欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 15329-2008 Corrosion of metals and alloys - Anodic test for evaluation of intergranular corrosion susceptibility of heat-treatable aluminium alloys (ISO 15329 2006) Germ.pdf

    • 资源ID:679916       资源大小:1.85MB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 15329-2008 Corrosion of metals and alloys - Anodic test for evaluation of intergranular corrosion susceptibility of heat-treatable aluminium alloys (ISO 15329 2006) Germ.pdf

    1、Juli 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.060!$Nq“1437898www.din.deDDIN EN ISO 15329Ko

    2、rrosion von Metallen und Legierungen Anodische Prfung fr die Auswertung interkristallinerKorrosionsempfindlichkeit von aushrtbaren Aluminiumlegierungen(ISO 15329:2006);Deutsche Fassung EN ISO 15329:2008Corrosion of metals and alloys Anodic test for evaluation of intergranular corrosion susceptibilit

    3、y of heat-treatablealuminium alloys (ISO 15329:2006);German version EN ISO 15329:2008Corrosion des mtaux et alliages Essai anodique pour lvaluation de la sensibilit la corrosion intergranulaire des alliagesdaluminium aptes au traitement thermique (ISO 15329:2006);Version allemande EN ISO 15329:2008A

    4、lleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN EN ISO 15329:2008-07 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 15329:2008) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 156 Corrosion of metals and alloys“ erarbeitet, dessen Sekretariat von GOST R (Russis

    5、che Fderation) gehalten wird, und vom CEN/TC 262 Metallische und andere anorganische berzge“, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Knigreich) gehalten wird, im Rahmen des einstufigen Annahmeverfahrens bernommen. Das zustndige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-71 AA Korrosion und

    6、 Korrosions-schutz“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP). Fr die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 3696:1987 siehe DIN ISO 3696 ISO 8044:1999 siehe DIN EN ISO 8044 ISO 11846:1995 siehe DIN EN ISO 11846 Na

    7、tionaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 8044, Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen DIN EN ISO 11846, Korrosion von Metallen und Legierungen Bestimmung der Empfindlichkeit von wrmebehandeltem Aluminium gegenber interkristalliner Korrosion DIN ISO

    8、3696, Wasser fr analytische Zwecke Anforderungen und Prfungen EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN ISO 15329 April 2008 ICS 77.060 Deutsche Fassung Korrosion von Metallen und Legierungen Anodische Prfung fr die Auswertung interkristalliner Korrosionsempfindlichkeit von aushrtbaren Al

    9、uminiumlegierungen (ISO 15329:2006) Corrosion of metals and alloys Anodic test for evaluation of intergranular corrosion susceptibility of heat-treatable aluminium alloys (ISO 15329:2006) Corrosion des mtaux et alliages Essai anodique pour lvaluation de la sensibilit la corrosion intergranulaire des

    10、 alliages daluminium aptes au traitement thermique (ISO 15329:2006) Diese Europische Norm wurde vom CEN am 21. Mrz 2008 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nder

    11、ung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen

    12、 (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind di

    13、e nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spa

    14、nien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brssel 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und i

    15、n welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN ISO 15329:2008 DEN ISO 15329:2008 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendugsbereich4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Kurzbeschreibung .4 5 Proben.5 5.1 Zur Prfung verwendete Proben5 5.2 Mae, Formen,

    16、 Probenanzahl und Anforderungen an die Oberflche.5 6 Oberflchenvorbereitung6 7 Durchfhrung.6 8 Metallographische Untersuchung7 9 Bewertung der Ergebnisse .7 10 Prfbericht7 Literaturhinweise . 10 DIN EN ISO 15329:2008-07 EN ISO 15329:2008 (D) 3 Vorwort Der Text von ISO 15329:2006 wurde vom Technische

    17、n Komitee ISO/TC 156 Corrosion of metals and alloys“ der Internationalen Organisation fr Normung (ISO) erarbeitet und als EN ISO 15329:2008 durch das Technische Komitee CEN/TC 262 Metallische und andere anorganische berzge“ bernommen, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europische Norm m

    18、uss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2008, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Oktober 2008 zurckgezogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses D

    19、okuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehme

    20、n: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinig

    21、tes Knigreich und Zypern. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 15329:2006 wurde vom CEN als EN ISO 15329:2008 ohne irgendeine Abnderung genehmigt. DIN EN ISO 15329:2008-07 EN ISO 15329:2008 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Internationale Norm legt ein elektrochemisches Verfahren fest, um die Anflligkei

    22、t aushrtbarer Aluminiumlegierungen der Sorten 2XXX, 6XXX, 7XXX und 8XXX gegenber interkristalliner Korrosion zu bestimmen, wenn die Legierungen in verschiedenen Auslagerungszustnden vorliegen und ohne Beschichtung sind. Diese Internationale Norm gilt fr aushrtbare Aluminium-Guss- und -Knetlegierunge

    23、n in Form von Guss- und Schmiedeteilen, Platten, Blechen, Strangpressteilen, Halbzeugen oder Fertigteilen, um eine vergleichende Bewertung von Legierungen unterschiedlicher Sorten und Dicken in Abhngigkeit von ihrer chemischen Zusammensetzung und anderen Faktoren durchzufhren sowie zur berprfung der

    24、 Qualitt der Wrme-behandlung der untersuchten Werkstoffe. Die Prfergebnisse liefern Daten, aus denen die Bestndigkeit gegenber interkristalliner Korrosion und die Qualitt der Wrmebehandlung der untersuchten Werkstoffe zu bestimmen sind (siehe Abschnitte 8 und 9). Die Prfergebnisse knnen nicht als Ab

    25、solutwerte angesehen werden, weil sie nicht auf alle die Einsatzbedingungen anwendbar sind, die unter Betriebsbedingungen vorhanden sein knnen. Sie werden am gnstigsten als relative Ergebnisse angewendet, um fr verschiedene Chargen wrmebehandelter Aluminiumlegierungen die Bestndigkeit gegenber inter

    26、kristalliner Korrosion zu vergleichen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Doku

    27、ments (einschlielich aller nderungen). ISO 3696:1987, Water for analytical laboratory use Specification and test methods ISO 8044:1999, Corrosion of metals and alloys Basic terms and definitions ISO 11846:1995, Corrosion of metals and alloys Determination of resistance to intergranular corrosion of

    28、solution heat-treatable aluminium alloys 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 8044. 4 Kurzbeschreibung Das Verfahrensprinzip besteht darin, dass die Empfindlichkeit einer Aluminiumlegierung gegenber interkristalliner Korrosion bei einer anodischen Polarisierung i

    29、n einem Elektrolyten, der Chlorid-Ionen enthlt, als das Durchbruchspotential angezeigt wird. Die Empfindlichkeit von aushrtbarer Aluminiumlegierungen gegenber interkristalliner Korrosion hngt von der Zusammensetzung der Legierung, dem Herstellungsverfahren, dem Lsungsglhen, dem Abschrecken und der K

    30、alt- bzw. Warmauslagerung ab. Im kaltausgelagerten Zustand ist die Empfindlichkeit von aushrtbaren Aluminiumlegierungen gegenber interkristalliner Korrosion in einem kritischen Temperaturbereich primr eine Funktion der Abschreck-geschwindigkeit. Unabhngig von der Art der Entstehung und Ausbreitung v

    31、on Lochkorrosion (entlang der Korngrenzen oder transkristallin) tritt bei Erreichen des Lochkorrosionspotentials eine Entpassivierung (Strung des passiven Zustands des Metalls) auf. Interkristalline Korrosion entwickelt sich hufiger bei einem Potential, das im Vergleich zum Lochkorrosionspotential e

    32、twas positiver ist. DIN EN ISO 15329:2008-07 EN ISO 15329:2008 (D) 5 Die bisherigen Prfungen zur Schnellerkennung von interkristalliner Korrosion haben zu willkrlichen und mglicherweise extremen Bedingungen bei dem Einsatz von elektrischen Fremdstrmen (bei galvano-statischen Prfungen) oder Elektrode

    33、npotentialen (bei potentiostatischen Prfungen) gefhrt. Diese Prfungen knnen verbessert werden, indem die Parameter elektrochemischen Polarisation unter Bercksichtigung der relativen anodischen Kenngren des Werkstoffs ausgewhlt werden, und zwar Abhngigkeit a) der relativen kathodischen Phasen des Wer

    34、kstoffs und b) der chemischen Zusammensetzung des Prfmediums. Bei diesem Prfverfahren wird mit der anodischen Polarisierung einer Probe begonnen, um das danach anliegende Potential zu bestimmen. Wie bei allen anderen Schnellprfungen mssen die Prfergebnisse mit dem Betriebsverhalten des zu untersuche

    35、nden Werkstoffs in Beziehung gesetzt werden. Eine metallographische Untersuchung ist notwendig, um die rtlich vorliegende Art der Korrosion zu bestimmen. Nach dem Verfahrensprinzip werden die Proben in einer wssrigen Natriumchloridlsung bis zu dem Potential anodisch polarisiert, bei dem die Legierun

    36、g eine Anflligkeit gegenber interkristalliner Korrosion unter Einwirkung der Prflsung bei diesem Potential (Eic) anzeigt (siehe Bild 1). 5 Proben 5.1 Zur Prfung verwendete Proben Die Probenahme sollte so durchgefhrt werden, dass Proben aus den charakteristischen Bereichen des zu untersuchenden Werks

    37、toffs oder Bauteils entnommen werden. Bei berprfung des Lsungsglhens werden Proben aus dem Teil des Halbzeugs entnommen, in dem die Abschreckgeschwindigkeiten am niedrigsten sind. Bei kleinen, in Krben abgeschreckten Teilen werden Proben aus dem mittleren Teil des Korbes entnommen. Falls das Abschre

    38、cken durchgefhrt wird, whrend die Proben in Gestellen angeordnet sind, werden Proben vom oberen und vom unteren Teil des Gestells entnommen. Falls die Halbzeuge (z. B. Rohre, Bleche, Platten oder Tafeln) in vertikaler Position abgeschreckt werden, sind Proben vom unteren und vom oberen Ende zu entne

    39、hmen. Wenn es keine unterschiedlichen Abkhlungsbedingungen gibt, werden die Proben nach Zufallsprinzipien entnommen (siehe ISO 11846). Von jeder Charge der wrmebehandelten Legierung mssen Proben entnommen werden. Die Lage der entnommenen Proben und die rumliche Kornstruktur sollten zwischen Anwender

    40、 und Lieferant vereinbart werden. 5.2 Mae, Formen, Probenanzahl und Anforderungen an die Oberflche Es knnen Proben in beliebigen Ausfhrungen und Abmessungen verwendet werden, wobei die fr Wiederholprfungen vorgesehenen Proben jedoch annhernd gleich sein sollten. Proben mit (metallurgischen oder mech

    41、anischen) Oberflchenfehlern sollten nicht geprft werden. Die Prfungen sollten an mindestens drei Proben durchgefhrt werden, die in Ausfhrung, Abmessung und Oberflchenvorhandlung bereinstimmen. DIN EN ISO 15329:2008-07 EN ISO 15329:2008 (D) 6 6 Oberflchenvorbereitung 6.1 Vor der Prfung sollten die Pr

    42、oben mechanisch geschliffen und mit einem organischen Lsemittel (Kohlenwasserstoff-Lsemittel mit einem Siedepunkt zwischen 60 C und 120 C) mittels einer sauberen, weichen Brste oder in einer Ultraschall-Reinigungseinrichtung entfettet werden, wobei die Reinigung in einem mit dem Lsemittel gefllten B

    43、ehlter erfolgt. Nach dem Reinigen sollten die Proben mit frischem Lsemittel gesplt, getrocknet und 1 h in einem Exsikkator gelagert werden. 6.2 Eine Vorbehandlung nach ISO 11846 darf durchgefhrt werden. 7 Durchfhrung 7.1 Kaltausgelagerte Legierungen werden 24 h nach dem Abschrecken geprft. Warmausge

    44、lagerte Legierungen drfen nach diesem Verfahren zu jedem Zeitpunkt geprft werden. 7.2 Die Lsungen werden unter Verwendung von destilliertem oder entionisiertem Wasser mit einer Leit-fhigkeit von maximal 10 S/cm (siehe ISO 3696) unmittelbar vor der Prfung angesetzt. Zum Ansetzen der Lsungen werden Ch

    45、emikalien mit dem Reinheitsgrad fr Analysen verwendet. 7.3 Das Verhltnis des Volumens der Lsung zur Gesamtflche der Probe sollte mindestens 50 ml/cm2betragen, und fr jede Prfung sollte die Lsung frisch angesetzt werden. 7.4 Die Proben werden in der Lsung so angeordnet, dass sie sich weder gegenseiti

    46、g noch die Behlter-wand berhren. Es sollte so viel Lsung eingefllt werden, dass ein Fllstand erreicht wird, der die Ober-kanten der Proben mindestens 20 mm berdeckt; der Fllstand sollte fr alle Proben gleich sein. Fr Proben, die aus unterschiedlichen Legierungssystemen bestehen, ist eine Prfung in d

    47、erselben Lsung nicht zulssig. 7.5 Die Prfungen werden in Glasbehltern oder in Behltern aus inerten Werkstoffen durchgefhrt. 7.6 Die Prfungen werden nach folgendem Verfahren durchgefhrt: Die Durchfhrung erfolgt in einer in einem Bereich zwischen 18 C und 25 C temperaturgeregelten elektrochemischen Me

    48、sszelle (mit Messelektrode, Gegenelektrode und Bezugselektrode). Die Prflsung aus Natriumchlorid hat einem Massenanteil von 0,1 %. Um die Messelektrode mit geregelten Polarisationsgeschwindigkeiten und beim Eic-Potential zu polarisieren, wird ein Potentiostat angewendet. Die Messelektrode ist eine P

    49、robe, die einen mechanisch polierten Oberflchenbereich von mindestens 1 cm2hat. Die Oberflchenrauheit betrgt Ra 1 m. Die Gegenelektrode ist eine Platinelektrode, und als Bezugselektroden werden entweder eine Kalomelelektrode oder eine Silber/Silberchlorid-Elektrode verwendet. Zuerst wird die anodische Polarisationskurve erst


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 15329-2008 Corrosion of metals and alloys - Anodic test for evaluation of intergranular corrosion susceptibility of heat-treatable aluminium alloys (ISO 15329 2006) Germ.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开