欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 13468-2-2006 Plastics - Determination of the total luminous transmittance of transparent materials - Part 2 Double-beam instrument (ISO 13468-2 1999) English version of .pdf

    • 资源ID:679364       资源大小:225.61KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 13468-2-2006 Plastics - Determination of the total luminous transmittance of transparent materials - Part 2 Double-beam instrument (ISO 13468-2 1999) English version of .pdf

    1、Juli 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 83.080.01!,jR“9719547www.din.deDDIN EN ISO 13468-2

    2、Kunststoffe Bestimmung des totalen Lichttransmissionsgrades von transparentenMaterialien Teil 2: Zweistrahlinstrument (ISO 13468-2:1999);Deutsche Fassung EN ISO 13468-2:2006Plastics Determination of the total luminous transmittance of transparent materials Part 2 : Double-beam instrument (ISO 13468-

    3、2:1999);German version EN ISO 13468-2:2006Plastiques Dtermination du facteur de transmission du flux lumineux total des matriauxtransparents Partie 2: Instrument double faisceau (ISO 13468-2:1999);Version allemande EN ISO 13468-2:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www

    4、.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 13468-2:2006-07 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN (Belgien) gehalten wird. Das zustndige deutsche Gremium ist der FNK-AA 103.2 Verhalten gegen Umgebungseinflsse“ im Norm

    5、enausschuss Kunststoffe (FNK). Fr die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 291 siehe DIN EN ISO 291 ISO 5725-1 siehe DIN ISO 5725-1 ISO 5725-2 siehe DIN ISO 5725-2 ISO 5725-3 siehe DIN ISO 5725-3 ISO/CIE 10526 sieh

    6、e DIN 5033-7 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN 5033-7, Farbmessung Messbedingungen fr Krperfarben DIN EN ISO 291, Kunststoffe Normalklimate fr Konditionierung und Prfung DIN ISO 5725-1, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 1: Allgeme

    7、ine Grundlagen und Begriffe DIN ISO 5725-2, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 2: Grundlegende Methode fr die Ermittlung der Wiederhol- und Vergleichprzision eines vereinheitlichten Messverfahrens DIN ISO 5725-3, Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) v

    8、on Messverfahren und Messergebnissen Teil 3: Przisionsmae eines vereinheitlichten Messverfahrens unter Zwischenbedingungen EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN ISO 13468-2 April 2006 ICS 83.080.01 Deutsche Fassung Kunststoffe Bestimmung des totalen Lichttransmissionsgrades von transp

    9、arenten Materialien Teil 2: Zweistrahlinstrument (ISO 13468-2:1999) Plastics Determination of the total luminous transmittance of transparent materials Part 2: Double-beam instrument (ISO 13468-2:1999) Plastiques Dtermination du facteur de transmission du flux lumineux total des matriaux transparent

    10、s Partie 2: Instrument double faisceau (ISO 13468-2:1999) Diese Europische Norm wurde vom CEN am 16. Mrz 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der St

    11、atus einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisc

    12、h, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normu

    13、ngsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Repub

    14、lik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind welt

    15、weit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN ISO 13468-2:2006 DEN ISO 13468-2:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .5 4 Prfgert.5 5 Probekrper7 6 Vorbehandlung.8 7 Versuchsdurchfhrung .8 8 Auswertung 9 9 Przision.9 10 Prfber

    16、icht9 EN ISO 13468-2:2006 (D) 3 Vorwort Der Text von ISO 13468-2:1999 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 Plastics“ der Internationalen Organisation fr Normung (ISO) erarbeitet und als EN ISO 13468-2:2006 durch das Technische Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe“ bernommen, dessen Sekretariat vom IBN

    17、gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Oktober 2006 zurckgezogen werden. Entsprechend der CEN/CENELEC

    18、-Geschftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen,

    19、Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 13468-2:1999 wurde vom CEN als EN ISO 13468-2:2006 ohne irgendeine Abnderung genehmigt. EN ISO 13468-2:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereic

    20、h Dieser Teil von ISO 13468 behandelt die Bestimmung des totalen Lichttransmissionsgrades von ebenen, transparenten und im Wesentlichen farblosen Kunststoffen im sichtbaren Spektralbereich mit einem abtastenden Zweistrahlspektralfotometer. Dieser Teil von ISO 13468 kann nicht auf Kunststoffe mit flu

    21、oreszierenden Bestandteilen angewendet werden. Dieser Teil von ISO 13468 gilt fr transparente Formmassen, Folien und Tafeln mit einer Dicke bis einschlielich 10 mm. ANMERKUNG 1 Der totale Lichttransmissionsgrad kann auch mit einem Einstrahlinstrument wie in Teil 1 dieser Inter-nationalen Norm bestim

    22、mt werden. ANMERKUNG 2 Zu den im Wesentlichen farblosen Kunststoffen gehren die schwach eingefrbten. ANMERKUNG 3 Probekrper dicker als 10 mm drfen gemessen werden, vorausgesetzt, das Instrument kann sie aufnehmen, jedoch knnen die Ergebnisse mit denen, die mit Probekrpern einer Dicke bis zu 10 mm er

    23、halten wurden, nicht vergleichbar sein. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dok

    24、uments (einschlielich aller nderungen). ISO 291:1997, Plastics Standard atmospheres for conditioning and testing ISO 5725-1:1994, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results Part 1: General principles and definitions ISO 5725-2:1994, Accuracy (trueness and precision) of meas

    25、urement methods and results Part 2: Basic method for the determination of repeatability and reproducibility of a standard measurement method ISO 5725-3:1994, Accuracy (trueness and precision) of measurement methods and results Part 3: Intermediate measures of the precision of a standard measurement

    26、method ISO/CIE 10526:1999, CIE standard illuminants for colorimetry ISO 10527:1991, CIE standard colorimetric observers CIE Publication No. 15.2:1986, Colorimetry CIE Publication No. 17.4:1987, International lighting vocabulary auch als IEC 50(845):1987, International electrotechnical vocabulary Cha

    27、pter 845: Lighting, verffentlicht EN ISO 13468-2:2006 (D) 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe durchsichtiges Medium“, Transmissionsgrad“, Grad der gerichteten Transmission“, Strahlungsleistung/Strahlungsfluss“ und Lichtstrom“ nach der CIE-Publikation Nr. 17.4 sowie die

    28、 folgenden Begriffe. 3.1 transparente Kunststoffe Kunststoffe, bei denen die Lichttransmission weitgehend gerichtet ist und die einen hohen Transmissionsgrad im sichtbaren Spektralbereich haben ANMERKUNG Bei geeigneter geometrischer Form werden Gegenstnde durch einen Kunststoff, der im sichtbaren Sp

    29、ektralbereich transparent ist, deutlich erkannt. 3.2 totaler spektraler Transmissionsgrad Verhltnis des hindurch gelassenen Strahlungsflusses (gerichtet und diffus) zum auffallenden Strahlungsfluss, wenn ein Parallelstrahl monochromatischer Strahlung gegebener Wellenlnge einen Probekrper durchstrahl

    30、t 3.3 totaler (Licht-)Transmissionsgrad Verhltnis des durch den Probekrper hindurch gelassenen Lichtstromes zum auffallenden Lichtstrom, wenn ein paralleles Lichtbndel den Probekrper durchstrahlt 4 Prfgert 4.1 Das Prfgert muss aus folgenden Bauelementen bestehen: einer stabilisierten Lichtquelle; ei

    31、nem Monochromator; einem optischen System, das zwei Parallelstrahlen (Messstrahl und Bezugsstrahl genannt) monochroma-tischer Strahlung gleicher Wellenlnge und annhernd gleichen Strahlungsflusses aus der vom Mono-chromator abgegebenen Strahlung erzeugt; und einer Ulbrichtschen Kugel mit ffnungen und

    32、 Fotodetektor. Der Messstrahl tritt durch die Eintrittsffnung in die Kugel ein. Der Bezugsstrahl tritt durch die Bezugsffnung in die Kugel ein. Der Fotodetektor ist an der Fotodetektorffnung so angebracht, dass die Betrachtung aller Teile der Kugel mit gleicher Wirksamkeit mglich ist. Der Einfall vo

    33、n Fremdlicht in die Ulbrichtsche Kugel muss verhindert werden. Eine schematische Darstellung des Aufbaus der Ulbrichtschen Kugel ist in Bild 1 gezeigt. 4.2 Der mit dem Messinstrument bestimmte Wert des totalen Transmissionsgrades muss auf 1,0 % genau sein. Um diese Anforderung zu erfllen, muss das A

    34、nsprechverhalten des Fotodetektors im sichtbaren Spek-tralbereich ausreichend linear und muss die spektrale Bandbreite bei halber Monochromatorwirkung (Halb-wert) hinreichend klein sein. Die Messbedingungen mssen so sein, dass sich die Probekrpertemperatur im Verlauf der Messungen nicht erhht. EN IS

    35、O 13468-2:2006 (D) 6 a) Seitenansicht b) Draufsicht Legende 1 Fotodetektor 2 Eintrittsffnung 3 Messstrahl 4 Probekrperhalter 5 Bezugsstrahlffnung 6 Bezugsstrahl Bild 1 Schematischer Aufbau der Ulbrichtschen Kugel (Schatter sind nicht dargestellt) 4.3 Das optische System muss zwei parallele Strahlen

    36、erzeugen; der Winkel, den jeder der beiden Strahlen mit der Strahlachse bildet, darf 0,087 rad (5) nicht berschreiten. Die Strahlen drfen an keiner der beiden Eintrittsffnungen der Kugel abgeschattet werden. Der Durchmesser beider Strahlen muss zwischen dem 0,5- und 0,8fachen Durchmesser der jeweili

    37、gen Ein-trittsffnung betragen. 4.4 Bei Verwendung dieses Instruments darf die Wiederholstandardabweichung hchstens 0,2 % betragen. Die Vergleichprzision innerhalb eines Laboratoriums ber lange Zeitintervalle darf die Wiederholprzision nicht um mehr als Faktor 3 berschreiten. 4.5 Die Auslegung des In

    38、struments muss so sein, dass der totale spektrale Transmissionsgrad null betrgt, wenn der auf den Probekrper auffallende Strahlungsfluss null ist. 4.6 Die Ulbrichtsche Kugel darf jeden Durchmesser aufweisen, solange die Gesamtffnungsflche 3,0 % der Kugelinnenflche nicht berschreitet. ANMERKUNG 1 Es

    39、wird empfohlen, dass der Durchmesser der Ulbrichtschen Kugel nicht kleiner als 150 mm ist, damit Probekrper angemessener Gre verwendet werden knnen. ANMERKUNG 2 Wenn der Durchmesser der Ulbrichtschen Kugel 150 mm betrgt und die Durchmesser der Eintritts-, Bezugsstrahl- und Fotodetektorffnungen 30 mm

    40、 betragen, ist das Verhltnis der Gesamtffnungsflche zur Kugelinnen-flche 3,0 %. 4.7 Die Eintritts- und Bezugsstrahlffnungen der Ulbrichtschen Kugel mssen rund und gleich gro sein (siehe nachfolgende Anmerkung). Der Winkel zwischen der durch den Mittelpunkt der Eintrittsstrahlffnung und den Mittelpun

    41、kt der Kugel definierten Geraden und der durch den Mittelpunkt der Bezugsstrahlffnung und den Mittelpunkt der Kugel definierten Geraden darf hchstens 90 betragen. Der Winkel zwischen jeder dieser Geraden und der durch den Mittelpunkt der Fotodetektorffnung und den Mittelpunkt der Kugel definierten G

    42、eraden muss 90 betragen. ANMERKUNG Die Eintritts- und Bezugsstrahlffnungen drfen andere Formen haben, vorausgesetzt, dass sie die gleichen Werte fr den totalen Transmissionsgrad ergeben. EN ISO 13468-2:2006 (D) 7 4.8 Der Fotodetektor muss mit Schattern versehen sein, um zu verhindern, dass vom Probe

    43、krper kommendes Licht direkt auf dem Empfnger auftrifft. Er muss auch von dem an der Innenoberflche der Kugel reflektierten Licht abgeschirmt werden. 4.9 Die Oberflchen im Inneren der Ulbrichtschen Kugel und der Schatter mssen einen nahezu gleichen Lichtreflexionsgrad aufweisen, der bei Bestimmung n

    44、ach ISO 7724-2 mindestens 90 % betragen muss und um nicht mehr als 3 % schwanken darf. Wenn die direkte Messung des Reflexionsgrades der Innenober-flche einer Ulbrichtschen Kugel Schwierigkeiten bereitet, darf die Messung an einer Oberflche vorge-nommen werden, die aus dem gleichen Material besteht

    45、und in der gleichen Weise wie die Innenoberflche bearbeitet wurde. 4.10 Das Prfgert muss in einem lichtundurchlssigen Kasten untergebracht sein. Es darf kein anderer Strahlungsfluss als der Mess- und der Bezugsstrahl in die Kugel eintreten. 4.11 Der Probekrperhalter muss so sein, dass der Probekrper

    46、 in einer senkrecht ( 2 %) zum Messstrahl verlaufenden Ebene und so nah wie mglich zur Eintrittsffnung der Ulbrichtschen Kugel starr festgehalten wird, um sicherzustellen, dass das gesamte durch den Probekrper hindurchgehende Licht, einschlielich des Streulichts, gesammelt wird. Der Halter muss so g

    47、estaltet sein, dass er biegsame Probekrper, wie Folien, flach hlt. ANMERKUNG Es wird empfohlen, dnne biegsame Folie ber den Umfang in einem Doppelringhalter einzuklemmen oder mit doppelseitigem Klebeband am Halter zu befestigen. Die letztgenannte Methode wird fr dickere Probekrper angewendet, die ni

    48、cht im Doppelringhalter eingespannt werden knnen. 4.12 Durch Interreflexionen zwischen optischen Bauelementen und Probe hervorgerufene Fehler mssen durch Kippen empfindlicher Bauelemente oder durch Versehen dieser mit einer reflex(ions)mindernden Schicht auf ein Mindestma herabgesetzt werden. 4.13 D

    49、as Prfgert muss die nderung der Wellenlnge im Bereich von 380 nm 780 nm in Intervallen von 5 nm zulassen. ANMERKUNG In den meisten Fllen ist eine Bandbreite von 5 nm ausreichend gering, um die in 4.2 gestellten Anforderungen zu erfllen. 4.14 Durch wechselseitiges Abdecken eines der Strahlen kann der Strahlungsfluss jedes Strahls auf null ver


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 13468-2-2006 Plastics - Determination of the total luminous transmittance of transparent materials - Part 2 Double-beam instrument (ISO 13468-2 1999) English version of .pdf)为本站会员(inwarn120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开