欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 62261-2-2007 Television METADATA - Part 2 Data encoding protocol using key-length-value (IEC 62261-2 2005) German version EN 62261-2 2006《电视元数据 第2部分 使用密匙长度值的数据编码协议》.pdf

    • 资源ID:677921       资源大小:569.72KB        全文页数:36页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 62261-2-2007 Television METADATA - Part 2 Data encoding protocol using key-length-value (IEC 62261-2 2005) German version EN 62261-2 2006《电视元数据 第2部分 使用密匙长度值的数据编码协议》.pdf

    1、April 2007DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.0

    2、40.33; 01.040.35; 33.160.01; 35.240.99!,wD“9843397www.din.deDDIN EN 62261-2Fernseh-Metadaten Teil 2: Protokoll zur Datencodierung mit Schlssellngenwert(IEC 62261-2:2005);Deutsche Fassung EN 62261-2:2006Television METADATA Part 2: Data encoding protocol using key-length-value (IEC 62261-2:2005);Germa

    3、n version EN 62261-2:2006Mtadonnes des applications tlvision Partie 2: Protocole de codage des donnes par mthode de longueur de cls(CEI 62261-2:2005);Version allemande EN 62261-2:2006Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 36 SeitenDIN EN 62261-2:2007-

    4、04 2 Beginn der Gltigkeit Die von CENELEC am 2006-12-01 angenommene EN 62261-2 gilt als DIN-Norm ab 2007-04-01. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN EN 62261-2:2005-02. Fr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 742 Audio-, Video- und Multimediasysteme, -gerte und

    5、-komponenten“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 100 Audio, video and multimedia systems and equipment“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu d

    6、em auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch“ mit den Daten zu dieser Publikation angegebenen Datum (maintenance result date) unverndert bleiben soll. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt ode

    7、r gendert. Die Reihe DIN EN 62261 mit dem allgemeinen Titel Fernseh-Metadaten“ besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Metadaten-Verzeichnisstruktur Teil 2: Protokoll zur Datencodierung mit Schlssellngenwert Teil 3: Universelle Label zur eindeutigen Identifikation digitaler Daten Fr den Fall einer und

    8、atierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm. Fr den Fall einer datierten Verweis

    9、ung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Beispiel:

    10、IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 62261-2 Dezember 2006 ICS 33.160; 35.040 Deutsche Fassung Fernseh-Metadaten Teil 2: Protokoll zur Datencodierung mit S

    11、chlssellngenwert (IEC 62261-2:2005) Television METADATA Part 2: Data encoding protocol using key-length-value (IEC 62261-2:2005) Mtadonnes des applications tlvision Partie 2: Protocole de codage des donnes par mthode de longueur de cls (CEI 62261-2:2005) Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 20

    12、06-12-01 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser national

    13、en Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in zwei offiziellen Fassungen (Deutsch und Englisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Veran

    14、twortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griec

    15、henland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Komitee fr El

    16、ektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: rue de Stassart 35, B-1050 Brssel 2006 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitglieder

    17、n von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 62261-2:2006 DEN 62261-2:2006 2 Vorwort Der Text der Internationalen Norm IEC 62261-2:2005, ausgearbeitet von dem Technischen Bereich 6 Higher data rate storage media, data structure and equipment“ des IEC TC 100 Audio, video and multimedia systems and equipmen

    18、t“, wurde der formellen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2006-12-01 ohne irgendeine Abnderung als EN 62261-2 angenommen. Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder durch Anerkennung be

    19、rnommen werden muss (dop): 2007-12-01 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurckgezogen werden mssen (dow): 2009-12-01 Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm IEC 62261-2:2005 wurde von CENELEC ohne irgendeine Abn

    20、derung als Europische Norm angenommen. EN 62261-2:2006 3 Inhalt Seite Vorwort .2 1 Anwendungsbereich.5 2 Normative Verweisungen .5 3 Begriffe .5 4 Schlssellngenwert(KLV)-Protokoll7 4.1 Allgemeines7 4.2 Universallabel-Schlssel ANSI/SMPTE 298M.7 4.3 Codierung vom KLV-Lngenfeld10 4.4 Codierung der Date

    21、nwerte.12 4.5 Leere Metadatenelemente .12 5 KLV-Codierung individueller Datenelemente .12 5.1 Allgemeines12 5.2 Identifikation der Darstellungen von Datenwerten .12 6 KLV-Gruppencodierung .13 6.1 Allgemeines13 6.2 Universalsets14 6.3 Globale Sets.14 6.4 Lokale Sets.16 6.5 Packs variabler Lnge19 6.6

    22、Packs fester Lnge.22 7 Label.23 Anhang A (informativ) Beispielanwendung von SMPTE-UL .25 Anhang B (informativ) Beispiel fr die KLV-Codierung eines einzelnen Elements.26 Anhang C (informativ) Beispiel fr ein Universalset27 Anhang D (informativ) Beispiel fr ein globales Set28 Anhang E (informativ) Bei

    23、spiel fr ein lokales Set 29 Anhang F (informativ) Beispiel fr ein Pack variabler Lnge 30 Anhang G (informativ) Beispiel fr ein Pack fester Lnge 31 Anhang H (informativ) Beispiel fr ein Label.32 Literaturhinweise 33 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihre

    24、n entsprechenden europischen Publikationen34 Bilder Bild 1 Codierung Schlssellngenwert (KLV)7 Bild 2 Datenstruktur fr das mit KLV codierte Universalset 15 Bild 3 Datenstruktur fr das mit KLV codierte globale Set 17 Bild 4 Datenstruktur fr das mit KLV codierte lokale Set 18 EN 62261-2:2006 4 Seite Bi

    25、ld 5 Darstellung (informativ) der Verknpfung des Labels fr das lokale Set mit dem globalen Schlssel . 20 Bild 6 Datenstruktur fr das mit KLV codierte Pack variabler Lnge21 Bild 7 Datenstruktur fr das mit KLV codierte Pack fester Lnge 23 Bild 8 UL-Schlssel fr Label 24 Bild A.1 Beispiel fr Universalla

    26、belfelder zur Codierung von Metadaten im SMPTE-Namensraum 25 Tabellen Tabelle 1 Felder des Schlssellngenwerts (KLV) zur Datencodierung 7 Tabelle 2 Beschreibung der Felder fr den Universallabel-Schlssel zur KLV-Codierung der Daten. 8 Tabelle 3 UL-Bezeichner fr Bytes 5 bis 7 . 9 Tabelle 4 Beschreibung

    27、 der Felder fr den UL-Schlssel zur KLV-Codierung von Universalsets 15 Tabelle 5 Beschreibung der Felder fr den UL-Schlssel zur KLV-Codierung von globalen Sets 17 Tabelle 6 Codierung Registrier-Bezeichner in der Syntax fr globale Sets . 18 Tabelle 7 Beschreibung der Felder fr den UL-Schlssel zur KLV-

    28、Codierung von lokalen Sets 18 Tabelle 8 Codierung Registrier-Bezeichner (Byte 6) in der Syntax fr lokale Sets 19 Tabelle 9 Beschreibung der Felder fr den UL-Schlssel zur Codierung von Packs variabler Lnge. 21 Tabelle 10 Codierung Registrier-Bezeichner (Byte 6) in der Syntax fr Packs variabler Lnge 2

    29、1 Tabelle 11 Beschreibung der Felder fr den UL-Schlssel zur Codierung von Packs fester Lnge . 23 Tabelle 12 Beschreibung der Felder fr den UL-Schlssel fr Label. 24 Tabelle A.1 Ausfhrliches Beispiel fr Universal-SMPTE-Label-Felder zur Metadatencodierung. 25 Tabelle B.1 Informatives Beispiel fr KLV-Co

    30、dierung eines individuellen Metadatenwertes. 26 Tabelle C.1 Informatives Beispiel fr die KLV-Codierung von Metadaten eines Universalsets. 27 Tabelle D.1 Informatives Beispiel fr die KLV-Codierung von Metadaten eines globalen Sets. 28 Tabelle E.1 Informatives Beispiel fr die KLV-Codierung von Metadat

    31、en eines lokalen Sets . 29 Tabelle F.1 Informatives Beispiel fr die KLV-Codierung von Metadaten eines Packs variabler Lnge. 30 Tabelle G.1 Informatives Beispiel fr die KLV-Codierung von Metadaten eines Packs fester Lnge . 31 Tabelle H.1 Beispiel fr ein Label. 32 EN 62261-2:2006 5 1 Anwendungsbereich

    32、 Dieser Teil der IEC 62261 legt ein Codierprotokoll auf Basis von Zeichen zu 8 Bits zur Darstellung von Datenelementen und Datengruppen fest. Dieses Protokoll definiert eine Datenstruktur, die von der genutzten Anwendung oder dem genutzten bertragungsverfahren unabhngig ist. Diese Norm definiert ein

    33、 Schlssellngenwert(KLV, en: key-length-value)-Triplet als Datenaustauschprotokoll fr Datenstze; dabei identifiziert der Schlssel die Daten, die Lnge, die Datensatzlnge und der Wert sind die Daten selbst. Das Protokoll fr den Schlssellngenwert stellt eine gemeinsame Austauschplattform fr alle damit b

    34、ereinstimmenden Anwendungen bereit, unabhngig von Implementierungs- oder bertragungs-verfahren. Diese Norm stellt auch Verfahren zur Kombination zusammengehriger KLV-Triplets fr Datensets bereit, dabei wird das KLV-Triplet selbst mit dem KLV-Codierprotokoll codiert. Solche Sets knnen entweder in Vol

    35、lform (Universalsets) oder einer der vier sich steigernden biteffizienten Formate (globale Sets, lokale Sets, Packs variabler Lnge und Packs fester Lnge) codiert sein. Diese Norm gibt eine Definition fr jedes dieser Datenkonstrukte an. Der in dieser Norm spezifizierte Bereich zur Codierung der Zeich

    36、en zu 8 Bits kann unblich umfangreiche Datenvolumina erzeugen. Folglich ist eine spezielle Anwendung der KLV-Codierung nur in der Lage, mit einem begrenzten Datenbereich umzugehen, und dabei mssen dessen Einzelheiten im entsprechenden Anwendungsdokument festgelegt sein. Notgedrungen mssen die Schlss

    37、el und andere Bezugsdaten global einheitlich sein, um Kollisionen zu vermeiden. Die IEC kann deshalb in diesem Zusammenhang zeitweise andere Krperschaften als Registrie-rungsbehrde und Vertreter einsetzen. Dabei ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass hierdurch Registrie-rungen immer den Bezeichner

    38、der Registrierungsbehrde zum Registrierungszeitpunkt enthalten und nicht den der IEC (ausgenommen, die IEC handelt als Registrierungsbehrde in eigener Sache). Aus diesen Grnden sind mehrere Bezeichner von Registrierungsbehrden zu erwarten. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente s

    39、ind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). ISO/IEC 8825-1:2002, (ITU-T X.690), Information Technology A

    40、SN.1 Encoding Rules Specification of Basic Encoding Rules (BER), Canonical Encoding Rules (CER), and Distinguished Encoding Rules (DER) ANSI/SMPTE 298M:1997, Television Universal Labels for Unique Identification of Digital Data 3 BegriffeN1)3.1 grundlegende Codierregeln (BER, en: basic encoding rule

    41、s) von der ISO genormte Codierung fr verschiedene Konstrukte nach ASN.1, die die Codierung von Objekt-identifikatoren und auch von Lngenfeldern einschliet. Die Bytelngen der KLV-Pakete mssen den grund-legenden Codierregeln (BER) entweder in Kurzform oder Langform nach ISO/IEC 8825-1, 8.1.3.4 und 8.1

    42、.3.5 entsprechen. 3.2 Container Oberbegriff fr ein Datenobjekt, das einen Rahmen zur Verfgung stellt, um verschiedene Informationen aufzunehmen. Der Begriff wird allgemein fr Multimedia angewandt, wo Audio, Video, im Wesentlichen Daten und Metadaten zu einem einzigen Datenobjekt umgewandelt werden.

    43、N1)Nationale Funote: Die Begriffe werden in IEC 62261-2:2005 flschlicherweise im Anhang A aufgefhrt. EN 62261-2:2006 6 3.3 Essenz Bitstrme, von der EBU/SMPTE-Arbeitsgruppe fr harmonisierte Normen zum Austausch von Programm-material festgelegte Audio-, Videodaten und/oder andere Dateninformationen. D

    44、ie Essenz knnen auch Grafiken, Telemetriedaten, Fotografien oder andere Informationen sein. 3.4 Metadaten Daten ber Daten oder Datenbeschreibung anderer Daten. Im Besonderen sind dies Informationen, die ein Anbieter von Programminhalten als ntzlich oder wertvoll in Verbindung mit der gelieferten Ess

    45、enz erachtet. 3.5 Metadaten-Verzeichnis genormte Datenbasis mit anerkannten registrierten Tags fr Datenelemente, ihren Definitionen und ihren zulssigen Formaten 3.6 Metadatenelement Metadateneinheit als ein weiterer Begriff 3.7 Objektidentifikator (OID) erstes Byte der UL, die diese als UL identifiz

    46、iert (abgekrzt OID). Der Wert ist immer 6 in hexadezimaler Schreibweise (0x06). 3.8 Byte Wort zu 8 Bits; das direkte quivalent zu dem Begriff Oktett 3.9 primitive Codierung Codierverfahren fester Lnge in ASN.1-Notation, das fr einfache Codierarten und von diesen weiter mit impliziten Tags abgeleitet

    47、e Arten gilt. Sie setzt voraus, dass die Lnge der Subidentifikatoren im Voraus bekannt ist. 3.10 von der IEC ernannte Registrierungsbehrde von der IEC ernannte eingetragene Organisation zur Fhrung von Aufzeichnungen ber die Anwendung einzigartiger Schlssel und anderen Bezugsdaten 3.11 Typ oder Daten

    48、typ Information ber die Darstellung des Datenwertes 3.12 Verpackungen Bitstrme, von der EBU/SMPTE-Arbeitsgruppe fr harmonisierte Normen zum Austausch von Programm-material festgelegte Mittel zur Verpackung von Audio-, Videodaten, Datenessenz und Metadateninforma-tionen in einen gemeinsamen Rahmen. In dieser Definition stimmt sie mit der Definition eines Containers berein. Verpackungen knnen aber knftig eingesetzt werden, um weitere Metadaten zu einem bereits definierten Container zu packen. In diesem Sinne ist ein Container eine Mehrzweckschachtel, die audio-visuelle Informationen enthlt, u


    注意事项

    本文(DIN EN 62261-2-2007 Television METADATA - Part 2 Data encoding protocol using key-length-value (IEC 62261-2 2005) German version EN 62261-2 2006《电视元数据 第2部分 使用密匙长度值的数据编码协议》.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开