欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 12967-3-2011 Health informatics - Service architecture - Part 3 Computational viewpoint (ISO 12967-3 2009) English version EN ISO 12967-3 2011《保健信息学 服务体系结构 第3部分 计算观点(ISO.pdf

    • 资源ID:679270       资源大小:611.88KB        全文页数:36页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 12967-3-2011 Health informatics - Service architecture - Part 3 Computational viewpoint (ISO 12967-3 2009) English version EN ISO 12967-3 2011《保健信息学 服务体系结构 第3部分 计算观点(ISO.pdf

    1、Juni 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Medizin (NAMed) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.70!$nb“1756361www.din.deDDIN EN ISO 12967-

    2、3Medizinische Informatik Servicearchitektur Teil 3: Verarbeitungssicht (ISO 12967-3:2009);Englische Fassung EN ISO 12967-3:2011Health informatics Service architecture Part 3: Computational viewpoint (ISO 12967-3:2009);English version EN ISO 12967-3:2011Informatique de sant Architecture de service Pa

    3、rtie 3: Point de vue informatique (ISO 12967-3:2009);Version anglaise EN ISO 12967-3:2011Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN 12967-3:2008-02www.beuth.deGesamtumfang 36 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 DIN EN ISO 1296

    4、7-3:2011-06 Nationales Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 12967-3:2011) wurde von der WG 1 Modellierung von Systemen und Nachrichten“ des CEN/TC 251 Medizinische Informatik“ (Sekretariat: NEN, Niederlande) erarbeitet, von der WG 1 Data structure“ des ISO/TC 215 Health informatics“ aktualisiert und nun

    5、vom CEN/TC 251 erneut bernommen. Das zustndige deutsche Gremium ist der NA 063-07-02 AA Interoperabilitt“ des Fachbereichs 7 Medizi-nische Informatik“ des Normenausschusses Medizin im DIN. Diese Norm enthlt unter Bercksichtigung des Prsidialbeschlusses 13/1983 nur den englischen Originaltext der eur

    6、opischen Norm EN ISO 12967-3:2011. Fr die im Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen: ISO 12967-1:2009 siehe DIN EN ISO 12967-1:2011-06 ISO 12967-2:2009 siehe DIN EN ISO 12967-2:2011-06 nderungen Gegenber DIN EN 12967-3:2008-

    7、02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) nderung des Status als Internationale Norm; b) die Architekturprinzipien sind nach den Kriterien der ISO/IEC 10746 angegeben und nach den Anwen-dungsgesichtspunkten strukturiert worden; c) der Inhalt wurde im Aufbau und technisch berarbeitet. Frhere Ausga

    8、ben DIN EN 12967- : 2008-02 3DIN V ENV 12967-1: 1998-04 Zusammenfassung Diese europische Normenreihe ist als Leitfaden vorgesehen sowohl fr die Beschreibung, Planung und Entwicklung von neuen Systemen als auch fr die Integration von existierenden Informationssystemen sei es innerhalb eines Unternehm

    9、ens oder zwischen unterschiedlichen Organisationen des Gesundheits-wesens mittels einer Architektur, die gemeinsame Daten und betriebliche Anwendungslogik in eine spezifische Architekturebene (d. h. Middleware) integriert, die von einzelnen Anwendungen abstrahiert und innerhalb des gesamten Informat

    10、ionssystems ber entsprechende Dienste zur Verfgung steht. Die Architekturprinzipien sind nach den Kriterien der ISO/IEC 10746 formalisiert und demgem nach den folgenden 3 Sichten strukturiert: a) Die Unternehmenssicht, die eine Reihe von grundlegenden gemeinsamen Anforderungen auf der Ebene des Unte

    11、rnehmens bezglich der Zwecke der Organisation, der Anwendungsbereiche und Verfahrens-regeln angibt, welche durch die Informationen und Funktionen der Middleware untersttzt werden mssen. Sie gibt auch Hinweise, wie das einzelne Unternehmen (z. B. eine regionale Einrichtung des 2 B55EB1B3E14C22109E918

    12、E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 DIN EN ISO 12967-3:2011-06 Gesundheitswesens, ein groes Krankenhaus oder irgendeine andere Einrichtung, auf die dieses Modell zutrifft) im Hinblick auf eine mglichst vollstndige Beschreibung zustzliche besondere, fr das Unternehmen charakteristische Ge

    13、schftsanforderungen spezifizieren und dokumentieren kann. b) Die Informationssicht, die die grundlegende Semantik des Informationsmodells festlegt, das in der Middleware implementiert werden muss, um die gemeinsamen Unternehmensdaten zu integrieren und die in der Unternehmenssicht formalisierten Anf

    14、orderungen zu untersttzen. Sie gibt auch Hinweise, wie ein Unternehmen das Standardmodell mit zustzlichen Konzepten erweitern kann, um lokale Anforde-rungen bezglich gemeinsam zu haltender Informationen zu untersttzen. c) Die Verarbeitungssicht, welche den Umfang und die Charakteristik der Dienste f

    15、estlegt, die durch die Middleware zur Verfgung gestellt werden mssen, um sowohl den Zugriff auf gemeinsame Daten zu als auch die Ausfhrung der betrieblichen Anwendungslogik zu erlauben, welche die in der Informations- und Unternehmenssicht identifizierten Geschftsprozesse untersttzt. Sie gibt auch H

    16、inweise, wie ein Unternehmen zustzliche Dienste spezifizieren kann, um lokale spezifische Anforderungen bezglich gemeinsamer betrieblicher Anwendungslogik zu untersttzen. Die Norm bezieht sich weder implizit noch explizit auf eine spezielle technische Lsung oder ein bestimmtes Produkt und wurde unab

    17、hngig von einem solchen entwickelt. Dementsprechend ist die Formalisierung der Architektur gem den zwei unteren Ebenen des ODP-Referenzmodells, den technischen und technologischen Sichten, nicht im Anwendungsbereich dieser Norm. Die fr die Beschreibung der Architektur verwendete Sprache und Notation

    18、 basieren auf UML (Unified Modelling Language), ergnzt durch Fallstudien und andere Paradigmen, die vielfach in anderen Normen der Medizinische Informatik genutzt werden. Die Beschreibungsebene ist vollstndig und eindeutig genug, um ihre Implementierung gem spezifischer physischer und technologische

    19、r Szenarien verschiedener Organisationen des Gesundheitswesens und Anbieter zu erlauben. Fr eine derartige Verwendung wird empfohlen, der durch die technischen und technologischen Sichten des ISO ODP-Referenzmodells formalisierten Methodik zu folgen. Die Norm ist in drei Teile unterteilt: Teil 1 bes

    20、chreibt die bergreifenden Charakteristika der Architektur, formalisiert die Spezifikations-methodik und die Konformittskriterien, fhrt die Unternehmenssicht der Architektur aus; Teil 2 beschreibt die Informationssicht der Architektur; Teil 3 (der vorliegende Teil) beschreibt die Verarbeitungssicht d

    21、er Architektur. Alle Dokumente sind in sich abgeschlossen und fr den beabsichtigten Zweck auch fr unterschiedliche Anwender unabhngig voneinander verwendbar (wobei sich Teil 1 mehr an die Fhrungsebene eines Unternehmens richtet, die Teile 2 und 3 sich eher Designaktivitten widmen). Nichtsdestowenige

    22、r sollte stets davon ausgegangen werden, dass sie drei Aspekte derselben Architektur reprsentieren. Demgem existieren gegenseitige Verweise zwischen den verschiedenen Teilen der Norm; Entwicklungen, die von den einzelnen Dokumenten ausgehen, sollten der definierten Methodik folgen, um die bergreifen

    23、de Integritt und Konsistenz der Spezifikation sicherzustellen. 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 DIN EN ISO 12967-3:2011-06 4 Begriff Definition Term Definition C Computational Object Von einem Computational Viewpoint aus betrachtetes Objekt zur Darstel-lung der

    24、funktionalen Zerlegung eines Systems, das einen bestimm-ten Zustand und ein bestimmtes Verhalten sowie Wechselwirkungen durch Schnittstellen mit weiteren Computational Objects aufweist Computational object Object as seen in a computational viewpoint representing the functional decomposition of a sys

    25、tem showing a state and behaviour as well as interactions through interfaces with other computational objects I Schnittstelle Abstraktion des Verhaltens eines Objekts, bestehend aus einem Teilsatz der mglichen Wechsel-wirkungsmechanismen dieses Objekts, zusammen mit dem Satz der Einschrnkungen, die

    26、beim Auftreten dieser Wechselwirkung vorliegen Interface Abstraction of the behaviour of an object which consists of a subset of the possible interaction mechanisms of that object, together with the set of constraints when that interaction occurs Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise D

    27、IN EN ISO 12967-1:2011-06, Medizinische Informatik Servicearchitektur Teil 1: Unternehmenssicht (ISO 12967-1:2009); Englische Fassung EN ISO 12967-1:2011 DIN EN ISO 12967-2:2011-06, Medizinische Informatik Servicearchitektur Teil 2: Informationssicht (ISO 12967-2:2009); Englische Fassung EN ISO 1296

    28、7-2:2011 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EUROPISCHE NORM EN ISO 12967-3 March 2011 ICS 35.240.70 Supersedes EN 12967-3:2007English Version Health informatics Service architecture Part 3: Computational viewpoint (ISO 12967-3:2009)

    29、 Informatique de sant Architecture de service Partie 3: Point de vue informatique (ISO 12967-3:2009) Medizinische Informatik Servicearchitektur Teil 3: Verarbeitungssicht (ISO 12967-3:2009) This European Standard was approved by CEN on 10 March 2011. CEN members are bound to comply with the CEN/CENE

    30、LEC Internal Regulations which stipulate the conditions for giving this European Standard the status of a national standard without any alteration. Up-to-date lists and bibliographical references concerning such national standards may be obtained on application to the CEN-CENELEC Management Centre o

    31、r to any CEN member. This European Standard exists in three official versions (English, French, German). A version in any other language made by translation under the responsibility of a CEN member into its own language and notified to the CEN-CENELEC Management Centre has the same status as the off

    32、icial versions. CEN members are the national standards bodies of Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Sl

    33、ovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and United Kingdom. EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATION EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brussels 2011 CEN All rights of exploitation in any form and by any means reserved worldwi

    34、de for CEN national Members. Ref. No. EN ISO 12967-3:2011: EB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 EN ISO 12967-3:2011 (E) 2 Contents Page Foreword3 Introduction .4 1 Scope 5 2 Normative references 5 3 Terms and definitions .6 4 Abbreviations.6 5 Methodological principl

    35、es 6 5.1 General6 5.2 Clusters of objects.6 5.3 Computational language.7 5.4 The computational objects and interfaces7 5.5 Interaction.9 6 General characteristics of the model 10 6.1 The two types of computational objects for handling the information10 6.2 The basic methods 10 6.2.1 General requirem

    36、ent10 6.2.2 “Add” basic methods 11 6.2.3 “Update” basic methods.12 6.2.4 “Delete” basic methods 14 6.2.5 “Detail” basic methods .16 6.2.6 “List” basic methods.17 6.3 General purpose interface 19 6.3.1 General19 6.3.2 List of methods 19 6.3.3 Behavioural specifications .20 6.4 The complex interfaces

    37、of the workflow related computational objects.21 6.4.1 General21 6.4.2 Complex services managing healthcare workflows 21 6.4.3 Interfaces supporting the “Subject of care workflow” 21 6.4.4 Interfaces supporting the “Clinical information workflow” 23 6.4.5 Interfaces supporting the “Activity manageme

    38、nt workflow”24 6.4.6 Behavioural specifications, common to the complex services 27 6.5 Common requirements of the interfaces 28 6.5.1 Interface documentation and organization .28 6.5.2 Naming criteria.28 6.5.3 Data types.29 6.5.4 Structure and organization of the interfaces 29 Annex A (informative)

    39、Examples of services .30 Bibliography 32 DIN EN ISO 12967-3:2011-06 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 EN ISO 12967-3:2011 (E) 3 Foreword The text of ISO 12967-3:2009 has been prepared by Technical Committee ISO/TC 215 “Health informatics” of the International Organ

    40、ization for Standardization (ISO) and has been taken over as EN ISO 12967-3:2011 by Technical Committee CEN/TC 251 “Health informatics” the secretariat of which is held by NEN. This European Standard shall be given the status of a national standard, either by publication of an identical text or by e

    41、ndorsement, at the latest by September 2011, and conflicting national standards shall be withdrawn at the latest by September 2011. Attention is drawn to the possibility that some of the elements of this document may be the subject of patent rights. CEN and/or CENELEC shall not be held responsible f

    42、or identifying any or all such patent rights. This document supersedes EN 12967-3:2007. According to the CEN/CENELEC Internal Regulations, the national standards organizations of the following countries are bound to implement this European Standard: Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Cyprus, Czech

    43、 Republic, Denmark, Estonia, Finland, France, Germany, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, Netherlands, Norway, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, Spain, Sweden, Switzerland and the United Kingdom. Endorsement notice The text of ISO 12967-3:200

    44、9 has been approved by CEN as a EN ISO 12967-3:2011 without any modification. DIN EN ISO 12967-3:2011-06 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8DD9NormCD - Stand 2012-03 EN ISO 12967-3:2011 (E) 4 Introduction ISO 12967 is a multi-part standard that provides guidance for the description, planning

    45、 and development of new systems as well as for the integration of existing information systems, both within one enterprise and across different healthcare organizations through an architecture integrating the common data and business logic into a specific architectural layer (i.e. the middleware), distinct from individual applications and accessible throughout the whole information system through services, as shown in Figure 1. Figure 1 Scope of this International Standard The overall architecture is formalized according to ISO/IEC 10746 (all parts)


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 12967-3-2011 Health informatics - Service architecture - Part 3 Computational viewpoint (ISO 12967-3 2009) English version EN ISO 12967-3 2011《保健信息学 服务体系结构 第3部分 计算观点(ISO.pdf)为本站会员(arrownail386)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开