欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 14132-2-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 2 Terms for binoculars monoculars and spotting scopes (ISO 14132-2 2015) Text in German and Eng.pdf

    • 资源ID:684069       资源大小:2.02MB        全文页数:17页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 14132-2-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 2 Terms for binoculars monoculars and spotting scopes (ISO 14132-2 2015) Text in German and Eng.pdf

    1、Februar 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.37; 37.020!%_0“2601394www.din.deDIN ISO 14132-2Optik und Photonik Vokabular f

    2、r Fernrohre Teil 2: Begriffe fr binokulare Fernrohre, monokulare Fernrohre und Spektive (ISO 14132-2:2015);Text Deutsch und EnglischOptics and photonics Vocabulary for telescopic systems Part 2: Terms for binoculars, monoculars and spotting scopes (ISO 14132-2:2015);Text in German and EnglishOptique

    3、 et photonique Vocabulaire relatif aux systmes tlescopiques Partie 2: Termes pour jumelles, monoculaires et lunettes (ISO 14132-2:2015);Texte en allemand et anglaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 17 SeitenDDIN-Normenausschuss Feinmechanik und O

    4、ptik (NAFuO)DIN ISO 14132-2:2017-02 2 Inhalt Seite Nationales Vorwort 4 1 Anwendungsbereich . 6 2 Normative Verweisungen . 6 3 Begriffe 6 Literaturhinweise . 16 DIN ISO 14132-2:2017-02 3 Contents Page 1 Scope . 7 2 Normative references . 7 3 Terms and definitions . 7 Bibliography . 17 DIN ISO 14132-

    5、2:2017-02 4 Nationales Vorwort Dieses Dokument (ISO 14132-2:2015) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 172/SC 4 Telescopic Systems“ (Sekretariat: GOST R, Russland) unter Beteiligung deutscher Experten ausgearbeitet. Bei DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. ist hierfr der DIN-Normenausschuss Feinm

    6、echanik und Optik (NAFuO), Arbeitsausschuss NA 027-01-10 AA Fernrohre und Vergrerungsglser“ zustndig. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifiz

    7、ieren. Die Normenreihe ISO 14132 Optik und Photonik Vokabular fr Fernrohre besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Grundbegriffe und alphabetisches Verzeichnis der Begriffe nach ISO 14132 Teil 2: Begriffe fr binokulare Fernrohre, monokulare Fernrohre und Spektive Teil 3: Begriffe fr Zielfernrohre Teil

    8、 4: Begriffe fr astronomische Fernrohre Teil 5: Begriffe fr Nachtsichtgerte DIN ISO 14132-2:2017-02 5 - Leerseite - DIN ISO 14132-2:2017-02 6 Optik und Photonik Vokabular fr Fernrohre Teil 2: Begriffe fr binokulare Fernrohre, monokulare Fernrohre und Spektive 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von ISO

    9、14132 legt Begriffe, Definitionen und Formelzeichen in Zusammenhang mit binokularen und monokularen Fernrohren und Spektiven fest. Das alphabetische Stichwortverzeichnis der Begriffe, die fr alle verffentlichten Teile der ISO 14132 gelten, sind in ISO 14132-1 verffentlicht. 2 Normative Verweisungen

    10、In diesem Dokument gibt es keine normativen Verweisungen. 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 binokulares Fernrohr Fernglas Beobachtungsfernrohr, das aus zwei Fernrohren besteht, die als zwei miteinander verbundene monokulare Fernrohre mit parallelen optis

    11、chen Achsen ausgefhrt sind 3.1.1 binokulares Prismenfernrohr Prismenfernglas Fernglas mit Prismenumkehrsystemen 3.1.2 binokulares Linsenfernrohr Fernglas mit Linsenumkehrsystemen Anmerkung 1 zum Begriff: Galilei-Fernglser sind vom Typ Nur-Linsen-Fernglas (keine Prismen). 3.1.3 Fernglas mit vernderba

    12、rer Vergrerung Fernglas mit einer Einrichtung zur Vernderung der Vergrerung Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Fernglas mit vernderbarer Vergrerung kann sowohl ein Vario-Fernglas als auch ein Fernglas mit in Stufen vernderbarer Vergrerung sein. 3.1.4 Vario-Fernglas Fernglas mit einer Einrichtung zur stufe

    13、nlosen Vernderung der Vergrerung 3.1.5 Fernglas mit Zentralfokussierung Fernglas, bei dem die Fokussierung durch die gleichzeitige Bewegung optischer Bauteile in den beiden Fernrohrhlften erfolgt DIN ISO 14132-2:2017-02 7 Optics and photonics Vocabulary for telescopic systems Part 2: Terms for binoc

    14、ulars, monoculars and spotting scopes 1 Scope This part of ISO 14132 gives terms, definitions and letter symbols used in relation with binoculars, monoculars, and spotting scopes. The alphabetical index of terms that are common for all published parts of ISO 14132 are published in ISO 14132-1. 2 Nor

    15、mative references There are no normative references in this document. 3 Terms and definitions For the purposes of this document, the following terms and definitions apply. 3.1 binoculars telescopic observational instrument that contains two telescopic systems and is designed as two interlinked monoc

    16、ular telescopic systems having parallel optical axes 3.1.1 prism binoculars binoculars with prism erecting systems 3.1.2 lens binoculars binoculars with lens erecting systems Note 1 to entry: Galilean binoculars are types of all-lens binoculars (no prisms). 3.1.3 variable power binoculars binoculars

    17、 that provide a means of changing magnification Note 1 to entry: Variable power binoculars may be either zoom binoculars or binoculars with discrete change of magnification. 3.1.4 zoom binoculars binoculars that provide a mechanism for a continuous change of magnification 3.1.5 binoculars with centr

    18、e focusing binoculars in which focusing is accomplished by the simultaneous movement of optical components within both telescopic systems DIN ISO 14132-2:2017-02 8 3.1.6 Fernglas mit Einzelfokussierung Fernglas, bei dem die Fokussierung durch die Bewegung optischer Bauteile in jeder der beiden Fernr

    19、ohr-hlften separat erfolgt 3.1.7 Fernglas mit Innenfokussierung Fernglas, bei dem die Fokussierung durch Bewegung optischer Bauteile im Inneren des Fernrohrs erfolgt, whrend die optischen Bauteile auen unbewegt bleiben 3.1.8 wasserdichtes Fernglas Fernglas, das das Eintauchen in Wasser ohne Beeintrc

    20、htigung der Funktion bersteht 3.1.9 spritzwasserbestndiges Fernglas Fernglas, das Spritzwasser, z. B. Regen, ausgesetzt werden kann, ohne dass die Funktion dadurch beein-trchtigt wird 3.1.10 Fernglasgelenk Mechanismus zum Einstellen der Pupillendistanz 3.1.11 Pupillendistanz b Abstand der Mitten der

    21、 Austrittspupillen bei binokularen Fernrohren Anmerkung 1 zum Begriff: blicherweise erlaubt die Konstruktion von Fernglsern eine Vernderung der Pupillen-distanz. Es gibt jedoch auch Modelle mit fester Pupillendistanz. 3.1.12 Skale fr Pupillendistanz Skale auf dem Fernglas, die zur Anzeige der Pupill

    22、endistanz dient 3.1.13 Bildverdrehungsdifferenz Unterschied der Bildverdrehungen (Winkel) der von den beiden Fernrohren des Fernglases erzeugten Bilder 3.1.14 spezifische Plastizitt PlVerhltnis des Mittenabstandes der Objektive zu dem der Okulare Anmerkung 1 zum Begriff: Die spezifische Plastizitt w

    23、ird nach der folgenden Gleichung bestimmt: l=Dabei ist B die visuelle Basis, die die Entfernung zwischen den Zentren der Objektive des Instrumentes darstellt; b ist die Entfernung zwischen den Zentren der Okulare. Anmerkung 2 zum Begriff: Manchmal ist es besser, statt der Entfernung zwischen den Zen

    24、tren der Okulare b die Pupillendistanz b in Betracht zu ziehen. DIN ISO 14132-2:2017-02 9 3.1.6 binoculars with individual focusing binoculars in which focusing is accomplished by moving optical elements in each telescopic system separately 3.1.7 binoculars with internal focusing binoculars in which

    25、 focusing is accomplished by moving optical elements inside the telescope while the external optical elements are stationary 3.1.8 waterproof binoculars binoculars that can withstand submersion in water without loss of function 3.1.9 water resistant binoculars binoculars that can withstand exposure

    26、to splashes, for example rain, without loss of function 3.1.10 hinge of binoculars mechanism for the adjustment of interpupillary distance 3.1.11 interpupillary distance b distance between the centres of exit pupils in binoculars Note 1 to entry: The design of binoculars usually provides a means for

    27、 changing the interpupillary distance. There also exist models with a fixed interpupillary distance. 3.1.12 interpupillary scale scale on binoculars that serves to set the value of the interpupillary distance 3.1.13 disparity of image rotations angular difference between the orientations of the imag

    28、es produced by the two telescopic systems of binoculars 3.1.14 specific plasticity Plratio of the distance between the centres of objectives to that of eyepieces Note 1 to entry: Specific plasticity is determined in accordance with the formula: l=where B is the visual base that represents the distan

    29、ce between the centres of objectives of the instrument; b is the distance between centres of eyepieces. Note 2 to entry: Sometimes it is better to consider interpupillary distance b, rather than the distance between centres of eyepieces b. DIN ISO 14132-2:2017-02 10 3.1.15 Plastizitt P Zahlenwert, d

    30、er die Verbesserung der stereoskopischen Raumwahrnehmung bei Verwendung eines binoku-laren Instrumentes gegenber derjenigen ohne Instrument charakterisiert Anmerkung 1 zum Begriff: Die Plastizitt wird nach der folgenden Gleichung berechnet: = lDabei ist die Vergrerung des Instrumentes; Plist die spe

    31、zifische Plastizitt. 3.1.16 stereoskopischer Wahrnehmungsbereich R0Grenzentfernung, bis zu der ein Beobachter Objekte stereoskopisch wahrnimmt Anmerkung 1 zum Begriff: Der stereoskopische Wahrnehmungsbereich R0ist durch folgende Gleichung definiert: 0=e Dabei ist B die visuelle Basis, die die Entfer

    32、nung zwischen den Zentren der Objektive des Instrumentes darstellt; eist die Schwelle fr stereoskopische Wahrnehmung fr das Auge ohne Instrument, in Radiant (e= 10 etwa 5 105rad). 3.1.17 Grenztiefe fr stereoskopische Wahrnehmung R krzeste axiale Tiefendistanz zwischen Objekten, die stereoskopisch wa

    33、hrgenommen werden kann Anmerkung 1 zum Begriff: Die Grenztiefe fr stereoskopische Wahrnehmung ist durch folgende Gleichung definiert: =2eDabei ist R die Entfernung zu dem Objekt, die die Tiefe der stereoskopischen Wahrnehmung definiert. 3.1.18 binokulare Justierung Parallelitt der optischen Achsen d

    34、er beiden Fernglashlften 3.1.19 Konvergenz der Achsen Abweichung der Achsen der Strahlenbndel nach Austritt aus den Okularen des Fernglases von der Paralle-litt, gemessen in einer Ebene, die die Mitten der Austrittspupillen enthlt und senkrecht zur Objektebene steht, wobei der Scheitelpunkt des Wink

    35、els, den die beiden Strahlenbndel bilden, vor den Objektiven liegt Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1. DIN ISO 14132-2:2017-02 11 3.1.15 plasticity P numeric value that characterizes the enhancement of stereoscopic perception of space when using the binocular instrument over that of the unaided e

    36、ye Note 1 to entry: The plasticity is assessed in accordance with the formula: = lwhere is the magnification of the instrument; Plis the specific plasticity. 3.1.16 range of stereoscopic vision R0limiting distance at which an observer ceases to perceive objects stereoscopically Note 1 to entry: The

    37、range of stereoscopic vision, R0, is defined in accordance with the formula: 0=e where B is the visual base that represents the distance between the centres of objectives of the instrument; eis the standard threshold of stereoscopic vision of the unaided eye, in radians, (e= 10 approximately 5 105ra

    38、d). 3.1.17 threshold depth of stereoscopic vision R shortest axial distance in depth between objects which can be perceived with stereoscopic vision Note 1 to entry: The threshold depth of stereoscopic vision is defined by the formula: =2ewhere R is the distance to the object that defines the depth

    39、of stereoscopic vision. 3.1.18 binocular alignment parallelism between the optical axes of two telescopic systems of binoculars 3.1.19 convergence of axes lack of parallelism of axes of bundles emergent from the eyepieces of a binocular instrument, measured in a plane through the centres of the exit

    40、 pupils and the axial image point at infinity, under the condition that the vertex of the angle formed by the axes of bundles lies behind the exit pupils Note 1 to entry: See Figure 1. DIN ISO 14132-2:2017-02 12 ANMERKUNG In vielen Texten und Spezifikationen haben die Begriffe Konvergenz” und Diverg

    41、enz“ einen zu den hier verwendeten Definitionen entgegengesetzten Sinn und beziehen sich auf die Blickrichtung und nicht auf den austretenden Strahl. Legende 1 Konvergenz 2 Divergenz Bild 1 Darstellung von Konvergenz und Divergenz der Achsen 3.1.20 Divergenz der Achsen Abweichung der Achsen der Stra

    42、hlenbndel nach Austritt aus den Okularen des Fernglases von der Paralle-litt, gemessen in der Ebene, die die Mitten der Austrittspupillen enthlt und senkrecht zur Objektebene steht, wobei der Scheitelpunkt des Winkels, den die beiden Strahlenbndel bilden, vor den Objektiven liegt Anmerkung 1 zum Beg

    43、riff: Siehe Bild 1. 3.1.21 Abweichung in der Hhe Abweichung der Achsen der Strahlenbndel nach Austritt aus den Okularen des Fernglases von der Parallelitt, gemessen in der Ebene senkrecht zur Objektebene und der Ebene senkrecht zu jener Ebene, in der die Konvergenz (Divergenz) gemessen wird 3.1.22 r

    44、elative Vergrerungsdifferenz Unterschied der Vergrerungen zwischen den Fernglashlften eines Fernglases, bezogen auf die niedrigere der beiden Vergrerungen 3.2 monokulares Fernrohr Monokular Handgehaltenes Einzelfernrohr, mit einer Vergrerung kleiner oder gleich 15 3.3 Spektiv auf ein Stativ montiert

    45、es Einzelfernrohr, mit einer Vergrerung grer als 15 DIN ISO 14132-2:2017-02 13 NOTE In many texts and specifications, the terms “convergence” and “divergence” have a sense opposite to that used here and refer to the direction of sight and not the emergent beam. Key 1 convergence 2 divergence Figure

    46、1Illustration of convergence and divergence of axes 3.1.20 divergence of axes lack of parallelism of axes of bundles emergent from the eyepieces of a binocular instrument, measured in a plane through the centres of the exit pupils and the axial image point at infinity, under the condition that the v

    47、ertex of the angle formed by the axes of bundles lies in front of the objectives Note 1 to entry: See Figure 1. 3.1.21 dipvergence of axes lack of parallelism of axes of bundles emergent from the eyepieces of a binocular instrument, measured in a plane through the axial image point at infinity and p

    48、erpendicular to the line passing through the centres of the exit pupils 3.1.22 relative difference in magnification difference of the magnifications between telescopic systems of binoculars related to the lower of the two magnifications 3.2 monocular hand-held single telescopic system with a magnifi

    49、cation generally less or equal to 15 3.3 spotting scope tripod- or clamp-mounted single telescopic system with a magnification generally greater than 15 DIN ISO 14132-2:2017-02 14 3.3.1 Spektiv mit vernderbarer Vergrerung Spektiv mit einer Einrichtung zur Vernderung der Vergrerung Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Spektiv mit vernderbarer Vergrerung kann so


    注意事项

    本文(DIN ISO 14132-2-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 2 Terms for binoculars monoculars and spotting scopes (ISO 14132-2 2015) Text in German and Eng.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开