欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 19900-2014 Petroleum and natural gas industries - General requirements for offshore structures (ISO 19900 2013) English version EN ISO 19900 2013《石油和天然气工业 近海结构的一般要求(ISO .pdf

    • 资源ID:682313       资源大小:1.45MB        全文页数:65页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 19900-2014 Petroleum and natural gas industries - General requirements for offshore structures (ISO 19900 2013) English version EN ISO 19900 2013《石油和天然气工业 近海结构的一般要求(ISO .pdf

    1、April 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Erdl- und Erdgasgewinnung (NG) im DINPreisgruppe 23DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.180.10!%+x“2088525www.din.deDD

    2、IN EN ISO 19900Erdl- und Erdgasindustrie Allgemeine Anforderungen an Offshore-Bauwerke (ISO 19900:2013);Englische Fassung EN ISO 19900:2013Petroleum and natural gas industries General requirements for offshore structures (ISO 19900:2013);English version EN ISO 19900:2013Industries du ptrole et du ga

    3、z naturel Exigences gnrales pour les structures en mer (ISO 19900:2013);Version anglaise EN ISO 19900:2013Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN ISO 19900:2005-07www.beuth.deGesamtumfang 65 SeitenDIN EN ISO 19900:2014-04 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN

    4、 ISO 19900:2013) wurde vom ISO/TC 67 Materials, equipment and offshore structures for petroleum, petrochemical and natural gas industries“, Subkomitee SC 7: Offshore structures“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 12 Materialien, Ausrstungen und Offshore-Bauwerke fr die Erdl-, petro

    5、chemische und Erdgasindustrie“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erarbeitet. Fr Deutschland hat hieran der Arbeitsausschuss NA 109-00-01 AA Materialien, Ausrstungen und Offshore-Bauwerke fr die Erdl-, petrochemische und Erdgasindustrie Spiegelausschuss zu CEN/TC 12 und ISO/TC 67“ im Normenausschuss E

    6、rdl- und Erdgasgewinnung (NG) des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. mitgearbeitet. Diese Europische Norm enthlt unter Bercksichtigung des DIN-Prsidialbeschlusses 1/2004 nur die englische Originalfassung von EN ISO 19900:2013 und ISO 19900:2013. Fr die in diesem Dokument zitierten International

    7、en Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 19901 (alle Teile) siehe DIN EN ISO 19901 (alle Teile) ISO 19906 siehe DIN EN ISO 19906 nderungen Gegenber DIN EN ISO 19900:2005-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) neues einleitendes Bild 1 Relationship be

    8、tween standards“; b) neuer Abschnitt 2 Normative Referenzen“; c) neue Begriffe, Symbole und Abkrzungen definiert; d) neue Abschnitte 5.1 General“, 5.3 Robustness“ und 5.4 Planning“; e) neuer Abschnitt 5,13.1.9 Sea ice and icebergs“; f) neuer Abschnitt 6 Exposure levels“; g) neuer Abschnitt 10 Models

    9、 and Analysis“; h) neue Tabelle 11-1 Quality system requirements“; i) neue Tabelle 11-2 Documentation requirements“; j) neuer informativer Anhang A Additional information and guidance“; k) Aktualisierung der Literaturhinweise“. Frhere Ausgaben DIN EN ISO 13819-1: 1997-10 DIN EN ISO 19900: 2005-07 DI

    10、N EN ISO 19900:2014-04 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Begriffe, Abkrzungen und Symbole Die Benummerung der folgenden Begriffe, Abkrzungen uns Symbole ist identisch mit der Benummerung in der Englischen Fassung. 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 anor

    11、maler Wert Bemessungswert fr einen Parameter mit ungewhnlicher Strenge, der bei berprfungen von auergewhnlichen Grenzzustnden (Unfall) anzuwenden ist, in denen ein vollstndiger Verlust der Integritt des Bauwerks nicht vorgesehen ist Anmerkung 1 zum Begriff: Ungewhnliche Ereignisse (einschlielich sei

    12、smischer Ereignisse), die im Allgemeinen unfall- und umweltbedingt sind, haben eine Eintrittswahrscheinlichkeit in einer Grenordnung von 103bis 104je Jahr. 3.2 auergewhnliche Situation Planungssituation, in der auergewhnliche Bedingungen fr das Bauwerk oder seine Beanspruchung einbezogen werden BEIS

    13、PIEL Aufprall, Brand, Explosion, Verlust des vorgesehenen Differenzdrucks. 3.3 Einwirkung; Last externe Last, die (als direkte Einwirkung) auf das Bauwerk aufgebracht wird oder dem Bauwerk (als indirekte Einwirkung) auferlegte Verformung oder Beschleunigung BEISPIEL Eine Verformung kann durch die He

    14、rstellungstoleranzen, durch unterschiedliche Setzung, durch Vernderung der Temperatur oder durch Feuchtigkeitsschwankungen verursacht werden. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Erdbeben fhrt im Allgemeinen zu Beschleunigungen. 3.4 Einfluss der Einwirkung Effekt von (Last-)Einwirkungen auf tragende Bauteil

    15、e BEISPIEL Innere Krfte, Momente, Spannungen oder Dehnungen. 3.5 Luftstrecke; Abstand Wasserspiegel/Deckunterseite Freiraum zwischen dem unter extremen Umgebungsbedingungen auftretendem hchsten Wasserspiegel (oder der hchsten Eisflche) und dem niedrigsten, nicht geschtzten Teil, das konstruktiv nich

    16、t fr den Aufprall von Wellen oder Eis ausgelegt ist DIN EN ISO 19900:2014-04 4 3.6 Armatur Teil des Bauwerks, das zum Untersttzen der Installation und zum Ermglichen eines Zugangs oder eines Schutzes eingebaut ist 3.7 Grundvariable eine Variable aus einem festgelegten Satz von Variablen, die physika

    17、lischen Gren entsprechen und zur Kennzeichnung von Einwirkungen, Umgebungseinflssen, geometrischen Gren sowie Material- und Bodeneigenschaften verwendet werden 3.8 Kalibrierung Vorgang zur Bestimmung von Teilsicherheitsbeiwerten unter Anwendung einer Bauwerkzuverlssigkeits-analyse und vorgegebenen Z

    18、uverlssigkeiten 3.9 Kettenverankerung Verankerungssystem, bei dem die korrigierende (zurck in den alten Zustand versetzende) Wirkung durch die Massenverteilung der Ankertrossen ermglicht wird 3.10 charakteristischer Wert der einer Grundvariablen zugeordnete Wert in Verbindung mit einer vorgegebenen

    19、Wahrscheinlichkeit, dass er whrend einer bestimmten Bezugsdauer nicht durch ungnstige Werte berschritten wird Anmerkung 1 zum Begriff: Ein charakteristischer Wert ist der wichtigste reprsentative Wert. In einigen Bemessungs-fllen knnen einer Variable zwei charakteristische Werte zugeordnet werden, e

    20、in oberer und ein unterer charakteris-tischer Wert. 3.11 Nachgiebigkeit des Bauwerks Bauwerk mit einer so ausreichenden Flexibilitt, dass lateral aufgebrachte dynamische Lasten im Wesentlichen durch Trgheitsreaktionen ausgeglichen werden 3.12 Schutzrohr Rohr bis zum Meeresboden oder bis unterhalb de

    21、s Meeresbodens, das weitere Rohre umgibt, die bis in das Erdlreservoir hineinreichen 3.13 Ausfallfolgen-Klasse Klassifizierungssystem zur Festlegung der Folgen, die sich bei einem Ausfall einer Plattform fr die Umwelt, die konomie und die Sicherheit des Personals indirekt ergeben 3.14 Auerbetriebnah

    22、me Vorgang, bei dem eine Plattform am Ende ihrer Lebensdauer abgeschaltet und von ihrem derzeitigen Standort entfernt wird 3.15 Entwurfskriterien quantitative Anstze zur Beschreibung der Bedingungen, die fr alle Grenzzustnde erfllt werden mssen 3.16 Entwurfslebensdauer Dauer, ber die ein Bauwerk fr

    23、den vorgesehenen Zweck unter Anwendung der vorhersehbaren Instandhaltung vermutlich angewendet wird, ohne dass wesentliche Reparaturen notwendig werden DIN EN ISO 19900:2014-04 5 3.17 Entwurfssituation; Bemessungssituation Reihe von physikalischen, whrend eines bestimmten Zeitintervalls tatschlich a

    24、uftretende Bedingungen, fr die der Entwurf demonstriert, dass relevante Grenzzustnde nicht berschritten werden 3.18 Bemessungswert aus dem reprsentativen Wert abgeleiteter Wert, der im Verfahren zur Verifizierung des Entwurfs verwendet wird 3.19 Dauerhaftigkeit Fhigkeit eines Bauwerks oder eines tra

    25、genden Bauteils zur Aufrechterhaltung seiner Funktion ber die ermittelte Entwurfslebensdauer 3.20 Beanspruchungsklasse Klassifizierungssystem zur Festlegung der Anforderungen an ein Bauwerk unter Beachtung des Schutzes des Lebens und der Folgen eines Ausfalls 3.21 geeignet fr den Verwendungszweck; g

    26、ebrauchstauglich (Adj.) Eignung fr den Verwendungszweck; Gebrauchstauglichkeit (Subst.) Erfllung der Intentionen einer Internationalen Norm, wobei jedoch nicht alle Vorschriften dieser Internationalen Norm erfllt werden, eine Nichterfllung spezifischer Vorschriften aber kein unannehmbares Risiko fr

    27、den Schutz des Lebens oder der Umwelt verursacht 3.22 feststehende Plattform Bauwerk, das am Boden fest verankert ist und die meisten Lasteinwirkungen vom Bauwerk auf den Meeresboden bertrgt 3.23 schwimmende Plattform Bauwerk, dessen gesamte Masse durch den Auftrieb abgesttzt wird 3.24 Gefhrdung Sit

    28、uationen oder Ereignisse, die das Potenzial haben, Verletzungen von Personen oder/und Umweltschden und/oder Sachschden zu veranlassen 3.25 Hubplattform; Hubinsel mobile Offshore-Einheit mit einem schwimmenden Krper (Rumpf) und einem oder mehreren Bein(en), die bezogen auf den Krper nach oben und nac

    29、h unten bewegt werden knnen Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Hubplattform erreicht ihren Betriebsmodus durch Absenken eines Beines/der Beine auf den Meeresboden und nachfolgendes Anheben des Krpers auf die geforderte Hhe. Die meisten Hubplattformen haben drei oder mehr Beine, von denen jedes unabhngig

    30、bewegt werden kann und die auf dem Meeresboden in Splschuhen abgesttzt werden. 3.26 Life-Safety-Klasse Klassifizierungssystem zur Festlegung eines annehmbaren Sicherheitsniveaus fr eine Plattform DIN EN ISO 19900:2014-04 6 3.27 mobile Offshore-Einheit MOU Offshore-Bauwerk, das so ausgelegt ist, dass

    31、 ein Standortwechsel routinemig vorgenommen werden kann 3.28 Grenzzustand Zustand, bei dessen berschreitung das Bauwerk die relevanten Entwurfskriterien nicht mehr erfllt 3.29 Nennwert einer Grundvariablen zugeordneter Wert, der nicht auf statistischer Basis, sondern im Allgemeinen aus den erworbene

    32、n Erfahrungen oder aus den physikalischen Bedingungen bestimmt wird 3.30 normale Bedingungen in Verbindung mit den Betriebsbedingungen der Plattform stndig, vernderlich und umweltbedingt auftretende Einwirkungen Anmerkung 1 zum Begriff: Auch als stndige“ Bedingungen bezeichnet. 3.31 Offshore-Bauwerk

    33、 Bauwerk, das fr die Erschlieung und Frderung von auerhalb der Kste gelegenen Erdl- und Erdgasfeldern verwendet wird 3.32 Betreiber Vertreter der Unternehmen, die Mieter/Pchter des Standorts sind Anmerkung 1 zum Begriff: Der Betreiber ist blicherweise die l-Gesellschaft, die im Auftrag von Co-Lizenz

    34、trgern handelt. 3.33 Betriebsbuch Handbuch, das Betriebskennwerte, Verfahrensablufe und Mglichkeiten einer Offshore-Plattform und der wichtigsten zugehrigen Systeme festlegt 3.34 Eigentmer Vertreter der Unternehmen, die Eigentmer oder Mieter/Pchter eines erschlossenen lfelds sind 3.35 Plattform voll

    35、stndiges Bauwerk einschlielich des Tragwerks, der berwasser-Aufbauten, der Fundamente und der Systeme zur Beibehaltung der Position 3.36 Bezugsdauer Dauer, die als Grundlage fr die Ermittlung von Werten fr die Grundvariablen verwendet wird 3.37 Zuverlssigkeit Fhigkeit von Bauwerken oder tragenden Te

    36、ilen, festgelegte Anforderungen zu erfllen 3.38 reprsentativer Wert Wert, der einer Grundvariablen fr die Verifizierung eines Grenzzustands zugeordnet wird DIN EN ISO 19900:2014-04 7 3.39 Widerstand; Bestndigkeit Fhigkeit eines Bauteils oder eines Bauteilquerschnitts, den Einflssen einer Einwirkung

    37、ohne Ausfall standzuhalten 3.40 Wiederkehrperiode mittlere Dauer, bevor ein bestimmtes Ereignis oder die berschreitung eines bestimmten Wertes erneut auftritt Anmerkung 1 zum Begriff: In der Offshore-Industrie wird fr umweltbedingte Ereignisse die Wiederkehrperiode in der Regel in Jahren gemessen. D

    38、ie in Jahren angegebene Wiederkehrperiode entspricht dem Kehrwert der jhrlichen Eintrittswahrscheinlichkeit. 3.41 Steigleitungen; Riser Rohr fr die Befrderung von Flssigkeiten zwischen dem Meeresboden und einem Endpunkt auf der Plattform Anmerkung 1 zum Begriff: Bei feststehenden Bauwerken befindet

    39、sich der Endpunkt im Allgemeinen auf der Oberseite der Plattform. Bei schwimmenden Plattformen kann der Riser auch an anderen Stellen der Plattform enden. 3.42 Robustheit Fhigkeit eines Bauwerks, auergewhnlichen und anormalen Ereignissen standzuhalten, ohne dass Schden in einem zur Ursache unverhltn

    40、ismigem Ausma auftreten 3.43 Auskolkung; Aussplung durch Strmungen, Wellen und Eis verursachte Ablsung vom Meeresboden 3.44 Spritzwasserzone Bereich eines Bauwerks, der mit Unterbrechungen der Luft und dem Meerwasser ausgesetzt ist 3.45 Tragwerk tragende Bauteile einer Plattform und die Art und Weis

    41、e, in der diese Bauteile miteinander funktionieren 3.46 tragendes Teil physisch unterscheidbares Teil eines Bauwerks BEISPIEL Sulen, Trger, ausgesteifte Platten, Rohrverbindungen oder Bohrpfhle. 3.47 Managementsystem zur Sicherstellung der Integritt des Bauwerks; SIM strukturierte Methodik unter Anw

    42、endung mehrstufiger, periodisch durchzufhrender Aktivitten, zu denen ein Feedbacksystem gehrt, das Betriebsdauer und Funktionsfhigkeit eines Bauwerks sicherstellt Anmerkung 1 zum Begriff: bliche SIM-Stufen sind: Datenerfassung, Datenauswertung, Entwicklung von Prf-strategien, Entwicklung und Durchfh

    43、rung von Prfprogrammen und den sich daraus ergebenden Nachbesserungs-arbeiten. 3.48 Tragwerks-Zuverlssigkeitsanalyse Verfahren zur Bestimmung des Sicherheitsniveaus gegen Ausfall von Bauwerken oder tragenden Bauteilen DIN EN ISO 19900:2014-04 8 3.49 Bauwerk geordnete Kombination von Bauteilen, die s

    44、o miteinander verbunden sind, dass sie (Last-)Einwirkungen standhalten und eine ausreichende Stabilitt bieten 3.50 Ausrichtung des Bauwerks Position eines geplanten Bauwerks, bezogen auf eine feste Richtung z. B. genau nrdlich 3.51 Spannseilverankerung zur Positionskontrolle Verankerungssystem, bei

    45、dem die korrigierende (zurck in den alten Zustand versetzende) Wirkung vorwiegend durch die elastische Verformung der Ankertrossen ermglicht wird 3.52 berwasserbauten; Aufbauten; Deck Bauten und Einrichtungen, die zur Ermglichung einiger oder aller Funktionen einer Plattform auf einer (feststehenden

    46、 oder schwimmenden) Sttzkonstruktion angeordnet sind Anmerkung 1 zum Begriff: Bei schiffartigen schwimmenden Plattformen ist das Deck nicht Teil der Aufbauten. Anmerkung 2 zum Begriff: Bei einer Hubplattform ist der Tragwerkskrper nicht Teil der Aufbauten. Anmerkung 3 zum Begriff: Ein separat herges

    47、telltes Deck oder ein Modul-Tragrahmen ist Teil der Aufbauten. 4 Symbole und Abkrzungen 4.1 Symbole A auergewhnliche Einwirkung adBemessungswert fr Abmessungen akcharakteristischer Wert fr Abmessungen arreprsentativer Wert fr Abmessungen E umweltbedingte Einwirkung FdBemessungswert der Einwirkung Fr

    48、reprsentativer Wert der Einwirkung fdBemessungswert fr eine Werkstoffeigenschaft, zum Beispiel fr die Festigkeit fkcharakteristischer Wert fr eine Werkstoffeigenschaft, zum Beispiel die Streckgrenze G stndige Einwirkung Gkcharakteristischer Wert fr eine stndige Einwirkung Gr reprsentativer Wert fr e

    49、ine stndige Einwirkung L1,L2,L3Beanspruchungsklassen fr Bauwerke pEintrittswahrscheinlichkeit je Jahr pf Ausfallwahrscheinlichkeit DIN EN ISO 19900:2014-04 9 Q vernderliche Einwirkung Q1vernderliche Einwirkung mit langer Dauer Q2vernderliche Einwirkung mit kurzer Dauer Qkcharakteristischer Wert fr eine vernderliche Einwirkung R Zuverlssigkeit eines Trag


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 19900-2014 Petroleum and natural gas industries - General requirements for offshore structures (ISO 19900 2013) English version EN ISO 19900 2013《石油和天然气工业 近海结构的一般要求(ISO .pdf)为本站会员(孙刚)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开