欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 21504-2017 Project programme and portfolio management - Guidance on portfolio management (ISO 21504 2015)《项目 方案和投资组合管理 投资组合管理指南(ISO 21504-2015)》.pdf

    • 资源ID:684324       资源大小:2.11MB        全文页数:21页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 21504-2017 Project programme and portfolio management - Guidance on portfolio management (ISO 21504 2015)《项目 方案和投资组合管理 投资组合管理指南(ISO 21504-2015)》.pdf

    1、September 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.01!%hO“2694404www.din.deDIN ISO 21504Projekt-, Programm- und Portfoliomanag

    2、ement Leitlinien zum Portfoliomanagement (ISO 21504:2015)Project, programme and portfolio management Guidance on portfolio management (ISO 21504:2015)Management de projets, programmes et portefeuilles Directives sur le management de portefeuilles (ISO 21504:2015)Alleinverkauf der Normen durch Beuth

    3、Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 21 SeitenDDIN-Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ)DIN ISO 21504:2017-09 2 Inhalt Seite Nationales Vorwort 4 Vorwort 5 Einleitung 6 1 Anwendungsbereich . 7 2 Begriffe 7 3 Grundstze des Portfoliomanagement

    4、 7 3.1 Notwendigkeit und Kontext des Portfoliomanagement 7 3.2 bersicht ber das Portfoliomanagement . 8 3.2.1 Portfoliomanagement 8 3.2.2 Portfoliostruktur . 9 3.2.3 Fhigkeiten und Einschrnkungen . 9 3.2.4 Gefahren und Chancen . 10 3.3 Rollen und Verantwortlichkeiten 10 3.3.1 Allgemeine Grundstze .

    5、10 3.3.2 Festlegung von Entscheidungsbefugnissen fr die Inhalte des Portfolios . 10 3.4 Einbeziehung und Management von Stakeholdern 10 4 Voraussetzungen fr das Portfoliomanagement . 11 4.1 Allgemeines . 11 4.2 Begrndung des Portfoliomanagement 11 4.3 Framework des Portfoliomanagement 11 4.4 Arten v

    6、on Portfoliokomponenten . 11 4.5 Kriterien fr die Auswahl und Priorisierung von Portfoliokomponenten 11 4.6 Abstimmung mit Organisationsprozessen und systemen 12 4.7 Sichtbarkeit des Portfolio . 12 4.8 Aufbau der Berichterstattung ber die Leistung des Portfolio 13 4.9 Verbesserung des Portfoliomanag

    7、ement . 13 4.10 Portfolio-Governance . 13 5 Management von Portfolios . 13 5.1 Allgemeines . 13 5.2 Definition des Portfolios . 14 5.3 Ermittlung potenzieller Portfoliokomponenten 14 5.4 Festlegung des Portfolioplans . 14 5.5 Bewertung und Auswahl von Portfoliokomponenten . 15 5.5.1 Allgemeines . 15

    8、 5.5.2 Bewertung des aktuellen Stands 15 5.5.3 Auswahl von Portfoliokomponenten . 15 5.6 Validierung der Abstimmung des Portfolios auf strategische Ziele . 16 5.6.1 Allgemeines . 16 5.6.2 Abstimmung mit strategischen Zielen . 16 5.6.3 Aufrechterhaltung der Abstimmung mit Risikotoleranz, Ressourcenka

    9、pazitt und Fhigkeiten 16 5.6.4 Dokumentation und Evaluierung der Ergebnisse von Abstimmungsmanahmen . 17 5.7 Evaluierung und Berichterstattung ber die Portfolioleistung . 17 5.7.1 Allgemeines . 17 5.7.2 Festlegen der Messbasis fr die Leistungsfhigkeit des Portfolios 17 DIN ISO 21504:2017-09 3 5.7.3

    10、Management der Portfolioleistung . 17 5.7.4 Berichterstattung ber die Portfolioleistung . 18 5.7.5 Management der Nutzenintegration 18 5.8 Ausgewogenheit und Optimierung des Portfolios 18 5.8.1 Allgemeines . 18 5.8.2 Optimierung der Portfoliokomponenten . 19 5.8.3 Erhaltung des Portfolios . 19 5.8.4

    11、 Ressourcenoptimierung . 19 5.8.5 Management von Risiken im Portfolio 20 5.8.6 Controlling von nderungen im Portfolio 20 (informativ) Governance von Portfolios . 21 Anhang ADIN ISO 21504:2017-09 4 Nationales Vorwort Dieses Dokument ist die deutsche bersetzung der Internationalen Norm ISO 21504:2015,

    12、 die im Technischen Komitee ISO/TC 258 Project, programme and portfolio management“ erarbeitet wurde. Das zustndige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 147-00-04 AA Projektmanagement“ im DIN-Normenausschuss Qualittsmanagement, Statistik und Zertifizierungs-grundlagen (NQSZ). Die deu

    13、tsche bersetzung der Internationalen Norm ISO 21504:2015 wurde vom sterreichischen Normungsinstitut (ASI) angefertigt und unverndert bernommen. DIN ISO 21504:2017-09 5 Vorwort ISO (die Internationale Organisation fr Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungsinstitute (ISO-Mitgliedso

    14、rganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird blicherweise von Technischen Komitees von ISO durchgefhrt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem Thema hat, fr welches ein Technisches Komitee gegrndet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. International

    15、e staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO stehen, nehmen ebenfalls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Themen eng mit der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen. Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokument

    16、s angewendet wurden und die fr die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unterschiedlichen Annahmekriterien fr die verschiedenen ISO Dokumentenarten beachtet werden. Dieses Dokument wurde in bereinstimmung mit den Gestaltung

    17、sregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe www.iso.org/directives). Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. ISO ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Details zu al

    18、len whrend der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklrungen (siehe www.iso.org/patents). Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und bedeutet keine Aner

    19、kennung. Eine Erluterung der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und Ausdrcke in Bezug auf Konformittsbewertungen, sowie Informationen darber, wie ISO die Grundstze der Welthandels-organisation (WTO) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse (TBT) bercksichtigt, enthlt der folgende Link: www.iso.org

    20、/iso/foreword.html. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 258 Project, programme and portfolio management erarbeitet. DIN ISO 21504:2017-09 6 Einleitung Diese Internationale Norm bietet Leitlinien zu den Grundstzen fr das Management von Projekt- und Programmportfolios. blicherweise un

    21、tersttzt das Management eines Projekt- und Programmportfolios die Strategien einer Organisation zur Nutzenstiftung fr die Organisation. Diese Internationale Norm richtet sich an: a) Fhrungskrfte und leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die fr die Festlegung und Umsetzung der Organisationsstrat

    22、egie und Geschftsplanung verantwortlich sind; b) Entscheidungstrger und -trgerinnen, die fr die Auswahl, Genehmigung und Steuerung von Projekten, Programmen und Portfolios zustndig sind; c) Teams und Einzelpersonen, die mit der Durchfhrung und dem Management der Projekt- und Programmportfolios betra

    23、ut sind; d) Projekt- und Programmmanager und -managerinnen sowie andere Stakeholder. DIN ISO 21504:2017-09 7 1 Anwendungsbereich Diese Internationale Norm enthlt Leitlinien zu den Grundstzen fr das Management von Projekt- und Programmportfolios. Sie ist fr Organisationen jeglicher Art und Gre, einsc

    24、hlielich staatlicher oder privater Organisationen, in allen Sektoren relevant. Die in dieser Internationalen Norm festgelegten Leitlinien sollten an das konkrete Projekt- und Programmportfolio angepasst werden. Diese Internationale Norm enthlt keine Leitlinien fr das Projektmanagement, Programmmanag

    25、ement oder das allgemeine Geschftsportfoliomanagement (z. B. Finanzportfoliomanagement). 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. Der Lesbarkeit halber wird Portfolio im gesamten Dokument der Begriff Portfolio fr Projekt- und Programmportfolio verwendet. 2.1 Portfo

    26、lio (en: portfolio) Summe der Portfoliokomponenten, die zusammengefasst werden, um ihr Management im Hinblick auf die vollstndige oder teilweise Erreichung der strategischen Ziele einer Organisation zu erleichtern 2.2 Portfoliokomponente (en: portfolio component) Projekt, Programm, Portfolio oder an

    27、dere damit zusammenhngende Arbeiten 2.3 Portfoliomanager/-managerin (en: portfolio manager) Person oder Organisation, die fr die Anwendung des Portfoliomanagement auf ein Portfolio verantwortlich zeichnet und von einem Portfoliomanagementteam untersttzt werden kann 2.4 strategische Abstimmung (en: s

    28、trategic alignment) Ergebnis der Auswahl und Anpassung von Portfoliokomponenten im Hinblick auf die Erreichung der strategischen Ziele einer Organisation 3 Grundstze des Portfoliomanagement 3.1 Notwendigkeit und Kontext des Portfoliomanagement Aus den strategischen Zielen sowie anderen berlegungen e

    29、iner Organisation, wie z. B. zu den Bereichen Markt oder Finanzen, leitet sich die Entscheidung ab, ob ein Portfoliomanagement umgesetzt werden soll. Dabei hngt der Kontext der einzelnen Organisation beispielsweise von folgenden Erwgungen ab: a) Evaluierung der Auswirkungen, die eine Einfhrung von P

    30、ortfoliomanagement in der Organisation hat, wobei auch die Fhigkeit der Organisation zu Vernderungen an der Struktur, den Verantwortlichkeiten und der Kultur zu bercksichtigen ist; b) Bewertung der mit der Einfhrung des Portfoliomanagement verbundenen Gefahren und Chancen. DIN ISO 21504:2017-09 8 Bi

    31、ld 1 Darstellung des Portfoliomanagement im Kontext Gem Bild 1 befasst sich das Portfoliomanagement mit der Notwendigkeit eines konsistenten Ansatzes fr das Management von strategisch ausgerichteten Projekten, Programmen, Portfolios und anderen damit zusammenhngenden Arbeiten in einem Organisationsu

    32、mfeld, das von unterschiedlicher Komplexitt und Ungewissheit geprgt sein kann, um 1) Investitionen in Portfoliokomponenten auf die Organisationsstrategie abstimmen zu knnen; 2) die Fhigkeit und Kapazitt der Organisation zu optimieren; 3) den Nutzen von Investitionen zu maximieren; 4) die Erwartungen

    33、 der Stakeholder zu ermitteln und zu steuern; 5) Vorgnge bei Portfoliokomponenten und deren Status sichtbar zu machen. Die beschriebenen Grundstze sollten ungeachtet des Kontextes angewendet werden. Des Weiteren sollten Voraussetzungen zur Untersttzung des Portfoliomanagement erfllt werden, damit da

    34、s Portfolio-management den Nutzen der Organisationsstrategie maximieren kann. 3.2 bersicht ber das Portfoliomanagement 3.2.1 Portfoliomanagement Das Portfoliomanagement sollte eine Reihe zusammenhngender organisatorischer Prozesse und Methoden umfassen, mit denen eine Organisation Ressourcen fr die

    35、Erreichung ihrer strategischen Ziele bereitstellt. Das Portfoliomanagement stimmt die Portfoliokomponenten auf die strategischen Ziele der Organisation, die Werte wie Nachhaltigkeit und ethische Grundstze sowie die Prioritten der Stakeholder ab. Wie Bild 2 zeigt, kann das Portfoliomanagement auch al

    36、s kontinuierlicher Entscheidungsprozess angesehen werden, bei dem die einzelnen Portfoliokomponenten einer Organisation regelmig auf ihre Stimmigkeit mit der Organisationsstrategie berprft wird. Bei diesem Ansatz werden neue Gefahren und Chancen evaluiert, ausgewhlt, priorisiert und genehmigt. Portf

    37、oliokomponenten knnen gendert, beschleunigt, verschoben oder beendet werden. DIN ISO 21504:2017-09 9 Bild 2 Darstellung des Portfoliomanagement 3.2.2 Portfoliostruktur Wie in Bild 3 dargestellt, kann ein Portfolio hierarchisch aufgebaut sein, wobei Portfoliokomponenten einer hheren Stufe aus mehrere

    38、n Portfoliokomponenten einer niedrigeren Stufe bestehen. Es gibt weitere Beziehungen, z. B. in Bezug auf Ressourcen, Technologien und Kommunikation, die in Bild 3 nicht aufscheinen. Die Portfoliostruktur bietet eine Momentaufnahme“ der Portfoliokomponenten und spiegelt die strategischen Ziele der Or

    39、ganisation, auf die sie abgestimmt sind, wider. Bild 3 Beispiel fr eine Portfoliostruktur Die Struktur des Portfolios sollte mindestens zwei Portfoliokomponenten enthalten. 3.2.3 Fhigkeiten und Einschrnkungen Die Portfoliofhigkeit einer Organisation ist ihre Fhigkeit, Ressourcen zur Erreichung strat

    40、egischer Ziele einzusetzen. Entscheidungstrgerinnen und -trger sollten feststellen, ob die Arbeiten innerhalb des Portfolios bewltigt werden knnen. Eine Organisation sollte die Fhigkeiten besitzen und weiterentwickeln, die zur Aufrechterhaltung des aktuellen Entwicklungsstandes und zur Erreichung ih

    41、rer strategischen Ziele erforderlich sind. DIN ISO 21504:2017-09 10 Einschrnkungen von Portfolios knnen verhindern, dass ein Portfolio die angestrebten strategischen Ziele erreicht, oder knnen zu einer nderung oder neuen Priorisierung von strategischen Zielen fhren. Einschrnkungen knnen ihren Urspru

    42、ng intern oder extern haben. Interne Einschrnkungen sollte die Organisation direkt steuern knnen, whrend sie externe Einschrnkungen nur beeinflussen, bercksichtigen oder auf sie reagieren kann. Zu den Einschrnkungen knnen Faktoren wie Governance, Ressourcen, soziale Verantwortung, Kultur, Risikotole

    43、ranz, Nachhaltigkeit sowie gesetzliche oder regulatorische Anforderungen gehren. 3.2.4 Gefahren und Chancen Gefahren und Chancen knnen sich aus der Strategie, aus Kundenanforderungen, der Entwicklung von Angeboten oder internen Verbesserungen ergeben. In einigen Fllen kann die Ermittlung von Gefahre

    44、n und Chancen Teil des Portfoliomanagement sein. Die Reaktion auf Gefahren und Chancen kann zur Aufnahme von einer oder mehreren neuen Komponenten ins Portfolio oder zur nderung von einer oder mehreren bestehenden Komponenten fhren. Eine Organisation sollte die Abgrenzung zwischen Strategie und Port

    45、foliomanagement vornehmen, damit klar ist, wie diese sich gegenseitig beeinflussen. Die strategischen Ziele sollten bestimmen, welche Gefahren und Chancen angesprochen und priorisiert werden sollten. Gefahren und Chancen knnen zu einer Neufestlegung der Strategie fhren. 3.3 Rollen und Verantwortlich

    46、keiten 3.3.1 Allgemeine Grundstze Entscheidungstrgerinnen und -trger sollten von den Eigentmern oder dem Aufsichtsorgan der Organisation ihre Befugnis, Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit fr das Ergreifen von Manahmen erhalten. Diese Befugnis sollte fr bestimmte Manahmen und Entscheidungen e

    47、rteilt werden und auf das Portfolio und seine Komponenten beschrnkt sein. Weitere Rollen und Verantwortlichkeiten sollten gemeinsam mit der Abgrenzung der erteilten Befugnisse festgelegt werden. Das Portfoliomanagement erfordert kompetente Personen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen. Fh

    48、rungskrfte und leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten Fhrungskompetenz besitzen und Engagement fr das Portfoliomanagement zeigen. 3.3.2 Festlegung von Entscheidungsbefugnissen fr die Inhalte des Portfolios Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Berichtspflichten sollten festgelegt w

    49、erden, um die fr effektives Portfoliomanagement in der ganzen Organisation erforderliche Konsistenz der Entscheidungs-findung zu ermglichen. Entscheidungsbefugnisse sollten definiert werden fr: a) Fhrungskrfte und leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fr die Festlegung und Evaluierung der Organisationsstrategie und der Geschftsplanung verantwortlich sind; b) Entscheidungstrgerinnen und -trger,


    注意事项

    本文(DIN ISO 21504-2017 Project programme and portfolio management - Guidance on portfolio management (ISO 21504 2015)《项目 方案和投资组合管理 投资组合管理指南(ISO 21504-2015)》.pdf)为本站会员(刘芸)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开