欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 1833-26-2013 Textiles - Quantitative chemical analysis - Part 26 Mixtures of melamine and cotton or aramid fibres (method using hot formic acid) (ISO 1833-26 2013) Germa.pdf

    • 资源ID:680580       资源大小:253.82KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 1833-26-2013 Textiles - Quantitative chemical analysis - Part 26 Mixtures of melamine and cotton or aramid fibres (method using hot formic acid) (ISO 1833-26 2013) Germa.pdf

    1、Juli 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 59.060.01!$“1925797www.din.deDDIN EN ISO 1833

    2、-26Textilien Quantitative chemische Analyse Teil 26: Mischungen aus Melamin und Baumwolle oder Aramidfasern(Verfahren mit heier Ameisensure) (ISO 1833-26:2013);Deutsche Fassung EN ISO 1833-26:2013Textiles Quantitative chemical analysis Part 26: Mixtures of melamine and cotton or aramid fibres (metho

    3、d using hot formic acid)(ISO 1833-26:2013);German version EN ISO 1833-26:2013Textiles Analyse chimique quantitative Partie 26: Mlanges de fibres de mlamine et de fibres de coton ou daramide(mthode lacide formique chaud) (ISO 1833-26:2013);Version allemande EN ISO 1833-26:2013Alleinverkauf der Normen

    4、 durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN EN ISO 1833-26:2013-07 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 1833-26:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 38 Textiles“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 248 Textilien und textile Erzeugnisse“

    5、 erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Knigreich) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der NA 062-05-12 AA Textilchemische Prfverfahren und Faser-trennung“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN. Zur Information fr den Anwender ist im Folgenden die Einleitung der I

    6、SO 1833-1:2006 wiedergegeben: Im Allgemeinen beruhen die in den verschiedenen Teilen der ISO 1833 beschriebenen Verfahren auf der selektiven Auflsung eines einzelnen Bestandteils. Nach dem Abtrennen eines Bestandteils wird der unlsliche Rckstand gewogen und der Anteil des lslichen Bestandteils wird

    7、aus dem Masseverlust berechnet. Im Teil 1 der ISO 1833 werden die Informationen gegeben, die mit diesem Verfahren den Analysen aller Fasermischungen, unabhngig von deren Zusammensetzung, gemein sind. Diese Informationen sollten gemeinsam mit den anderen Teilen der ISO 1833 verwendet werden; diese Te

    8、ile enthalten die fr bestimmte Fasermischungen anwendbaren, detailliert beschriebenen Verfahren. Wenn eine Analyse gelegentlich auf einem anderen Prinzip als der selektiven Auflsung beruht, werden in dem zutreffenden Teil die Einzelheiten ausfhrlich angegeben. Fasermischungen whrend der Verarbeitung

    9、 und in einem geringeren Ausma fertiggestellte Textilien knnen Fette, Wachse oder Ausrstungen enthalten, die entweder natrlichen Ursprungs sind oder die fr eine leichtere Verarbeitung zugesetzt wurden. Salze und sonstige wasserlsliche Begleitstoffe knnen ebenfalls vorhanden sein. Einige oder alle di

    10、ese Stoffe knnten whrend der Analyse abgetrennt und als lsliche Faserbestandteile berechnet werden. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten nichtfaserige Stoffe vor der Analyse abgetrennt werden. Ein Vorbehandlungsverfahren zum Abtrennen von len, Fetten, Wachsen und wasserlslichen Substanzen ist in A

    11、nhang A des ersten Teils der ISO 1833 aufgefhrt. Darber hinaus knnen Textilien Harze oder andere Stoffe enthalten, die zugesetzt wurden, um die Fasern miteinander zu verbinden oder um diesen spezielle Eigenschaften zu verleihen, wie z. B. Wasserabweisungsvermgen oder Knitterfestigkeit. Diese Stoffe,

    12、 sowie in Ausnahmefllen Farbstoffe, knnen die Wirkung des Reagenz auf den lslichen Bestandteil beeinflussen und/oder sie knnen durch das Reagenz teilweise oder vollstndig abgetrennt werden. Diese Art von zugesetzten Stoffen kann auch Fehler verursachen und sollte vor der Analyse der Probe abgetrennt

    13、 werden. Wenn es nicht mglich ist, diese zugesetzten Stoffe abzutrennen, sind die Analysenverfahren nicht mehr anwendbar. Der Farbstoff in gefrbten Fasern wird als zur Faser zugehriger Teil angesehen und nicht abgetrennt. Die meisten Textilfasern enthalten Wasser, dessen Menge von der Faserart und d

    14、er relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft abhngt. Analysen werden auf Bezugsbasis der Trockenmasse durchgefhrt und ein Verfahren zur Bestimmung der Trockenmasse von Analysenproben und der Rckstnde ist im Teil 1 der ISO 1833 angefhrt. Das Ergebnis wird folglich auf der Grundlage der Trockenmasse d

    15、er reinen trockenen Fasern erhalten. DIN EN ISO 1833-26:2013-07 3 Fr die Neuberechnung des Ergebnisses wurden Vorkehrungen getroffen auf der Grundlage von: a) vereinbarten zulssigen Abweichungen fr den Feuchtegehalt1), b) vereinbarten zulssigen Abweichungen fr die Feuchte sowie auch fr 1) die in der

    16、 Vorbehandlung abgetrennten faserigen Begleitstoffe, und 2) nichtfaserige Begleitstoffe (z. B. Faserausrstungen, Verarbeitungsl oder Schlichtemittel), die als ein gewhnlicher Handelsartikel als Teil der Faser angesehen werden knnen. Bei einigen Verfahren kann der unlsliche Bestandteil einer Mischung

    17、 teilweise in dem Reagenz gelst sein, das zum Lsen des lslichen Bestandteils verwendet wird. Sofern mglich, wurden Reagenzien gewhlt, die auf die unlslichen Fasern nur geringe oder keine Wirkung haben. Wenn bekannt ist, dass es whrend der Analyse zu einem Masseverlust kommt, sollte das Ergebnis korr

    18、igiert werden; zu diesem Zweck werden Korrekturfaktoren angegeben. Diese Korrekturfaktoren wurden in mehreren Laboratorien durch Behandlung der in der Vorbehandlung gereinigten Fasern in dem fr das Analysenverfahren festgelegten geeigneten Reagenz ermittelt. Diese Korrekturfaktoren gelten nur fr nic

    19、ht abgebaute Fasern, und wenn sich die Fasern whrend der Verarbeitung abgebaut haben, knnen verschiedene Korrekturfaktoren erforderlich sein. Die angegebenen Verfahren gelten fr Einzelbestimmungen; es sollten mindestens zwei Bestimmungen an getrennten Analysenproben vorgenommen werden, weitere knnen

    20、 auf Wunsch durchgefhrt werden. Bevor die Analysen durchgefhrt werden, sollten alle in der Mischung vorhandenen Fasern identifiziert worden sein. Auer wenn es technisch nicht mglich ist, wird zur Besttigung empfohlen, alternative Verfahren anzuwenden, bei denen der Bestandteil, der in dem Normverfah

    21、ren der Rckstand wre, zuerst herausgelst wird. Sofern es praktisch durchfhrbar ist, die Bestandteile einer Mischung manuell zu trennen, sollte das in ISO 1833-1:2006, Anhang B, beschriebene Verfahren gegenber den in den einzelnen Teilen der ISO 1833 angegebenen chemischen Analysenverfahren vorrangig

    22、 angewendet werden. Fr die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 1833-1 siehe DIN EN ISO 1833-1 1) Die anzuwendenden Werte sind die blichen Konditionierungswerte fr die jeweiligen Fasern, sofern diese vorhanden

    23、sind.DIN EN ISO 1833-26:2013-07 4 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 1833-1, Textilien Quantitative chemische Analysen Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Prfung EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN ISO 1833-26 Mrz 2013 ICS 59.060.01 Deutsche Fassung Textili

    24、en Quantitative chemische Analyse Teil 26: Mischungen aus Melamin und Baumwolle oder Aramidfasern (Verfahren mit heier Ameisensure) (ISO 1833-26:2013) Textiles Quantitative chemical analysis Part 26: Mixtures of melamine and cotton or aramide fibres (method using hot formic acid) (ISO 1833-26:2013)

    25、Textiles Analyse chimique quantitative Partie 26: Mlanges de fibres de mlamine et de fibres de coton ou daramide (mthode lacide formique chaud) (ISO 1833-26:2013) Diese Europische Norm wurde vom CEN am 2. Februar 2013 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu e

    26、rfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder

    27、 bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Ze

    28、ntrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Itali

    29、en, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN CO

    30、MMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2013 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 1833-26:2013 D EN ISO 183

    31、3-26:2013 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Kurzbeschreibung .5 4 Reagenzien .5 5 Prfgerte .5 6 Durchfhrung .6 7 Berechnung und Auswertung 6 8 Przision .6 DIN EN ISO 1833-26:2013-07 EN ISO 1833-26:2013 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 1833-26:2013)

    32、 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 38 Textiles“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 248 Textilien und textile Erzeugnisse“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung ei

    33、nes identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2013, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis September 2013 zurckgezogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr

    34、 verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Unter dem allgemeinen Titel Textilien Quantitative chemische Analysen“ besteht EN ISO 1833 aus den folgenden Teilen: Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Prfung Teil 2: Ternre Fasermischungen Teil 3: Mischungen aus Acetatf

    35、asern und bestimmten anderen Fasern (Aceton-Verfahren) Teil 4: Mischungen aus bestimmten Protein- und bestimmten anderen Fasern (Hypochlorit-Verfahren) Teil 5: Mischungen aus Viskose-, Cupro- oder Modalfasern und Baumwollfasern (Natriumzinkat-Verfahren) Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten

    36、 Cupro-, Modal- oder Lyocellfasern und Baumwollfasern (Ameisensure-/Zinkchlorid-Verfahren) Teil 7: Mischungen aus Polyamid- und bestimmten anderen Fasern (Ameisensure-Verfahren) Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Aceton-Verfahren) Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (

    37、Benzylalkohol-Verfahren) Teil 10: Mischungen aus Triacetat- oder Polylactidfasern und bestimmten anderen Fasern (Dichlormethan-Verfahren) Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Schwefelsure-Verfahren) Teil 12: Mischungen aus Polyacrylfasern, bestimmten Modacryl- oder Chlorfasern, be

    38、stimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Dimethylformamid-Verfahren) Teil 13: Mischungen aus bestimmten Chlorfasern und bestimmten anderen Fasern (Schwefelkohlenstoff-/Aceton-Verfahren) Teil 14: Mischungen aus Acetatfasern und bestimmten Chlorfasern (Essigsure-Verfahren) Teil 15: Mischungen

    39、 aus Jutefasern und bestimmten tierischen Fasern (Bestimmung mittels Stickstoffgehalt) Teil 16: Mischungen aus Polypropylenfasern und bestimmten anderen Fasern (Xylol-Verfahren) DIN EN ISO 1833-26:2013-07 EN ISO 1833-26:2013 (D) 4 Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere des Vinylchlorids)

    40、und bestimmten anderen Fasern (Schwefelsure-Verfahren) Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Schwefelsure-Verfahren) Teil 19: Mischungen aus Cellulosefasern und Asbest (Verfahren mittels Erhitzen) Teil 20: Mischungen aus Elastanfasern und bestimmten anderen Fasern (Dimethylacetamid-Ve

    41、rfahren) Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanfasern, Acetatfasern, Triacetatfasern und bestimmten anderen Fasern (Cyclohexanon-Verfahren) Teil 22: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro-, Modal- oder Lyocellfasern und Flachsfasern (Ameise

    42、nsure-/Zinkchlorid-Verfahren) Teil 24: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Phenol-/Tetrachlorethan-Verfahren) Teil 25: Mischungen aus Polyester und einigen anderen Fasern (Trichloressigsure-/Chloroform-Verfahren) Teil 26: Mischungen aus Melamin und Baumwolle oder Aramidfasern (Ve

    43、rfahren mir heier Ameisensure) Der folgende Teil wurde zurckgezogen: Teil 23: Mischungen aus Polyethylen und Polypropylen (Cyclohexanon-Verfahren) Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belg

    44、ien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Sloweni

    45、en, Spanien, Tschechische Republik, Trkei, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 1833-26:2013 wurde vom CEN als EN ISO 1833-26:2013 ohne irgendeine Abnderung genehmigt. DIN EN ISO 1833-26:2013-07 EN ISO 1833-26:2013 (D) 5 WARNUNG Der vorliegende Teil der ISO 18

    46、33 erfordert die Anwendung von Substanzen/Verfahren, die fr die Gesundheit und die Umwelt schdlich sein knnen, wenn die entsprechenden Bedingungen nicht eingehalten werden. Es wird lediglich auf die technische Eignung Bezug genommen und der Anwender wird von den rechtlichen Verpflichtungen in Bezug

    47、auf Gesundheit, Sicherheit und Umwelt in keiner Weise entbunden. 1 Anwendungsbereich In diesem Teil der ISO 1833 wird ein Verfahren mit heier Ameisensure zur Bestimmung des prozentualen Anteils an Melaminfasern, nach dem Abtrennen der nichtfaserigen Begleitstoffe, in Textilien aus binren Mischungen

    48、aus Melaminfasern mit Baumwolle oder Aramidfasern festgelegt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des i

    49、n Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO 1833-1, Textiles Quantitative chemical analysis Part 1: General principles of testing 3 Kurzbeschreibung Die Melaminfaser wird aus einer bekannten Trockenmasse der Mischung mit heier Ameisensure (90 % Massenanteil) herausgelst. Der Rckstand wird aufgefangen, ge


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 1833-26-2013 Textiles - Quantitative chemical analysis - Part 26 Mixtures of melamine and cotton or aramid fibres (method using hot formic acid) (ISO 1833-26 2013) Germa.pdf)为本站会员(孙刚)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开