欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 2889-2012 Sampling airborne radioactive materials from the stacks and ducts of nuclear facilities (ISO 2889 2010)《核设施的烟道和通风管道中的放射性物质取样(ISO 2889-2010)》.pdf

    • 资源ID:684444       资源大小:1.04MB        全文页数:126页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 2889-2012 Sampling airborne radioactive materials from the stacks and ducts of nuclear facilities (ISO 2889 2010)《核设施的烟道和通风管道中的放射性物质取样(ISO 2889-2010)》.pdf

    1、Juli 2012DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDENormenausschuss Radiologie (NAR) im DINPreisgruppe 36DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr N

    2、ormung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.040.40!$|*s“1890780www.din.deDDIN ISO 2889Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlenund Kaminen kerntechnischer Anlagen (ISO 2889:2010)Sampling airborne radioactive materials from the stacks and ducts of nuclear facilities(ISO 2889:2010)c

    3、hantillonnage des substances radioactives contenues dans lair dans les conduits etmissaires de rejet des installations nuclaires (ISO 2889:2010)Ersatz fr DIN 25423 Beiblatt 1:1987-03, DIN 25423-1:1999-12, DIN 25423-2:2000-08 undDIN 25423-3:1987-03Siehe AnwendungsbeginnAlleinverkauf der Normen durch

    4、Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 126 SeitenDIN ISO 2889:2012-07 2 Inhalt SeiteNationales Vorwort. 7 Nationaler Anhang NA (informativ) Alphabetisches Verzeichnis der Definitionen . 10 Einleitung . 12 1 Anwendungsbereich 12 2 Normative Verwei

    5、sungen 12 3 Begriffe 13 4 Formelzeichen . 24 5 Faktoren mit Einfluss auf das Probenentnahmeprogramm. 26 6 Probenentnahmeort. 26 6.1 Generelle Anforderungen an die Probenentnahmestellen 27 6.2 Kriterien fr eine gute Durchmischung am Probenentnahmeort. 27 6.3 Auslegung von Fortluftkanlen fr die Anordn

    6、ung der Probenentnahmeeinrichtung . 29 7 Auslegung der Probenentnahmeeinrichtung. 29 7.1 Volumenstrommessung. 29 7.2 Auslegung und Betrieb der Probenentnahmesonde fr die Probenentnahme von Aerosolpartikeln. 32 7.3 Transport von Aerosolpartikeln . 35 7.4 Probenentnahme und Transport von Gasen und Dmp

    7、fen 38 7.5 Sammlung von Aerosolpartikeln 38 7.6 Sammlung von Gas- und Dampfproben 40 7.7 Bewertung und Nachrstung von bestehenden Systemen. 41 7.8 Zusammenstellung der Kriterien und Empfehlungen 41 8 Qualittssicherung und Qualittsberwachung. 42 Anhang A (informativ) Verfahren zur Messung des Luftdur

    8、chflusses durch einen Kanal oder Kamin 44 A.1 Einleitung. 44 A.2 Spezielle Gesichtspunkte fr die Anwendung der ISO 10780 bei Probenentnahmen in Kanlen und Kaminen in kerntechnischen Anlagen 45 A.2.1 Staurohre (Pitotrohre) 45 A.2.2 Mittlere molare Masse der Luft im Kamin 45 A.2.3 Thermische Anemomete

    9、r 46 A.3 Umrechnung der Werte von Messungen an einem einzelnen Punkt oder entlang einer einzelnen Linie auf den Gesamtdurchfluss . 46 A.3.1 Staurohr. 46 A.3.2 Thermisches Anemometer 47 A.3.3 Akustischer Strmungsmesser 47 Anhang B (informativ) Modelle der Abscheideverluste von Aerosolpartikeln in Tra

    10、nsporteinrichtungen 49 B.1 bertragungsgrad von Aerosolpartikeln bei Komponenten der Transporteinrichtung 50 B.1.1 Wandverluste in Probenentnahmesonden 50 DIN ISO 2889:2012-07 3 SeiteB.1.2 Gerade Rohre.52 B.1.3 Rohrbgen54 B.2 Berechnung der Abscheideverluste von Aerosolpartikeln in einer Transportein

    11、richtung 55 Anhang C (informativ) Spezielle Betrachtungen zu Probenentnahme, Transport und Sammlung von radioaktiven lodisotopen 57 C.1 Allgemeine Betrachtungen.57 C.2 Probenentnahme und Transport 57 C.3 Sammelmedien fr radioaktive lodisotope .60 Anhang D (informativ) Optimierung der Wahl von Schweb

    12、stofffiltern fr die Sammlung radioaktiver Aerosolpartikel61 Anhang E (informativ) Abschtzung der Fehler und Unsicherheiten bei der Probenentnahme aus der Fortluft65 E.1 Einleitung65 E.2 Bestimmung der Unsicherheit beim Transport von radioaktiven Stoffen.66 E.3 Auswertemethode der Unsicherheit.67 E.3

    13、.1 Auswertemethode fr die Unsicherheit der Aktivittsableitungen aus dem Kamin .67 E.3.2 Kombinierte Unsicherheit.68 E.3.3 Systematische Unsicherheiten.68 E.3.4 Unsicherheit im Zusammenhang mit konzeptionellen Fehlern 69 E.3.5 Beschreibung der kombinierten Unsicherheiten bei der Messung der Aktivitts

    14、ableitung70 E.4 Bewertung der Unsicherheiten.71 E.4.1 Unsicherheiten bei Probenvolumen, Querschnittsflche im Kamin und bertragungsgrad71 E.4.2 Unsicherheit bei der Strmungsgeschwindigkeit .72 E.4.3 Unsicherheit bei den Messgren .72 E.4.4 Systematische Unsicherheit infolge der gewhlten Methode 73 E.5

    15、 Zusammenfassung der Auswertung der Unsicherheiten.73 E.6 Korrelierte Unsicherheiten74 Anhang F (informativ) Nachweis einer guten Durchmischung und der Leistungsfhigkeit der Probenentnahmeeinrichtung75 F.1 Verfahren zum Nachweis einer guten Durchmischung75 F.1.1 Verfahren 1.75 F.1.2 Verfahren 2.77 F

    16、.1.3 Alternative Wege78 F.2 Wann ein Nachweis der Leistungsfhigkeit der Probenentnahmeeinrichtung erforderlich ist.80 F.2.1 Verfahren zum Nachweis .80 F.2.2 Prfung vor Ort.80 F.2.3 Simulation im Labor .81 F.2.4 Modellierung.82 Anhang G (informativ) Charakteristische Eigenschaften von Transuranaeroso

    17、lpartikeln: Konsequenzen fr die Probenentnahme aus der Fortluft kerntechnischer Anlagen .83 G.1 Einleitung83 DIN ISO 2889:2012-07 4 SeiteG.2 Auswirkungen von HEPA-Filtern . 83 G.3 Charakteristische Eigenschaften von Transuranaerosolpartikeln bei Strfllen. 84 G.4 Auswirkungen auf die Auslegung von Pr

    18、obenentnahmesonden. 86 G.5 Implikationen fr andere kerntechnische Anlagen 86 Anhang H (informativ) Probenentnahme und Sammeln von Tritium und kontinuierliche Messung der Aktivittskonzentration von Tritium . 87 H.1 Chemie des Tritium . 87 H.2 Gesichtspunkte bei der Probenentnahme. 87 H.2.1 Probenentn

    19、ahmesonde . 87 H.2.2 Heizung 87 H.2.3 Anordnung des Mediums. 88 H.3 Sammelmedium. 88 H.3.1 Silikagel . 88 H.3.2 Molekularsiebe 89 H.3.3 Gaswaschflaschen 89 H.3.4 Kondensation. 89 H.3.5 Katalysatoren. 89 H.4 Online-Erfassung. 89 H.4.1 lonisationskammer. 89 H.4.2 Proportionalzhler . 90 Anhang I (infor

    20、mativ) Eingreifschwellenwert 91 I1 Eingreifschwellenwerte bei der berwachung mittels kontinuierlicher Messung 93 I.2 Eingreifschwellenwert bei der berwachung mit Sammelproben und diskreter Messung . 94 I.3 Erforderliche Empfindlichkeit, um die gewhlten Eingreifschwellenwerte zu erreichen . 95 I.4 Al

    21、arme bei unzureichender Leistungsfhigkeit und Verfgbarkeit der Einrichtung 96 Anhang J (informativ) Qualittssicherung. 97 J.1 Dokumentation 97 J.1.1 Quellterm . 97 J.1.2 Charakterisierung des Fortluftstroms 97 J.1.3 Auslegung und Ausfhrung . 97 J.2 Wartung und wiederkehrende Prfung 98 J.2.1 Wiederke

    22、hrende Prfungen 98 J.2.2 Prfung der Durchflussmessgerte in der Probenentnahmeeinrichtung 98 J.2.3 Messgerte fr die kontinuierliche Bestimmung des Durchflusses der Fortluft 99 J.3 Kalibrierung . 100 J.3.1 Kalibrierung der Durchflussmessgerte in Probenentnahmeeinrichtungen 100 J.3.2 Kalibrierung der M

    23、essgerte fr die Bestimmung des Durchflusses der Fortluft 101 J.3.3 Kalibrierung von Zeitmessern 101 DIN ISO 2889:2012-07 5 SeiteAnhang K (informativ) Probenentnahme und Sammeln von Kohlenstoff-14 102 K.1 Chemie des Kohlenstoff-14102 K.2 Gesichtspunkte fr die Probenentnahme.102 K.2.1 An Aerosolpartik

    24、el gebundenes Kohlenstoff-14.102 K.2.2 Gasfrmige Verbindungen von Kohlstoff-14 102 K.3 Sammelmedien 102 K.3.1 An Aerosolpartikel gebundenes Kohlenstoff-14.102 K.3.2 Gasfrmige Verbindungen von Kohlstoff-14 103 Anhang L (informativ) Einflussgren auf die Auslegung der Probenentnahmeeinrichtung 105 L.1

    25、Ziele der Probenentnahme.105 L.2 Gesichtspunkte fr verschiedene Probenentnahmesituationen 106 L.2.1 berlegungen fr die Probenentnahme bei bestimmungsgemem Betrieb und bei Strfllen 106 L.2.2 Probenentnahme von Aerosolpartikeln107 L.2.3 Bercksichtigung groer Aerosolpartikel .108 L.2.4 Probenentnahme k

    26、ondensierbarer Dmpfe oder reaktionsfreudiger Gase.109 L.2.5 Probenentnahme nicht kondensierbarer reaktionsarmer Gase .109 L.3 Eingreifschwellenwerte 109 L.4 Probenentnahmeumfeld.109 L.4.1 Charakterisierung des Probenentnahmeumfeldes.109 L.4.2 Temperatur.109 L.4.3 Fortluftdurchfluss110 L.4.4 Zusammen

    27、setzung der Fortluft 110 L.4.5 Partikelgre110 L.5 Einfluss potenzieller Emissionen auf die Probenentnahme.111 Anhang M (informativ) Probenentnahmesonden und Probenentnahmerechen112 M.1 Grundstzliche Betrachtungen.112 M.2 Auslegung von Probenentnahmesonden.112 M.3 Ausfhrungen von Probenentnahmerechen

    28、 114 M.3.1 Theorie der Probenentnahmerechen .115 M.3.2 Beispiele fr Probenentnahmerechen116 Anhang N (informativ) Probenentnahme aus dem Kamin, Sammlung und berwachung von Ruthenium-106.120 Literaturhinweise 121 Bild B.1 Probenentnahmesonde ohne Hllrohr nach Chandra (1992), bei der etwa die Hlfte de

    29、r Wandverluste an Aerosolpartikeln mit einem Aerosolpartikeldurchmesser Davon 10 m auftreten wie bei einer Probenentnahmesonde mit konstantem Innendurchmesser.51 Bild B.3 Probenentnahmesonde mit Hllrohr 51 Bild B.2 Geometrisches Modell zur Darstellung der Parameter, die zur Nachbildung der Aerosolpa

    30、rtikelablagerung in einem geraden Rohr benutzt werden53 DIN ISO 2889:2012-07 6 SeiteBild B.4 Beispiel einer Transporteinrichtung fr Aerosolpartikel 55 Bild C.1 Zu erwartender bertragungsgrad von radioaktiven lodisotopen als Funktion der Zeit fr verschiedene Resuspensionsraten . 58 Bild C.2 Zu erwart

    31、ender anfnglicher bertragungsgrad von radioaktiven lodisotopen durch eine Transportleitung aus Edelstahl 59 Bild D.1 Schematische Darstellung des Abscheidegrades in Abhngigkeit vom aerodynamischen Aerosolpartikeldurchmesser mit Angabe der verschiedenen Filterwirkungsbereiche 61 Bild F.1 Anwendung de

    32、s Verfahrens 2 fr den Nachweis der Durchmischung 77 Bild F.2 Kaminfu, von oben gesehen, mit Diagramm der Probenergebnisse 79 Bild M.1 Probenentnahmesonde mit Hllrohr, ausgelegt fr einen Luftprobendurchfluss von 57 l min1. 113 Bild M.2 Ergebnisse von Tests im Windkanal, die den Transmissionsgrad von

    33、Aerosolpartikeln mit einem aerodynamischen Aerosolpartikeldurchmesser Davon 10 m durch die in Bild M.1 gezeigte Probenentnahmesonde darstellen 114 Bild M.3 Ein Probenentnahmerechen, der eine Flche abdeckt Beispiel 1 117 Bild M.4 Ein Probenentnahmerechen, der eine Flche abdeckt Beispiel 2 117 Bild M.

    34、5 Ein Probenentnahmerechen, der eine Flche abdeckt Beispiel 3 118 Bild M.6 Beispiel einer Probenentnahmeeinrichtung, wie sie blicherweise in deutschen kerntechnischen Anlagen verwendet wird. 119 Tabelle 1 Zusammenfassung der Empfehlungen fr einen Probenentnahmeort. 28 Tabelle 2 Anzahl der Probenentn

    35、ahmesonden bei Probenentnahmeeinrichtungen mit mehreren Probenentnahmesonden . 34 Tabelle 3 Zusammenfassung der leistungsbezogenen Kriterien und Empfehlungen 42 Tabelle B.1 Beispiel der Verwendung eines Programms (DEPOSITION 2001a) zur Abschtzung des bertragungsgrades in einer Transporteinrichtung 5

    36、6 Tabelle D.1 Charakteristische Merkmale von Schwebstofffiltern, bewertet fr die Verwendung bei der Sammlung radioaktiver Aerosolpartikel. 63 Tabelle D.2 Eigenschaften anderer Schwebstofffilter. 64 Tabelle E.1 Unsicherheit bei der Bestimmung des Volumens der Luftprobe, der Querschnittsflche des Kami

    37、ns und des bertragungsgrads der Transportleitung . 72 Tabelle E.2 Unsicherheit bei der Bestimmung der Strmungsgeschwindigkeit . 72 Tabelle G.1 Rckhaltegrad von HEPA-Schwebstofffiltern und Durchlass von plutoniumhaltigen Aerosolpartikeln. 84 Tabelle I.1 Hinweise zu Unsicherheiten bei Probenentnahme u

    38、nd Messung 93 DIN ISO 2889:2012-07 7 Nationales Vorwort Vorausgegangene Norm-Entwrfe: E DIN ISO 2889:2008-02 und E DIN 25423 Beiblatt 1:1999-10. Die Internationale Norm ISO 2889:2010 wurde von SC 2 Radiological protection“ des TC 85 Nuclear energy, nuclear technologies and radiological protection“ d

    39、er Internationalen Normungsorganisation (ISO) erarbeitet und den nationalen Komitees zur Stellungnahme vorgelegt. Fr diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium GUK 967.2 Aktivittsmessgerte fr den Strahlenschutz“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VD

    40、E (http:/www.dke.de), Gemeinschaftsgremium mit dem Normenausschuss Radiologie (NAR), zustndig. Zu Fragen der berwa-chung luftgetragener Aktivittsableitungen hat dieses den Arbeitskreis GAK 967.2.4 eingesetzt. Zur Untersttzung der Anwendung dieser Norm sind folgende Beibltter vorgesehen bzw. verffent

    41、licht: DIN ISO 2889 Beiblatt 1 Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlen und Kami-nen kerntechnischer Anlagen Beiblatt 1: Verteilungen von Aktivitt ber dem Aerosolpartikeldurchmesser DIN ISO 2889 Beiblatt 2 Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlen und

    42、 Kami-nen kerntechnischer Anlagen Beiblatt 2: Abschtzung der nderungen der Kon-zentration der Aerosolpartikel infolge nicht-isokinetischer Probenentnahme DIN ISO 2889 Beiblatt 3 Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlen und Kami-nen kerntechnischer Anlagen Beiblatt 3: Abschtz

    43、ung von Abscheideverlusten in Probenentnahmeleitungen DIN ISO 2889 Beiblatt 4 Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlen und Kami-nen kerntechnischer Anlagen Beiblatt 4: Sammelverfahren DIN ISO 2889 Beiblatt 5 Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanlen u

    44、nd Kami-nen kerntechnischer Anlagen Beiblatt 5: Verfahren der Bestimmung der Leis-tungsfhigkeit von Probenentnahmeeinrichtungen Im Text wird abweichend von der Formulierungsweise nach DIN 1319, z. B. eine Kugel mit einem Wert der Dichte von 1 000 kg m3“, die vereinfachte Schreibweise verwendet wie e

    45、ine Kugel mit einer Dichte von 1 000 kg m3“. Eine alphabetische bersicht ber die in Abschnitt 3 definierten Begriffe ist im Nationalen Anhang NA zusam-mengestellt. In den Nationalen Funoten wird auf folgende Dokumente verwiesen: DIN 1343:1990-01, Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen Begriffe un

    46、d Werte DIN ISO 11929:2011-01, Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Erkennungsgrenze, Nachweis-grenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) bei Messungen ionisierender Strahlung Grundlagen und Anwendungen (ISO 11929:2010) KTA 1503.1:2002-06, berwachung der Ableitung gasfrmiger und an Schwebstoff

    47、en gebundener radio-aktiver Stoffe Teil 1: berwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit der Kaminfortluft bei bestim-mungsgemem Betrieb KTA 1504:2007-11, berwachung der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Wasser KTA 1507:1998-06, berwachung der Ableitungen radioaktiver Stoffe bei Forschungsreaktor

    48、en VDI 2066 Blatt 1:2006-11, Messen von Partikeln Staubmessungen in strmenden Gasen Gravimetri-sche Bestimmung der Staubbeladung VDI/VDE 2640 Blatt 3:1983-11, Netzmessungen in Strmungsquerschnitten Bestimmung des Gasstro-mes in Leitungen mit Kreis-, Kreisring- oder Rechteckquerschnitt Die im Text de

    49、r Norm zitierte ISO 10780 wurde bisher nicht als Deutsche Norm bernommen. DIN ISO 2889:2012-07 8 Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausga


    注意事项

    本文(DIN ISO 2889-2012 Sampling airborne radioactive materials from the stacks and ducts of nuclear facilities (ISO 2889 2010)《核设施的烟道和通风管道中的放射性物质取样(ISO 2889-2010)》.pdf)为本站会员(orderah291)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开