 externe Kennzahlen Mazahl, die dazu dient fr den Kunden

    25、 die Qualitt der angebotenen Logistikleistungen messbar zu machen 3.4 Fehllieferung Auslieferung die Mngel hinsichtlich Zeit, Ort und Menge aufweist 3.5 genutzte Lademeter Lademeter die whrend einer Tour maximal genutzt werden knnen 3.6 Gesamtkilometer Summe aus den zurckgelegten Last- und Leerkilom

    26、etern 3.7 Gter materielle Gegenstnde, die der Bedrfnisbefriedigung dienen 3.8 Informationslogistik Synchronisation von Material- und Informationsfluss, um die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfgbar zu machen 3.9 interne Kenzahlen Mazahl, die zur internen Steuerung des Unte

    27、rnehmens dient 3.10 Lademeter Ma zur Planung der Ladeflche eines Transportmittels ANMERKUNG Ein Lademeter entspricht in der Lnge 1 m des Laderaumes eines LKWs oder Transportgefes (z. B. Container). Zur Errechnung der Lademeter wird folgende Formel verwendet: (Lnge x Breite der Gter in m)/2,4 m. Dabe

    28、i entspricht die Innenbreite eines LKWs i. d. R. 2,4 m. Eine Europalette mit den Grundmaen 1,2 m x 0,8 m entspricht somit 0,4 Lademeter. 3.11 Lagerleistungen Prozesse, Dienstleistungen und Aufgaben, welche zur Bewirtschaftung eines Lagers erforderlich sind 3.12 Lagerumschlagshufigkeit zeigt wie oft

    29、ein Lager innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit komplett gefllt und geleert wurde 3.13 Laschelemente Hilfsmittel zur Ladungssicherung (z. B. Spanngurt oder Fassung) 3.14 Lastkilometer Fahrzeugstrecke mit einer Ladung, die die weitere Nutzung der Transportkapazitt einschrnkt DIN SPEC 1001:2010-03 6

    30、3.15 Leerkilometer Fahrzeugstrecke ohne das Lastkilometer anfallen 3.16 Mehrwertleistungen Services/Dienstleistungen, die ber die klassischen Servicevertrge oder das herkmmliche Lager- und Transportgeschft hinausgehen 3.17 Mengengerst mengenmige Zusammensetzung der Prozesse, wo jeder Komponente eine

    31、 Menge zugeordnet wird 3.18 Pick Zhleinheit in der Logistik ANMERKUNG z. B. je Manntag oder je Kommission 3.19 Qualittsprfungskosten Kosten die fr Personal und Sachmittel bei der Qualittsprfung anfallen 3.20 Rahmenbedingungen Parameter die im kaufmnnischen Sinne Einfluss auf die Gestaltung des Logis

    32、tikangebotes besitzen 3.21 Ressourcen Mittel die notwendig sind um einzelne Vorgnge durchzufhren 3.22 Transportleistungen Prozesse, Dienstleistungen und Aufgaben, die zur Befrderung von Gtern von einem Absender zu einem Empfnger erbracht werden 3.23 Transportmittel Fahrzeuge die dem Zweck der Befrde

    33、rung von Gtern ber Transportwege dienen 3.24 unvollstndige Auslieferungen Auslieferungen, die nicht alle geforderten Transportgter umfassen 3.25 unzureichende Dokumentation Informationstrger nicht vorhanden oder fehlerhaft 3.26 Verfgungszeit eines Fahrzeugs Zeit (Stunden), in der ein Fahrzeug unter

    34、Bercksichtigung der gesetzlichen Vorgaben (Normalfall: 6 Tage/Woche, Ausnahme: 7 Tage/Woche) fr den gewerblichen Gterverkehr einsetzbar ist, abzglich der Ausfallzeiten, die sich durch technische und organisatorische Restriktionen (Wartung, Reparatur usw.) ergeben 3.27 Wareneingangskosten Kosten die

    35、fr Personal und Sachmittel im Wareneingang anfallen DIN SPEC 1001:2010-03 7 4 Symbole und Abkrzungen FIFO First In First Out F&E Forschung und Entwicklung KEP Kurier, Express und Paketdienst (Postdienst) LHM Ladehilfsmittel LIFO Last In First Out ZE Zeiteinheit 5 Logistikleistungen 5.1 Allgemeines Z

    36、ur besseren Spezifizierung von Logistikleistungen werden diese in die Leistungsklassen Transport-leistungen, Lagerleistungen und Mehrwertleistungen eingeteilt. Damit diese Leistungsklassen in Bezug zu realen Prozessen, Phasen und Dokumenten einer Geschftsanbahnung zwischen Anbietern und Nachfrager g

    37、esetzt werde knnen, werden diese von Rahmenbedingungen, den zur Leistungserbringung bentigten Ressourcen, der Informationslogistik sowie dem zu bercksichtigenden Mengengerst flankiert (siehe Bild 1). Diese Elemente bestimmen erheblich die Gestaltung und Ausprgung des zu erbringenden Leistungspaketes

    38、. Bild 1 Aufbau der Logistikleistungen DIN SPEC 1001:2010-03 8 Um die definierten Leistungsklassen detaillierter beschreiben zu knnen, werden fr diese Klassen Leistungs-module, -merkmale und -kenngren ermittelt. Durch diese detaillierte Spezifizierung der angebotenen Logistikleistungen wird das Leis

    39、tungsspektrum der Logistikanbieter dargestellt. Darauf aufbauend wird fr den Nachfrager ersichtlich, welche einzelnen Leistungen zu dem jeweiligen Angebot gehren und vom Logistikdienstleister erbracht werden. Zudem wird dem Nachfrager eine transparente Vergleichbarkeit der verschiedenen Leistungsang

    40、ebote der Logistikdienstleister mglich. Die Qualitt der erbrachten Leistungen wird durch Zuordnung von Kennzahlen zu den einzelnen Leistungsklassen, -modulen, -merkmalen und -kenngren gemessen und bewertet. Dabei sind die Kennzahlen unterteilt in interne und externe Kennzahlen. Die Angabe von intern

    41、en Kennzahlen dient als mgliches Kompetenz- bzw. Qualittssignal des Dienstleisters, um den Nachfrager zu zeigen, wie effizient bzw. professionell die Durchfhrung einzelner Leistungen stattfindet. 5.2 bergeordnete Kennzahlen Kennzahlen: Reklamationsquote (extern) = Anzahl Beschwerden aufgrund von Bes

    42、chdigungen/Gesamtzahl Sendungen. Reklamationsquote durch Fehllieferungen (extern) = Anzahl Beschwerden aufgrund von Fehllieferungen/Gesamtzahl Sendungen. Reklamationsquote durch unvollstndige Auslieferungen (extern) = Anzahl Beschwerden aufgrund von unvollstndiger Auslieferungen/Gesamtzahl Sendungen

    43、. Reklamationsquote durch unzureichende Dokumentation (extern) = Anzahl Beschwerden aufgrund unzureichender Dokumente/Gesamtzahl Sendungen. Reklamationsquote durch mangelhafte Qualitt (extern) =Anzahl Beschwerden aufgrund schlechter Verpackung, ungeeigneter Fahrzeuge, unfreundlichem Personals oder V

    44、erste gegen gesetzliche Regelungen/Gesamtzahl Sendungen. 5.3 Transportleistungen 5.3.1 Allgemeines Zur Spezifizierung der Transportleistungen bei der Gestaltung des Leistungsangebotes werden diese in die Module Beladen, Ladungssicherung, Zollabwicklung, Transport und Entladen unterteilt (siehe Bild

    45、2). Die einzelnen Module zur Durchfhrung der Transportleistung laufen dabei in einem Prozess hintereinander ab, wobei das Modul Transport den grten Prozessschritt darstellt. Bild 2 Leistungsmodule der Leistungsklasse Transportleistungen 5.3.2 Beladen 5.3.2.1 Allgemeines Beschreibt den Vorgang des Be

    46、frachtens der Transportmittel mit Gtern. DIN SPEC 1001:2010-03 9 Kennzahl: Beladezeit (intern) = Zeitraum zwischen der Bereitstellung des Fahrzeugs zur Beladung und der erneuten Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs. 5.3.2.2 Besondere Anforderungen/Restriktionen 5.3.2.2.1 Zeitfenster Ein fr ein bestimmt

    47、es Ereignis (z. B. Beladung) zur Verfgung stehender Zeitraum. 5.3.2.2.2 Frist fr Voravis Zeitraum in dem die Ankndigung durchgefhrt werden soll. 5.3.3 Ladungssicherung 5.3.3.1 Allgemeines Sichern von Ladungen, z. B. Frachtgter im Straen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport

    48、 auftretenden physikalischen Bewegungskrfte. 5.3.3.2 Laschplne Geben an, welche Laschelemente verwendet werden und wie die Gter mit den Laschelementen befestigt werden sollen. 5.3.3.3 Verladekonzepte Beschreiben die Anordnung der Gter im Transportmittel. 5.3.4 Zollabwicklung Beschreibt die Anmeldung

    49、 der Ladungen, die im grenzberschreitenden Verkehr mit Drittlndern (Ex-/Import) erbracht werden, von einem Ein-/Ausfhrer oder von einem von ihm beauftragten Vertreter (z. B. Spediteur). 5.3.5 Transport 5.3.5.1 Allgemeines Bewegung des Materials von einem Punkt zu einem anderen, ausgenommen die Bewegung, die integraler Bestandteil einer Ttigkeit ist DIN 10503. Kennzahl: Kilometerleistung (i


    注意事项

    本文(DIN SPEC 1001-2010 Warehousing and transport logistics - Standardized performance description and assessment in the tender phase《仓储和运输物流 投标阶段中标准化的性能描述和评定》.pdf)为本站会员(fatcommittee260)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开