欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN ISO 14132-1-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 1 General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 (ISO 14132-1 2015) Text in Germa.pdf

    • 资源ID:684068       资源大小:2.08MB        全文页数:33页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN ISO 14132-1-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 1 General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 (ISO 14132-1 2015) Text in Germa.pdf

    1、Februar 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.37; 37.020!%_0“2601393www.din.deDIN ISO 14132-1Optik und Photonik Vokabular f

    2、r Fernrohre Teil 1: Grundbegriffe und alphabetisches Verzeichnis der Begriffe nach ISO 14132 (ISO 14132-1:2015);Text Deutsch und EnglischOptics and photonics Vocabulary for telescopic systems Part 1: General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 (ISO 14132-1:2015);Text in German and E

    3、nglishOptique et photonique Vocabulaire relatif aux systmes tlescopiques Partie 1: Termes gnraux et index alphabtiques des termes dans lISO 14132 (ISO 14132-1:2015);Texte en allemand et anglaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 33 SeitenDDIN-Norme

    4、nausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)DIN ISO 14132-1:2017-02 2 Inhalt Seite Nationales Vorwort 4 1 Anwendungsbereich . 6 2 Normative Verweisungen . 6 3 Formelzeichen 8 4 Begriffe 10 4.1 Allgemeine Begriffe 10 4.2 Grundgren von Fernrohren und Beobachtungsfernrohren . 10 4.3 Optische Teile und Kom

    5、ponenten von Fernrohren 20 (informativ) Alphabetisches Verzeichnis der Begriffe in ISO 14132 . 24 Anhang ALiteraturhinweise . 32 DIN ISO 14132-1:2017-02 3 Contents Page 1 Scope . 7 2 Normative references . 7 3 Symbols and abbreviated terms . 9 4 Terms and definitions 11 4.1 General definitions . 11

    6、4.2 Basic characteristics of telescopic systems and observational instruments 11 4.3 Optical parts and components of telescopic systems . 21 Annex A (informative) Alphabetical index of terms in ISO 14132 25 Bibliography . 33 DIN ISO 14132-1:2017-02 4 Nationales Vorwort Dieses Dokument (ISO 14132-1:2

    7、015) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 172/SC 4 Telescopic systems“ (Sekretariat: GOST R, Russland) unter Beteiligung deutscher Experten ausgearbeitet. Bei DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. ist hierfr der DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO), Arbeitsausschuss NA 027-01-10 AA F

    8、ernrohre und Vergrerungsglser“ zustndig. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Die Normenreihe ISO 14132 Optik und Photonik Vokabular

    9、 fr Fernrohre besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Grundbegriffe und alphabetisches Verzeichnis der Begriffe nach ISO 14132 Teil 2: Begriffe fr binokulare Fernrohre, monokulare Fernrohre und Spektive Teil 3: Begriffe fr Zielfernrohre Teil 4: Begriffe fr astronomische Fernrohre Teil 5: Begriffe fr N

    10、achtsichtgerte DIN ISO 14132-1:2017-02 5 - Leerseite - DIN ISO 14132-1:2017-02 6 Optik und Photonik Vokabular fr Fernrohre Teil 1: Grundbegriffe und alphabetisches Verzeichnis der Begriffe nach ISO 14132 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von ISO 14132 legt Begriffe, Definitionen und Formelzeichen von

    11、allgemeinen Begriffen fest, die fr alle Arten von teleskopischen Systemen typisch sind. Das alphabetische Stichwortverzeichnis der Begriffe, die fr alle verffentlichten Teile der ISO 14132 gelten, ist in diesem Teil der ISO 14132 verffentlicht. Siehe Anhang A. 2 Normative Verweisungen In diesem Doku

    12、ment gibt es keine normativen Verweisungen. DIN ISO 14132-1:2017-02 7 Optics and photonics Vocabulary for telescopic systems Part 1: General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 1 Scope This part of ISO 14132 gives terms, definitions and letter symbols of common notions that are typi

    13、cal for all types of telescopic systems. The alphabetical indexes of terms that are common for all published parts of ISO 14132 are published in this part of ISO 14132. See Annex A. 2 Normative references There are no normative references in this document. DIN ISO 14132-1:2017-02 8 3 Formelzeichen T

    14、abelle 1 gibt die Formelzeichen an, die fr Fernrohre charakteristisch sind. Tabelle 1 Formelzeichen Formel-zeichen Beschreibung Teil und Abschnitt der ISO 14132 b Distanz zwischen den Zentren der Okulare ISO 14132-2:2015, 3.1.14 b Pupillendistanz ISO 14132-2:2015, 3.1.11 B Mittenabstand der Objektiv

    15、e ISO 14132-2:2015, 3.1.14 D Durchmesser der Eintrittspupille; freie ffnung des Objektivs 4.2.9, ISO 14132-4:2015, 3.2 D Durchmesser der Austrittspupille 4.2.10 L Fernrohrleistung 4.2.15 LHFernrohrleistung bei Tagessehen fr handgehaltene Fernrohre 4.2.16 LsFernrohrleistung bei Tagessehen fr Fernrohr

    16、e auf Stativ 4.2.16 Ltgeometrische Dmmerungszahl 4.2.17 l Abstand zwischen Objektiv des Instruments und Objektebene 4.2.5 P Plastizitt ISO 14132-2:2015, 3.1.15 Plspezifische Plastizitt ISO 14132-2:2015, 3.1.14 R Objektabstand, der die Tiefe des stereoskopischen Wahrnehmungsbereichs bestimmt ISO 1413

    17、2-2:2015, 3.1.17 R0stereoskopischer Wahrnehmungsbereich ISO 14132-2:2015, 3.1.16 R Grenztiefe fr stereoskopische Wahrnehmung ISO 14132-2:2015, 3.1.17 w objektseitiger Bildwinkel 4.2.1 w bildseitiger Bildwinkel 4.2.1 2y objektives Sehfeld linear 4.2.5 Vergrerung 4.2.1 frderliche Vergrerung 4.2.12 Auf

    18、lsungsvermgen (Winkel); Grenze der Winkelauflsung 4.2.13, ISO 14132-4:2015, 3.3.2 eSchwelle fr stereoskopische Wahrnehmung fr das Auge ohne Instrument ISO 14132-2:2015, 3.1.16 Wellenlnge der Strahlung ISO 14132-4:2015, 3.3.2 Detailerkennbarkeit des Auges ohne Instrument 4.2.15 Detailerkennbarkeit mi

    19、t Fernrohr 4.2.14 2 objektives Sehfeld als Winkel 4.2.2 2 subjektives Sehfeld als Winkel 4.2.3 BLichtstrom eines schwarzen Krpers auf dem weien Hintergrund 4.2.27 WDurch den weien Hintergrund verursachter Lichtstrom 4.2.27 DIN ISO 14132-1:2017-02 9 3 Symbols and abbreviated terms Letters symbols of

    20、common values that are typical for telescopic systems are given in Table 1. Tabelle 1 Symbols Symbol Description Reference part and clause in ISO 14132 b distance between centres of eyepieces ISO 14132-2:2015, 3.1.14 b interpupillary distance ISO 14132-2:2015, 3.1.11 B distance between centres of ob

    21、jectives ISO 14132-2:2015, 3.1.14 D entrance pupil diameter; clear aperture of objective 4.2.9, ISO 14132-4:2015, 3.2 D exit pupil diameter 4.2.10 L efficiency of telescopic system 4.2.15 LHdaylight efficiency when the telescope is hand-held 4.2.16 Lsdaylight efficiency when the telescope is fixed a

    22、gainst a support 4.2.16 Ltgeometric twilight number 4.2.17 l distance from the objective of the instrument to the object plane 4.2.5 P plasticity ISO 14132-2:2015, 3.1.15 Plspecific plasticity ISO 14132-2:2015, 3.1.14 R distance to the object that defines the depth of stereoscopic vision ISO 14132-2

    23、:2015, 3.1.17 R0range of stereoscopic vision ISO 14132-2:2015, 3.1.16 R threshold depth of stereoscopic vision ISO 14132-2:2015, 3.1.17 w angular subtense of the object 4.2.1 w angular subtense of the image 4.2.1 2y linear field of view in object space 4.2.5 magnification; power 4.2.1 useful magnifi

    24、cation 4.2.12 limit of angular resolution 4.2.13, ISO 14132-4:2015, 3.3.2 ethreshold of stereoscopic vision of the unaided eye ISO 14132-2:2015, 3.1.16 wavelength of optical radiation ISO 14132-4:2015, 3.3.2 acuity of vision of an unaided eye 4.2.15 telescopic acuity of vision 4.2.14 2 angular field

    25、 of view in object space 4.2.2 2 angular field of view in image space 4.2.3 BLuminous flux of black object on the white background 4.2.27 WLuminous flux caused by the white background 4.2.27 DIN ISO 14132-1:2017-02 10 4 Begriffe 4.1 Allgemeine Begriffe 4.1.1 Fernrohr afokales System optisches System

    26、, bei dem ein von einem in der Unendlichkeit liegenden Objekt kommendes parallel eintretendes Strahlenbndel nach dem Eintritt durch das Objektiv als ein umgewandeltes paralleles Strahlenbndel austritt 4.1.2 Kepler-Fernrohr Fernrohr, das ein Objektiv und ein Okular enthlt, die beide eine positive Bre

    27、nnweite besitzen 4.1.3 Galilei-Fernrohr Fernrohr, das ein Objektiv mit positiver Brennweite und ein Okular mit negativer Brennweite besitzt 4.1.4 Beobachtungsfernrohr optisches Instrument, das ein Fernrohr enthlt und das zur Beobachtung weit entfernter Objekte verwendet wird BEISPIEL Binokulare und

    28、monokulare Fernrohre, Spektive, astronomische Fernrohre fr den Amateurgebrauch, Zielfernrohre und Nachtsichtgerte. 4.2 Grundgren von Fernrohren und Beobachtungsfernrohren 4.2.1 Vergrerung Verhltnis des paraxialen Winkels eines Bildes (w) eines unendlich weit entfernten Objekts, wie es durch ein Fern

    29、rohr gesehen wird, zum paraxialen Winkel (w) desselben Objekts, wie es mit dem bloen Auge gesehen wird Anmerkung 1 zum Begriff: Die Vergrerung ist wie folgt definiert: = tan tan oder = 4.2.2 objektives Sehfeld als Winkel 2 Gre des Sehfelds, das durch das Fernrohr sichtbar ist, ohne Verwendung des Fe

    30、rnrohrs 4.2.3 subjektives Sehfeld als Winkel 2 Gre des Sehfelds, gesehen durch das Fernrohr am Ausgang des Objektivs Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Gre wird in Winkeleinheiten ausgedrckt. DIN ISO 14132-1:2017-02 11 4 Terms and definitions 4.1 General definitions 4.1.1 telescopic system afocal system

    31、 optical system which, having received a bundle of rays coming from an infinitely distant object incident upon its objective, forms a conjugate emergent bundle of parallel rays 4.1.2 Keplerian telescopic system Keplerian telescope telescopic system which includes an objective lens and an eyepiece, b

    32、oth having positive focal lengths 4.1.3 Galilean telescopic system Galilean telescope telescopic system which includes an objective lens having positive focal length and an eyepiece having negative focal length 4.1.4 telescopic observational instrument telescope optical instrument which includes a t

    33、elescopic system and is used for watching remote objects EXAMPLE Binoculars, monoculars, spotting scopes, amateur astronomical telescopes, telescopic sights and night-vision devices. 4.2 Basic characteristics of telescopic systems and observational instruments 4.2.1 magnification magnifying power ra

    34、tio of the paraxial angular subtense (w) of the image of an infinitely distant object as seen through the telescopic system, to the paraxial angular subtense (w) of the same object viewed by the unaided eye Note 1 to entry: The magnification is defined in accordance with the following formulae: = ta

    35、n tan or = 4.2.2 angular field of view in object space 2 angular size of the field of view observable through the telescopic system seen without the telescopic system 4.2.3 angular field of view in image space 2 size of the field of view at the exit of the telescopic system Note 1 to entry: This dim

    36、ension is expressed in angular units. DIN ISO 14132-1:2017-02 12 Anmerkung 2 zum Begriff: Bei verzeichnungsfreiem objektivem und subjektivem Sehfeld (Winkel) stehen die beiden Gren ber folgende Gleichung im Zusammenhang: tan = tan Dabei ist die Vergrerung des Fernrohres. 4.2.4 Weitwinkelfernrohr Fer

    37、nrohr mit einem subjektiven Sehfeld grer als 60 fr Kepler-Fernrohre und grer als 50 fr Galilei-Fernrohre 4.2.5 objektives Sehfeld linear 2y maximales durch das Fernrohr bersehbares objektseitiges Feld, ausgedrckt als Strecke senkrecht zur optischen Achse; es wird wie folgt berechnet: 2 = 2 tan Dabei

    38、 ist l der Abstand zwischen Objektiv des Instrumentes und Objektebene 4.2.6 Eintrittspupille paraxiales Bild der Aperturblende im Objektraum oder die Aperturblende selbst, wenn diese im Objektraum liegt 4.2.7 Austrittspupille paraxiales Bild der Aperturblende im Bildraum oder die Aperturblende selbs

    39、t, wenn diese im Bildraum liegt 4.2.8 Austrittspupillen-Lngsabstand Abstand der Austrittspupille des Fernrohrs von seinem letzten Linsenscheitel, gemessen entlang der optischen Achse 4.2.9 Durchmesser der Eintrittspupille D grter objektseitiger Durchmesser des ungehindert durch das Fernrohr durchgeh

    40、enden achsparallelen Strahlenbndels Anmerkung 1 zum Begriff: Ist die Eintrittspupille nicht kreisfrmig, so gilt der Durchmesser des flchengleichen Kreises. 4.2.10 Durchmesser der Austrittspupille D Durchmesser des Bildes der Aperturblende, das vom Fernrohr im Bildraum erzeugt wird Anmerkung 1 zum Be

    41、griff: Im Fall eines Galilei-Fernrohres ist das Bild virtuell. Anmerkung 2 zum Begriff: Der Durchmesser der Austrittspupille steht mit dem Durchmesser der Eintrittspupille ber folgende Gleichung im Zusammenhang: = DIN ISO 14132-1:2017-02 13 Note 2 to entry: In the absence of distortion, the angular

    42、fields of view in the object space and image space are related by the formula tan = tan where is the magnification of the telescopic system. 4.2.4 wide angle telescopic system telescopic system with an angular field of view in image space greater than 60 for Keplerian telescopes and greater than 50

    43、for Galilean telescopes 4.2.5 linear field of view in object space 2y maximum linear dimension perpendicular to the optical axis in the object plane being imaged by the telescopic system and assessed in accordance with the formula 2 = 2 tan where l is the distance from the objective of the instrumen

    44、t to the object plane 4.2.6 entrance pupil paraxial image of the aperture stop in object space or the aperture stop itself, if it is located in object space 4.2.7 exit pupil paraxial image of the aperture stop in image space or the aperture stop itself, if it is located in image space 4.2.8 eye reli

    45、ef distance from the vertex of the last optical surface to the exit pupil of the telescopic system measured along the optical axis 4.2.9 entrance pupil diameter D in object space, the largest diameter of an incident parallel bundle of rays, the axis of said bundle being parallel to the optical axis,

    46、 that passes unrestricted through the optical system Note 1 to entry: For non-circular entrance pupil shape, the diameter of a circle of equivalent area applies. 4.2.10 exit pupil diameter D diameter of the image of the aperture stop formed by the telescopic system in image space Note 1 to entry: In

    47、 the case of a Galilean telescope the image is virtual. Note 2 to entry: The exit pupil diameter is related to the entrance pupil diameter by the formula = DIN ISO 14132-1:2017-02 14 Anmerkung 3 zum Begriff: Ist die Austrittspupille nicht kreisfrmig, so gilt der Durchmesser des flchengleichen Kreise

    48、s. 4.2.11 Normalvergrerung Vergrerung eines Fernrohrs, wenn der Durchmesser seiner Austrittspupille gleich dem Durchmesser der Eintrittspupille des Beobachters ist Anmerkung 1 zum Begriff: Bei einem Auflsungsvermgen des Auges von 60“ (Winkelsekunden), erhlt man die Normalvergrerung des Fernrohres, wenn der Durchmesser seiner Austrittspupille 2 mm betrgt. 4.2.12 frderliche Vergrerung Vergrerung eines Beobachtungsfernrohrs, wenn die Grenzauflsung des Instrumentes mit der des Auges bereinstimmt Anmerkung 1 zum Begriff: Die frderliche Vergrerung ist wie folgt definiert: 0,


    注意事项

    本文(DIN ISO 14132-1-2017 Optics and photonics - Vocabulary for telescopic systems - Part 1 General terms and alphabetical indexes of terms in ISO 14132 (ISO 14132-1 2015) Text in Germa.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开