欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 62481-1-2014 Digital living network alliance (DLNA) home networked device interoperability guidelines - Part 1 Architecture and protocols (IEC 62481-1 2013) English version .pdf

    • 资源ID:678133       资源大小:18.44MB        全文页数:818页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 62481-1-2014 Digital living network alliance (DLNA) home networked device interoperability guidelines - Part 1 Architecture and protocols (IEC 62481-1 2013) English version .pdf

    1、September 2014DEUTSCHE NORM DIN/VDE-DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik InformationstechnikPreisgruppe 52DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 33.16

    2、0.60; 35.040; 35.110!%7-Eigenschaften, das einen gltigen URI-Wert fr einen erweiterten Tuner enthlt Anmerkung 1 zum Begriff: Dies ermglicht dem Tuner-Kanal, den Inhalt ber das Netzwerk zu senden. DIN EN 62481-1:2014-09 13 3.1.66 Datenstrom-bertragung (en: Streaming Transfer) fr Audio- und AV-Datenst

    3、rme zeigt der Begriff Datenstrom-bertragung an, dass die Pakete bertragen werden, mindestens mit einer ausreichenden Datenrate fr eine Echtzeit-Wiedergabe Anmerkung 1 zum Begriff: Diese Festlegung bedeutet nicht, dass der Empfangs-Endpunkt immer Inhalte wiedergeben wird, die Datenstrom-bertragung ve

    4、rwenden (z. B. knnte er den Inhalt speichern). 3.1.67 Systemnutzung (en: System Usage) Modell einer Wechselwirkung zwischen Gerteklassen und/oder Gertefhigkeiten Anmerkung 1 zum Begriff: Systemnutzungen werden erzeugt, wenn Fallszenarien in Heimnetzwerken ermglicht werden. 3.1.68 Prfbedingungen (en:

    5、 Test Conditions) impliziert, das alle folgenden Bedingungen erfllt sind: Es gibt nur ein Inhaltsempfnger und nur eine Empfangsquelle; es gibt nur eine aktive Verbindung zu jeder beliebigen Zeit; beide Gerte (Inhaltsempfnger und Empfangsquelle) sind vom Hersteller voreingestellt, bevor die Prfung be

    6、ginnt, um gengend Ressourcen zu haben, die festgelegten Prfanforderungen auszufhren; die Gerte wechselwirken miteinander unter idealen Netzwerkbedingungen. 3.1.69 berlastung (en: Thrashing) tritt auf in einem Synchronisierungssystem, das aus einem Server und mehreren Clients besteht Anmerkung 1 zum

    7、Begriff: berlastung ist ein blockierter Systemstatus, bei dem die Clients mehrfach auf dieselbe Weise auf dem Server Objekte ohne Eingriff des Benutzers wechseln. Zum Beispiel in einem System mit einem Server (S), das ein einzelnes Objekt (I) und zwei Clients (A und B) enthlt: Wenn Client A einen We

    8、chsel zu I macht und dieser Client B ntigt, nach I zu wechseln, kann berlastung auftreten, wenn A und B nun weiterhin dieselben Wechsel zu I durchfhren ohne Eingriff des Benutzers oder Autorisierung. Da der Wechsel von A einen automatischen Wechsel von B erzeugt, der eine Wiederholung des Wechsels v

    9、on A hervorruft, wird das System blockiert. 3.1.70 zeitbasierte Suche (en: Time-based Seek Operations) erkennt die Aufforderung zum Ende der Wiedergabe und die Antwort der Inhaltsquelle, die es der ersteren gestattet, ein Segment aus dem Inhalt zur Wiedergabe zu erhalten, wobei dieses Segment in Zei

    10、teinheiten festgelegt ist 3.1.71 Codeumsetzung (en: Transcoding) Wechsel des fr einen binren Inhalt verwendeten Codierungssystems 3.1.72 Abtastratenumsetzung (en: Transrating) Wechsel der Abtastrate oder der Stauchungs-Parameter fr einen binren Inhalt innerhalb des Codierungssystems DIN EN 62481-1:2

    11、014-09 14 3.1.73 UPnP Architektur fr eine berall vorhandene Peer-to-peer-Netzwerkverbindung aller Formfaktoren Anmerkung 1 zum Begriff: Sie wurde entwickelt, um einfach zu bedienende, flexible, normenbasierte Verbindungs-fhigkeit zu Ad-hoc-Netzwerken oder nicht gemanagten Netzwerken zu Hause, in kle

    12、inen Geschftsumgebungen, ffentlichen Pltzen oder ans Internet zu ermglichen. Es ist eine verteilte, offene Netzwerkarchitektur, die TCP/IP und Web-Technologien zu ihrem Vorteil nutzt, um bergangslose Netzwerke in der Nhe und die Datenbertragung zwischen Gerten im Netzwerk zu Hause, im Bro und in ffe

    13、ntlichen Bereichen zu ermglichen. 3.1.74 virtuelle Instanz (en: Virtual Instance) Mechanismus, ber den ein UPnP-Gert mehrere Instanzen desselben UPnP-Dienstes haben kann Anmerkung 1 zum Begriff: Steuerpunkte, die mit den Diensten AV-Transport und Wiedergabesteuerung wechsel-wirken, mssen mit einer v

    14、irtuellen Instanz des Dienstes wechselwirken. Jede virtuelle Instanz ist gekennzeichnet durch einen nicht-negativen InstanceID-Wert. 3.1.75 virtueller Leistungserbringer (en: Virtual Renderer) DMR, das Inhalte akzeptiert und sie zu einem anderen DMR im Netzwerk zur Leistungserbringung sendet Anmerku

    15、ng 1 zum Begriff: Ein virtueller Leistungserbringer akzeptiert einen greren Bereich von Inhaltstypen, Formaten, bertragungsraten oder Gren als das heimische Gert. 3.1.76 virtueller Server (en: Virtual Server) DMS oder M-DMS, der vorhandene Inhalte auf anderen DMS oder M-DMS darstellt, die mglicherwe

    16、ise zustzliche Medientypen durch Inhaltstransformation enthalten 3.1.77 virtueller Tuner-Behlter (en: Virtual Tuner Container) CDS-Behlter fr einen externen Tuner, der nur CDS-Objekte besitzt (virtuelle Tuner-Objeke), die es ermglichen, dass Kanle ber Einzelverbindungen Datenstrme erhalten (d. h. Um

    17、schaltung des Inhalts-Datenstroms von einem Kanal auf einen anderen ber dieselbe URI-Verbindung) 3.1.78 virtuelles Tuner-Objekt (en: Virtual Tuner Object) CDS-Objekt in einem erweiterten Tuner, das es Kanlen ermglicht, ber eine Einzelverbindung Datenstrme zu bertragen (d. h. den Inhaltsstrom von ein

    18、em Kanal zu einem anderen ber dieselbe URI-Verbindung) 3.1.79 VLAN-Kennzeichnung (en: VLAN Tag) Feld im Paketkopf von Ebene 2, festgelegt durch IEEE 802.11Q 3.2 Symbole und Abkrzungen Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die nachfolgenden Symbole und Abkrzungen. 3.2.1 PCRT wie beim RTP-Medientra

    19、nsport verwendet, ist dieser Wert die Differenzzeit zwischen aufeinanderfolgenden PCR-Werten und wird in Einheiten eines 90 kHz-Taktes gemessen. Er wird mathematisch dargestellt als: PCR 1PCR PCRnnT+= DIN EN 62481-1:2014-09 15 Dieser Wert wird als Zeitmarken-Vergleich in 7.5.4.4.5.4 verwendet. 3.2.2

    20、 ADU (en: Application Data Unit; de: Anwendungsdaten-Einheit) wie beim RTP-Medientransport verwendet: Die Festlegung einer ADU ist unterschiedlich fr jeden Medien-strom. Fr Audio-Medienstrme ist eine ADU typischerweise ein Audiorahmen. Fr Video-Medienstrme ist eine ADU typischerweise eine Scheibe“ (

    21、z. B. eine NAL-Einheit) oder in manchen Fllen ein vollstndiges Videobild. Als spezieller Fall bei Anwendung von MPEG-2-TS-Einkapselung ist jedes TS-Paket eine ADU. 3.2.3 ACK (en: Acknowledge; de: Besttigung) typischerweise verwendet, um eine Aktion zu beschreiben, die auf ein erfolgreich empfangenes

    22、 Netzwerk-Paket erfolgt 3.2.4 AP (en: Access Point; de: Zugangspunkt) speziell konfiguriertes Gert in einer Netzwerk-Infrastruktur oder ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN). Zugangspunkte fungieren als zentrale Sender und Empfnger von WLAN-Radiosignalen. In Heimnetzwerken verwendete APs sind im Al

    23、lgemeinen kleine zugeordnete Hardware-Gerte mit eingebautem Netzwerk-Adapter, Antenne und Funksender. Diese APs untersttzen Wi-Fi drahtlose bertragungsnormen. 3.2.5 ARP (en: Address Resolution Protocol; de: Adressen-Auflsungsprotokoll) Protokoll in der TCP/IP-Familie, das eine IP-Adresse in eine Har

    24、dware-Adresse, wie z. B. eine Ethernet-Adresse, umsetzt 3.2.6 ATSC (en: Advanced Television Systems Committee) eines der Normeninstitute fr digitale Fernsehbertragung 3.2.7 AV (en: Audio with Video; de: Audio mit Video) Medieninhalt, der sowohl bewegte Bilder als auch Ton enthlt 3.2.8 AVP (en: Audio

    25、/Visual Profile; de: audio-visuelles Profil) wie beim RTP-Medientransport verwendet 3.2.9 AVPF (en: Extended Audio/Visual Profile for RTCP-based Feedback; de: erweitertes audio-visuelles Profil fr RTCP-basierte Rckmeldungen) wie beim RTP-Medientransport verwendet 3.2.10 AVT (en: AVTransport Service;

    26、 de: AV-Transport-Dienst) UPnP-Dienst, der netzwerkbasierte Steuerung bereitstellt fr gemeinsame Transportablufe wie z. B. Abspielen, Stop, Pause, Nchster, Vorheriger, Suche. Die Festlegung des AV-Transport-Dienstes ist eine UPnP-DCP-Norm. DIN EN 62481-1:2014-09 16 3.2.11 BD_ADDR (en: Bluetooth Devi

    27、ce Address; de: Bluetooth-Gerteadresse) eindeutige 48-Bit-Bluetooth-Hardware-Adresse 3.2.12 BNEP (en: Bluetooth Network Encapsulation Protocol; de: Bluetooth-Netzwerk-Einkapselungs-Protokoll) Paketformat zur Einkapselung von Bluetooth-Netzwerken, das verwendet wird, um normale Netzwerk-protokolle be

    28、r das Medium Bluetooth zu transportieren. Bluetooth-Netzwerk-Einkapselung untersttzt dieselben Netzwerk-Protokolle, die durch IEEE 802.3/Ethernet-Einkapselung untersttzt werden. 3.2.13 BT (en: Bluetooth) 3.2.14 BK (en: Background User Priority; de: Hintergrund-Benutzer-Prioritt) prioritts-basierte Q

    29、oS-Ebene fr Hintergrund-Benutzer-Prioritt 3.2.15 BE (en: Best-Effort User Priority; de: vorrangige Benutzer-Prioritt) prioritts-basierte QoS-Ebene fr vorrangige Benutzer-Prioritt 3.2.16 CDB (en: Coded Data Buffer; de: codierter Datenpuffer) wie beim RTP-Medientransport verwendet. Pufferspeicher, der

    30、 zur Speicherung komprimierter Daten vor der Dekodierung verwendet wird. 3.2.17 CDS (en: ContentDirectory Service; de: Inhaltsverzeichnisdienst) UPnP-Dienst, der netzwerkbasierte Erkennung von Inhalten bereitstellt. Die Festlegung des Inhaltsver-zeichnisdienstes ist eine UPnP-DCP-Norm. 3.2.18 CE (en

    31、: Consumer Electronics; de: Unterhaltungselektronik) eine zu Hause genutzte Gerteklasse, wie z. B. DVD, DVR, PVR, PDA, TV, Set-Top-Box, mobiles Telefon usw. 3.2.19 CMS (en: ConnectionManager Service; de: Verbindungsmanager-Dienst) UPnP-Dienst, der Informationen ber untersttzte bertragungsprotokolle

    32、und Medienformate eines UPnP-Gertes bietet. Die Festlegung des Verbindungsmanager-Dienstes ist eine UPnP-DCP-Norm. 3.2.20 CNAME (en: Canonical Name; de: Kanonischer Name) wie beim RTP-Medientransport verwendet 3.2.21 CP (en: UPnP Control Point; de: UPnP-Steuerpunkt) allgemeiner Verweis auf einen bel

    33、iebigen UPnP-Steuerpunkt DIN EN 62481-1:2014-09 17 3.2.22 CSRC (en: Contributing Source; de: beitragende Quelle) wie beim RTP-Medientransport verwendet 3.2.23 CSS (en: Cascading Style Sheets; de: kaskadierende Stilbltter) durch W3C festgelegtes Format, um Stilart-Informationen zu Dokumenten hinzuzuf

    34、gen 3.2.24 DA (en: Device Architecture 1.0; de: Gerte-Architektur 1.0) Dokument fr die UPnP-Gerte-Architektur Version 1.0 3.2.25 DCP (en: Device Control Protocol; de: Gertesteuerungsprotokoll) Festlegung, die vom UPnP-Forum genormt wurde. Vergleichbare von einem UPnP-Arbeitskomitee erzeugte Festlegu

    35、ngen werden oft mit dem Namen des Arbeitskomitees bezeichnet, z. B. UPnP AV 1 DCP. 3.2.26 DDC (en: Device Discovery and Control; de: Gerteerkennung und -steuerung) berschrift eines Unterabschnitts in den Kompatibilittsleitfden, die die grundlegende Kompatibilitts-Architektur zur Erkennung und Steuer

    36、ung von Gerten festlegen 3.2.27 DHCP (en: Dynamic Host Configuration Protocol; de: dynamisches Konfigurations-Protokoll) Protokoll, um automatisch IP-Adressen und andere Konfigurationsinformationen eines Netzwerkes an Netzwerk-Knoten zu liefern 3.2.28 DIDL (en: Digital Item Declaration Language; de:

    37、 digitale Objekt-Erklrungssprache) XML-Schema, das die Metadaten von digitalen Inhalten darstellt 3.2.29 DIDL-Lite (en: Digital Item Declaration Language Lite; de: digitale Objekt-Erklrungssprache leicht) XML-Schema, das die Metadaten von digitalen Inhalten darstellt. Das XML-Schema verwendet eine U

    38、nter-menge des DIDL-Schemas mit zustzlichen Metadaten-Eigenschaften, die vom UPnP-Forum festgelegt wurden. 3.2.30 DLNA (en: Digital Living Network Alliance) die Organisation, die diese Leitfden erzeugt hat 3.2.31 DLNAQOS_UP (en: DLNA QoS User Priority; de: DLNA-QoS-Anwender-Prioritt) DLNA-festgelegt

    39、e Qos-Markierung, die verwendet wird, um grundlegende IEEE 802.1Q-Anwender-Prioritten und WMM-Zugriffs-Kategorien mit DLNA-Verkehrstypen zu korrelieren DIN EN 62481-1:2014-09 18 3.2.32 DMC (en: Digital Media Control; de: digitale Medien-Steuerung) DLNA-Gerteklasse mit Umweltcharakteristika fr Hausne

    40、tzwerke mit der Aufgabe, von einem DMS dargestellte Inhalte zu finden und sie mit den Aufnahmefhigkeiten eines DMR abzugleichen und die Verbindung zwischen DMS und DMR herzustellen 3.2.33 DMP (en: Digital Media Player; de: digitaler Medienspieler) DLNA-Gerteklasse mit Umweltcharakteristika fr Hausne

    41、tzwerke mit der Aufgabe, von einem DMS dargestellte Inhalte zu finden und lokal wiederzugeben 3.2.34 DMPr (en: Digital Media Printer; de: digitaler Mediendrucker) DLNA-Gerteklasse mit Umweltcharakteristika fr Hausnetzwerke mit der Aufgabe, anderen DLNA-Gerten Dienste zum Drucken von Dokumenten und B

    42、ildern bereitzustellen 3.2.35 DMR (en: Digital Media Renderer; de: digitales Medien-Wiedergabegert) DLNA-Gerteklasse mit Umweltcharakteristika fr Hausnetzwerke mit der Aufgabe, Inhalte wiederzugeben, die diese nach Einstellung von einer anderen Netzwerk-Einheit empfngt 3.2.36 DMS (en: Digital Media

    43、Server; de: digitaler Medien-Server) DLNA-Gerteklasse mit Umweltcharakteristika fr Hausnetzwerke mit der Aufgabe, Inhalte im Haus darzustellen und zu verteilen 3.2.37 DOM (en: Document Object Modell; de: Dokument-Objekt-Modell) eine von W3C festgelegte Schnittstelle fr den dynamischen Zugriff auf Up

    44、date von Inhalt, Struktur und Stilart von XML-Dokumenten und XHTML-Dokumenten 3.2.38 DNS (en: Domain Name System; de: Domnen-Namenssystem) ein Protokoll, das hierarchische Namen fr Internet-Domnen und -Adressen ermglicht. Das Protokoll beinhaltet die Eigenschaft, zwischen numerischen IP-Adressen und

    45、 als Text dargestellten Hostnamen zu bersetzen. 3.2.39 DSCP (en: Differentiated Services (DiffServ) Code Point; de: differenzierter Dienst-Kodierungspunkt) QoS-Feld im Kopf der IP-Pakete in Ebene 3, das von der Fachrichtung DiffServ IETF RFC 2326 festgelegt ist 3.2.40 DVB (en: Digital Video Broadcas

    46、ting) eines der Normeninstitute fr digitale Fernsehbertragung 3.2.41 DVD (en: Digital Versatile Disc) Multimedia-Speichermedium mit hoher Speicherkapazitt DIN EN 62481-1:2014-09 19 3.2.42 DVR (en: Digital Video Recorder; de: digitaler Video-Rekorder) ein Gert der Unterhaltungselektronik 3.2.43 ES (e

    47、n: Elementary Stream; de: elementarer (Daten-)Strom) allgemeiner Begriff fr einen codierten Video-Bitstrom, einen codierten Audio-Bitstrom oder einen anderen codierten Bitstrom 3.2.44 HD (en: High Definition) Bildqualitt auf HDTV-Ebene 3.2.45 HDTV (en: High Definition Television) Darstellung in hher

    48、er Qualitt mit einer vertikalen Bildauflsung von 720p bis 1 080i und hher und einem Darstellungsverhltnis (das Verhltnis Breite zu Hhe des Bildschirms) von 16:9 fr ein kinohnliches Fernseherlebnis 3.2.46 HID (en: Home Infrastructure Device) Gertekategorie, die alle anwendbaren DLNA-Gerteklassen zusa

    49、mmen gruppiert und die Untersttzung fr die Kompatibilitt zwischen Gerteklassen verschiedener Gertekategorien bietet. Gerteklassen in dieser Gertekategorie sind: M-NCF und MIU. 3.2.47 HND (en: Home Network Device; de: Hausnetzwerk-Gert) Gertekategorie, die alle anwendbaren DLNA-Gerteklassen mit Umweltcharakteristika (Anforderungen) eines Hausnetzwerks zusammen gruppiert. Gerteklassen in diese


    注意事项

    本文(DIN EN 62481-1-2014 Digital living network alliance (DLNA) home networked device interoperability guidelines - Part 1 Architecture and protocols (IEC 62481-1 2013) English version .pdf)为本站会员(registerpick115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开