欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN ISO 10628-1 Bb 1-2016 Diagrams for the chemical and petrochemical industry - Part 1 Specification of diagrams Supplement 1 National addition for plant identification codes a.pdf

    • 资源ID:678589       资源大小:2.11MB        全文页数:22页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN ISO 10628-1 Bb 1-2016 Diagrams for the chemical and petrochemical industry - Part 1 Specification of diagrams Supplement 1 National addition for plant identification codes a.pdf

    1、Dezember 2016 Preisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.110; 71.020; 75.020!%W“2579352www.din.deDieses Beiblatt enthlt Informationen zuDIN EN ISO 106

    2、28-1, jedoch keine zustzlich genormten Festlegungen.DIN EN ISO 10628-1 Beiblatt 1Schemata fr die chemische und petrochemische Industrie Teil 1: Spezifikation der Schemata; Beiblatt 1: Nationale Ergnzung zur Anlagenkennzeichnung und KennbuchstabenDiagrams for the chemical and petrochemical industry P

    3、art 1: Specification of diagrams; Supplement 1: National addition for plant identification codes and letter codesSchmas de procd pour lindustrie chimique et ptrochimique Partie 1: Spcification des schmas de procd; Supplment 1: Supplment national pour schmas de immatriculation des installation et let

    4、tre didentificationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 28000-3:2009-12www.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDDIN-Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA)DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Aufbau einer Anlagenken

    5、nzeichnung 4 2.1 Allgemeines . 4 2.2 Hierarchie-Ebenen 4 2.3 Objektbezogene Struktur/Anlagenstruktur 6 2.4 Verfahrenstechnische Anlage . 6 2.4.1 Allgemeines . 6 2.4.2 Stoffliche Verknpfung 7 2.4.3 Fabrikationsmige/organisatorische Verknpfung 7 2.4.4 Installationsmige Verknpfung 7 2.4.5 Rumliche Verk

    6、npfung . 7 2.5 Teilanlage . 7 2.6 Technische Einrichtung . 8 2.7 Betriebsmittel . 8 3 Kennbuchstaben 8 3.1 Allgemeines . 8 3.2 Kennbuchstaben Anlage . 10 3.3 Kennbuchstaben Teilanlage 10 3.4 Kennbuchstaben fr technische Einrichtungen: Apparate und Maschinen . 11 3.5 Kennbuchstaben fr technische Einr

    7、ichtungen: Verpackungsmaschinen . 12 3.6 Kennbuchstaben fr technische Einrichtungen: Armaturen. 13 3.7 Kennbuchstaben fr technische Einrichtungen: Rohrleitungen 13 3.8 Kennbuchstaben fr Rohrleitungsteile . 13 3.8.1 A Klappen/Butterfly valves 13 3.8.2 B Schrauben, Muttern/Bolts, nuts . 14 3.8.3 D Fla

    8、nsch-Rohre und Flanschformstcke/Flange pipes and flanged fittings . 14 3.8.4 E Formstcke/Fittings . 15 3.8.5 F Flansche/Flanges 16 3.8.6 G Dichtungen/Gaskets . 17 3.8.7 H Kkenhhne und Kugelhhne/Plug valves and ball valves . 17 3.8.8 K Kondensatableiter/Steam traps. 17 3.8.9 L Einschweifittings/Socke

    9、t welding fittings . 18 3.8.10 M Schraubfittings/Screwed fittings 18 3.8.11 P Rohre/Pipes . 19 3.8.12 R Rckschlagarmaturen/Check valves 19 3.8.13 S Siebe und Schauglser/Strainer and sight glasses . 19 3.8.14 S Schieber/Gate valves. 20 3.8.15 V Ventile/Globe valves . 20 3.8.16 X Schneidring- und Klem

    10、mringfittings/Compression fittings 21 3.8.17 Sonstiges/Miscellaneous 21 3.8.18 Sonder-Rohrleitungsteile/Special piping components . 22 DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 3 Vorwort Dieses Beiblatt wurde im Arbeitsausschuss NA 012-00-03 AA Dokumentation fr Prozessanlagen“ im DIN-Normenausschuss Chemisch

    11、er Apparatebau (FNCA) erarbeitet. Zusammen mit DIN EN ISO 10628-1:2015-04 ersetzt dieses Beiblatt DIN 28000-3:2009-12. Die informativen Abschnitte B und C von DIN 28000-3 sind in diesem Beiblatt enthalten und die normativen Abschnitte in der DIN EN ISO 10628-1. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen

    12、, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 28000-3:2009-12 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Ergnzung von Informationen zur Anl

    13、agenkennzeichnung; b) Ergnzung von Informationen zu den Kennbuchstaben. Frhere Ausgaben DIN 28000-3: 2009-12 DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 4 1 Anwendungsbereich Dieses Beiblatt enthlt beispielhaft den Aufbau einer funktionsbezogenen Anlagenkennzeichnung sowie Kennbuchstaben fr Anlagen, Teilanlage

    14、n und verschiedene technische Einrichtungen. 2 Aufbau einer Anlagenkennzeichnung 2.1 Allgemeines Die technischen Einrichtungen eines Unternehmens mit vorwiegend verfahrenstechnischen Anlagen erfordern von der Planung technischer Einrichtungen ber das Errichten bis hin zu ihrem laufenden Betrieb eine

    15、 durchgngige sorgfltige Beobachtung, berwachung, Berichterstattung und Dokumentation. Fr diese Aufgaben ist ein allgemeinverstndliches und eindeutiges Anlagenkennzeichnungssystem erforderlich. Zur Bewirtschaftung der technischen Einrichtungen sind diese Einrichtungen mit einer eindeutigen Anlagenken

    16、nzeichnung zu versehen. Die verwendeten DV-Systeme erfordern definierte Strukturen des Kennzeichnungssystems. Es gilt, geeignete Festlegungen zum verwendeten Kennzeichnungssystem zu treffen. Die Struktur des Anlagenkennzeichnungssystems ist hierarchisch aufzubauen. Das Kriterium fr den Aufbau ist di

    17、e Funktion, da nur diese dauerhaften Bestand hat. Nur dann, wenn sich der grundstzliche Aufbau einer technischen Anlage ndert, ndert sich gewhnlich auch seine technische Funktion. Erst in solchen Fllen wird eine nderung der entsprechenden Anlagenkennzeichnung erforderlich. Bild 1 Struktur der Kennze

    18、ichnung mit 6 Ebenen 2.2 Hierarchie-Ebenen Ein Beispiel fr ein Anlagenkennzeichnungssystem ist ein hierarchisch gegliedertes Kennzeichnungssystem mit 6 Ebenen (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2). DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 5 Tabelle 1 Hierarchie-Ebenen eines Anlagenkennzeichnungssystems Ebene/ Lev

    19、el Strukturelement Bemerkung 1 Standort Ortsbezogen, weltweit eindeutig 2 Anlagenkomplex, Betrieb Ortsbezogen, an einem Standort eindeutig 3 Verfahrenstechnische Anlage Objektbezogen 4 Teilanlage Objektbezogen 5 Technische Einrichtung (Apparate-/Gerte-technik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungsein

    20、richtungen) Objektbezogen 6 Betriebsmittel Objektbezogen Tabelle 2 Bedeutung der Ebenen Ebene/ Level Strukturelement Strukturkennzeichen/ Structure Indicator Description 1 Standort AAA aSite 2 Anlagenkomplex, Betrieb XXXXcIndustrial Complex 3 Verfahrenstechnische Anlage AXNNbProcess Plant/Plant Unit

    21、 4 Teilanlage AXXN Subprocess/Plant Component 5 Technische Einrichtung (Apparate-/Gertetechnik oder Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen) AXNNN Technical Item (technical category of apparatus or process control system Item) 6 Betriebsmittel XNNNN Equipment aA = Buchstabe/letter A Z. bN = Zi

    22、ffer/numeral 0 9. cX = alphanumerisch/alphanumeric A Z, 0 9. Es kann eine Anlagenkennzeichnungsstruktur aus 5 oder 6 Ebenen gewhlt werden. BEISPIEL 1 Anlagenkennzeichnungsstruktur aus 5 Ebenen AAAXXXX_AXNNAXXN_AXNNN BEISPIEL 2 Anlagenkennzeichnungsstruktur aus 6 Ebenen AAAXXXX_AXNNAXXN_AXNNN_XNNNN F

    23、r die objektbezogenen Ebenen 3 bis 5 knnen die Kennbuchstaben nach Abschnitt 3 verwendet werden. ber die geschickte Festlegung der Ziffern (N N) kann eine weitere Unterteilung erfolgen oder es knnen vorhandene Anlagen einfach in ein neues Anlagenkennzeichnungssystem berfhrt werden. Bei der fortlaufe

    24、nden Nummerierung empfiehlt es sich aus datenbanktechnischen Grnden (Sortierung) statt mit 1“, mit 01“ oder mit 001“ zu beginnen. DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 6 2.3 Objektbezogene Struktur/Anlagenstruktur Die technischen Anlagen werden hierarchisch strukturiert. Auf jeder Hierarchiestufe knnen D

    25、aten zum technischen Platz (Datenobjekt im SAP-Modul PM) hinterlegt werden. Der technische Platz beschreibt somit eine durch die Strukturierung eingegrenzte Ausrstungs-menge. In SAP steht der technische Platz fr die Anlage, die Teilanlage oder die technische Einrichtung. Bild 2 zeigt ein Beispiel fr

    26、 eine objektbezogene Anlagenstruktur. Einzelne Strukturelemente werden im Folgenden detailliert beschrieben. Die hier verwendeten Kennbuchstaben entsprechen Abschnitt 3. Bild 2 Beispiel fr eine objektbezogene Anlagenstruktur 2.4 Verfahrenstechnische Anlage 2.4.1 Allgemeines Der Begriff der Anlage st

    27、rebt eine ganzheitliche Betrachtung des Ausrstungsbestands, der Menge der damit zu realisierenden Verfahren und der damit signifikanten stofflichen Vernderungen in einem rumlichen Zusammenhang fr einen langen Zeitraum an. Dieser Anlagenbegriff klammert handels- und steuerrechtliche Aspekte aus. Nach

    28、 diesen kaufmnnischen Aspekten gebildete Ausrstungsmengen werden (auch im SAP-Umfeld) oft als (Sach-)Anlagen bezeichnet. Da eine auf lange Sicht stabile Struktur angestrebt wird, sollten organisatorische Gesichtspunkte (Betriebe, Kostenstellen) nur eine untergeordnete Rolle bei der Strukturierung sp

    29、ielen. DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 7 Ein geeigneter Rahmen fr die Abgrenzung von Anlagen ist durch die einschlgigen Gesetze und die daraus resultierenden Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und technischen Regeln gesetzt. Die Anlage umfasst hiernach einen Ausrstungsbestand (Apparate, Maschine

    30、n, Rohrleitungen, Gerte, ), der stofflich, fabrikationsmig/organisatorisch, installationsmig oder rumlich eng verknpft ist. 2.4.2 Stoffliche Verknpfung Die Eingangsstoffe oder Produkte gehren der gleichen Stoffgruppe an oder die Stoffe sind Eingangsstoffe, Hilfsstoffe, Produkte, Abfallprodukte des g

    31、leichen Verfahrens. 2.4.3 Fabrikationsmige/organisatorische Verknpfung Es werden gleiche oder hnliche Verfahren eingesetzt oder Ausrstungen werden von mehreren Verfahren zeitlich parallel oder sequentiell gemeinsam benutzt. Alle von diesen Verfahren benutzten Ausrstungen sind dann zu einer Anlage zu

    32、sammenzufassen. Eine organisatorische Verknpfung eignet sich als Ordnungsbegriff, wenn aufgrund sachlicher Gegebenheiten zu erwarten ist, dass diese Verknpfung dauerhaft besteht. 2.4.4 Installationsmige Verknpfung Eine installationsmige Verknpfung ergibt sich aus Ausrstungen zur Realisierung der Sto

    33、ffstrme des Verfahrens zwischen den Apparaten und Maschinen durch Rohrleitungen, Bnder oder andere Transportsysteme. Hierbei ist unerheblich, ob es sich um fest montierte oder bewegliche Ausrstungen handelt. 2.4.5 Rumliche Verknpfung Aufgrund gesetzlicher Anforderungen kann sich die Notwendigkeit er

    34、geben, nicht zur selben Anlage gehrende Ausrstungen im selben Gebude baulich (durch geeignete Mauern und Decken) voneinander zu trennen. Eine Anlage kann sich aber (wenn die brigen Kriterien zutreffen) ber mehrere Gebude erstrecken. Eine rumliche Verknpfung eignet sich als Ordnungskriterium insbeson

    35、dere bei ansonsten wenig strukturierten Ausrstungsmengen, z. B. im Verwaltungsbereich. 2.5 Teilanlage Der Begriff der Teilanlage fasst Ausrstungen zusammen, welche innerhalb einer Anlage einen engeren Zusammenhang aufweisen. Eine Teilanlage beschreibt eine Ausrstungsmenge innerhalb einer Anlage, die

    36、 funktionell, stofflich, installationsmig, rumlich eng verknpft ist und die fr begrenzte Zeit selbstndig betrieben werden kann, wenn Stoffe/Energien zu- und abgefhrt werden knnen. Die Gliederung in Teilanlagen bercksichtigt die umzusetzenden Verfahrensschritte und bei Bedarf die betriebliche Organis

    37、ation (Personal-, Materialeinsatz). Teilanlagen sollten unter Bercksichtigung obiger Kriterien nicht weiter unterteilbar sein. DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 8 2.6 Technische Einrichtung Der Begriff der technischen Einrichtung ist eine konstruktive und/oder funktionale Zusammenfassung von Betriebs

    38、mitteln zur Erfllung einer technischen Aufgabe. Eine technische Einrichtung kann ein oder mehrere Betriebsmittel umfassen, die zu einem gegebenen Zeitpunkt dort eingebaut sind. Dabei muss das einzelne Betriebsmittel nicht dauerhaft zu der technischen Einrichtung gehren. Die Betrachtungseinheiten der

    39、 technischen Einrichtung werden durch die praktischen Erfordernisse aus Planung, Errichtung, Betrieb, Instandhaltungssteuerung und Dokumentation der Einrichtung bestimmt. Gehren zu der technischen Einrichtung solche Betriebsmittel, die sicherheitsrelevant oder prfrelevant sind (zum Beispiel Sicherhe

    40、itsventil auf einem Behlter), so sollten diese zustzlich zu den technischen Einrichtungen mit aufgefhrt werden. 2.7 Betriebsmittel Ein Betriebsmittel wird whrend seiner Nutzungsdauer an mglicherweise wechselnden Einsatzorten mit unterschiedlichen technischen Aufgaben verwendet. Die Kennzeichnung ein

    41、es Betriebsmittels ist dann notwendig, wenn gesetzlich vorgeschriebene Prf- und/oder Instandhaltungsmanahmen durchgefhrt werden mssen. Bild 3 Beispiel fr den Zusammenhang von technischer Einrichtung und Betriebsmittel 3 Kennbuchstaben 3.1 Allgemeines Sofern keine eigenen Anlagenkennzeichnungssysteme

    42、 vorliegen, knnen die Kennbuchstaben aus den nachfolgenden Tabellen verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass fr unterschiedliche technische Einrichtungen nicht die gleichen Buchstaben-kombinationen verwendet werden: die Bezeichnung muss eindeutig sein. Die nachfolgenden Tabellen erheben keine

    43、n Anspruch auf Vollstndigkeit. DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:2016-12 9 Anlage nach Tabelle 3 Teilanlage nach Tabelle 4 technische Einrichtungen: Apparate und Maschinen nach Tabelle 5 Verpackungsmaschinen nach Tabelle 6 Armaturen nach Tabelle 7 Rohrleitungen nach Tabelle 8 Rohrleitungsteile Klappen nach T

    44、abelle 9 Schrauben, Muttern nach Tabelle 10 Flansch-Rohre und Flanschformstcke nach Tabelle 11 Formstcke nach Tabelle 12 Flansche nach Tabelle 13 Dichtungen nach Tabelle 14 Kkenhhne und Kugelhhne nach Tabelle 15 Kondensatableiter nach Tabelle 16 Einschweifittings nach Tabelle 17 Schraubfittings nach

    45、 Tabelle 18 Rohre nach Tabelle 19 Rckschlagarmaturen nach Tabelle 20 Siebe und Schauglser nach Tabelle 21 Schieber nach Tabelle 22 Ventile nach Tabelle 23 Schneidring- und Klemmringfittings nach Tabelle 24 Sonstiges nach Tabelle 25 Sonder-Rohrleitungsteile nach Tabelle 26 DIN EN ISO 10628-1 Bbl 1:20

    46、16-12 10 3.2 Kennbuchstaben Anlage Tabelle 3 Kennbuchstabe Gruppe Group A Abgas-, Abwasser-, Abfall-Entsorgungsanlage Disposal system for exhaust gas, waste water, waste E Energieversorgungsanlage Energy supply system F Forschungsanlage (Labor, Technikum) Research facility (laboratory, pilot plant s

    47、tation) K Kanalnetz auerhalb des Gebudes Channel system outside the building P Rohrbrcke, -netze auerhalb des Gebudes Pipe rack or pipeline system outside the building S Speicher-, Lager-a, Tank-, Abfllanlage Storage system a, fuelling system, tank farm, filling system V Verfahrenstechnische Produkt

    48、ionsanlage Chemical and process plant X Sonstige funktionale Anlagenkomplexe/Anlagen Other functional industrial complexes/systems aAuer Lager fr technische Ausrstungsteile./Except for stores for technical accessories. 3.3 Kennbuchstaben Teilanlage Tabelle 4 Kennbuchstabe Gruppe Group A Abgas-, Abwa

    49、sser-, Abfall-Entsorgungsteilanlage Disposal subsystem for exhaust gas, waste water, waste B Bau, Gebude Building, construction, D Destillation Distillation E Energieversorgungsteilanlage Energy supply subsystem H Hilfseinrichtung aAuxiliary facility aK Kanalnetz innerhalb des Gebudes Channel system inside t


    注意事项

    本文(DIN EN ISO 10628-1 Bb 1-2016 Diagrams for the chemical and petrochemical industry - Part 1 Specification of diagrams Supplement 1 National addition for plant identification codes a.pdf)为本站会员(吴艺期)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开