欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 14720-2-2013 Testing of ceramic raw and basic materials - Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidic ceramic raw and basic materials - Part 2 Inductiv.pdf

    • 资源ID:679721       资源大小:428.40KB        全文页数:23页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 14720-2-2013 Testing of ceramic raw and basic materials - Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidic ceramic raw and basic materials - Part 2 Inductiv.pdf

    1、Juni 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 81.060.10!$#6“1920019www.din.deDDIN EN ISO 1

    2、4720-2Prfung keramischer Roh- und Werkstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes in pulver- und kornfrmigennichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltemPlasma (ICP OES) oder Ionenchromatographie (IC) nach Verbrennungim Sauerstoffstrom (

    3、ISO 14720-2:2013);Deutsche Fassung EN ISO 14720-2:2013Testing of ceramic raw and basic materials Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidic ceramic raw and basicmaterials Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ionchromatography after burning

    4、in an oxygen flow (ISO 14720-2:2013);German version EN ISO 14720-2:2013Essais des matires premires pour produits rfractaires Dosage du soufre dans les matires premires non oxydantes sous forme de poudre etde granuls Partie 2 : Spectromtrie dmission optique avec plasma induit par haute frquence(ICP/O

    5、ES) ou chromatographie ionique aprs combustion dans un courant doxygne(ISO 14720-2:2013);Version allemande EN ISO 14720-2:2013Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 51095-2:2007-11www.beuth.deGesamtumfang 23 SeitenDIN EN ISO 14720-2:2013-06 2 Nationales Vorwort Di

    6、eses Dokument (EN ISO 14720-2:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 33 Refractories“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 187 Feuerfeste Erzeugnisse und Werkstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Knigreich) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist d

    7、er Arbeitsausschuss NA 062-02-64 AA Chemische Analyse von nichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DIN. Fr die in diesem Dokument zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 5725-2 sie

    8、he DIN ISO 5725-2 ISO 5725-4 siehe DIN ISO 5725-4 ISO 10304-1 siehe DIN EN ISO 10304-1 ISO 11885 siehe DIN EN ISO 11885 ISO 21748 siehe DIN ISO 21748 ISO 26845 siehe DIN EN ISO 26845 nderungen Gegenber DIN 51095-2:2007-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) bernahme des Inhaltes der ISO 14720-

    9、2, die auf der Basis von DIN 51095-2 entstanden ist; b) Inhalt redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 51095-2: 2007-11 DIN EN ISO 14720-2:2013-06 3 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 10304-1, Wasserbeschaffenheit Bestimmung der gelsten Anionen mittels Ionenchromato

    10、graphie Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat DIN EN ISO 11885, Wasserbeschaffenheit Bestimmung von ausgewhlten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES) DIN EN ISO 26845, Chemische Analyse feuerfester Erzeugnisse

    11、Allgemeine Anforderungen an die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)-Verfahren, Atomemissionsspektrometrie mit Anregung durch ein induktiv gekoppeltes Plasma (ICP-AES) DIN ISO 5725-2, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 2: Grundlegen

    12、de Methode fr die Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichprzision eines vereinheitlichten Messverfahrens DIN ISO 5725-4, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 4: Grundlegende Methoden fr die Ermittlung der Richtigkeit eines vereinheitlichten Messverfahrens

    13、 DIN ISO 21748, Leitfaden zur Verwendung der Schtzwerte der Wiederholprzision, der Vergleichprzision und der Richtigkeit beim Schtzen der Messunsicherheit DIN EN ISO 14720-2:2013-06 4 Leerseite EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN ISO 14720-2 Mrz 2013 ICS 81.060.10 Deutsche Fassung P

    14、rfung keramischer Roh- und Werkstoffe - Bestimmung des Schwefelgehaltes in pulver- und kornfrmigen nichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) oder Ionenchromatographie (IC) nach Verbrennung im Sauerstoffstrom (

    15、ISO 14720-2:2013) Testing of ceramic raw and basic materials - Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidic ceramic raw and basic materials - Part 2: Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP/OES) or ion chromatography after burning in an oxygen flow (ISO 14720-2

    16、:2013) Essais des matires premires pour produits rfractaires - Dosage du soufre dans les matires premires non oxydantes sous forme de poudre et de granuls - Partie 2: Spectromtrie dmission optique avec plasma induit par haute frquence (ICP/OES) ou chromatographie ionique aprs combustion dans un cour

    17、ant doxygne (ISO 14720-2:2013) Diese Europische Norm wurde vom CEN am 16. Februar 2013 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen N

    18、orm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Fran

    19、zsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinst

    20、itute von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der S

    21、chweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2013 CEN Alle Rechte

    22、der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN ISO 14720-2:2013 DEN ISO 14720-2:2013 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Begriffe .4 4 Kurzbeschreibung .4 5 Strunge

    23、n .5 5.1 ICP OES 5 5.1.1 Spektrale Interferenzen .5 5.1.2 Physikalische Interferenzen .5 5.2 Ionenchromatographie 5 6 Prfgerte .6 7 Reagenzien .6 8 Probenahme und Probenvorbereitung 7 9 Vorbereitung .7 9.1 Verbrennungsgert 7 9.2 Sauerstoff (7.10) .7 9.3 Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv g

    24、ekoppeltem Plasma (6.7) .7 9.4 Ionenchromatograph (6.8) 7 10 Kalibrierung 7 10.1 Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma .7 10.2 Ionenchromatograph .8 11 Durchfhrung .8 11.1 Bestimmung des Blindwertes 8 11.2 Bestimmung des Schwefelgehaltes.8 12 Berechnung und Angabe der Ergeb

    25、nisse .9 13 Przision .9 13.1 Wiederholprzision 9 13.2 Vergleichprzision .9 14 Prfbericht . 10 Anhang A (informativ) Beispiel fr ein Verbrennungsgert . 11 Anhang B (informativ) Beispiel fr geeignete Betriebsparameter zur ionenchromatographischen Bestimmung des Schwefelgehaltes 12 Anhang C (informativ

    26、) Beispiel fr geeignete Betriebsparameter zur Bestimmung des Schwefelgehaltes mittels Optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma . 13 Anhang D (informativ) Ergebnisse des Ringversuches . 14 Anhang E (informativ) Informationen bezglich der Validierung der Unsicherheit des Mittel

    27、wertes . 17 Anhang F (informativ) Zertifizierte Referenzmaterialien (ZRM) . 18 Literaturhinweise . 19 DIN EN ISO 14720-2:2013-06 EN ISO 14720-2:2013 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 14720-2:2013) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 33 Refractories“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee

    28、 CEN/TC 187 Feuerfeste Erzeugnisse und Werkstoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2013, und etwaige entgegenstehen

    29、de nationale Normen mssen bis September 2013 zurckgezogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. EN ISO 1472

    30、0 mit dem allgemeinen Titel Prfung keramischer Roh- und Werkstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes in pulver- und kornfrmigen nichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen“ besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Infrarotmessverfahren Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem

    31、 Plasma (ICP OES) oder Ionenchromatographie (IC) nach Verbrennung im Sauerstoffstrom Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, die ehemalige jugoslawis

    32、che Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Trkei, Ungarn, Vereinigtes

    33、 Knigreich und Zypern. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 14720-2:2013 wurde vom CEN als EN ISO 14720-2:2013 ohne irgendeine Abnderung genehmigt. DIN EN ISO 14720-2:2013-06 EN ISO 14720-2:2013 (D) 4 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der ISO 14720 legt ein Verfahren zur Bestimmung des Schwefelgehaltes

    34、in pulver- und kornfrmigen nichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen fest, die bei erhhter Temperatur im Sauerstoffstrom vollstndig oxidieren, z. B. Kohlenstoff- und Graphitwerkstoffe. Bei Werkstoffen, die bei diesen Bedingungen nicht vollstndig oxidieren, ist mit dem festgelegten Verfahren a

    35、uch der unter diesen Bedingungen freisetzbare Schwefel, z. B. der an der Probe anhaftende Schwefel, bestimmbar. Dieser Teil der ISO 14720 gilt fr Werkstoffe mit Massenanteilen an Schwefel 10 % und an Glhrckstand 20 %. Das festgelegte Verfahren ist auf Werkstoffe mit einem Massenanteil an Barium 10 m

    36、g/kg beschrnkt, da in Bariumsulfat gebundener Schwefel mit diesem Verfahren nicht erfasst werden kann. Als Richtwerte fr die untere Nachweisgrenze dieses Verfahrens gelten Massenanteile an Schwefel von 0,5 mg/kg bei Bestimmung mittels Optischer Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (

    37、ICP OES) und 5 mg/kg bei Bestimmung mittels Ionenchromatographie (IC). 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausg

    38、abe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO 11885, Water quality Determination of selected elements by inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP-OES) ISO 10304-1, Water quality Determination of dissolved anions by liquid chromatography of ions Part

    39、1: Determination of bromide, chloride, fluoride, nitrate, nitrite, phosphate and sulfate 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff. 3.1 Schwefelgehalt Massenanteil von anorganisch und organisch gebundenem Schwefel 4 Kurzbeschreibung Die getrocknete Probe wird in einem Po

    40、rzellanschiffchen im Sauerstoffstrom bei einer Temperatur von 1 100 C oxidiert. Die entstehenden Schwefeloxide werden in einer Natronlauge-Wasserstoffperoxid-Lsung absorbiert. Bei calciumsulfathaltigen Ausgangsmaterialien wird der zurckbleibende Glhrckstand in Lsung gebracht und mit der Absorptionsl

    41、sung vereint. Die Schwefelkonzentration der Probenlsung wird entweder mittels Optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) nach ISO 11885 oder mit Ionenchromatographie (IC) als Sulfat nach ISO 10304-1 bestimmt. DIN EN ISO 14720-2:2013-06 EN ISO 14720-2:2013 (D) 5 5 Stru

    42、ngen 5.1 ICP OES 5.1.1 Spektrale Interferenzen Die Kompensation spektraler Interferenzen ist nach dem Betriebshandbuch des Spektrometerherstellers vorzunehmen. ANMERKUNG 1 Spektrale Interferenzen knnen verursacht werden von: a) berlagerung mit einer Emissionslinie eines anderen Elements; b) berlager

    43、ung mit Moleklbanden; c) unspezifischem Untergrund (z. B. Streulicht, Rekombinationsvorgngen). Linienberlagerungen knnen gegebenenfalls durch rechnerische Berichtigung der Rohdaten kompensiert werden. Die Korrektionsfaktoren werden durch Messung mindestens einer zustzlichen ungestrten Emissionslinie

    44、 des interferierenden Elements und durch Bercksichtigung des Intensittsverhltnisses zwischen dieser Emissionslinie und der Emissionslinie, die das zu analysierende Element strt, bestimmt. Bei berlagerung mit Moleklbanden muss auf eine alternative Emissionslinie ausgewichen werden. ANMERKUNG 2 Unspez

    45、ifischer Untergrund wird blicherweise durch Messung des Untergrundsignals in der Nhe der Analyt-Emissionslinie kompensiert. 5.1.2 Physikalische Interferenzen Es sind geeignete Manahmen zu ergreifen, um die physikalischen Interferenzen zu kompensieren. ANMERKUNG Physikalische Interferenzen treten als

    46、 Plasmainterferenzen oder als Transportinterferenzen auf. Beide beruhen auf einem unterschiedlichen Verhalten der Kalibrierlsung im Vergleich zur Probenlsung, basierend auf einer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung. Die Plasmainterferenzen entstehen infolge vernderter Plasma-bedingungen, wi

    47、e z. B. Temperaturverteilung und Elektronendichte, die zu einer vernderten Emissionslinienanregung fhren knnen. Die Transportinterferenzen basieren auf Unterschieden physikalischer Kenngren der Kalibrierlsung und der Probenlsung, hauptschlich der Dichte, der Viskositt und der Oberflchenspannung. Dur

    48、ch Einsatz geeigneter (peristaltischer) Pumpen knnen einige der Transportinterferenzen verringert werden. Sowohl Plasma- als auch Transportinterferenzen knnen durch Verwendung geeigneter Bezugslinien eines Bezugselements gleicher Konzentration in der Kalibrier- und Probenlsung (interner Standard“) e

    49、rheblich verringert werden. Weitere Mglichkeiten dafr bestehen in einer bestmglichen Angleichung der chemischen Zusammensetzung der Kalibrier- und Probenlsung (Matrixanpassung) oder im Einsatz des Standard-Additionsverfahrens oder des Standard-Additions-Kalibrierverfahrens anstelle des Standard-Kalibrierverfahrens. 5.2 Ionenchromatographie Es sind geeignete Ma


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 14720-2-2013 Testing of ceramic raw and basic materials - Determination of sulfur in powders and granules of non-oxidic ceramic raw and basic materials - Part 2 Inductiv.pdf)为本站会员(孙刚)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开