欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 19901-7-2013 Petroleum and natural gas industries - Specific requirements for offshore structures - Part 7 Stationkeeping systems for floating offshore structures and mo.pdf

    • 资源ID:682319       资源大小:2.96MB        全文页数:194页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 19901-7-2013 Petroleum and natural gas industries - Specific requirements for offshore structures - Part 7 Stationkeeping systems for floating offshore structures and mo.pdf

    1、August 2013DEUTSCHE NORMNormenausschuss Erdl- und Erdgasgewinnung (NG) im DINPreisgruppe 37DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.180.10!%D“2023393www.din.deDDI

    2、N EN ISO 19901-7Erdl- und Erdgasindustrie Spezielle Anforderungen an Offshore-Anlagen Teil 7: Betriebssysteme fr das Positionshalten schwimmender Anlagenund mobiler Offshore-Einheiten (ISO 19901-7:2013);Englische Fassung EN ISO 19901-7:2013, nur auf CD-ROMPetroleum and natural gas industries Specifi

    3、c requirements for offshore structures Part 7: Stationkeeping systems for floating offshore structures and mobile offshore units(ISO 19901-7:2013);English version EN ISO 19901-7:2013, only on CD-ROMIndustries du ptrole et du gaz naturel Exigences spcifiques relatives aux structures en mer Partie 7:

    4、Systmes de maintien en position des structures en mer flottantes et des unitsmobiles en mer (ISO 19901-7:2013);Version anglaise EN ISO 19901-7:2013, seulement en CD-ROMAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN ISO 19901-7:2006-03www.beuth.deGesamtumfang 194 Seiten

    5、DIN EN ISO 19901-7:2013-08 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 19901-7:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 67 Materials, equipment and offshore structures for petroleum, petrochemical and natural gas industries“, Subkomitee SC 7 Offshore structures“ in Zusammenarbeit mit dem Technisc

    6、hen Komitee CEN/TC 12 Materialien, Ausrstungen und Offshore-Bauwerke fr die Erdl-, petrochemische und Erdgasindustrie“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erarbeitet. Fr Deutschland hat hieran der Arbeitsausschuss NA 109-00-01 AA Materialien, Ausrstungen und Offshore-Bauwerke fr die Erdl-, petrochemisc

    7、he und Erdgasindustrie Spiegelausschuss zu CEN/TC 12 und ISO/TC 67“ im Normenausschuss Erdl- und Erdgasgewinnung (NG) des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. mitgearbeitet. Diese Europische Norm enthlt unter Bercksichtigung des DIN-Prsidialbeschlusses 1/2004 nur die englische Originalfassung der

    8、 ISO-Norm. Diese Norm enthlt neben den gesetzlichen Einheiten auch die Einheiten ft“ und kip“, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Es wird ausdrcklich darauf hingewiesen, dass die Anwendung dieser Einheiten im nationalen amtlichen und geschftlichen Verkehr aufgrund des Gesetzes ber Einheiten i

    9、m Messwesen nicht zulssig ist. Umrechnung: Nicht-SI-Einheit SI-Einheit Umrechnung ft m 1 ft = 0,304 8 m kip N 1 kip = 4 448,22 N Fr die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 19900 siehe DIN EN ISO 19900 ISO 1990

    10、1-1 siehe DIN EN ISO 19901-1 ISO 19904-1 siehe DIN EN ISO 19904-1 nderungen Gegenber DIN EN ISO 19901-7:2006-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) neuer Abschnitt A.8.3.5 Vortex-induced motion considerations“; b) Erweiterung des Abschnitts A.10.4 Anchoring systems“; c) Aktualisierung der Lite

    11、raturhinweise. Frhere Ausgaben DIN EN ISO 19901-7: 2006-03 DIN EN ISO 19901-7:2013-08 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Begriffe, Symbole und Abkrzungen Die Benummerung der folgenden Begriffe, Symbole und Abkrzungen ist identisch mit der Benummerung in der englischen Fassung. 3 Begriffe Fr die Anw

    12、endung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Einwirkung von auen auf die Konstruktion aufgebrachte Last (direkte Einwirkung) oder eine aufgezwungene Verformung oder Beschleunigung (indirekte Einwirkung) BEISPIEL Eine aufgezwungene Verformung kann durch Fertigungstoleranzen, Bodensenkun

    13、g, Temperatur-nderung oder Schwankungen des Feuchtegehalts hervorgerufen werden. ANMERKUNG Durch ein Erdbeben werden blicherweise aufgezwungene Beschleunigungen verursacht. ISO 19900:2002 3.2 Beanspruchung Wirkung von Lasten, die auf tragende Bauteile wirken ISO 19900:2002 BEISPIEL Innere Krfte, Mom

    14、ente, Spannungen, Dehnungen, Starrkrperbewegungen oder elastische Verformungen. 3.3 Kettenverankerung Verankerungssystem, bei dem die Haltekraft ber das verteilte Gewicht von Verankerungsleinen ausgebt wird ISO 19900:2002 3.4 charakteristischer Wert Wert, der einer Basisvariablen, einer Einwirkung o

    15、der einem Widerstand zugeordnet wird und aus dem der Bemessungswert durch Anwendung eines Teilsicherheitsbeiwerts ermittelt werden kann ANMERKUNG 1 Bei dem Wert besteht gewhnlich eine vorgegebene Wahrscheinlichkeit, dass er nicht verletzt wird, was sich im Falle einer Einwirkung blicherweise auf ein

    16、en Bezugszeitraum bezieht. ANMERKUNG 2 In Anlehnung an ISO 19900:2002, 2.7. 3.5 Bemessungskriterien quantitative Formulierungen, die die fr jeden Grenzzustand zu erfllenden Bedingungen beschreiben ISO 19900:2002 DIN EN ISO 19901-7:2013-08 4 3.6 Bemessungslebensdauer angenommener Zeitraum, ber den ei

    17、ne Konstruktion oder ein tragendes Bauteil fr ihren/seinen vorgesehenen Verwendungszweck verwendet werden soll, wobei voraussichtliche Instandhaltungs-manahmen einzubeziehen sind, jedoch ohne, dass wesentlich Reparaturen notwendig werden ANMERKUNG In Anlehnung an ISO 19900:2002, 2.12. 3.7 Bemessungs

    18、situation Reihe physikalischer Bedingungen innerhalb eines bestimmten Bezugszeitraums, in dem die Konstruktion nachweislich die mageblichen Grenzzustnde nicht berschreitet ANMERKUNG In Anlehnung an ISO 19900:2002, 2.13. 3.8 dynamische Einwirkung Einwirkung, welche die Beschleunigung einer Konstrukti

    19、on oder eines tragenden Bauteils in einer Grenordnung beinhaltet, die ausreicht, um besonders betrachtet zu werden 3.9 dynamische Positionierung DP Postionserhaltungstechnik, die hauptschlich aus einem System an Bord befindlicher automatisch gesteuerter Strahlruder besteht, die entsprechende Schubve

    20、ktoren erzeugen, welche den mittleren und langsam vernderlichen Einwirkungen entgegenwirken 3.10 Erwartungswert statistisches Moment erster Ordnung der Wahrscheinlichkeitsdichte fr die betrachtete Variable, das bei einem zeitabhngigen Parameter mit einem bestimmten Bezugszeitraum in Zusammenhang ste

    21、hen kann 3.11 gebrauchstauglich Gebrauchstauglichkeit bereinstimmung mit den Zielen einer Internationalen Norm, wenngleich besondere Festlegungen dieser Internationalen Norm in rtlichen Bereichen nicht erfllt werden, wobei jedoch ein Versagen in diesen Bereichen nicht zu unzulssigen Risiken fr die S

    22、icherheit von Menschen oder der Umwelt fhren darf ISO 19900:2002 3.12 schwimmende Anlage Konstruktion, deren Gesamtmasse durch den Auftrieb getragen wird ISO 19900:2002 ANMERKUNG Die Gesamtmasse beinhaltet die Leerschiffmasse, Vorspannung des Verankerungssystems, Vorspannung der Steigleitungen, Betr

    23、iebsmasse usw. 3.13 Grenzzustand Zustand, bei dessen berschreitung die Konstruktion die mageblichen Bemessungskriterien nicht mehr erfllt ISO 19900:2002 DIN EN ISO 19901-7:2013-08 5 3.14 Instandhaltung Reihe von Manahmen, die whrend der Gebrauchsdauer einer Konstruktion durchgefhrt werden, um sicher

    24、zustellen, dass sie gebrauchstauglich ist 3.15 Mindestbruchfestigkeit von einer anerkannten Klassifikationsgesellschaft zertifizierte Festigkeit einer Kette, eines Drahtseils, eines Faserseils oder von Zubehrteilen 3.16 mobiles Verankerungssystem im Allgemeinen rckholbares Verankerungssystem, das fr

    25、 den Einsatz an einem bestimmten Ort fr einen kurzfristigen Betrieb vorgesehen ist, z. B. Verankerungssysteme fr mobile Offshore-Einheiten (MOU) 3.17 bewegliche Offshore-Bohreinheit MODU Konstruktion, die an Bohr- und Bohrlocheingriffsmanahmen zur Erkundung oder Erschlieung von Unterwasser-Erdlvorko

    26、mmen beteiligt ist 3.18 bewegliche Offshore-Einheit MOU Konstruktion, die dafr vorgesehen ist, hufig umgesetzt zu werden, um eine bestimmte Funktion zu erfllen ISO 19900:2002 BEISPIEL Rohrlegeschiff oder -plattform, Anlagen fr Offshore-Bauten, Anlage zur Unterbringung (schwimmendes Hotel), Anlagen f

    27、r Dienstleistungen oder bewegliche Offshore-Bohreinheiten. 3.19 Verankerungsbauteil allgemeine Klasse eines Bauteils, welches bei der Verankerung schwimmender Anlagen eingesetzt wird BEISPIEL Kette, Stahldrahtseil, Synthetikfaserseil, gebndelte Gewichte (en: clump weight), Bojen, Winden/Ankerwinden,

    28、 Seilfhrungen oder Anker. 3.20 Eigentmer Vertreter des Unternehmens oder der Unternehmen, das/die ein Bauwerk besitzt/besitzen, wobei es sich um den Betreiber der Anlage handeln kann, der im Namen von Mit-Lizenznehmern handelt 3.21 dauerhaftes Verankerungssystem Verankerungssystem, das gewhnlich zum

    29、 Festmachen schwimmender Anlagen, die fr den langfristigen Betrieb eingesetzt werden, verwendet wird, wie z. B. Verankerungssysteme fr schwimmende Produktionsplattformen (FPS) 3.22 Nhe nahe gelegen hinsichtlich Entfernung ANMERKUNG 1 Verankerungssysteme gelten als in der Nhe einer oberirdischen Anla

    30、ge (oder Einrichtung) gelegen, wenn ein beliebiger Teil der anderen Anlage innerhalb eines Umrisses liegt, der durch die Gruppe von Verschiebungen gebildet wird, die mit jeder Verankerungsleine zusammenfallen, die 100 % Mindestbruchfestigkeit im intakten bzw. Redundanzprfzustand erreicht, wobei der

    31、jeweils grere Wert gilt. ANMERKUNG 2 Verankerungssysteme gelten als in der Nhe einer am Meeresgrund befindlichen Anlage (oder Einrichtung) gelegen, wenn ein beliebiger Teil der anderen Anlage innerhalb eines Vielecks liegt, das von den Ankerstellen gebildet wird. DIN EN ISO 19901-7:2013-08 6 3.23 RC

    32、S anerkannte Klassifikationsgesellschaft Mitglied der Internationalen Vereinigung der Klassifikationsgesellschaften (IACS), das ber anerkannte und einschlgige Qualifikationen und Erfahrungen bezglich schwimmender Anlagen verfgt, und fr das Bestimmungen und Verfahrensweisen zur Klassifizierung/Zertif

    33、izierung derartiger Anlagen fr Ttigkeiten in der Erdlindustrie festgelegt sind 3.24 Widerstand Vermgen einer Konstruktion, eines Bauteils oder Bauteilquerschnitts, Belastungen standzuhalten, ohne dabei einen Grenzzustand zu berschreiten ANMERKUNG Diese Definition weicht von der in ISO 19900:2002 fes

    34、tgelegten Definition ab. 3.25 Wiederkehrzeit durchschnittliche Zeitdauer, die zwischen dem wiederholten Auftreten eines Ereignisses oder dem berschreiten eines bestimmten Wertes vergeht ANMERKUNG Fr Umweltereignisse wird in der Offshore-Industrie gewhnlich eine in Jahren gemessene Wiederkehrzeit ver

    35、wendet. Die Wiederkehrzeit ist gleich dem Kehrwert der jhrlichen Wahrscheinlichkeit, mit der das Ereignis berschritten wird. ISO 19901-1:2005 3.26 Steigleitung Rohrleitung, die die Verarbeitungsanlagen oder Bohrausrstungen auf der schwimmenden Anlage mit den Unterwasser-Einrichtungen oder Rohrleitun

    36、gen oder dem Speicher verbindet ANMERKUNG 1 Mgliche Funktionen sind u. a. Bohren und Bohrlocheingriffe, Frderung, Einspritzen, Steuerung von Unterwasser-Systemen und der gefrderten Fluide. ANMERKUNG 2 In Anlehnung an ISO 19900:2002, 2.29. 3.27 Halbtaucher schwimmende Anlage, die blicherweise aus ein

    37、er Deckkonstruktion besteht, die ber mehrere Sttzsulen mit groem Querschnitt und weitem Abstand zueinander verfgt, und mit unter Wasser befindlichen Pontons verbunden ist ANMERKUNG Die Geometrie der Pontons/Sulen wird gewhnlich so gewhlt, dass globalen Bewegung in einem weiten Bereich von Wellenfreq

    38、uenzen gering gehalten werden. 3.28 Funktionstauglichkeit Fhigkeit einer Konstruktion oder eines tragenden Bauteils, ihre bliche Funktion in angemessener Weise zu erfllen 3.29 Signifikanzwert statistisches Ma fr eine Zufallsvariable mit einem Erwartungswert von Null, das dem Doppelten der Standardab

    39、weichung der Variablen entspricht 3.30 Einpunkt-Verankerung Verankerungssystem, bei dem es mglich ist, dass die schwimmende Anlage, mit der es verbunden ist, ihre Ausrichtung verndert (sich dem Wetter entsprechend dreht) BEISPIEL Ein Beispiel fr eine Einpunkt-Verankerung ist ein Verankerungszylinder

    40、system, bei dem mehrere Verankerungsleinen an einem Zylinder befestigt sind, der Lager enthlt, durch die sich die Anlage drehen kann. DIN EN ISO 19901-7:2013-08 7 3.31 schifffrmige Konstruktion schwimmende Einrumpfkonstruktion, die eine hnliche Geometrie wie hochseetchtige Schiffe aufweisen 3.32 Spa

    41、r-Plattform tiefgngige schwimmende Anlage mit kleiner Wasserberhrungsflche 3.33 ausgedehnte Verankerung Verankerungssystem, das aus mehreren Verankerungsleinen besteht, die an unterschiedlichen Stellen auf einer schwimmenden Anlage enden und sich nach auen ausdehnen, so dass die Anlage eine fast kon

    42、stante Lage einhlt 3.34 Positions-Erhaltungssystem System, das in der Lage ist, die Lageabweichungen einer schwimmenden Anlage innerhalb vorgeschriebener Grenzen zu beschrnken 3.35 tragendes Bauteil physisch unterscheidbares Teil einer Konstruktion ISO 19900:2002 3.36 Bauwerk organisierte Kombinatio

    43、n miteinander verbundener Bauteile, die so gestaltet ist, dass sie Einwirkungen standhlt und ber eine angemessene Steifigkeit verfgt ISO 19900:2002 3.37 Verankerung mittels gespannter Trossen Verankerungssystem, bei dem die Haltewirkung durch elastische Verformung von Verankerungsleinen erreicht wir

    44、d ISO 19900:2002 3.38 Verankerung mit Strahlruder-Untersttzung Positions-Erhaltungssystem, das aus Verankerungsleinen und Strahlrudern besteht 3.39 Verifizierung Untersuchung zur Besttigung, dass eine Manahme, ein Produkt oder eine Dienstleistung den festgelegten Anforderungen entspricht 3.40 Freies

    45、 Mitdrehen einer schwimmenden Anlage je nach Windrichtung Weathervaning Prozess, bei dem eine schwimmende Anlage als Reaktion auf zeitvernderliche Umwelteinwirkungen ihre Ausrichtung verndert DIN EN ISO 19901-7:2013-08 8 4 Symbole und Abkrzungen 4.1 Symbole C Beiwert (dimensionslos, sofern nicht and

    46、ers festgelegt) D jhrliche Ermdungsschden, Jahre1d Durchmesser der Verankerungsleine oder des Verankerungselementes, in Meter (m) F direkte Einwirkung, in Newton (N), oder direkte Einwirkung je Lngeneinheit, in Newton je Meter, (N/m) f Frequenz, in Hertz (Hz) K Ermdungskonstante (dimensionslos, sofe

    47、rn nicht anders festgelegt) k axiale Steifigkeit, in Newton je Meter (N/m) L Bemessungslebensdauer, in Jahren l Lnge, in Meter (m) M Masse, in Kilogramm (kg) m Kehrwert des Anstiegs der T-N- oder S-N-Ermdungskurve N Gesamtanzahl (zulssiger) Zyklen n Anzahl der Zyklen je Jahr, 1 je Jahr P Ereigniswah

    48、rscheinlichkeit S Verschiebung oder Bewegung, in Meter (m) SRBeanspruchungsbereich, in Megapascal (MPa) s Standardabweichung T Spannkraft, in Newton (N), oder dimensionsloses Spannungsverhltnis t Zeit, Zeitraum oder Dauer, in Sekunden (s) v Geschwindigkeit, in Meter je Sekunde (m/s) W Gewicht unter

    49、Wasser, in Newton (N); oder Gewicht je Lngeneinheit, in Newton je Meter (N/m) Gammafunktion Konstruktionssicherheitsbeiwert Bandbreitenparameter fr die Wellenfrequenz jhrliche Kriechdehnung, Prozent je Jahr Verhltnis der Standardabweichung der Spannungsschwankungen um die mittlere Spannkraft zu einer Bezugsbruchfestigkeit Dichte, in Kilogramm je Kubikmeter (kg/m3) DIN E


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 19901-7-2013 Petroleum and natural gas industries - Specific requirements for offshore structures - Part 7 Stationkeeping systems for floating offshore structures and mo.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开