欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN IEC 60261-1991 Sealing test for pressurized waveguide tubing and assemblies identical with IEC 60261 1989 german version HD 138 S2 1990《加压波导管及其组件密封试验》.pdf

    • 资源ID:683582       资源大小:413.50KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN IEC 60261-1991 Sealing test for pressurized waveguide tubing and assemblies identical with IEC 60261 1989 german version HD 138 S2 1990《加压波导管及其组件密封试验》.pdf

    1、DIN3 DIN IEC 261 93 2794442 0350684 T3T W DK 621.372.8-426 : 620.165.29 DEUTSCHE NORM Mai 1991 Dichtheitsprfung fr druckdichte Hohlleiterrohre und -Anordnungen (Identisch mit IEC 261 : 1989) Deutsche Fassung HD 138 S2 : 1990 I IEC 261 Diese Norm enthlt die Deutsche Fassung des Europischen Harmonisie

    2、rungsdokumentes H D 138 s 2 Sealing test for pressurized waveguide; tubing and assemblies; (Identical with IEC 261 : 1989); German version HD 138 S 2 : 1990 Essai dtanchit applicable aux guides dondes soumis la pression et a leurs dispositifs dassemblage; (Identique CE1 261 : 1989); Version allemand

    3、e HD 138 S 2 : 1990 Die Internationale Norm IEC 261 : 1989, ,Sealing test for pressurized waveguide; tubing and assemblies“, ist unverndert in diese Deutsche Norm bernommen worden. Nationales Vorwort Diese Norm wurde vom zustndigen Unterkomitee 412.5 ,HF-Hohlleiter“ der Deutschen Elektrotechnischen

    4、Kommission im DIN und VDE (DKE) als autorisierte bersetzung erstellt. Die in der Deutschen Fassung zitierten Normen entsprechen folgenden Deutschen Nor- men: IEC 68-1 siehe DIN IEC 68 Teil 1 IEC 68-2-17 siehe DIN IEC 68Teil 2-17 Zitierte Normen - in der Deutschen Fassung: Siehe ,Einfhrung“ - in nati

    5、onalen Zustzen: DIN IEC 68 Teil 1 Elektrotechnik; Grundlegende Umweltprfverfahren; Allgemeines und Leitfaden; Identisch mit IEC 68-1 : 1988 DIN IEC 68 Teil 2-1 7 Elektrotechnik; Grundlegende Umweltprfverfahren; Prfgruppe Q: Dichtheit; Identisch mit IEC 68-2-17 : 1978 (Stand 1989) Internationale Pate

    6、ntkiassifikation F 16 L 55/00 F 17 D 5/02 G O1 M 3/00 Fortsetzung 6 Seiten HD-Dokument Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE) - - - einverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstrae 6,1000 Berlin 30 DIN IEC 261 Mai 1991 Preisgr. 7 Vertr:Nr. 2807 05.91 DIN3 DIN IEC 26

    7、1 93 279YYY2 0350685 97b HARMON IS I ERU N G S DO KU M E NT HD 138 S2 HARMON IZATION DOCUMENT DOCUMENT DHARMONISATION Juli 1990 DK 621.372.8-426 : 620.165.29 Deskriptoren: Hohlleiter und -Anordnungen, Dichtheitsprfungen Deutsche Fassung Dicht h e it sp r f u n g f U r d ru ckd ich t e Ho h I lei ter

    8、ro h re und -Anord n ungen Sealing test for pressurized waveguide Essai dtanchit applicable aux guides tubing and assemblies dondes soumis la pression et leurs dispositifs dassemblage Die Nationalen Komitees von CENELEC sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark, Deutschlan

    9、d, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, den Niederlanden, Luxemburg, Norwegen, sterreich, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien und dem Vereinigten Knigreich. CENELEC EUROPISCH ES KOMITEE FR ELEKTROTECHNISCH E NORMUNG European Committee for Electrotechnical Standardization

    10、 Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 36, B-1050 Brssel O Das Copyright ist allen CENELEC-Mitgliedern vorbehalten. Seite 2 HD 138 S 2 Inhalt Sechsmonatsregel IEC 46B(C0)104 Seite Vorwort . 2 Einfhrung . 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Einheiten . 3 3 Prfmetho

    11、de A: Druckabfall whrend eines Prf- zeitintervalls (quantitative Prfung) . 3 3.1 Definitionen der Begriffe und Symbole 3 3.2 Prfverfahren . 3 3.3 Bevorzugte Prfbedingungen . 4 3.4 Zusammenfassung von Einzelangaben, die in einer anzuwendenden Spezifikation unter Umstnden festgelegt werden mssen 4 4 P

    12、rfmethode B: Leckraten-Prfung 4 4.1 DefinitionlEinheiten von Begriffen und Symbolen . 4 4.2 Prfaufbau 4 4.3 Prfverfahren . 4 Abstimmungsbericht IEC 46B(C0)107 Seite 4.4 Zusammenfassung von Einzelangaben, die in einer anzuwendenden Spezifikation unter Umstnden festgelegt werden mssen Blasenprfung (qu

    13、alitative Prfung) . 4 4 4.5 Bevorzugte Prfbedingungen . 4 5 Prfmethode C: 5.1 Prfverfahren . 4 5.2 Bevorzugte Prfbedingungen . 5 5.3 Zusammenfassung von Einzelangaben, die in einer anzuwendenden Spezifikation ntigenfalls festgelegt werden drfen 5 Halogen-Leckprfung (qualitative Prfung) . 5 Helium-Le

    14、ckprfung (quantitative und qualitative Prfung) . 5 Bild . 6 6 Prfmethode 0: 7 Prfmethode E: Vorwort 1. Die offiziellen Beschlsse oder Vereinbarungen der IEC ber technische Fragen, die in Technischen Komitees von Vertre- tern aller an dem behandelten Them.? besonders interessierten nationalen Komitee

    15、s erarbeitet werden, bringen das hchstmgliche Ma6 internationaler Ubereinstimmung fr das behandelte Sachgebiet zum Ausdruck. 2. Sie stellen Empfehlungen zur internationalen Anwendung dar und sind als solche von den nationalen Komitees angenom- men. 3. Um die internationale Vereinheitlichung zu frder

    16、n,wnscht die IEC, da6 alle nationalen Komitees den Text der IEC-Emp- fehlungen so weit in ihre nationalen Regeln bernehmen,wie es die Gegebenheiten im jeweiligen Land gestatten. Jede Abweichung zwischen der IEC-Empfehlung und der entsprechenden nationalen Regel sollte in dieser, soweit mglich, deutl

    17、ich gekennzeichnet werden. Einfhrung Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Unterkomitee 468: ,Wellenleiter und Zubehr“des technischen Komitees Nr46: ,Kabel, Drhte und Wellenleiter fr Nachrichten-Einrichtungen“. Diese zweite Ausgabe der IEC-Verffentlichung 261 ersetzt die erste Ausgabe, die 1968 herausg

    18、egeben wurde. Der Text dieser Norm basiert auf folgenden Schriftstcken: O Die volle Information ber das Abstimmungsergebnis zur Annahme dieser Norm kann dem Abstimmungsbericht entspre- chend obiger Tabelle entnommen werden. In dieser Norm wird auf folgende IEC-Publikationen hingewiesen: IEC 68-1 : 1

    19、988 IEC 68-2-17 : 1978 Umweltprfungen, Teil 1 : Allgemein und Leitfaden Umweltprfungen,Teil 2: Prfungen - Prfung Q: Dichtheit 1 DIN3 DIN IEC 263 93 2794442 0350687 749 HD 138 S 2 Seite 3 1 Anwendungsbereich In dieser Norm sind einheitliche Memethoden fr Dicht- heitsprfungen an druckdichten Hohlleite

    20、rbauteilen und -Anordnungen festgelegt. Diese Memethoden dienen zur quantitativen und qualitativen Bestimmung. 2 Einheit des Drucks In dieser Norm wird fr den Druck folgende SI-Einheit ver- wendet: Anmerkung 1 : 1 bar = lo5 Pa. Anmerkung 2: Zur Erleichterung der mathematischen Rechnungen wird empfoh

    21、len, die SI-Einheit Kilo- pascal (kPa) anzuwenden. Anmerkung 3: l psi Ibf/in2 = 6,895. lo3 Pa. 3 Prfverfahren A: Druckabfall wahrend eines Prfzeitintervalls (quantitative Prfung) Die Leckrate und der Druckabfall einer druckdichten Anordnung werden bestimmt,indem man die nderung des Innendrucks whren

    22、d eines Prfzeitintervalls mit. Sicherheitshinweis: Bei Anwendung der Prfverfahren mit berdruck mssen zur Prfung von Bauteilen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. 3.1 Leckrate Diejenige Menge eines trockenen Gases mit bestimmter Temperatur, die pro Zeiteinheit und bei bekannter Druck- differenz

    23、 durch ein Leck fliet (siehe IEC 68-2-17). Einheit Die zugrundegelegte SI-Einheit fr die Leckrate ist ,Pascal Kubikmeterje Sekunde (Pa. m3/s)“.In dieser Norm wird die abgeleitete Einheit ,Pa. cm3/s)“ verwendet: Definitionen der Begriffe und Symbole 1 Pa. m3/s = io6 Pa. cm3/s = 10 bar. cm3/s. Anmerku

    24、ng: Whrend der Prfdauer darf der Innendruck des Prflings abfallen und der Umgebungsdruck auerhalb des Hohlleiters darf schwanken. Bei all diesen Prfverfahren sind alle Fehler vernachlssigt worden, die auf Schwankungen der Druckdifferenz whrend der Prfzeiten, hervorgerufen durch die obigen Ursachen,

    25、zurckzufhren sind. Prfberdruck Der Druck, der von einem Druckmegert angezeigt wird, d. h. der Betrag, der den atmosphrischen Umgebungs- druck bersteigt. Norrnklirna Eine Temperatur von 293 K (entsprechend 20C) und ein Luftdruck von 101,3 kPa. (Diese Bedingungen sind in der IEC 68-1 beschrieben). Sym

    26、bole Po Bezugsluftdruck (101,3 kPa) P1 Luftdruck zu Beginn einer Prfung P2 Luftdruck am Ende einer Prfung Pel Prfberdruck zu Beginn einer Prfung Pez Prfberdruck am Ende einer Prfung P1.0 Absoluter Druck innerhalb der Prfanordnung zu Beginn einer Prfung, umgerechnet auf die Bezugs- temperatur von 293

    27、 K P2.0 Absoluter Druck innerhalb der Prfanordnung am Ende einer Prfung, umgerechnet auf die Bezugstem- peratur von 293 K P1.2 Druckabfall whrend der Prfdauer, bezogen auf die Bezugstemperatur von 293 K T1 Gasternperatur (K) im Prfling zu Beginn einer Prfung TP Gastemperatur (K) im Prfling am Ende e

    28、iner Prfung V Gesamtvolumen der Prfanordnung und der Me- apparatur LR, Leckrate, umgerechnet auf die Bezugstemperatur t Prfzeitintervall 3.2 Prfverfahren a) Der Prfling ist bis zum vorgeschriebenen Prfber- druck mit Luft abzudrcken und anschlieend von der Luftquel le zu trennen. b) Es ist ausreichen

    29、d Zeit vorzusehen, damit sich der Innendruck stabilisieren kann; dann sind der Prfber- druck Pel, der Umgebungsdruck Pl und die Lufttempe- ratur im Prfling Ti aufzuzeichnen. c) Am Ende des Prfzeitintervalls sind der Prfberdruck Pez, der Umgebungsdruck P2 und die Lufttemperatur im Prfling T2 zu notie

    30、ren. d) Pel und Pe2 sind entsprechend den nachstehenden For- meln auf die absoluten Gren umzurechnen. 293 Pl.0 = (Pl +Pel) . - Ti und e) Derwhrend des Prfzeitintervalls aufgetretene und auf die Bezugstemperatur umgerechnete Druckabfall P1.2 ergibt sich aus: f) Die Umrechnung des Druckabfalls in die

    31、Leckraten- gre erfolgt nach der Gleichung: P12 P1.2 = Pl.O - P2.0 LR, = (lo5 Pa. drn3. h- 105 pa. cm3. s-1) oder Beispiel: B Das Gesamtvoiumen einer Hohlleiteranordnun mit Druckmeeinrichtung betrgt 8,195 dm . Diese ist mit Luft abgedrckt, und der Prfber- druck bei Beginn der Messung ist 3,44. lo5 Pa

    32、. Dabei betrgt der Umgebungsdruck 93 kPa und die Temperatur des Hohlleiters 293 K. Nach 24 Stunden ist der Prfberdruck auf 3,29. lo5 Pa gefallen, der Druck der umgebenden Luft ist auf 96kPa angestiegen und die Temperatur des Prflings betrgt 298 K. Es ist die Leckrate in 105Pa. dm3/h zu bestimmen. (3

    33、,44. lo5 Pa + 0,93,105 Pa) .293 K 293 K Pl.0 = = 4,37. io5 Pa (3,29. lo5 Pa + 0,96.105 Pa) .293 K 298 K P2.0 = =4,18.105pa =4,37.105Pa-4,18.105Pa= 0,19-105Pa 8,l 95dm3. 0,19. lo5 Pa 24 h = 6,49.10-*. lo5 Pa. drn3/ h LR, = DIN1 DIN IEC 261 91 = Seite 4 HD 138 S 2 3.3 Bevorzugte Prfbedingungen Wenn ni

    34、chts anderes angegeben, - mu6 der Prfberdruck Pel lO5Pa betragen, - mu6 das Prfzeitintervall 24 h betragen, - darf der Druckabfall innerhalb des Prflings 5% des Prfberdrucks Pel nicht berschreiten, - mu6 das maximal zulssige Verhltnis desVolumens der Me6apparatur zum Volumen des Prflings 0,l betrage

    35、n, - mu6 die grBte zulssige nderung der Umgebungstem- peratur + 5 K betragen. 3.4 Zusammenfassung von Einzelangaben, die in einer anzuwendenden Norm ntigenfalls fest- gelegt werden drfen Ist diese Prfung Bestandteil einer anzuwendenden Norm, mssen folgende Einzelheiten festgelegt sein, wenn diese vo

    36、n den in Unterabschnitt 3.3 angegebenen abweichen: - der gewnschte Prfberdruck Pei (Pa), - die gewnschte Prfdauer in Stunden, - der maximal zulssige Druckabfall whrend der Prfung bzw. die maximal zulssige Leckrate, - das maximal zulssige Verhltnis des Volumens der MeBapparatur zum Volumen des Prflin

    37、gs, - die maximal zulssige nderung der Umgebungstempe- ratur whrend der Prfung. (Diese Begrenzung der Tem- peraturnderung braucht nicht auf Prfungen ange- wandt zu werden, die unter Feldbedingungen durch- gefhrt werden.) 4 Prfverfahren B: Leckraten-Prfung Bei dieser Prfung wird die Leckrate von druc

    38、kdichten Hohlleiterrohren und -Anordnungen gemessen. 4.1 Definition, Einheiten von Begriffen und Symbolen Normkiima Eine Temperatur von 20C (293 K) und ein Luftdruck von 1,013. lo5 Pa = 1 Atmosphre = 14,6961bflin2 Druck Pascal (Pa) Leckrate (LR,) Das auf Normklima bezogene Luftvolumen, das pro Zeite

    39、in- heit bei konstantem Druck aus einer Hohlleiter-Anordnung entweicht. Die Einheit ist: Pa - m3/s. Symbole P, = Norm-Atmosphrendruck - 1 Atmosphre Pl = Prfdruck nach Spezifikation (absoluter Druck) (Pa) 4.2 Prfaufbau Der Prfaufbau ist in Bild 1 dargestellt. 4.3 Prfverfahren a) Das Prf-IAuslaBventil

    40、 B auf “Entlften“ stellen. b) Das Druckbereichsventil A auf den gewnschten Druck- bereich (hochlnieder) einstellen. c) Den Druckregler C oder D auf den vorgegebenen Druck einstellen. d) Den Prfling anschlieBen. e) Das Prf-IAuslaBventil B auf ,Prfen“ stellen. f) Abwarten, bis sich das System stabilis

    41、iert hat. g) Den Anzeigewert des FluBmessers G notieren. Dieser entspricht der Leckrate der Hohlleiter-Anordnung beim Prfberdruck. = 1,013. lo5 Pa 2794442 0150b88 b85 h) Das Prf-IAuslaBventil B auf Stellung ,Entlften“ schal- ten. i) Die Leckrate beim Prfberdruck in den entsprechen- den Wert bei Norm

    42、-Atmosphrendruck umrechnen gema6 der Gleichung: LR, = Pt . Anzeigewert des FluBmessers. Um die Leckrate der Prfanordnung selbst messen zu knnen, wird anstelle des Prflings ein Blind-Flansch ange- bracht und dann, wie in Unterabschnitt 4.3 angegeben, verfahren. Anmerkung: Wenn einmal der Prfberdruck

    43、in ber- einstimmung mit der Norm eingestellt worden ist, brauchen alle Prflinge, die nach derselben Norm und mit demselben Prfdruck zu prfen sind, nur den Angaben in den Abschnitten 4.4 und 4.5 zu ent- sprechen. Der Druckabfall am FluBmesser wird ver- nachlssigt; fr eine genauere Messung kann ein Dr

    44、uckmesser hinter dem FluBmesser angebracht werden. 4.4 Zusammenfassung von Einzelangaben, die in einer anzuwendenden Norm ntigenfalls fest- gelegt werden drfen Folgende Einzelangaben mssen festgelegt werden, wenn diese Prfung in der anzuwendenden Norm enthalten ist: - der gewnschte Prfdruck, - die m

    45、aximal zulssige Leckrate, - die Prfzeitdauer. 4.5 Bevorzugte Prfbedingungen - Wenn nicht anders angegeben, betrgt die maximal zulssige Temperatur * 5 K, - betrgt die Prfdauer 300% - gelten die Norrnklima-Bedingungen. 5 Prfverfahren C: Blasenprfung (qualitative Prfung) Da nach den Prfverfahren A oder

    46、 B Lecks nicht lokalisiert werden knnen,wird die Biasenprfung zur Auffindung der Leckstellen herangezogen. 5.1 Prfverfahren a) Es wird empfohlen, als Prfbadflssigkeit entspanntes Wasser zu verwenden.SeineTemperaturdarf nicht mehr als * 2 K von der Umgebungstemperatur abweichen. b) Der Prfling ist au

    47、f den vorgeschriebenen Prfber- druck zu bringen,wobei der Druckunterschied zwischen dem Innern und der Umgebung des Prflings bei der Prf-Eintauchtiefe bercksichtigt werden mu6. Der innere Prfberdruck mu6 dann gleich der Summe aus dem Prfberdruck und dem hydraulischen Druck sein (1 mbar je cm Eintauc

    48、htiefe). c) Der unter berdruck stehende Prfling mu6 in das Prf- bad eingetaucht werden und ist auf die festgelegte Prftiefe zu bringen.Die an der Oberflche des Prflings haftenden Luftblschen mssen mit einem Pinsel beseitigt werden. d) Mgliche Leckstellen des Prflings knnen durch die entweichenden Blschen erkannt werden. Die Menge der aus dem Prfling entweichenden Luft mu6 mittels einer geeigneten Auffangvorrichtung gemessen werden (siehe IEC 68-2-17, Prfung Qa). e) Nach dem Herausnehmen aus dem Prfbad mu6 der Prfling sorgfltig getrocknet werden. Danach ist der innere Pr


    注意事项

    本文(DIN IEC 60261-1991 Sealing test for pressurized waveguide tubing and assemblies identical with IEC 60261 1989 german version HD 138 S2 1990《加压波导管及其组件密封试验》.pdf)为本站会员(progressking105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开