欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 8601-2006 Data elements and interchange formats - Information interchange - Representation of dates and times (ISO 8601 2004) English version of DIN ISO 8601 2006-09《数据元和交换.pdf

    • 资源ID:685058       资源大小:309.23KB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 8601-2006 Data elements and interchange formats - Information interchange - Representation of dates and times (ISO 8601 2004) English version of DIN ISO 8601 2006-09《数据元和交换.pdf

    1、September 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Browesen (NB) im DINNormenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.I

    2、CS 01.140.30; 35.040!,l*t“9730781www.din.deDDIN ISO 8601Datenelemente und Austauschformate Informationsaustausch Darstellung von Datum und Uhrzeit (ISO 8601:2004)Data elements and interchange formats Information interchange Representation of dates and times (ISO 8601:2004)Elments de donnes et format

    3、s dchange change dinformation Reprsentation de la date et de lheure (ISO 8601:2004)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN 28601:1993-02www.beuth.deGesamtumfang 44 SeitenDIN ISO 8601:2006-09 2 Inhalt Seite Nationales Vorwort . 3 Einleitung. 8 1 Anwendungsbereich

    4、 . 9 2 Begriffe . 9 2.1 Grundlegende Begriffe 9 2.2 Zeiteinheiten, Nenndauern und Zeitintervalle. 13 2.3 Darstellungen und Formate 15 3 Grundstze . 16 3.1 Grundlegende Regeln . 16 3.2 Zeitskalen . 16 3.3 Darstellungen und Formatdarstellungen 19 3.4 In den Darstellungen verwendete Schriftzeichen. 19

    5、3.5 Ausdehnung. 21 3.6 Fhrende Nullen. 21 3.7 Gegenseitige Vereinbarung 21 4 Datums- und Zeitdarstellung 22 4.1 Datum 22 4.2 Uhrzeit. 25 4.3 Datum und Uhrzeit. 28 4.4 Zeitintervalle. 29 4.5 Wiederkehrende Zeitintervalle 33 5 Datums- und Zeitformatdarstellungen. 35 Anhang A (informativ) Beziehungen z

    6、u ISO 2014, ISO 2015, ISO 2711, ISO 3307 und ISO 4031 36 Anhang B (informativ) Beispiele von Darstellungen . 37 Literaturhinweise 44 DIN ISO 8601:2006-09 3 Nationales Vorwort Die Internationale Norm ISO 8601:2004 Data elements and interchange formats Information interchange Representation of dates a

    7、nd times ist unverndert in diese Deutsche Norm bernommen worden. Trger der ISO 8601 ist das Technische Komitee ISO/TC 154 Prozesse, Datenelemente und Dokumente in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung. Diese Norm wurde vom Normenausschuss Browesen (NB), Arbeitsausschuss 3 Elektronisches Ge-schftswese

    8、n, in enger Zusammenarbeit mit dem Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG), Ar-beitsausschuss 142 Zeit und Zeitangaben, erarbeitet. Der NB als Haupttrger dieser Norm ist u. a. fr nor-mative Festlegungen im Anwendungsbereich des elektronischen Datenaustausches zustndig. Der NATG als Mittrger die

    9、ser Norm ist u. a. fr Verstndigungs- und Grundnormen der Physik und Mathematik zustndig. Die ursprnglich vorgesehene berfhrung der ISO 8601:2000 in das Europische und damit auch das Deut-sche Normenwerk ist im Rahmen der europischen Umfrage fehlgeschlagen. Das europische Projekt wurde zurckgezogen.

    10、Da die ISO-Norm aber weiterhin von grundlegender Bedeutung ist, entschieden die relevanten Ausschsse im NB und im NATG, die inzwischen weiter berarbeitete ISO-Norm, die nun als ISO 8601:2004 vorliegt, als DIN-ISO-Norm zu bernehmen. Fr die im Inhalt zitierten internationalen Dokumente wird im Folgend

    11、en auf die entsprechenden deutschen Dokumente hingewiesen: ISO 31-0 siehe DIN 1301-1, DIN 1313, DIN 1338 ISO 31-1 siehe DIN 1304-1 ISO 19018 siehe DIN 13312 IEC 60050-111 siehe Deutsche Ausgabe IEV, Kapitel 111 IEC 60050-713 siehe Deutsche Ausgabe IEV, Kapitel 713 nderungen Gegenber DIN EN 28601:199

    12、3-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) nderung der Normnummer; b) Anpassung an ISO 8601:2004-12; c) Neuaufnahme der Darstellung wiederkehrender Zeitintervalle; d) berarbeitung und Erweiterung des Abschnitts Begriffe unter Bercksichtigung von IEC 60050-111: 1996/Amd. 1:2005; e) Neuaufnahme de

    13、s Abschnitts ber Datums- und Zeitformatdarstellungen; f) Wegfall der verkrzten Formate YY-MM-DD. Frhere Ausgaben DIN EN 28601: 1993-02 DIN ISO 8601:2006-09 4 Nationaler Anhang NA (informativ) Erluterung NA.1 Allgemeines Dieser Nationale Anhang soll Missverstndnisse in der Anwendung der Norm vermeide

    14、n helfen. Die Internationale Norm ISO 8601 legt unter anderem die Darstellung des in Ziffern geschriebenen Datums nach dem Gregorianischen Kalender und der Uhrzeit im 24-Stunden-System fr den Informationsaustausch fest. Damit ist nicht festgelegt, wie Uhrzeit und Datum im allgemeinen schriftlichen u

    15、nd mndlichen Gebrauch unter Verwendung der Wrter Uhr, Minuten usw. bzw. der Namen des Kalendermonates oder Wochenta-ges dargestellt werden sollen. Anstelle von abstrakten Anweisungen der Internationalen Norm werden die Darstellungen in diesem nationa-len Anhang berwiegend an Beispielen gezeigt. Dabe

    16、i wird hier das Datum nur in Kombination mit der Uhrzeit dargestellt, das Datum kann auch einzeln verwendet werden. Auf die Angabe von Sekundenzahlen wurde dabei verzichtet, weil diese bei der angegebenen Verwendung kaum ntig sein drften. Fr weitere Beispiele siehe Anhang B. Im Abschnitt Uhrzeit und

    17、 Dauer werden die verwechslungstrchtigen Darstellungen von verschiedenen Uhr-zeiten und Dauern in der ersten Spalte gegenbergestellt. Die folgenden Spalten geben weitere Darstellungen sowie eine deutsche Lesart an. Im Abschnitt Datum mit Uhrzeit wird eine deutsche Lesart fr die beiden wichtigsten Da

    18、rstellungen von Datum mit Uhrzeit angegeben. Im Abschnitt Kurzzeichen fr Wochentags- und Monatsnamen wird an die bei Zeitangaben blichen, frher in der zurckgezogenen DIN 1355 genormten Kurzzeichen fr Wochentage und Monatsnamen erinnert. Im Abschnitt Alphanumerische Schreibweise fr das Datum wird die

    19、 noch zulssige, aber nicht mehr genormte Darstellung des Datums erwhnt. NA.2 Uhrzeit und Dauer Diese Internationale Norm empfiehlt fr Uhrzeiten in 4.2.2.2 und 4.2.2.3 Darstellungen im erweiterten bzw. Basisformat, denen nach 3.4.3 die Kennung T zur Unterscheidung von Dauern vorgesetzt werden kann, w

    20、enn die Kennung P bei der Dauer fehlt. Wenn diese Kennung nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann, ist es wie z. B. in DIN 13312 zulssig, im deutschen Sprachbereich das Wort Uhr zu verwenden. Tabelle NA.1 Uhrzeit Erweitertes Format Basisformat mit Kennung mit Uhr zulssige Lesart 15:27:46 152746

    21、T15:27:46 15:27:46 Uhr 15 Uhr 27 Minuten 46 Sekunden 15:27 1527 T15:27 15:27 Uhra15 Uhr 27 15 T15 15 Uhr 15 Uhr aIn dauerhaften Dokumenten wie Urkunden auch 15 Uhr 27 Minuten Falls erforderlich, kann der Uhrzeit eine Angabe zur Zeitzone nachgestellt werden, z. B. MEZ (Mitteleuropi-sche Zeit, d. h. d

    22、ie Zonenzeit von 15 Ost) bzw. MESZ (Mitteleuropische Sommerzeit, d. h. die Zonenzeit von 30 Ost) gesetzt werden. Die Schreibweise von Uhrzeiten mit den physikalischen SI-Einheiten h, min, s nach DIN 1301-1 sollte vermie-den werden. Diese Einheiten dienen vorwiegend zur Darstellung von Dauern. DIN IS

    23、O 8601:2006-09 5 Tabelle NA.2 Dauer Alternativformat ohne KennungaAlternativformat mit Kennung Alternativformat mit SI-Einheit nach DIN 1301-1, liefert auch eine zulssige Lesartb15:27:46 PT15:27:46 15:27:46 h 15 h 27 min 46 s 15:27 PT15:27 15:27 h 15 h 27 min 27:46 nicht zulssig 27:46 min 27 min 46

    24、s aDie Einstellung der Kochdauer und die Anzeige ihrer Restlaufzeit bei Mikrowellengerten liefert Beispiele zur letzten Zeile. Letztere kann leider mit der Uhrzeit verwechselt werden. bh wird Stunde(n), min Minute(n) und s Sekunde(n) gelesen. NA.3 Datum mit Uhrzeit Tabelle NA.3 Datum mit Uhrzeit Erw

    25、eitertes Format Basisformat zulssige Lesart 2005-03-14T14:15 20050314T1415 Im Jahr 2005 Mrz, den 14. um 14 Uhr 15 2005-W11-1T14:15 2005W111T1415 Im Jahr 2005 in der 11. Woche am Montag um 14 Uhr 15 Wo irgend mglich, sollte die Jahreszahl vierstellig geschrieben werden. Ferner ist die Variante mit Lc

    26、ke statt T zulssig, wenn im Sinne der Anmerkung zu 4.3.2 auf die Uhrzeit das Wort Uhr und gegebenenfalls eine Angabe der Zeitzone wie folgt: 2005-03-14 14:15 Uhr MESZ DIN ISO 8601:2006-09 6 NA.4 Kurzzeichen fr Wochentags- und Monatsnamen Tabelle NA.4 Wochentage Tabelle NA.5 Monate Name Kurzzeichen N

    27、ame Kurzzeichen Montag Mo Januar Jan Dienstag Di Februar Feb Mittwoch Mi Mrz Mrz Donnerstag Do April Apr Freitag Fr Mai Mai Samstag Sa Juni Jun Sonntag So Juli Jul August Aug September Sep Oktobe Okt November Nov Dezember Dez Beispiele fr die Verwendung der Kurzzeichen aus Fahrplnen: 1. Mai bis 16.

    28、Okt So So, auch 25. Dez, 1. Jan Wenn die Verstndigung beeintrchtigt ist, kann die Zahl zwei auch als zwo ausgesprochen werden, die Monate Juni als Juno und Juli als Julai. NA.5 Alphanumerische Schreibweise fr das Datum Im deutschen Sprachraum ist die aufsteigende Reihenfolge beim Datum sehr verbreit

    29、et. Dabei wird der Tag mit zwei Ziffern und abschlieendem Punkt, der Monat in Buchstaben (vollstndig oder abgekrzt nach Tabel-le 5) und die Jahreszahl stets vierstellig angegeben. Beispiel: 12. Januar 2005 Sprechweise: Zwlfter Januar Zweitausendfnf Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten keinesfalls

    30、 Mittestrich -, Schrgstrich / oder Doppelpunkt : als Trennzeichen verwendet werden. Fr die im Sinne dieser Norm empfohlene Schreibweise siehe DIN 5008. DIN ISO 8601:2006-09 7 Nationaler Anhang NB (informativ) Literaturhinweise DIN 1301-1, Einheiten Teil 1: Einheitennamen, Einheitenzeichen DIN 1304-1

    31、, Formelzeichen Teil 1: Allgemeine Formelzeichen DIN 1313, Gren DIN 1338, Formelschreibweise und Formelsatz DIN 5008:2005-05, Schreib- und Gestaltungsregeln fr die Textverarbeitung DIN 13312:2005-02, Navigation Begriffe, Abkrzungen, Formelzeichen, graphische Symbole IEV 111, Internationales Elektron

    32、isches Wrterbuch Teil 111: Physik und Chemie IEV 713, Internationales Elektronisches Wrterbuch Teil 713: Funkverkehr: Sender, Empfnger, Netze und Betrieb DIN ISO 8601:2006-09 8 Datenelemente und Austauschformate Informationsaustausch Darstellung von Datum und Uhrzeit Einleitung Obwohl seit 1971 ISO-

    33、Empfehlungen und -Normen zu diesem Gebiet erhltlich sind, waren und sind in ver-schiedenen Lndern verschiedene Formen der numerischen Darstellung von Datum und Uhrzeit im Allgemei-nen gebruchlich. Wo derartige Darstellungen ber nationale Grenzen hinweg ausgetauscht werden, knnen Fehlinterpretationen

    34、 der Bedeutung der Zahlen entstehen, die zu Verwirrung und anderen sich ergebenden Irrtmern und Verlusten fhren. Der Zweck dieser Internationalen Norm ist, das Risiko von Fehlinterpretatio-nen zu beseitigen und etwaige Verwirrungen und Konsequenzen daraus zu vermeiden. Diese Internationale Norm enth

    35、lt Festlegungen fr die numerische Darstellung von Information, die Datum und Uhrzeit betrifft. Ferner enthlt diese Internationale Norm Festlegungen fr die Darstellung der Formate dieser numerischen Darstellungen. Um hnliche Formate fr die Darstellung des Kalenderdatums, des Ordinaldatums, des durch

    36、die Wochen-nummer angegebenen Datums, von Zeitintervallen und wiederkehrenden Zeitintervallen, von Kombinationen von Datum und Uhrzeit und der Differenz zwischen Ortszeit und Uhrzeit in UTC zu erhalten und um Mehrdeu-tigkeiten in diesen Darstellungen zu vermeiden, war es notwendig, in einigen der Da

    37、rstellungen neben Ziffern auch einzelne Buchstaben oder ein oder mehrere Satzzeichen oder eine Kombination von Buchstaben und anderen Zeichen zu verwenden. Diese Vorgehensweise hatte den Vorteil, die Vielseitigkeit und allgemeine Anwendbarkeit frherer einschlgi-ger Normen zu steigern und die einheit

    38、liche Darstellung aller Datums- und Uhrzeitangaben und deren Kombi-nationen sicherzustellen. Jede Darstellung kann leicht erkannt werden, was vorteilhaft ist, wenn eine Interpre-tation durch den Leser verlangt wird. Diese Internationale Norm behlt die sehr hufig allgemein verwendeten Ausdrcke fr Dat

    39、um und Uhrzeit und deren Darstellung aus den frheren Internationalen Normen bei und sieht einheitliche Darstellungen fr einige neue, in der Praxis verwendete Ausdrucksweisen vor. Ihre Anwendung im Informationsaustausch, ins-besondere zwischen Datenverarbeitungssystemen und zugehrigen Gerten, wird au

    40、s Fehlinterpretationen erwachsende Irrtmer und die von diesen verursachten Kosten beseitigen. Die Befrwortung dieser Interna-tionalen Norm wird nicht nur den Austausch ber internationale Grenzen hinweg erleichtern, sondern auch die Portabilitt von Software steigern und die Kommunikationsprobleme sow

    41、ohl innerhalb einer Organisation als auch zwischen Organisationen erleichtern. Einige der im Text dieser Internationalen Norm verwendeten Buchstaben und Satzzeichen sind den angege-benen Darstellungen und ihrer normalen typographischen Gestalt gemeinsam. Zu beachten ist, dass fr Zeit-einheiten in ge

    42、whnlichem Text die in ISO 31-1 angegebenen Zeichen verwendet werden sollten. Um Verwechslungen der Darstellungen mit dem vorliegenden Text und dessen Satzzeichen zu vermeiden, werden alle Darstellungen zwischen eckigen Klammern gesetzt. Diese Klammern sind kein Bestandteil der Darstellung und sollte

    43、n weggelassen werden, wenn die Darstellungen implementiert werden. Alles auerhalb der eckigen Klammern ist normaler Text und kein Bestandteil der Darstellung. In den angefgten Beispielen wurden die Klammern und typographischen Kennzeichnungen weggelassen. DIN ISO 8601:2006-09 9 1 Anwendungsbereich D

    44、iese Internationale Norm legt fr den Informationsaustausch die Darstellung des Datums nach dem Grego-rianischen Kalender, von Uhrzeiten im 24-Stunden-System, Zeitintervallen und wiederkehrenden Zeitinterval-len sowie ihre Formate fest. Sie beinhaltet a) Kalenderdatum, ausgedrckt durch Kalenderjahr,

    45、Kalendermonat und Kalendertag innerhalb des Monats; b) Ordinaldatum, ausgedrckt durch Kalenderjahr und Tagesnummer innerhalb des Jahres; c) Wochendatum, ausgedrckt durch Kalenderjahr, Kalenderwochennummer und Wochentag; d) die Uhrzeit im 24-Stunden-System; e) Uhrzeit in der Koordinierten Weltzeit; f

    46、) Ortszeit mit ihrer Differenz von der Koordinierten Weltzeit; g) die Kombination von Datum und Uhrzeit; h) Zeitintervalle; i) wiederkehrende Zeitintervalle. Diese Internationale Norm bezieht sich nicht auf Datums- oder Zeitangaben, zu deren Darstellung Wrter verwendet werden, und auch nicht auf Dat

    47、ums- oder Zeitsignale, die ohne Verwendung von Schriftzeichen dargestellt werden. Diese Internationale Norm ordnet Datenelementen, die im Sinne dieser Internationalen Norm dargestellt wer-den, keinerlei bestimmte Bedeutung oder Interpretationen zu. Deren Bedeutung wird durch den Kontext der Anwendun

    48、g bestimmt. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Grundlegende Begriffe 2.1.1 Zeitachse mathematische Darstellung der Abfolge von Momentanereignissen in der Zeit entlang einer eindeutigen Ach-se IEC 60050-111 2.1.2 Zeitpunkt Punkt auf der Zeitachse IEC 60050

    49、-111 ANMERKUNG Ein Momentanereignis tritt in einem bestimmten Zeitpunkt auf. DIN ISO 8601:2006-09 10 2.1.3 Zeitintervall Teil der Zeitachse, abgegrenzt durch zwei Zeitpunkte IEC 60050-111 ANMERKUNG Ein Zeitintervall schliet alle Zeitpunkte zwischen den beiden abgrenzenden Zeitpunkten ein und, wenn nichts anders festgelegt, die beiden abgrenzenden Zeitpunkte selbs


    注意事项

    本文(DIN ISO 8601-2006 Data elements and interchange formats - Information interchange - Representation of dates and times (ISO 8601 2004) English version of DIN ISO 8601 2006-09《数据元和交换.pdf)为本站会员(cleanass300)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开