1、Juni 2011DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 33.
2、180.30!$ndL“1756541www.din.deDDIN EN 62150-2Aktive Lichtwellenleiter-Bauteile und -Bauelemente Prf- und Messverfahren Teil 2: ATM-PON-Sende- und Empfangsmodule (IEC 62150-2:2010);Deutsche Fassung EN 62150-2:2011Fibre optic active components and devices Test and measurement procedures Part 2: ATM-PON
3、 transceivers (IEC 62150-2:2010);German version EN 62150-2:2011Composants et dispositifs actifs fibres optiques Procdures dessais et de mesures Partie 2: Emetteurs-rcepteurs ATM-PON (CEI 62150-2:2010);Version allemande EN 62150-2:2011Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsa
4、tz frDIN EN 62150-2:2005-06Siehe Anwendungsbeginnwww.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN EN 62150-2:2011-06 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn fr die von CENELEC am 2011-01-13 angenommene Europische Norm als DIN-Norm ist 2011-06-01. Daneben darf DIN EN 62150-2:2005-06 noch bis 2014-01-13 angewendet w
5、erden. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN EN 62150-2:2010-07. Fr diese Norm ist das nationale Arbeitsgremium UK 412.2 Komponenten fr Kommunikationskabelanlagen“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (www.dke.de) zustndig. Die en
6、thaltene IEC-Publikation wurde vom SC 86C Fibre optic systems and active devices“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem Datum (stability date) unverndert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation ange
7、geben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsprechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert. Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis au
8、f eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm. Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm. Der Zusammen
9、hang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Beispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwer
10、k aufgenommen. nderungen Gegenber DIN EN 62150-2:2005-06 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Das Leistungsmessgert erfordert eine hher Sttigungsleistung als 2 Pmeanfr Pave-Messungen in 7.3.3. Frhere Ausgaben DIN EN 62150-2: 2005-06 EUROPISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPENNE EN 62150-2 J
11、anuar 2011 ICS 33.180.20 Ersatz fr EN 62150-2:2004Deutsche Fassung Aktive Lichtwellenleiter-Bauteile und -Bauelemente Prf- und Messverfahren Teil 2: ATM-PON-Sende- und Empfangsmodule (IEC 62150-2:2010) Fibre optic active components and devices Test and measurement procedures Part 2: ATM-PON transcei
12、vers (IEC 62150-2:2010) Composants et dispositifs actifs fibres optiques Procdures dessais et de mesures Partie 2: Emetteurs-rcepteurs ATM-PON (CEI 62150-2:2010) Diese Europische Norm wurde von CENELEC am 2011-01-13 angenommen. Die CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschftsordnung zu
13、 erfllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europischen Norm ohne jede nderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN
14、ELEC-Mitglied auf Anfrage erhltlich. Diese Europische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Franzsisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch bersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat
15、mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CENELEC-Mitglieder sind die nationalen elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dnemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg,
16、 Malta, den Niederlanden, Norwegen, sterreich, Polen, Portugal, Rumnien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Knigreich und Zypern. CENELEC Europisches Komitee fr Elektrotechnische Normung European Committee for Electrotechnical
17、 Standardization Comit Europen de Normalisation Electrotechnique Zentralsekretariat: Avenue Marnix 17, B-1000 Brssel 2011 CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten. Ref. Nr. EN 62150-2:2011 DDIN EN 62150
18、-2:2011-06 EN 62150-2:2011 Vorwort Der Text des Schriftstcks 86C/974/FDIS, zuknftige 2. Ausgabe von IEC 62150-2, ausgearbeitet von dem SC 86C Fibre optic systems and active devices“ des IEC/TC 86 Fibre optics“, wurde der IEC-CENELEC Parallelen Abstimmung unterworfen und von CENELEC am 2011-01-13 als
19、 EN 62150-2 angenommen. Diese Europische Norm ersetzt EN 62150-2:2004. Die wesentliche technische nderung zu EN 62152-2:2004 ist: Das Leistungsmessgert erfordert eine hher Sttigungsleistung als 2 Pmeanfr Pave-Messungen in 7.3.3. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dok
20、uments Patentrechte berhren knnen. CEN und CENELEC sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Nachstehende Daten wurden festgelegt: sptestes Datum, zu dem die EN auf nationaler Ebene durch Verffentlichung einer identischen nationalen Norm oder dur
21、ch Anerkennung bernommen werden muss (dop): 2011-10-13 sptestes Datum, zu dem nationale Normen, die der EN entgegenstehen, zurckgezogen werden mssen (dow): 2014-01-13 Der Anhang ZA wurde von CENELEC hinzugefgt. Anerkennungsnotiz Der Text der Internationalen Norm IEC 62150-2:2010 wurde von CENELEC oh
22、ne irgendeine Abnderung als Europische Norm angenommen. In der offiziellen Fassung sind unter Literaturhinweise“ zu den aufgelisteten Normen die nachstehenden Anmerkungen einzutragen: IEC 60617 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 60617 (nicht modifiziert). IEC 60793 (alle Teile) ANME
23、RKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 60793 (nicht modifiziert). IEC 60794 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 60794 (nicht modifiziert). IEC 60874 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 60874 (nicht modifiziert). IEC 61280 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe E
24、N 61280 (nicht modifiziert). IEC 61300 (alle Teile) ANMERKUNG Harmonisiert in der Reihe EN 61300 (nicht modifiziert). IEC 61315:1995 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 61315:1997 (nicht modifiziert). IEC 62148-6 ANMERKUNG Harmonisiert als EN 62148-6. 2 DIN EN 62150-2:2011-06 EN 62150-2:2011 Inhalt SeiteV
25、orwort .2 Einleitung4 1 Anwendungsbereich und Zweck 4 2 Normative Verweisungen .4 3 Abkrzungen und Symbole 4 3.1 Abkrzungen 4 3.2 Symbole .5 4 Normumgebungsbedingungen.5 5 Prfeinrichtung .5 5.1 Stromversorgungsgert5 5.2 Optisches Leistungsmessgert 6 5.3 Einstellbares optisches Dmpfungsglied .6 5.4 I
26、mpulsmustergenerator 6 5.5 Optischer Verzweiger.6 5.6 Oszilloskop .6 5.7 Optisches Rangierkabel .6 5.8 BER-Detektor .6 5.9 Referenzsender und Referenzempfnger6 5.10 Kalibrierter optischer Spektralanalysator .7 5.11 Tiefpass7 5.12 Optoelektrischer Wandler (O/E-Wandler) 7 6 Prfling .7 7 Prf- und Messv
27、erfahren7 7.1 Rx-Alarmfunktion7 7.2 Tx-Abschaltfunktion10 7.3 Mittlere eingekoppelte Leistung Pmean.11 7.4 Zentroidalwellenlnge und Spektralbreite12 7.5 Extinktionsverhltnis und Maskenprfung13 7.6 Empfngerempfindlichkeit (S) und Empfngerberlastung (SO).15 8 Prfergebnis .18 8.1 Erforderliche Angaben1
28、8 8.2 Verfgbare Angaben 18 Literaturhinweise 19 Anhang ZA (normativ) Normative Verweisungen auf internationale Publikationen mit ihren entsprechenden europischen Publikationen 20 3 DIN EN 62150-2:2011-06 EN 62150-2:2011 Einleitung Diese Internationale Norm legt Prf- und Messverfahren fr optoelektron
29、ische Eigenschaften von Transcei-vern fr passive optische Netzwerke mit asynchronem bertragungsmodus (en: asynchronous-transfer-mode passive optical network, ATM-PON) fest. Die Mae der Gehuseschnittstelle und das optoelektronische Betriebsverhalten der Transceiver sind in IEC 62148-6 bzw. IEC 62149-
30、5 festgelegt. 1 Anwendungsbereich Dieser Teil von IEC 62150 legt Prf- und Messverfahren fr LWL-Transceiversysteme fr passive optische Netzwerke mit asynchronem bertragungsmodus (ATM-PON) nach ITU-T G.983.1 fest. Mit diesen Prfverfahren wird untersucht, ob die Transceiver das in IEC 62149-5 festgeleg
31、te Betriebsverhalten erfllen. Andererseits entsprechen die Messverfahren einer genauen Messung des Betriebsverhaltens dieser Trans-ceiver. Das Empfngerteil dieser Transceiver kann Burst-Signale verarbeiten. Deshalb entsprechen einige der in dieser Norm beschriebenen Verfahren der bertragung von Burs
32、t-Signalen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller
33、nderungen). IEC 61280-1-3:1998, Fibre optic communication subsystem basic test procedures Part 1-3: Test procedures for general communication subsystems Central wavelength and spectral width measurement IEC 61280-2-2:2008, Fibre optic communication subsystem test procedures Part 2-2: Digital systems
34、 Optical eye pattern, waveform and extinction ratio measurement IEC 62149-5:2009, Fibre optic active components and devices Performance standards Part 5: ATM-PON transceivers with LD driver and CDR ICs ITU-T G.983.1, Broadband optical access systems based on Passive Optical Networks (PON) 3 Abkrzung
35、en und Symbole Fr die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Abkrzungen und Symbole anwendbar. 3.1 Abkrzungen BER Bitfehlerverhltnis (en bit error ratio characteristic) MLM-L mehrmodige Longitudinal-Laserdiode (en: multi-longitudinal mode laser diode) NRZ ohne Rckkehr zu null (en:non-return to zer
36、o) O/E optisch/elektrisch PON passives optisches Netzwerk PRBS pseudostatistische Binrfolge (en: pseudo random binary sequence) Rx Empfnger und/oder Empfngerteil eines ATM-PON-Transceivers SLM-LD einmodige Longitudinal-Laserdiode (en: single longitudinal mode laser diode) Tx Sender und/oder Senderte
37、il eines ATM-PON-Empfnger WDM Wellenlngen-Division-Multiplexing WWDM weites Wellenlngen-Division-Multiplexing 4 DIN EN 62150-2:2011-06 EN 62150-2:2011 3.2 Symbole Zur Festlegung der Prf- und Messverfahren werden folgende Symbole genutzt. A Rahmenlnge B Burst-Signallnge B1 Burst-Signallngen fr Burst-
38、Signalmuster 1 B2 Burst-Signallngen fr Burst-Signalmuster 2 nAnzahl der Burst-Signale innerhalb eines Rahmens Pave mittlere eingekoppelte Leistung bei Burst-Betrieb Pmean mittlere eingekoppelte Leistung nach ITU-T G.983.1 PSH eingekoppelte optische Leistung ohne Eingabe am Sender PTHAlarmschwelle fr
39、 empfangene optische Leistung SOEmpfngerberlastung VALLLow-Pegel der Alarmausgangsspannung VALHHigh-Pegel der Alarmausgangsspannung VSDHHigh-Pegel der Abschalteingangsspannung VSDLLow-Pegel der Abschalteingangsspannung 4 Normumgebungsbedingungen Die Normumgebungsbedingungen mssen innerhalb eines bes
40、timmten Bereiches geregelt werden, um eine genaue Korrelation der erhaltenen Daten aus den in verschiedenen Einrichtungen durchgefhrten Messun-gen und Prfungen sicherzustellen. Falls es nicht anders festgelegt ist, mssen die Prf- und Messverfahren unter folgenden Umgebungsbedingungen durchgefhrt wer
41、den. In einigen Fllen knnen besondere Umge-bungsbedingungen erforderlich sein. Diese Bedingungen knnen in der Norm fr das Betriebsverhalten fest-gelegt sein. Umgebungsbedingungen nach Tabelle 1 gelten fr die Durchfhrung von Messungen und Prfungen. Tabelle 1 Umgebungsbedingungen fr die Durchfhrung vo
42、n Messungen und Prfungen Temperatur C Relative Luftfeuchte % Luftdruck kPa (mbar) 18 bis 28 25 bis 75 86 bis 106 (860 bis 1 060) Innerhalb einer Messreihe mssen Schwankungen der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchte so gering wie mglich gehalten werden. 5 Prfeinrichtung 5.1 Stromversorgungsgert Be
43、i Gleichstromversorgungsgerten drfen die Spannungsschwankungen 0,5 % oder 10 mV, je nachdem, welcher Wert grer ist, nicht berschreiten. Bei Wechselstromversorgungsgerten darf der Oberschwin-gungsgehalt hherer Ordnung 5 % nicht berschreiten. Bei Verwendung eines handelsblichen Stromversor-gungsgertes
44、 darf der Oberschwingungsgehalt hherer Ordnung 10 % nicht berschreiten. 5 DIN EN 62150-2:2011-06 EN 62150-2:2011 Bei Prfungen mit Messung des Wechselstromausgangs mssen der Wechselanteil des Gleichstromversor-gungsgertes, der Oberschwingungsgehalt hherer Ordnung des Wechselstromversorgungsgertes und
45、 die Wechselstromimpedanz des Gleichstromversorgungskreises, durch den Wechselstrom fliet, geringe Werte aufweisen, so dass sie die Messungen nicht beeinflussen. Das Stromversorgungsgert muss ausreichend gegen Stospannungen geschtzt sein. 5.2 Optisches Leistungsmessgert Das verwendete optische Leist
46、ungsmessgert muss eine Auflsung von mindestens 0,1 dB aufweisen und fr den Wellenlngen- und Dynamikbereich kalibriert sein, in dem die zu prfende Einrichtung arbeitet. 5.3 Einstellbares optisches Dmpfungsglied Das Dmpfungsglied muss in der Lage sein, eine Dmpfung in Stufen von kleiner oder gleich 0,
47、25 dB zu liefern, und sollte eine Gesamtdmpfung liefern knnen, die 5 dB bis 10 dB hher als die Systemverstrkung ist. Es ist darauf zu achten, dass eine Rckreflexion in den Sender verhindert wird. 5.4 Impulsmustergenerator Der Impulsmustergenerator muss PRBS-Signale und programmierbare Wortmuster an
48、das System liefern knnen, die der an der elektrischen Schnittstelle des Systemeingangs des Tx-Gertes erforderlichen Signal-form (Impulsform, Amplitude usw.) entsprechen. 5.5 Optischer Verzweiger Optische Verzweiger (Koppler) sollten einen Eingangsanschluss und zwei Ausgangsanschlsse besitzen, die mi
49、t geeigneten Steckverbindern ausgerstet sind. Das Teilungsverhltnis fr die Ausgangsanschlsse sollte etwa 50 % betragen (falls es nicht anders festgelegt ist). Da ATM-PON-Transceiver mit WWDM (1,55/1,3 m-WDM) arbeiten, sollte ein optischer Verzweiger mit einem Teilungsverhltnis mit nur geringer Wellenlngen-abhngigkeit eingesetz