欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 1269-2007 Plastics - Homopolymer and copolymer resins of vinyl chloride - Determination of volatile matter (including water) (ISO 1269 2006) English version of DIN EN IS.pdf

    • 资源ID:679211       资源大小:176.51KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 1269-2007 Plastics - Homopolymer and copolymer resins of vinyl chloride - Determination of volatile matter (including water) (ISO 1269 2006) English version of DIN EN IS.pdf

    1、Februar 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Kunststoffe (FNK) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 83.080.20!,o3“9761699www.din.deDDIN EN ISO 1269

    2、Kunststoffe Vinylchlorid-Homo- und Copolymerisate Bestimmung der flchtigen Bestandteile (einschlielich Wasser)(ISO 1269:2006);Deutsche Fassung EN ISO 1269:2006Plastics Homopolymer and copolymer resins of vinyl chloride Determination of volatile matter (including water) (ISO 1269:2006);German version

    3、 EN ISO 1269:2006Plastiques Rsines dhomopolymres et de copolymres de chlorure de vinyle Dtermination des matires volatiles (y compris leau) (ISO 1269:2006);Version allemande EN ISO 1269:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN ISO 1269:1988-03www.beuth.deGesamtu

    4、mfang 8 SeitenDIN EN ISO 1269:2007-02 2 Nationales Vorwort Dieses Dokument (prEN ISO 1269:2006) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 Plastics“ in Zusam-menarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 249 Kunststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN (Belgien) gehalten wird. Die Mitarbeit des D

    5、IN im CEN/TC 249 Kunststoffe“ wird ber den Normenausschuss Kunststoffe (FNK) wahrgenommen. An der Erstellung dieser Europischen Norm war seitens des DIN der folgende Arbeitsausschuss beteiligt: NA 054-02-05 AA PVC-Formmassen“ nderungen Gegenber DIN ISO 1269:1988-03 wurden folgende nderungen vorgenom

    6、men: a) Europische Norm EN ISO 1269:2006 vollstndig bernommen; b) Verfahren B neu aufgenommen; c) Przision aufgenommen. Frhere Ausgaben DIN ISO 1269: 1988-03 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN ISO 1269 November 2006 ICS 83.080.20 Deutsche Fassung Kunststoffe Vinylchlorid-Homo- und

    7、Copolymerisate Bestimmung der flchtigen Bestandteile (einschlielich Wasser) (ISO 1269:2006) Plastics Homopolymer and copolymer resins of vinyl chloride Determination of volatile matter (including water) (ISO 1269:2006) Plastiques Rsines dhomopolymres et de copolymres de chlorure de vinyle Dterminati

    8、on des matires volatiles (y compris leau) (ISO 1269:2006) Diese Europische Norm wurde vom CEN am 11. November 2006 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung d

    9、er Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, En

    10、glisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen

    11、Normungsinstitute von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen

    12、Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern.EUROPISCHES KOMITEE FR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMIT EUROPEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brssel 2006 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind

    13、weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN ISO 1269:2006 DEN ISO 1269:2006 (D) 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Kurzbeschreibung des Verfahrens 4 3 Gerte4 3.1 Verfahren A (mit Wrmeschrank und Waage) 4 3.2 Verfahren B (mit automatischer Thermowaage).4 4 Durc

    14、hfhrung.4 4.1 Verfahren A.4 4.2 Verfahren B.5 5 Auswertung 5 5.1 Verfahren A.5 5.2 Verfahren B.6 6 Przision.6 7 Prfbericht6 EN ISO 1269:2006 (D) 3 Vorwort Dieses Dokument (EN ISO 1269:2006) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 61 Plastics“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 249 Kun

    15、ststoffe“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom IBN gehalten wird. Diese Europische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Verffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2007, und etwaige entgegenstehende nationale Normen mssen bis Mai 2007 zurckgez

    16、ogen werden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CEN und/oder CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschftsordnung sind die nationalen No

    17、rmungsinstitute der folgenden Lnder gehalten, diese Europische Norm zu bernehmen: Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, Schweiz, S

    18、lowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Knigreich und Zypern. Anerkennungsnotiz Der Text von ISO 1269:2006 wurde vom CEN als EN ISO 1269:2006 ohne irgendeine Abnderung genehmigt. EN ISO 1269:2006 (D) 4 1 Anwendungsbereich Diese Internationale Norm legt zwei Verfahren

    19、zur Bestimmung des Massenanteils an flchtigen Bestand-teilen (einschlielich Wasser) in Vinylchlorid-Homo- und Copolymerisaten fest. 2 Kurzbeschreibung des Verfahrens Eine Probemenge (Einwaage) des auf einer Wgeschale mit vorgegebenen Maen ausgebreiteten Poly-merisats wird bei geeigneter Temperatur b

    20、is zur Massekonstanz erhitzt. 3 Gerte 3.1 Verfahren A (mit Wrmeschrank und Waage) 3.1.1 Wrmeschrank, einstellbar auf (110 2) C, mit schwacher natrlicher Durchlftung oder ausgestat-tet mit einem Lfter mit geringer Drehzahl. 3.1.2 Wgeschale aus Glas, Aluminium oder vorzugsweise aus nicht rostendem Sta

    21、hl, niedrige Form, mit einem Durchmesser von etwa 80 mm und einer Hhe von mindestens 5 mm, mit Deckel. 3.1.3 Analysenwaage mit einer Fehlergrenze von 0,001 g. 3.1.4 Exsikkator mit einem geeigneten Trockenmittel. 3.2 Verfahren B (mit automatischer Thermowaage) 3.2.1 Wrmeschrank, einstellbar auf (110

    22、2) C. 3.2.2 Automatische Thermowaage, bestehend aus einer Przisionswaage und einem Infrarot- oder Halogenofen. Die Thermowaage verdampft automatisch die flchtigen Bestandteile durch die berwachung der Gewichtsanzeige bis zur Massekonstanz. 3.2.3 Wgeschale aus Aluminium, mit einem Durchmesser von etw

    23、a 100 mm und einer Hhe von mindestens 5 mm. 3.2.4 Analysenwaage mit einer Fehlergrenze von 0,001 g. 3.2.5 Exsikkator mit einem geeigneten Trockenmittel. 4 Durchfhrung 4.1 Verfahren A Der Wrmeschrank (3.1.1) ist auf (110 2) C aufzuheizen. Die Wgeschale und deren Deckel (3.1.2) sind fr etwa 1 h im Wrm

    24、eschrank zu erwrmen. Danach sind sie aus dem Wrmeschrank zu entnehmen und im Exsikkator (3.1.4) auf Raumtemperatur abkhlen zu lassen. Die Wgeschale und der Deckel sind auf 0,005 g zu wgen. Von der Laborprobe ist eine Einwaage etwa 5 g auf dem Boden der Wgeschale gleichmig zu verteilen. Die Wgeschale

    25、 ist mit dem Deckel zu verschlieen und auf 0,005 g zu wgen. EN ISO 1269:2006 (D) 5 Die mit dem Deckel verschlossene Wgeschale ist in den auf (110 2) C eingestellten Wrmeschrank zu stellen. Der Deckel ist abzunehmen, jedoch im Wrmeschrank zu belassen, und das Erwrmen ist fr etwa 1 h fortzusetzen. Die

    26、 Wgeschale und deren Deckel sind aus dem Wrmeschrank zu entnehmen. Der Deckel ist wieder aufzusetzen. Beide sind im Exsikkator abkhlen zu lassen und erneut auf 0,005 g zu wgen. Dieser Vorgang ist in Abstnden von 30 min zu wiederholen, bis die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Wgungen 0,0

    27、05 g nicht berschreitet. ANMERKUNG Das verlngerte Erwrmen bei (110 2) C kann bei einigen Polymerisaten zu einer thermischen Zersetzung fhren. Bei derartigen Fllen wird empfohlen, das Abdampfverfahren bei einer Temperatur von (105 2) C durchzufhren. Mit jeder Einwaage werden zwei Bestimmungen durchge

    28、fhrt. 4.2 Verfahren B Der Wrmeschrank (3.2.1) ist auf (110 2) C aufzuheizen. Die Aluminiumschale (3.2.3) ist fr etwa 1 h im Wrmeschrank zu erwrmen. Danach ist sie aus dem Wrmeschrank zu entnehmen und im Exsikkator (3.2.5) auf Raumtemperatur abkhlen zu lassen. Die Aluminiumschale ist in die automatis

    29、che Thermowaage (3.2.2) zu stellen und auszutarieren. In Abhngigkeit von der Art des Polymerisats sind von der Laborprobe 5 g bis 15 g auf dem Boden der Wgeschale gleichmig zu verteilen und auf 0,005 g zu wgen. Die Temperatur ist auf die fr das Polymerisat geeignete Temperatur einzustellen. Das Heiz

    30、system des automatischen Exsikkators ist einzuschalten, und die Prfung ist so lange fortzusetzen, bis der Masseverlust je Sekunde innerhalb von 2 min weniger als 0,02 mg betrgt. ANMERKUNG Diese Arbeitsbedingung ist zweckmig, um die Auswirkung der thermischen Zersetzung zu minimieren. Mit jeder Einwa

    31、age werden zwei Bestimmungen durchgefhrt. 5 Auswertung 5.1 Verfahren A Fr jede Bestimmung ist der prozentuale Massenanteil flchtiger Bestandteile (einschlielich Wasser) auf zwei Dezimalstellen nach folgender Gleichung zu berechnen: 1001312mmmmDabei ist m1die Masse der leeren Wgeschale einschlielich

    32、Deckel (nach Erwrmen und Abkhlen), in m2die von Wgeschale, Deckel und Einwaage vor dem Erwrmen, in Gramm; m3die Masse von Wgeschale, Deckel und Einwaage nach dem Erwrmen, in Gramm. EN ISO 1269:2006 (D) 6 Falls bei den beiden Bestimmungen die Werte des prozentualen Anteils an flchtigen Bestandteilen

    33、von der Einwaage im absoluten Wert um weniger als 0,10 % voneinander abweichen, sind diese Werte zur Berechnung des mittleren prozentualen Anteils an flchtigen Bestandteilen der Einwaage einzusetzen und auf 0,01 % anzugeben. Ist das nicht der Fall, sind weitere Bestimmungen vorzunehmen, bis zwei Wer

    34、te erhalten werden, die diesen Anforderungen gengen. Falls jedoch die beiden fr flchtige Bestandteile erhaltenen Werte jeweils weniger als 0,30 % betragen, sind diese Werte ungeachtet der absoluten Differenz zwischen ihnen zur Berechnung des Mittelwertes der Einwaage zu verwenden. ANMERKUNG Fr viele

    35、 Zwecke, beispielsweise fr die Bezeichnung eines Polymerisats, ist die Angabe des Mittel-wertes auf eine Dezimalstelle fr den prozentualen Anteil an flchtigen Bestandteilen ausreichend. 5.2 Verfahren B Fr jede Bestimmung wird das Ergebnis der automatischen Thermowaage automatisch berechnet. Das Erge

    36、bnis ist in Prozent anzugeben und zwei Dezimalstellen sind ausreichend. Falls bei den beiden Bestimmungen die Werte des prozentualen Anteils an flchtigen Bestandteilen von der Einwaage im absoluten Wert um weniger als 0,10 % voneinander abweichen, sind diese Werte zur Berechnung des mittleren prozen

    37、tualen Anteils an flchtigen Bestandteilen der Einwaage einzusetzen und auf 0,01 % anzugeben. Ist das nicht der Fall, sind weitere Bestimmungen vorzunehmen, bis zwei Werte erhalten werden, die diesen Anforderungen gengen. Falls jedoch die beiden fr flchtige Bestandteile erhaltenen Werte jeweils wenig

    38、er als 0,30 % betragen, sind diese Werte ungeachtet der absoluten Differenz zwischen ihnen zur Berechnung des Mittelwertes der Einwaage zu verwenden. ANMERKUNG Fr viele Zwecke, beispielsweise fr die Bezeichnung eines Polymerisats, ist die Angabe des Mittel-wertes auf eine Dezimalstelle fr den prozen

    39、tualen Anteil an flchtigen Bestandteilen ausreichend. 6 Przision Verfahren A: Ein Ringversuch hat in absoluten Werten eine Vergleichprzision von 0,10 % ergeben. Verfahren B: Ein in einem Unternehmen durchgefhrter Ringversuch hat in absoluten Werten eine Vergleichprzision von 0,10 % ergeben. 7 Prfber

    40、icht Der Prfbericht muss folgende Einzelheiten enthalten: a) Verweis auf diese Internationale Norm; b) vollstndige Identifizierung des geprften Produktes; c) das Prfverfahren, d. h. Verfahren A oder Verfahren B; d) die Temperatur, bei der in Verfahren A die Einwaage geprft wurde; e) die Masse der Einwaage, die Temperatur und die Dauer der Prfung beim Verfahren B; f) das Ergebnis, angegeben nach 5.1 oder 5.2; g) alle Umstnde, die das Ergebnis beeinflusst haben knnen.


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 1269-2007 Plastics - Homopolymer and copolymer resins of vinyl chloride - Determination of volatile matter (including water) (ISO 1269 2006) English version of DIN EN IS.pdf)为本站会员(ideacase155)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开