欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN EN 62056-6-2-2017 Electricity metering data exchange - The DLMS COSEM suite - Part 6-2 COSEM interface classes (IEC 62056-6-2 2016) English version EN 62056-6-2 2016《电力计量数据交换 D.pdf

    • 资源ID:677825       资源大小:3.15MB        全文页数:332页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN EN 62056-6-2-2017 Electricity metering data exchange - The DLMS COSEM suite - Part 6-2 COSEM interface classes (IEC 62056-6-2 2016) English version EN 62056-6-2 2016《电力计量数据交换 D.pdf

    1、Juni 2017DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDEPreisgruppe 52DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.

    2、140.50!%dN“2654393www.din.deDDIN EN 62056-6-2Datenkommunikation der elektrischen Energiemessung DLMS/COSEM Teil 62: COSEM InterfaceKlassen (IEC 6205662:2016);Englische Fassung EN 6205662:2016Electricity metering data exchange The DLMS/COSEM suite Part 62: COSEM interface classes (IEC 6205662:2016);E

    3、nglish version EN 6205662:2016change des donnes de comptage de llectricit La suite DLMS/COSEM Partie 62: Classes dinterfaces COSEM (IEC 6205662:2016);Version anglaise EN 6205662:2016Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN EN 6205662:201410Siehe Anwendungsbeginnwww.

    4、beuth.deGesamtumfang 332 SeitenDIN EN 62056-6-2:2017-06 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn fr die von CENELEC am 2016-03-29 angenommene Europische Norm als DIN-Norm ist 2017-06-01. Fr DIN EN 62056-6-2:2014-10 besteht eine bergangsfrist bis 2019-12-09. Nationales Vorwort Vorausgegangener Norm-Entwur

    5、f: E DIN EN 62056-6-2/A1:2015-05. Fr dieses Dokument ist das nationale Arbeitsgremium K 461 Messeinrichtungen und -systeme fr Elektrizitt“ der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (www.dke.de) zustndig. Die enthaltene IEC-Publikation wurde vom TC 13 El

    6、ectrical energy measurement and control“ erarbeitet. Das IEC-Komitee hat entschieden, dass der Inhalt dieser Publikation bis zu dem Datum (stability date) unverndert bleiben soll, das auf der IEC-Website unter http:/webstore.iec.ch“ zu dieser Publikation angegeben ist. Zu diesem Zeitpunkt wird entsp

    7、rechend der Entscheidung des Komitees die Publikation besttigt, zurckgezogen, durch eine Folgeausgabe ersetzt oder gendert. Fr den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf ein Dokument ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle,

    8、 ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils aktuellste Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments. Fr den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe des Dokuments. Der Zusammenhang der zitierten Dokumente mit

    9、 den entsprechenden Deutschen Dokumenten ergibt sich, soweit ein Zusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Beispiel: IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 ins Deutsche Normenwerk aufgenommen. Das Prsidi

    10、um des DIN hat mit Prsidialbeschluss 1/2004 festgelegt, dass DIN-Normen, deren Inhalt sich auf internationale Arbeitsergebnisse der Informationsverarbeitung grndet, unter bestimmten Bedingungen allein in englischer Sprache verffentlicht werden drfen. Diese Bedingungen sind fr die vorliegende Norm er

    11、fllt. Da sich die Benutzer der vorliegenden Norm der englischen Sprache als Fachsprache bedienen, wird die englische Fassung der EN 62056-6-2:2016 verffentlicht. Zu deren Abschnitt 1, der den Anwendungsbereich festlegt, und Abschnitt 3, der die Begriffe festlegt, wurde eine bersetzung angefertigt un

    12、d als informativer Nationaler Anhang NA der vorliegenden Norm hinzugefgt. Fr die meisten der verwendeten Begriffe existieren keine gebruchlichen deutschen Benennungen, da sich die deutschen Anwender in der Regel ebenfalls der englischen Benennungen bedienen. Diese Norm steht nicht in unmittelbarem Z

    13、usammenhang mit Rechtsvorschriften und ist nicht als Sicherheitsnorm anzusehen. Das Original-Dokument enthlt Bilder in Farbe, die in der Papierversion in einer Graustufen-Darstellung wiedergegeben werden. Elektronische Versionen dieses Dokuments enthalten die Bilder in der originalen Farbdarstellung

    14、. DIN EN 62056-6-2:2017-06 3 nderungen Gegenber DIN EN 62056-6-2:2014-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) COSEM-Schnittstellenklassen zur Modellierung neuer Funktionalitten fr die intelligente Messung sowie die Verknpfung dieser Schnittstellenklassen mit OBIS wurden festgelegt; b) nderungen

    15、 an den vorhandenen Schnittstellenklassen wurden vorgenommen. Frhere Ausgaben DIN EN 62056-62: 2003-01, 2007-08 DIN EN 62056-6-2: 2014-10 Nationaler Anhang NA (informativ) Auszugsweise bersetzungN1)Die deutschen bersetzungen haben Empfehlungscharakter und knnen nur die ungefhre Begrifflichkeit in De

    16、utsch wiedergeben. Unter Experten wird empfohlen, ausschlielich die englischen Fachbegriffe zu verwenden, um die Gefahr von Missverstndnissen zu reduzieren. 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der IEC 62056 legt COSEM-Schnittstellenklassen zur Modellierung neuer Funktionalitten fr die intelligente Messu

    17、ng sowie die Verknpfung dieser Schnittstellenklassen mit OBIS fest. Die informativen Anhnge A bis F enthalten nderungen an den vorhandenen Schnittstellenklassen. 3 Begriffe und Abkrzungen Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Abkrzungen. 3.1 Begriffe im Zusammenhang mit

    18、 dem Abbildbertragungsprozess (siehe 5.3.6) 3.1.1 Abbild (en: Image) Binrdaten einer bestimmten Gre Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Image“ kann als Container betrachtet werden. Es kann aus einem oder mehreren Ele-menten bestehen (image_to_activate“), die zusammen bertragen, berprft oder aktiviert werde

    19、n. 3.1.2 Abbildgre (en: ImageSize) Gre des gesamten zu bertragenden Images“ Anmerkung 1 zum Begriff: Die ImageSize“ wird in Oktetten ausgedrckt. N1)Nationale Funote: Die Nummerierung aus IEC 62056-6-2:2016-02 wurde beibehalten. DIN EN 62056-6-2:2017-06 4 3.1.3 Abbildblock (en: ImageBlock) Teil des I

    20、mages“ mit einer bestimmten ImageBlockSize“ Anmerkung 1 zum Begriff: Das Image“ wird in Form von ImageBlocks“ bertragen. Jeder Block ist durch seine Image BlockNumber“ gekennzeichnet. 3.1.4 Abbildblockgre (en: ImageBlockSize) Gre des ImageBlocks“, ausgedrckt in Oktetten 3.1.5 Abbildblocknummer (en:

    21、ImageBlockNumber) Kennung eines ImageBlocks“. ImageBlocks“ werden fortlaufend nummeriert, beginnend bei 0. Die Bedeutung der oben genannten Begriffe ist in Bild 1 veranschaulicht. Bild 1 Die Bedeutung der Begriffe im Hinblick auf das Image“ 3.2 Begriffe im Zusammenhang mit den S-FSK-PLC-Einrichtungs

    22、klassen (siehe 5.8) itiator) ment einer Client-SMAE (Systemmanagement-Anwendungseinheit) d ist durch seinen Systemnamen gekennzeichnet. 1334-4-511:2000, 3.8.1 aktiver Initiator tive initiator) CIASE-Register-Anforderung ausgibt oder ausgegeben hat, wenn der Server sich im nicht d befindet 0, 3.9.1 3

    23、.2.1Initiator (en: InNutzereleAnmerkung 1 zum Begriff: Der Initiator verwendet die CIASE und xDLMS ASE unQUELLE: IEC 63.2.2 (en: acInitiator, der eine konfigurierten ZustanQUELLE: IEC 61334-4-511:200DIN EN 62056-6-2:2017-06 5 3.2.3 neues System (en: new system) Serversystem, das sich im nicht konfig

    24、urierten Zustand befindet: seine MAC-Adresse ist gleich NEW-address“ QUELLE: IEC 61334-4-511:2000, 3.9.3 3.2.4 neuer Systemtitel (en: new system title) Systemtitel eines neuen Systems Anmerkung 1 zum Begriff: Dies ist der Systemtitel eines neuen Systems, das sich im neuen Zustand befindet. QUELLE: I

    25、EC 61334-4-511:2000, 3.9.4 3.2.5 registriertes System (en: registered system) Serversystem, das eine individuelle, gltige MAC-Adresse hat (deshalb nicht identisch mit der NEW Address“, siehe IEC 61334-5-1:2001: Medium Access Control) QUELLE: IEC 61334-4-511:2000, 3.9.5 3.2.6 Berichtersystem (en: rep

    26、orting system) Serversystem, das einen Discover-Bericht ausgibt QUELLE: IEC 61334-4-511:2000, 3.9.6, modifiziert, um einen Fehler in IEC 61334-4-511:2000 zu berichtigen 3.2.7 Subslot (en: sub-slot) erforderliche Zeit, um zwei Bytes durch die physikalische Schicht zu bertragen Anmerkung 1 zum Begriff

    27、: Zeitschlitze sind im RepeaterCall-Modus der physikalischen Schicht in Subslots eingeteilt. 3.2.8 Zeitschlitz (en: timeslot) Zeit, die zur bertragung eines physikalischen Rahmens erforderlich ist Anmerkung 1 zum Begriff: Wie in IEC 61334-5-1, 3.3.1 festgelegt, umfasst ein physikalischer Rahmen 2 By

    28、te Prambel, 2 Byte Start-Subrahmenbegrenzer, 38 Byte PSDU und 3 Byte Pause. 3.3 Begriffe im Zusammenhang mit den Einrichtungs-ICs fr PRIME-NB-OFDM-PLC (siehe 5.10) Begriffe im Zusammenhang mit der Bitbertragungsschicht 3.3.1 Basisknoten (en: base node) Masterknoten, der die Ressourcen eines Teilnetz

    29、es steuert und verwaltet QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.1 DIN EN 62056-6-2:2017-06 6 3.3.2 Beacon-Slot (en: beacon slot) Stelle der Beacon-PDU innerhalb eines Rahmens QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.2 3.3.3 Knoten (en: note) jedes Element eines Teilnetzes, das Daten an andere Teilnetzelemente bertrag

    30、en und Daten von diesen empfangen kann QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.9 3.3.4 Registrierung (en: registration) Prozess, durch den ein Dienstknoten als Teilnehmer des Teilnetzes akzeptiert und ihm eine LNID zuge-wiesen wird QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.12 3.3.5 Dienstknoten (en: service node) jeder

    31、 Knoten eines Teilnetzes, der kein Basisknoten ist QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.13 3.3.6 Teilnetz (en: subnetwork) Menge von Elementen, die durch Einhaltung dieser Spezifikation kommunizieren knnen und einen einzigen Basisknoten gemeinsam nutzen QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 3.2.15 Begriffe im Zusamm

    32、enhang mit der MAC-Schicht 3.3.7 Zustand Getrennt“ (en: disconnected state anfnglicher funktionaler Zustand aller Dienstknoten. Im Zustand Getrennt“ kann ein Dienstknoten keine Daten bermitteln oder Daten anderer Knoten weitergeben; seine Hauptfunkion besteht darin, ein Teilnetz in Reichweite zu suc

    33、hen und sich in diesem Netz zu registrieren. QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 8.1 3.3.8 Zustand Endgert“ (en: terminal state in diesem funktionalen Zustand kann ein Dienstknoten Verbindungen aufbauen und Daten bermitteln; er kann aber keine Daten anderer Knoten weitergeben QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 8.1 D

    34、IN EN 62056-6-2:2017-06 7 3.3.9 Zustand Schalter“ (en: switch state in diesem funktionalen Zustand kann ein Dienstknoten alle Funktionen eines Endgertes ausfhren. Zustz-lich kann er Daten an andere und von anderen Knoten in demselben Teilnetz weiterleiten. Er bildet einen Zweigpunkt in der Baumstruk

    35、tur. QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 8.1 3.3.10 Befrderung (en: promotion) Prozess, durch den ein Dienstknoten die Berechtigung erhlt, Datenverkehr von anderen Knoten umzulenken (zu wiederholen, weiterzuleiten) und als Zweigpunkt in der Baumstruktur des Teilnetzes zu agieren. Eine erfolgreiche Befrderung

    36、 stellt den bergang vom Zustand Endgert“ in den Zustand Schalter“ dar. Befindet sich ein Dienstknoten im Zustand Getrennt“, kann er nicht direkt in den Zustand Schalter“ bergehen. QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 8.1 3.3.11 Herabstufung (en: demotion) Prozess, durch den ein Dienstknoten die Berechtigung,

    37、ein Zweigpunkt in der Baumstruktur des Teilnetzes zu sein, verliert. Eine erfolgreiche Herabstufung stellt den bergang vom Zustand Schalter“ in den Zustand Endgert“ dar. QUELLE: ITU-T G.9904:2012, 8.1 3.4 Begriffe im Zusammenhang mit ZigBee (siehe 5.12) ANMERKUNG Begriffe, die mit * gekennzeichnet s

    38、ind, entstammen der Zigbee-Spezifikation. 3.4.1 CAD (en: Consumer Access Device) Kundenzugangsgert; ZigBee-Gateway-Gert, das innerhalb des ZigBee-Netzes als IHD agiert, aber ber eine zustzliche Verbindung zu einem anderen Netz (d. h. WiFi) verfgt 3.4.2 IHD (en: In-Home Display) Heimanzeige; Gert mit

    39、 einem Bildschirm zur Anzeige von Energie-Informationen fr den Kunden 3.4.3 Installationscode (en: install code) vorkonfigurierter Verbindungsschlssel (PCLK) mit Hash (ber MMO), der einem Trust-Center ber band-externe Kommunikation bereitgestellt wird. Anmerkung 1 zum Begriff: Ein neues Gert, das de

    40、m Netz beitreten mchte, muss diesen Installationscode an das Trust-Center senden, damit dieses den Beitrittsprozess ausfhren kann, wobei der Installationscode als Teil der Sicherheitsinformationen verwendet wird. 3.4.4 Verbindungsschlssel* (en: link key*) Schlssel, der exklusiv von zwei und ausschli

    41、elich von diesen zwei Entitten der Anwendungsschicht innerhalb eines PAN gemeinsam genutzt wird DIN EN 62056-6-2:2017-06 8 3.4.5 MAC-Adresse/IEEE-Adresse diese Benennungen werden synonym verwendet und reprsentieren den EUI-64-Code, der dem ZigBee-Funkgert zugewiesen ist 3.4.6 ZigBee Spezifikation fr

    42、 eine Reihe von Kommunikationsprotokollen hherer Schichten, die eingesetzt werden, um persnliche Netzwerke von kleinen digitalen Funkgerten mit geringer Sendeleistung ausgehend aufzubauen. ZigBee setzt auf der Norm IEEE 802.15 auf. Trotz der geringen Sendeleistung bertragen ZigBee-Gerte oft Daten be

    43、r grere Entfernungen hinweg, indem sie die Daten ber Zwischengerte weiterleiten, um weiter entfernte Gerte zu erreichen und auf diese Weise ein Maschennetz aufzubauen. 3.4.7 ZigBee-Client entspricht in etwa der Rolle des DLMS/COSEM-Clients. Anmerkung 1 zum Begriff: Zum besseren Verstndnis der Intera

    44、ktion zwischen Client und Server sollte die ZigBee-PRO-Spezifikation gelesen werden. 3.4.8 ZigBee-Koordinator* PAN-Koordinator nach IEEE 802.15.4-2003, der als Hauptsteuereinheit eines auf IEEE 802.15.4-2003 basierenden Netzes fr den Netzaufbau verantwortlich ist. Der PAN-Koordinator muss ein Gert m

    45、it voller Funktionalitt (FFD) sein. 3.4.9 ZigBee-Cluster Satz von Nachrichtentypen fr eine bestimmte Gertefunktion (z. B. Messung, Strombegrenzung) 3.4.10 ZigBee-Spiegel Gert, das die von einem batteriebetriebenen ZigBee-Gert verffentlichten Daten wiederholt, damit andere Netzteilnehmer Daten erhalt

    46、en knnen, wenn das batteriebetriebene Gert aufgrund des Energiesparmodus nicht verfgbar ist 3.4.11 ZigBee PRO alternativer Name fr das ZigBee-2007-Protokoll. ZigBee 2007, das aktuelle Stack-Release, umfasst zwei Stackprofile: Stackprofil 1 (ZigBee) fr die private und geringe gewerbliche Nutzung und

    47、Stackprofil 2 (ZigBee PRO). ZigBee PRO stellt mehr Funktionen bereit, z. B. Multicasting, Many-To-One-Routing und Hochsicherheit durch SKKE (en: Symmetric-Key Key Exchange), whrend ZigBee (Stackprofil 1) einen geringen Funktionsumfang in Bezug auf RAM und Flash bietet. Beide Stackprofile stellen die

    48、 volle Maschen-netzbildung bereit und sind mit allen ZigBee-Anwendungsprofilen einsetzbar. 3.4.12 ZigBee-Router* FFD nach IEEE 802.15.4-2003 in einem ZigBee-Netz, das nicht als ZigBee-Koordinator, aber mglicher-weise als Koordinator nach IEEE 802.15.4-2003 innerhalb seiner Netzausdehnung agiert und

    49、Nachrichten zwischen Gerten und untersttzenden Assoziationen weiterleiten kann 3.4.13 ZigBee-Server entspricht in etwa der Rolle des DLMS/COSEM-Servers Anmerkung 1 zum Begriff: Zum besseren Verstndnis der Interaktion zwischen Client und Server sollte die ZigBee-PRO-Spezifikation gelesen werden. DIN EN 62056-6


    注意事项

    本文(DIN EN 62056-6-2-2017 Electricity metering data exchange - The DLMS COSEM suite - Part 6-2 COSEM interface classes (IEC 62056-6-2 2016) English version EN 62056-6-2 2016《电力计量数据交换 D.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开