欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 3536-2001 Road vehicles - Safety glazing materials - Vocabulary (ISO 3536 1999)《道路车辆 玻璃材料的安全 词汇》.pdf

    • 资源ID:684502       资源大小:47.67KB        全文页数:5页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 3536-2001 Road vehicles - Safety glazing materials - Vocabulary (ISO 3536 1999)《道路车辆 玻璃材料的安全 词汇》.pdf

    1、DEUTSCHE NORMISO 3536 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 01.040.43; 43.040.60Road vehicles Safety

    2、glazing materials Vocabulary(ISO 3536:1999)Vhicules routiers Vitrages de scurit Vocabulaire(ISO 3536:1999)Die Internationale Norm ISO 3536, Ausgabe 1999-07-15,Road vehicles Safety glazing materials Vocabulary“ ist unverndertin diese Deutsche Norm bernommen worden.Nationales VorwortDer Arbeitsausschu

    3、ss NMP 361 Prfung von Sicherheitsscheiben fr Fahrzeug-verglasung“ ist fr die vorliegende Norm zustndig.nderungenGegenber DIN ISO 3536:1992-09 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Definitionen fr vorgespannte und Verbund-Sicherheitsscheiben aufgenommen.b) Aufnahme eines informativen Anhanges A.c)

    4、 Inhalt redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN ISO 3536: 1992-09Entwurf April 2001Fortsetzung Seite 2 bis 5Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA) im DINStraenfahrzeugeSicherheitsscheibenBegriffe(ISO 3536:1999)Ref. Nr.

    5、 DIN ISO 3536:2001-04Preisgr. 05 Vertr.-Nr. 2205Ersatz frDIN ISO 3536:1992-09Seite 2DIN ISO 3536:2001-04VorwortDie ISO (Internationale Organisation fr Normung) ist die weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute(ISO-Mitgliedskrperschaften). Die Erarbeitung Internationaler Normen obliegt den T

    6、echnischen Komitees derISO. Jede Mitgliedskrperschaft, die sich fr ein Thema interessiert, fr das ein Technisches Komiteeeingesetzt wurde, ist berechtigt, in diesem Komitee mitzuarbeiten. Internationale (staatliche und nichtstaat-liche) Organisationen, die mit der ISO in Verbindung stehen, sind an d

    7、en Arbeiten ebenfalls beteiligt. Die ISOarbeitet in allen Angelegenheiten der elektrotechnischen Normung eng mit der Internationalen Elektrotech-nischen Kommission (IEC) zusammen. Internationale Normen werden in bereinstimmung mit den Vorgaben der ISO/IEC-Direktiven Teil 3 entworfen.Die von einem Te

    8、chnischen Komitee verabschiedeten Entwrfe zu Internationalen Normen werden denMitgliedskrperschaften zur Abstimmung vorgelegt. Die VerffentIichung als Internationale Norm erfordert dieAnnahme durch mindestens 75 % der abstimmenden Mitgliedskrperschaften.Die Internationale Norm ISO 3536 wurde vom Tec

    9、hnischen Komitee ISO/TC 22 Straenfahrzeuge“, Unter-komitee SC 11 Sicherheitsscheiben“, ausgearbeitet. Diese zweite Ausgabe ersetzt die erste Ausgabe (ISO 3536:1992), die technisch berarbeitet wurde.Der Anhang A dieser Internationalen Norm ist informativ.1 AnwendungsbereichDiese Internationale Norm d

    10、efiniert Begriffe, die Sicherheitsscheiben fr Straenfahrzeuge betreffen.2 Begriffe 2.1SicherheitsscheibeErzeugnis aus organischen und/oder anorganischen Werkstoffen, das so aufgebaut oder behandelt ist, dasses bei Gebrauch in einem Fahrzeug geeignet ist, Verletzungen von Personen beim Kontakt mit de

    11、nSicherheitsscheiben zu vermindern, und an das bestimmte Anforderungen bezglich Durchsicht, Festigkeitund Verschlei gestellt werden2.2Sicherheitsscheibe aus vorgespanntem GlasErzeugnis aus einer einzigen Glasschicht, das einer speziellen Behandlung unterworfen wurde, um diemechanische Festigkeit zu

    12、erhhen und eine bestimmte Splitterbildung nach Bruch zu erzielen2.3Sicherheitsscheibe aus VerbundglasErzeugnis, das aus zwei oder mehreren Glasschichten besteht, welche durch eine oder mehrere Zwischen-schichten zusammengehalten werdenANMERKUNG Es werden zwei Typen unterschieden: normal: wenn die Gl

    13、asschichten unbehandelt sind, d. h. normal gekhltes Glas; vorbehandelt: wenn mindestens eine Glasschicht eine Spezialbehandlung zur Erhhung der mechanischen Festigkeitund zur Erzielung einer bestimmten Splitterbildung nach Bruch erhalten hat. Seite 3DIN ISO 3536:2001-042.4Glas/Kunststoff-Sicherheits

    14、scheibeErzeugnis aus einem Veglasungswerkstoff, das aus einer oder mehreren Schichten aus Glas und einer odermehreren Schichten aus Kunststoff bestehen kann und bei dem nach Einbau in einem Fahrzeug eine Kunst-stoff-Oberflche dem Inneren der Fahrgastkabine zugekehrt ist2.5Kunststoff-Sicherheitsschei

    15、beSicherheitsscheibe, die als wesentlichen Bestandteil ein oder mehrere organische polymere Stoffe groenMolekulargewichts enthlt, fest im Endzustand ist und bei ihrer Herstellung oder Verarbeitung zu Fertigartikelndurch Flieen geformt werden kannANMERKUNG Ein derartiges Material wird durch Anwendung

    16、 des im Anhang A beschriebenen Tests als steif oder flexibeleingeordnet.2.6Sichtfeldder Teil der Sicherheitsscheibe, der besonderen optischen Anforderungen gengen muss und beim Fahrendes Fahrzeuges benutzt wird2.7Hauptsichtfeldder Teil des Sichtfeldes direkt vor dem Fahrer, durch den seine Hauptblic

    17、krichtungen gehen2.8AblenkwinkelWinkel zwischen den Richtungen des einfallenden Strahles und des durch Brechung durch die Sicherheits-scheibe austretenden Strahles2.9KeiligkeitAbweichung von der Parallelitt der Oberflchen der Sicherheitsscheibe, die sowohl vom Basiserzeugnisherrhren als auch durch d

    18、ie Prozesse, mit denen die vorgesehene Krmmung erzeugt wird, verursacht seinkann2.10Grad der gerichteten LichttransmissiontrVerhltnis des Lichtstromes Ft,r, der durch die Scheibe bei gerichteter Transmission hindurchgelassen wurde,zum einfallenden Lichtstrom F(1)2.11Doppelbild; Geister“-BildScheinbi

    19、ld zustzlich zum hellen Primrbild, das gewhnlich bei Nacht gesehen wird, wenn der zu betrach-tende Gegenstand sehr hell im Vergleich zu einer Umgebung ist, z. B. die Scheinwerfer eines sich nherndenFahrzeugestrFt,rF-=Seite 4DIN ISO 3536:2001-042.12Optische Verzerrung in einer festgelegten Richtungal

    20、gebraische Differenz Da der Ablenkwinkel a1und a2, die zwischen den auf der Oberflche der Sicherheits-scheibe gelegenen Punkten M und M gemessen wird; der Abstand zwischen den Punkten ist derart, dass ihreProjektionen in einer Ebene senkrecht zur Blickrichtung um einen festgelegten Abstand Dx vonein

    21、anderentfernt sind (siehe Bild 1).2.13LichtreflexionsgradVerhltnis des reflektierten Lichtstromes zum einfallenden LichtstromANMERKUNG Der Lichtreflexionsgrad ist abhngig von der relativen spektralen Strahlungsverteilung der Lichtquelle.Legende1 SicherheitsscheibeDa = a1 a2Optische Verzerrung in der

    22、 Richtung MM unter Bercksichtigung des Vorzeichens der WinkelDx = MC Entfernung zwischen den Geraden parallel zur Blickrichtung, die durch die Punkte M und MhindurchgehenBild 1 Schematische Darstellung der optischen VerzerrungSeite 5DIN ISO 3536:2001-04Anhang A(informativ)Biegsamkeits-/Steifheits-Ei

    23、nordnungstest fr KunststoffsicherheitsscheibenEin 300 mm 25 mm groes Prfmuster des einzuordnenden Materials ist einseitig horizontal eingespanntund kann sich unter seinem Eigengewicht bei den Prfbedingungen frei durchbiegen (siehe Bild A.1).Bei einer Ablenkung aus der Horizontalen um 50 mm oder weniger nach 60 s ist das Material als steif einzuordnen.Wenn die maximale Ablenkung grer als 50 mm ist, wird das Material als flexibel eingeordnet.Mae in MillimeterBild A.1 Anordnung der Biegsamkeits-/Steifheits-EinordnungstestsLegende1Flexibel2Steif3 Verlagerung


    注意事项

    本文(DIN ISO 3536-2001 Road vehicles - Safety glazing materials - Vocabulary (ISO 3536 1999)《道路车辆 玻璃材料的安全 词汇》.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开