1、Mrz 2015DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDEPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 33.1
2、80.30!%?gy“2286886www.din.deDDIN EN 62343-3-3Dynamische Module Teil 3-3: Vorlagen fr Leistungsspezifikationen Wellenlngen-Whlschalter (IEC 62343-3-3:2014);Deutsche Fassung EN 62343-3-3:2014Dynamic modules Part 3-3: Performance specification templates Wavelength selective switches (IEC 62343-3-3:2014
3、);German version EN 62343-3-3:2014Modules dynamiques Partie 3-3: Modles de spcification de performance Commutateurs slectifs en longueur donde (CEI 62343-3-3:2014);Version allemande EN 62343-3-3:2014Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 24 SeitenDIN
4、EN 62343-3-3:2015-03 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn fr die von CENELEC am 2014-06-10 angenommene Europische Norm als DIN-Norm ist 2015-03-01. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN EN 62343-3-3:2013-11. Fr dieses Dokument ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.2 Komponenten fr
5、 Kommunikations-kabelanlagen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (www.dke.de) zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom SC 86C Fibre optic systems and active devices“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Pu
6、blikation bis zu dem Datum (stability date) unverndert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt o
7、der gendert. Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm. F
8、r den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprec
9、henden IEC-Publikation. Beispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 62343-3-3 Juli 2014 ICS 33.180.20 Deutsche Fassung Dynamische Module Teil 3-3: Vorla
10、gen fr Leistungsspezifikationen Wellenlngen-Whlschalter (IEC 62343-3-3:2014) Dynamic modules Part 3-3: Performance specification templates Wavelength selective switches (IEC 62343-3-3:2014) Modules dynamiques Partie 3-3: Modles de spcification de performance Commutateurs slectifs en longueur donde (
11、CEI 62343-3-3:2014) Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 2014-06-10 angenommen. CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben
12、ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim CEN-CENELEC Management Centre oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine
13、Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem CEN-CENELEC Management Centre mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektro
14、technischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien,
15、Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Trkei, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Komitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechniq
16、ue CEN-CENELEC Management Centre: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2014 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 62343-3-3:2014 DDIN EN 62343-3-3:2015-03 EN 62343-3-3:2014 Vorwort Der Text d
17、es Dokuments 86C/1156/CDV, zuknftige 1. Ausgabe der IEC 62343-3-3, erarbeitet vom SC 86C Fibre optic systems and active devices“ des IEC/TC 86 Fibre optics“, wurde zur parallelen IEC-CENELEC-Abstimmung vorgelegt und von CENELEC als EN 62343-3-3:2014 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt:
18、sptestes Datum, zu dem dieses Dokument auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2015-03-10 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die diesem Dokument entgegenstehen, zurckgezogen werden mssen (dow): 2017-06-10
19、Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. CENELEC und/oder CEN sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm IEC 62343-3-3:2014 wurde
20、von CENELEC ohne irgendeine Abnderung als Europische Norm angenommen. In der offiziellen Fassung sind unter Literaturhinweise“ zu den aufgelisteten Normen die nachstehenden Anmerkungen einzutragen: IEC 60793-2-50 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60793-2-50. IEC 60869-1 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 608
21、69-1. IEC 60876-1 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 60876-1. IEC 61300 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 61300 (teilweise modifiziert). IEC 61300-3-4 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 61300-3-4. IEC 61300-3-20 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 61300-3-20. IEC 61753-1 ANMERKUNG Harmonisiert als
22、 EN 61753-1. IEC 61753-081-2 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 61753-081-2. IEC 61754 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 61754 (teilweise modifiziert). IEC 61978-1 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 61978-1. 2 DIN EN 62343-3-3:2015-03 EN 62343-3-3:2014 Inhalt SeiteVorwort .2 Einleitung4 1 An
23、wendungsbereich.5 2 Normative Verweisungen.5 3 Begriffe.6 4 Prfbericht13 5 Referenzbauteile 13 6 Anforderungen an das Betriebsverhalten 13 6.1 Mae 13 6.2 Stichprobengre.14 6.3 Einzelheiten der Prfungen und Prfanforderungen .14 Literaturhinweise 19 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf inte
24、rnationale Publikationen mit ihren entsprechenden europischen Publikationen21 Bilder Bild 1 Darstellung der Bandbreite von X dB 7 Bild 2 Darstellung des Nachbarkanalnebensprechens .9 Bild 3 Darstellung des Nebensprechens zu einem nicht benachbarten Kanal .10 Bild 4 Darstellung von Latenzzeit, Anstie
25、gszeit, Abfallzeit, Prellzeit und Schaltzeit .12 Tabellen Tabelle 1 Prfungen und Prfanforderungen14 3 DIN EN 62343-3-3:2015-03 EN 62343-3-3:2014 Einleitung Ein Wellenlngen-Whlschalter (WSS) ist ein dynamisches Modul (DM), das vorwiegend in rekonfigurier-baren optischen Add-Drop-Multiplexersystemen (
26、ROADM) eingesetzt wird, um auf jeden Ausgangsanschluss in DWDM-Netzen ein bestimmtes Wellenlngensignal schalten zu knnen. Das WSS-Modul hat einen Eingangs- und eine Vielzahl von Ausgangsanschlssen (d. h. 1 N WSS), wobei es mit N Eingangsanschls-sen und einem Ausgangsanschluss, je nach Verwendungszwe
27、ck, auch in umgekehrter Richtung eingesetzt werden kann. Es wird durch eine Software gesteuert, die aus einem am Eingangsanschluss anliegenden DWDM-Signal jedes Wellenlngensignal ermittelt, um es im Fall einer 1 N-Anwendung auf einen bestimmten Ausgangsanschluss zu schalten. 4 DIN EN 62343-3-3:2015-
28、03 EN 62343-3-3:2014 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von IEC 62343 enthlt eine Vorlage fr Leistungsspezifikationen fr Wellenlngen-Whlschalter. Der Zweck dieser Vorlage fr Leistungsspezifikationen ist die Bereitstellung eines Rahmens zur Erarbeitung von Bauartspezifikationen ber das Betriebsverhalten
29、 von Wellenlngen-Whlschaltern. Fr Bauartproduktspezifikationen oder Betriebsverhaltensnormen knnen zustzliche Spezifikationspara-meter ergnzt werden. In dieser Norm festgelegte Spezifikationsparameter drfen jedoch nicht aus Bauart-produktspezifikationen oder Betriebsverhaltensnormen gestrichen werde
30、n. Die technischen Angaben ber Wellenlngen-Whlschalter und deren Anwendungen in DWDM-Systemen werden in IEC/TR 62343-6-4, beschrieben, die zurzeit in Bearbeitung ist. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwend
31、ung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). IEC 61290-7-1, Optical amplifiers Test methods Part 7-1: Out-of-band insertio
32、n losses Filtered optical power meter method IEC 61300-2-14, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 2-14: Tests High optical power IEC 61300-3-2, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement proce
33、dures Part 3-2: Examination and measurements Polarization dependent loss in a single-mode fibre optic device IEC 61300-3-6, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-6: Examinations and measurements Return loss IEC 61300-3-14, Fibre optic
34、 interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-14: Examinations and measurements Accuracy and repeatability of the attenuation settings of a variable attenuator IEC 61300-3-21, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and mea
35、surement procedures Part 3-21: Examinations and measurements Switching time and bounce time IEC 61300-3-29, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-29: Examinations and measurements Measurement techniques for characterizing the amplitud
36、e of the spectral transfer function of DWDM components IEC 61300-3-32, Fibre optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-32: Examinations and measurements Polarization mode dispersion measurement for passive optical components IEC 61300-3-38, Fib
37、re optic interconnecting devices and passive components Basic test and measurement procedures Part 3-38: Examinations and measurements Group delay, chromatic dispersion and phase ripple IEC 61753-021-2, Fibre optic passive component performance standard Part 021-2: Grade C/3 single-mode fibre optic
38、connectors for category C Controlled environment IEC 62074-1, Fibre optic interconnecting devices and passive components Fibre optic WDM devices Part 1: Generic specification 5 DIN EN 62343-3-3:2015-03 EN 62343-3-3:2014 IEC 62343-4-1, Dynamic modules Part 4-1: Software and hardware interface standar
39、ds 1 9 wavelength selective switch1)ITU-T Recommendation G.694.1, Spectral grids for WDM applications: DWDM frequency grid ITU-T G.Sup39, Optical system design and engineering considerations 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Wellenlngen-Whlschalter WSS d
40、ynamisches Modul (DM), das vorwiegend in rekonfigurierbaren optischen Add-Drop-Multiplexersystemen (ROADM) eingesetzt wird, um alle Wellenlngensignale auf jeden Ausgangsanschluss in DWDM-Netzen schalten zu knnen Anmerkung 1 zum Begriff: Er wird elektrisch durch eine Software gesteuert, die jedes Wel
41、lenlngensignal eines am Eingang anliegenden DWDM-Signals von einem Eingangsanschluss auf den fr jedes Wellenlngensignal geforderten Ausgangsanschluss schaltet. 3.2 Betriebswellenlngenbereich festgelegter Bereich der Wellenlngen von iminbis imaxum eine Nennbetriebswellenlnge i, in dem ein dynamisches
42、 optisches Modul mit einem festgelegten Betriebsverhalten betrieben werden kann und blicherweise den in IUT-T G.Sup39 fr Einmodensystemen festgelegten Spektralbndern entspricht 3.3 Anschluss Lichtwellenleiter oder Lichtwellenleiter-Steckverbinder, der an einem WWS-Modul fr den Eintritt (Eingangs-ans
43、chluss) und/oder Austritt (Ausgangsanschluss) des optischen Signals befestigt ist 3.4 Kanal Signal bei einer Wellenlnge , das innerhalb des Betriebswellenlngenbereichs dem ITU-Raster (ITU-T-Empfehlung G.694.1) entspricht 3.5 Kanalabstand Differenz der Mittenfrequenzen oder -wellenlngen zweier Nachba
44、rkanle in einem Bauteil 3.6 Kanalfrequenzbereich Frequenzbereich, in dem ein Bauteil mit einem festgelegten Betriebsverhalten betrieben werden kann Anmerkung 1 zum Begriff: Fr einen bestimmten Nennwert der Kanalmittenfrequenz fnomireicht dieser Frequenz-bereich von fimin= (fnomi fmax) bis fimax= (fn
45、omi+ fmax) mit fmaxals der grten Abweichung von der Kanalmitten-frequenz. Anmerkung 2 zum Begriff: Der Nennwert der Kanalmittenfrequenz und die grte Abweichung der Kanalmitten-frequenz sind in ITU-T Rec. G.692 definiert. 1)In Beratung. 6 DIN EN 62343-3-3:2015-03 EN 62343-3-3:2014 3.7 Einfgungsdmpfun
46、g IL bei einer bestimmten Wellenlnge zwischen zwei verbundenen Anschlssen mit nachfolgender Gleichung bestimmter Wert Anmerkung 1 zum Begriff: Es ist die Verringerung der optischen Leistung zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss eines Moduls, angegeben in Dezibel. IL = 10 log (Pout/Pin
47、) Dabei ist Pindie in den Eingangsanschluss eingekoppelte optische Leistung; Poutdie am Ausgangsanschluss empfangene optische Leistung. 3.8 Gleichmigkeit der Einfgungsdmpfung fr eine festgelegte Gruppe von Eingangsanschlssen auftretende Differenz zwischen hchster und niedrigster Einfgungsdmpfung am
48、Ausgang 3.9 Welligkeit der Einfgungsdmpfung grte Schwankung der Einfgungsdmpfung von Spitze zu Spitze innerhalb eines Kanalfrequenzbereichs (oder Wellenlngenbereichs) 3.10 Durchlassbereichsbreite von X-dB Kanalbreite mittig ber der Kanalmittenfrequenz, innerhalb der die optische Dmpfung im Bereich v
49、on X-dB liegt Anmerkung 1 zum Begriff: Die Begriffe Betriebswellenlngenbereich“ und Kanaldurchlassbereich“ werden fr den Durchlassbereich von DWDM-Bauteilen mit der gleichen Bedeutung verwendet. Die Durchlassbereichsbreite von X-dB ist durch die spektrale Abhngigkeit von aij(mit i j) als Mindestwellenl